FAZ-Autoticker

FAZ-Autoticker Live

  • 3/28/2022 8:53:39 AM   Günter Weigel
    Kleiner Fortschritt bei Autobahnbrücken
    122 deutsche Autobahnbrücken wurden im vergangenen Jahr modernisiert, wie die Bundesregierung auf eine Anfrage des Parlaments mitteilt. Im Jahr 2020 lag die Zahl der reparierten Brücken, bei denen Überbau und Tragwerke repariert wurden, bei 58, im Jahr 2019 bei 162. Insgesamt gibt es an deutschen Autobahnen und Bundesstraßen je nach Zählweise rund 40.000 bis 50.000 Brücken. 
  • 3/25/2022 2:19:30 PM   Günter Weigel

    Golf zurück an der Spitze

    Der VW Golf hat im Februar die Position als meistverkaufter Pkw in der EU zurückerobert. Nachdem der Kompakte im Vormonat nur Rang vier hinter Dacia Sandero, Peugeot 208 und Peugeot 2008 erreicht hatte, landete er nun mit 15.041 Einheiten knapp vor der Konkurrenz, wie Marktbeobachter Jato mitteilt. Auf den Plätzen folgten Peugeot 208 (14.666 Neuzulassungen) und Dacia Sandero (13.105 Einheiten). Mit dem Opel Corsa auf Rang 6 (11.688 Einheiten) hat es ein weiteres deutsches Auto in die Top Ten geschafft. 
    ...
  • 3/25/2022 1:49:15 PM   Günter Weigel

    E-Scooter von Uranus

    Die E-Roller-Marke Trinity erweitert ihr Angebot um den Uranus RS. Der vorläufig 5.800 Euro und ab Mai 6.300 Euro teure Scooter soll mit seinem 11 kW/15 PS starken Radnabenmotor bis 110 km/h erreichen. Dank eines Doppelakkus mit 4,6 kWh Gesamtkapazität sollen 100 Kilometer Reichweite drin sein. Zur Ausstattung des im modern interpretierten Vespa-Look gekleideten Uranus gehören LED-Leuchten rundum, ein LC-Display, Haupt- und Seitenständer sowie drei Fahrmodi. Im Eco-Modus wird auf 55 km/h begrenzt, man kann also problemlos mit dem Verkehr mitschwimmen, läuft aber nicht direkt Gefahr, zu schnell zu fahren.

    ...

    Werksbild

  • 3/25/2022 10:15:43 AM   Günter Weigel
    Free2Move übernimmt Opel Rent
    Die zum Stellantis-Konzern gehörende Mobilitätsmarke Free2move übernimmt das Mietwagengeschäft von Opel Rent. Mit dieser Transaktion wird Free2move seine Mietwagen-Flotte und sein Dienstleistungsangebot mit über 1.000 neuen Niederlassungen in Deutschland und Österreich deutlich ausbauen. Neben ihrem Mietwagen-Service bietet die ursprünglich vom PSA-Konzern aufgelegte Mobilitäts-Plattform unter anderem Car- und Ridesharing-Dienste und Parkplatz-Buchungen. Opel Rent, bislang ein Mietservice der Opel-Händler für ihre Werkstattkunden, soll sich unter dem Dach von Free2move zum Komplettanbieter für Mobilität wandeln.
  • 3/25/2022 9:56:35 AM   Günter Weigel

    Bestellstopp für elektrische Renaults

    Am 25. März 2022 nimmt Renault Deutschland vorerst letztmalig Bestellungen für E-Autos sowie seiner PHEV-Modelle entgegen. Wie lange der vorübergehende Verkaufsstopp anhalten wird, ist noch ungewiss. Ziel sei es, so Marketing-Vorstand Ralf Benecke, möglichst schnell die Verfügbarkeiten zu klären und dann mit einer neuen Sichtbarkeit wieder zu starten. Betroffen von der Bestellpause sind neben Zoe und dem neuen Megane E-Tech auch elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge wie der Master Z.E. sowie die Plug-in-Hybridversionen des klassischen Megane und des Captur. Begründet wird der Bestellstopp unter anderem mit Produktionsengpässen aufgrund der Chipkrise sowie fehlender Kabelbäume aus der Ukraine.

  • 3/25/2022 9:31:16 AM   Günter Weigel

    Klappe zu

    Immer weniger deutsche Autofahrer entscheiden sich für ein Cabrio-Modell. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Kraftfahrtbundesamts (KBA) zeigt, ist die Zahl der Cabrio-Neuzulassungen in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen. Wurden 2007 noch 138.071 Cabrio-Neuzulassungen in Deutschland registriert, waren es 2021 nur noch 56.559. IM Jahr 2007 hatten die Kunden die Wahl unter 57 verschiedenen Cabrio-Modellen, zuletzt waren es nur noch 32. Von den im vergangenen Jahr zugelassenen Cabrios entfielen knapp ein Viertel (24,7 Prozent, 13.801 Einheiten) auf das VW T-Roc-Cabrio, gefolgt vom Mini-Cabrio (7.568 Einheiten) und dem Smart-Cabrio (5.641 Einheiten). Knapp dahinter liegt der Sportwagenklassiker Porsche 911 mit 4.379 Zulassungen.

    ...

