Abgasskandal

Abgasskandal

  • Porsche-Chef Matthias Müller wird Nachfolger von Martin Winterkorn an der VW-Spitze - auf der Tagung des Aufsichtsrates heute ist er offiziell benannt worden.
  • Hans Dieter Pötsch soll Aufsichtsratschef werden. Dazu ist eine außerordentliche Hauptversammlung am 9. November geplant.
  • US-Chef Michael Horn bleibt zwar. Aber er bekommt einen neuen Chef: Der bisherige Skoda-Chef Winfried Vahland leitet künftig die neu gegründete Marktregion Nordamerika
  • Der Vertriebschef des VW-Konzerns, Christian Klingler, verlässt das Unternehmen
  • Die Nachrichtenagentur Bloomberg sieht die Verantwortung für den Skandal in Deutschland.
  • 9/23/2015 8:27:07 AM   Alexander Armbruster
    Jetzt ist VW wieder im Plus - mit 1,7 Prozent. Winterkorn ist bei der Präsidiums-Sitzung mit dabei, heißt es.
  • 9/23/2015 8:32:04 AM   Alexander Armbruster
    Der langjährige Konzernchef wird sich nicht im Amt halten können nach diesem Skandal, erwartet FAZ-Unternehmens-Ressortleiter Carsten Knop. Hier geht es zu seiner aktuellen Analyse.
  • 9/23/2015 8:37:19 AM   Alexander Armbruster
    Volkswagen vor Goethe (1)

    Wie bedeutsam der Skandal ist, zeigt übrigens auch eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov von vor einigen Wochen. Darin wurde gefragt, was die Deutschen für typisch Deutsch halten. Auf Platz zwei liegt Goethe, auf Platz drei Angela Merkel - auf Platz eins: Volkswagen! Wer sich Details noch einmal auf FAZ.NET ansehen will,
    hier geht es zum Text.
  • 9/23/2015 8:44:15 AM   Alexander Armbruster
    Volkswagen vor Goethe (2)

    Angesichts dessen ist klar, warum der Skandal nicht nur in Deutschland, sondern international auf vielen Titelseiten steht. Volkswagen ist eben nicht nur ein (bislang jedenfalls) sehr erfolgreiches Unternehmen - das klingt jetzt vielleicht schleimig, ist aber wohl so. Volkswagen ist aber auch mit der Geschichte des Landes verbunden, seine Marken sind die bekanntesten - eine ganze "Generation Golf" ist zum Beispiel nach ihnen benannt. Käfer-Konstrukteur Ferdinand Porsche steht als maßgeblicher Name für die Ingenieurskunst der Bundesrepublik. Und - auch das dürfte nicht übertrieben sein - jeder kennt sicherlich jemanden in seiner Familie oder im Freundeskreis, der einen VW fährt.
  • 9/23/2015 8:53:01 AM   Alexander Armbruster
    Auf Twitter machen gibt es angesichts des Skandals unter dem Hashtag #VWSlogans viele Variationen von Volkswagens bekanntesten Werbesprüchen. Hier kommen einige...
  • 9/23/2015 8:53:07 AM   Alexander Armbruster

  • 9/23/2015 8:54:21 AM   Alexander Armbruster

  • 9/23/2015 8:55:46 AM   Alexander Armbruster
  • 9/23/2015 8:56:07 AM   Alexander Armbruster

  • 9/23/2015 9:00:21 AM   Alexander Armbruster
    Und noch mal zur Erinnerung, worum es geht: Volkswagen hat am Wochenende zugegeben, in den Vereinigten Staaten, Abgastests manipuliert zu haben. Betroffen sind in dem Land 500.000 Diesel-Fahrzeuge - deswegen droht eine Strafe angeblich von bis zu 18 Milliarden Dollar (das ergibt sich aus der Zahl der betroffenen Autos multipliziert mit einer bestimmten Strafzahlung je Fahrzeug).