  • 3/24/2022 3:57:54 PM   Günter Weigel
    Weniger neue Transporter
    Europas Nutzfahrzeugmarkt schrumpft auch im Februar. Nach Angaben des Herstellerverbands ACEA wurden in der EU 131.874 neue Lkw, Transporter und Busse zugelassen, 15,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Bilanz des laufenden Jahres fällt mit 257.127 Neuzulassungen und einem Minus von 13,5 Prozent ebenfalls negativ aus.  
  • 3/24/2022 2:13:57 PM   Günter Weigel
    Suzuki Vitara Vollhybrid
    Der Sukuki Vitara ist jetzt in einer modernen Vollhybrid-Version zu haben, die ab 29.150 Euro bei den Händlern steht.  Der Antrieb verbindet einen 1,5-Liter-Benziner mit 75 kW/102 PS und einen 24 kW/33 PS starken E-Motor, was eine Systemleistung von 85 kW/115 PS ergibt. Das Fahrzeug ist in vier Varianten erhältlich: in den Ausstattungen Comfort und Comfort+ die zudem jeweils auch mit Allradantrieb (+ 1.850 Euro) zu haben sind. Zu den Vorzügen des Vitara gehört seine  Ausstattung. In der Linie „Comfort“ sind unter anderem Klimaautomatik, beheizbare vordere Sitze, Rückfahrkamera und LED-Scheinwerfer Serie. Das Niveau Comfort+ (ab 31.850 Euro) umfasst zusätzlich ein Navigationssystem, 17 Zöller und ein Panorama-Glasschiebedach.  
    ...
    Suzuki Vitara - Werksbild
  • 3/24/2022 10:51:30 AM   Günter Weigel
    Neues E-SUV von Honda
    Der japanische Autohersteller Honda stellt nächstes Jahr in Europa ein neues batterieelektrisches Fahrzeug in die Schauräume der Händler. Der Ny1 genannte Stromer ist ein kleines SUV und positioniert sich wohl gegen Opel Mokka-e oder Hyundai Kona. Angaben zu Abmessungen oder technischem Layout machen die Japaner noch nicht. Denkbar wäre aber eine Adaption des elektrischen Antriebsstrang aus dem Honda-e. In der Advance-Version des elektrischen Kleinstautos kommt ein 113 kW/154 PS starker E-Motor zum Einsatz.  Bei einem vergleichbaren SUV-Modell für den chinesischen Markt soll ein knapp 70 kWh großer Akku für Reichweiten von 500 Kilometern gut sein.
    ...
    Werksbild - Honda
  • 3/24/2022 10:46:43 AM   Günter Weigel
    Bessere Notbremsassistenten für Lkw
    Notbremsassistenten in Lkw sollen künftig bei Unfallgefahr frühzeitiger reagieren, im Stadtverkehr für Fußgänger automatisch bremsen sowie grundsätzlich nicht mehr so leicht wie bisher abschaltbar sein. Auf diese Neuerungen hat sich nun eine Expertengruppe der Vereinten Nationen (UN) geeinigt, wie die im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an der Arbeitsgruppe beteiligte Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) mitteilt.

  • 3/24/2022 10:44:51 AM   Günter Weigel

    AMG GT ür die Rennstrecke

    Mercedes-AMG legt eine Kundensport-Variante des Coupés GT auf. Die „Track Series“-Ausführung ist mit ihrem 580kW/734PS starken 4,0-Liter-V8-Benziner der leistungsstärkste Rennwagen, den AMG bisher für Trackdays und Clubsport-Events entwickelt hat. Für die Weiterleitung der 850 Nm Drehmoment an die Hinterräder sorgt ein sequenzielles Hewland HLS 6‑Gang-Renngetriebe an der Hinterachse mit einstellbarem Differenzial. Das Fahrwerk verfügt über Vierwege-Dämpfer von Bilstein. Auf Dämmmaterialien, Innenraumverkleidungen und Komfort-Extras wie elektrische Fensterheber wird verzichtet. Der Preis für den Rennwagen ohne Straßenzulassung beläuft sich auf  471.240 Euro. 

    ...

    Werksbild - AMG

  • 3/24/2022 9:05:53 AM   Günter Weigel
    Der steckt was weg
    Opel stellt im Sommer die Kombiversion seines Kompaktmodells Astra in die Schauräume der Händler. Der Sports Tourer genannte Kombi startet zu Preisen ab 23.565 Euro und kostet 1.100 Euro mehr als ein vergleichbarer Fünftürer. Der Kombi mit dem Blitz trägt das neue Vizor-Gesicht, fällt mit seinen LED-Leuchten auf und ist bis zur B-Säule mit dem Fünftürer identisch.Im Vergleich zum Vorgänger hat der Sports Tourer in der Länge 6 Zentimeter eingebüßt. Er streckt sich auf 4,64 Meter: Beim Radstand hat er jedoch um 5,7 Zentimeter zugelegt. Das mögliche Gepäckvolumen ist um knapp 60 Liter auf 597 Liter in der Grundstellung gewachsen. Klappt man die Lehnen um, sind bis zu 1.634 Liter möglich.
    ...
    ...
    ...

  • 3/23/2022 2:47:23 PM   Günter Weigel
    Modelloffensive von Cupra
    Zusammen mit Porsche soll sich Cupra zur am schnellsten elektrifizierten Marke des VW-Konzerns wandeln. Demnach wird der Seat-Ableger mit südländischem Lifestyle-Image ab 2030 nur noch rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge anbieten, wie Seat-Chef Wayne Griffiths in Barcelona nun bestätigte. So soll das Angebot d in den kommenden drei Jahren um vier Modellreihen wachsen. Bekannt sind das für 2024 angekündigte Elektro-SUV Tavascan sowie ein als Studie Urban Rebel bereits vorgestellter Elektro-Kleinwagen, der 2025 starten wird. Noch vorher wird es außerdem ein weiteres SUV von Cupra geben, das technisch auf dem Audi Q3 Sportback basiert. Hier sind allerdings keine batterieelektrischen, sondern Mild- sowie Plug-in-