    Dass es dort ein Problem gibt, ist dem Unternehmen schon länger bekannt, wie man mittlerweile weiß. Volkswagen teilte am Dienstag mit, dass auf der ganzen Welt 11 Millionen Autos davon betroffen sind. Behörden in mehreren Ländern untersuchen die Angelegenheit nun.
  • 9/23/2015 9:10:52 AM   Alexander Armbruster
    Eigentlich wollten die VW-Aufsichtsräte an diesem Mittwoch und dann während der Sitzung am Freitag die Vertragsverlängerung für Winterkorn, den bestbezahlten deutschen Manager auf den Weg bringen. Jetzt dürften sie auch über die Personalie reden...
  • 9/23/2015 9:11:20 AM   Alexander Armbruster
    Der Volkswagen-Aktienkurs ist mittlerweile um 3,5 Prozent im Plus - einer der besten Werte heute im Dax.
  • 9/23/2015 9:19:21 AM   Alexander Armbruster
    Sorgen macht sich derweil offenbar auch die deutsche Exportwirtschaft insgesamt, zumindest ein bisschen. Der Außenhandelsverbands-Präsident Anton Börner forderte Volkswagen in der "Bild"-Zeitung auf, den Skandal rasch aufzuklären. „Davon hängt auch ab, obein Kollateralschaden für das Image deutscher Produkte entsteht.“ Er warnte zugleich aber auch vor übertriebenen Befürchtungen: Der Erfolg der „hervorragenden Produkte Tausender Firmen (...) hängt Gott sei Dank nicht von einem einzigen Unternehmen ab. Wir sollten da mal die Kirche im Dorf lassen.

    Und der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Martin Wansleben, äußerte sich ähnlich. „Es gibt jetzt so manchen auf der Welt, der sagt: Ganz so toll ist das mit Deutschland nicht“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Der VW-Skandal sei ein „Schlag ins Kontor“.
  • 9/23/2015 9:21:40 AM   Alexander Armbruster
    Bei der Staatsanwaltschaft Braunschweig sind nach Angaben des niedersächsischen Justizministeriums mehrere Strafanzeigen "aus der Bevölkerung" gegen Verantwortliche von VW eingegangen, meldet Reuters. In Betracht komme unter anderem Betrug zu Lasten von
     Autokäufern, sagte ein Ministeriumssprecher. Die Anzeigen würden derzeit geprüft.
  • 9/23/2015 9:32:19 AM   Alexander Armbruster
    Und kannte eigentlich die Bundesregierung den Sachverhalt, der dem Abgas-Skandal zugrunde liegt, schon länger? Die Grünen werfen ihre das zumindest vor, wie schon gestern Abend bekannt geworden ist - hier geht es zum Text.  Die Grünen beziehen sich dabei auf eine Antwort der Regierung auf eine Anfrage ihrer Bundestags-Fraktion.
  • 9/23/2015 9:48:38 AM   Alexander Armbruster
    Obamas Klimaschützerin

    Das Strafmaß für Volkswagen in Amerika entscheidet die mächtige Umweltschutzbehörde EPA. An ihrer Spitze steht Gina McCarthy -
    unser Amerika-Korrespondent Andreas Ross stellt Obamas Klimaschützerin vor.
  • 9/23/2015 10:12:23 AM   Alexander Armbruster
    Volkswagen-Mitarbeiter an der Werkseinfahrt in Wolfsburg: Für viele ist vermutlich ein normaler Arbeitstag, aber irgendwie auch wieder nicht.
    Bild Reuters


  • 9/23/2015 10:15:22 AM   Alexander Armbruster
    In Europa manipuliert nicht die Autoindustrie insgesamt Abgastests, teilt der Branchenverband ACEA laut Reuters mit: "Es gibt keinen Hinweis, dass es sich dabei um eine branchenweite Angelegenheit  handelt." Am Dienstag hatte Frankreichs Finanzminister Sapin verlangt, dass die EU die Sache untersuchen und dabei zum Beispiel auch französische Hersteller prüfen soll.
  • 9/23/2015 10:19:02 AM   Alexander Armbruster
    So viel hängt ab von Volkswagen

    Unser Redakteur Johannes Pennekamp hat gerade mit einem Volkswirt über die Bedeutung von Volkswagen für die deutsche Wirtschaft gesprochen. Das Ergebnis: Sie ist enorm für ein einzelnes Unternehmen. Und sie ist nahezu atemberaubend für Niedersachsen.
    Hier geht es zum Text.
  • 9/23/2015 10:27:00 AM   Tillmann Neuscheler
    Das DIW in Berlin macht darauf aufmerksam, dass die Ergebnisse von  Labortests und echten Fahrtests schon länger immer weiter auseinanderdriften. Das könnte darauf hindeuten, dass die Autohersteller zunehmend für Testsituation optimieren, nicht fürs echte Fahren.

  • 9/23/2015 10:38:00 AM   Tillmann Neuscheler
    Volkswagen heuert bekannte amerikanische Anwaltskanzlei an

    VW holt sich zusätzliche juristische Hilfe. Der Konzern hat die amerikanische Anwaltskanzlei Kirkland & Ellis LLP angeheuert, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Die Kanzlei ist bekannt: Sie hat schon den Ölkonzern BP nach der Explosion der Ölplattform „Deepwater Horizon“ im Jahre 2010 mit elf Toten gegen Milliardenklagen vertreten.



  • 9/23/2015 10:38:00 AM   Tillmann Neuscheler
    Auch die internationale Presse geht hart mit Volkswagen ins Gericht. Eine kleine Auswahl von heute:

    Die "Times" aus Großbritannien schreibt:
    Es ist der schlimmste Unternehmens-Skandal in der Geschichte des modernen Deutschlands, und
    er könnte das Ende für die Produktion von Diesel-Fahrzeugen als Massenprodukt einläuten.

    „Le Monde“ in Frankreich:
    Diese Affäre geht weit über Volkswagen hinaus. Sie beschädigt das Image der Europäer, die gern Lektionen erteilen und sich rühmen, Vorreiter im Kampf gegen die Umweltverschmutzung und gegen die Klimaerwärmung zu sein.

    „Berlingske“ in Dänemark:

    Winterkorn gilt als Mann, der
    jedes Detail kennt, ein Direktor, der bei der Automesse gern eine
    Autotür zufallen lässt, um zu hören, ob es den richtigen Klang hat. Die Frage ist, ob sein Detailwissen auch die „Abschalteinrichtung“ umfasst, die einen so großen Einfluss auf die Testergebnisse hatte.


    Die NZZ in der Schweiz urteilt:
    Der Skandal ist desaströs für die Marke Volkswagen sowie vermutlich auch Audi und beschädigt
    die gesamte deutsche und internationale Automobilindustrie.




  • 9/23/2015 11:10:41 AM   Alexander Armbruster
    Scharfe Worte vom deutschen Industrie-Präsidenten Ulrich Grillo:  "Jedes Fehlverhalten muss lückenlos aufgeklärt werden. Jetzt helfen nur Transparenz, Offenheit und Tempo."
  • 9/23/2015 11:19:16 AM   Alexander Armbruster
    Im Juni 1954 liefen in Wolfsburg noch die klassischen Volkswagen-Käfer vom Band.
    Bild AP


  • 9/23/2015 11:21:48 AM   Alexander Armbruster
    Heute haben Journalisten Kameras aufgebaut vor dem Stammwerk - sie warten darauf, was das Aufsichtsratspräsidium von Volkswagen entscheidet. Und wollen immer wieder auch wissen, was die vielen vielen Mitarbeiter eigentlich gerade denken, die mit dem Skandal wirklich nichts zu tun haben.
    Bild dpa


  • 9/23/2015 11:29:04 AM   Alexander Armbruster
    "Kein Dieselproblem"

    Der deutsche Branchen-Präsident Matthias Wissmann meldet sich. Er warnt davor, nun alle Autohersteller und Zulieferer unter ein
    en  Generalverdacht zu stellen. "Ich glaube diese beiden Sachverhalte muss man auseinanderhalten." Und weiter: "Es handelt sich hier nicht um ein generelles Dieselproblem, sondern um die illegale Anwendung  einer speziellen Motorsoftware, um Tests zu schönen."
  • 9/23/2015 11:57:11 AM   Alexander Armbruster
    Illegale VW-Software von 2005

    Die illegale VW-Software stammt aus dem Jahr 2005, erklärt FAZ-Technik-und-Motor-Chef Holger Appel in unserem aktuellen Aufmacher. Er schreibt, wie die deutschen Hersteller damals den modernen Diesel in Amerika hoffähig machen wollten und warum immer wieder der Verdacht kursiert, die amerikanischen Behörden wollen womöglich auch ihre eigene Industrie schützen. Hier geht's zum Text.
  • 9/23/2015 12:13:55 PM   Alexander Armbruster
    Ähnliche Fälle im Jahr 1998?

    Auf der Internetseite vox.com gibt es einen Artikel, der den Abgas-Skandal erklärt. Darin steht auch, dass es im Jahr 1998 ähnliche Fälle gegeben habe und damals Lastwagenhersteller wie Caterpillar und Volvo betroffen gewesen seien - hier geht es zum Text, es steht ziemlich weit unten (auf Englisch), und hier zur Seite des amerikanischen Justizministeriums mit einer Übersicht zu Diesel-Fällen der Umweltbehörde EPA.
  • 9/23/2015 12:27:26 PM   Alexander Armbruster
    Dobrindt: Ich habe nichts gewusst

    Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will nichts davon gewusst haben, dass Volkswagen Abgas-Manipulations-Software eingesetzt hat.
    „Die Vorwürfe sind falsch und unanständig“, sagte er laut dpa nach einer Sitzung des Bundestags-Verkehrsausschusses in Berlin. Auf die Frage, wann er zum ersten Mal von dem Verdacht gegen VW gehört habe, antwortete Dobrindt: „Ich hab's am Wochenende aus derZeitung erfahren, wie alle anderen auch.“

    Die Grünen werfen der Regierung vor, dass sie sehr wohl grundsätzlich davon gewusst habe, dass Autohersteller bei Abgas- und Verbrauchsangaben tricksten. Sie bezogen sich dabei schon gestern Abend auf die Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion.
  • 9/23/2015 12:41:11 PM   Alexander Armbruster
    Noch mal zurück zu den Fällen im Jahr 1998: Das amerikanische Justizministerium schreibt auf seiner entsprechenden Internetseite (hier), dass im Grunde schon sehr lange möglich ist, die Tests der amerikanischen Umweltbehörde EPA zu manipulieren - schon seitdem in Fahrzeugen Bord-Computer integriert seien, die den Motor steuern können.

    Dort heißt es:

    With the advent of the use of on-board computers to control engine operations in the 1980s, it became possible for engine and vehicle manufacturers to circumvent EPA’s test procedures by programming the computer to operate an engine or vehicle one way on the EPA test, reducing certain pollutants, but another way in actual use. Manufacturers might do this to obtain better real-world fuel economy or for other reasons, but the changed operation can lead to increased pollution. These practices are illegal. The Clean Air Act and EPA’s regulations prohibit the use of “defeat devices” which reduce the effectiveness of the emission control system, except in certain narrow circumstances that did not apply here.


    Übersetzt und kurz zusammengefasst: Manipulation ist seit den 80ern möglich - und illegal. Damals wurde den Lastwagen-Herstellern den Angaben zufolge eine Zivilstrafe von gut 83 Millionen Dollar aufgebrummt; damals sei das die höchste jemals verhängte Strafe in solchen Zusammenhängen gewesen.

    Zum Vergleich: Volkswagen drohen nun angeblich bis zu 18 Milliarden Dollar Strafe.

  • 9/23/2015 12:54:22 PM   Alexander Armbruster
    Volkswagens Aktienkurs jetzt gerade knapp 6 Prozent im Plus - mal sehen... Demnächst will sich wohl Volkswagen noch einmal äußern.
  • 9/23/2015 1:09:30 PM   Tillmann Neuscheler
    Die Volkswagen-Autos stoßen also im regulären Straßenverkehr viel mehr gesundheitsschädliche Stickoxide aus, als bislang behauptet. Wer wissen will, wie stark seine Region belastet ist, kann das beim Umweltbundesamt nachlesen.




  • 9/23/2015 1:26:20 PM   Alexander Armbruster
    Volkswagens Aktienkurs jetzt plus 9 Prozent - noch nichts Neues aus Wolfsburg....
  • 9/23/2015 2:01:01 PM   Alexander Armbruster
    Seit heute Vormittag tagen die obersten Volkswagen-Aufsichtsräte - Interimschef Berthold Huber, Eigentümer Wolfgang Porsche, Ministerpräsident Stephan Weil, Betriebsratschef Bernd Osterloh und sein Vize Stefan Wolf. Immer noch beraten sie offenbar. Mittlerweile deutet auch an der Börse einiges darauf hin, dass heute eine Entscheidung auch über Winterkorn kommuniziert wird.

    „Die Manipulationen gehen ja viele Jahre zurück. Auch wenn Winterkorn nichts davon gewusst haben sollte, hat er versagt, denn er hätte es in seiner Rolle wissen müssen“, fasst ein Insider gegenüber dpa die Stimmungslage der Winterkorn-Kritiker zusammen.
  • 9/23/2015 2:03:37 PM   Alexander Armbruster
    Derweil spekulieren manche schon, ob angesichts der stark gefallenen Aktienkurse von Volkswagen und anderen deutschen Autokonzernen nun amerikanische Internetunternehmen Übernahmen starten könnten. Genug Geld hätten sie  - siehe Apple - beinahe schon in der Portokasse.

    Im Falle von Volkswagen gibt es aber einen Haken: Der Konzern ist im Grunde ein Familienunternehmen; er gehört wesentlich den Familien Porsche und Piech - und ein großer Anteilseigner ist das Land Niedersachsen. Wenn die nicht verkaufen, wechselt auch Volkswagen nicht den Eigentümer.
  • 9/23/2015 2:31:53 PM   Alexander Armbruster
    VW-Aktienkurs jetzt wieder zurück auf plus 5 Prozent...immer noch nichts aus Wolfsburg....
  • 9/23/2015 2:34:05 PM   Alexander Armbruster
    Unterdessen gibt es Kritik von den anderen deutschen Autobauern aus einer Stellungsnahme des Branchenverbandes VDA: Die Autohersteller und Zulieferer zeigten sich am Mittwoch "betroffen über die bei einem  Unternehmen in den USA festgestellten Verstöße gegen Abgastests". Die bekannt gewordenen Geschehnisse widersprächen dem Selbstverständnis der Automobilindustrie, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. "Eine Praxis, in der es zu einer missbräuchlichen Anwendung einer speziellen Motorensoftware gekommen ist, darf nicht akzeptiert werden."
  • 9/23/2015 2:36:55 PM   Hanna Decker
    Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) reiht sich in die lange Reihe der VW-Kritiker ein. "Der Schaden, den einige Leute für das Unternehmen und die Mitarbeiter verursacht haben, ist riesig", äußerte er sich laut dpa heute auf der IAA in Frankfurt. Die Manipulationen seien "völlig inakzeptabel". Die Mitarbeiter dürften aber nicht darunter leiden.
  • 9/23/2015 2:40:43 PM   Tillmann Neuscheler
    Der Umweltausschuss im EU-Parlaments fordert neue Testverfahren zur Messung des  Schadstoff-Ausstoßes bei Autos. Die Tests sollen künftig unter realen Straßenbedingungen stattfinden und nicht nur simuliert werden, sagt die Mehrheit im Umweltausschuss.

  • 9/23/2015 2:43:10 PM   Hanna Decker
    Wer hat die Manipulationen bei VW eigentlich aufgedeckt? Keine Umweltbehörde, sondern eine kleine Non-Profit-Organisation ist zuerst auf die Schummelei aufmerksam geworden. Wie das genau lief? Hier geht's zum Text.
  • 9/23/2015 2:43:35 PM   Alexander Armbruster
    VW lässt Journalisten aufs Werksgelände in Wolfsburg. Der Konzern kündigt ein Pressestatement an.
  • 9/23/2015 2:56:04 PM   Alexander Armbruster
    Gerade noch sagte Martin Winterkorn im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, jetzt gerade gehe es um "nichts weniger als die Neuerfindung von Volkswagen".
  • 9/23/2015 3:01:19 PM   Tillmann Neuscheler
    Winterkorn tritt zurück
  • 9/23/2015 3:02:27 PM   Tillmann Neuscheler
    Hier der Wortlaut  der Ad-hoc-Meldung:
    "Ich bin bestürzt über das, was in den vergangenen Tagen geschehen ist. Vor allem bin ich fassungslos, dass Verfehlungen dieser Tragweite im Volkswagen Konzern möglich waren.

    Als Vorstandsvorsitzender übernehme ich die Verantwortung für die bekannt gewordenen Unregelmäßigkeiten bei Dieselmotoren und habe daher den Aufsichtsrat gebeten, mit mir eine Vereinbarung zur Beendigung meiner Funktion als Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns zu treffen. Ich tue dies im Interesse des Unternehmens, obwohl ich mir keines Fehlverhaltes bewusst bin.

    Volkswagen braucht einen Neuanfang - auch personell. Mit meinem Rücktritt mache ich den Weg dafür frei. Mein Antrieb war es immer, dem Unternehmen, vor allem unseren Kunden und Mitarbeitern zu dienen. Volkswagen war, ist und bleibt mein Leben.

    Der eingeschlagene Weg der Aufklärung und Transparenz muss weitergehen. Nur so kann wieder Vertrauen entstehen. Ich bin überzeugt, dass der Volkswagen Konzern und seine Mannschaft diese schwere Krise bewältigen werden."


  • 9/23/2015 3:10:08 PM   Alexander Armbruster
    Noch nicht bekannt ist, wer neuer Vorstandschef werden soll.
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement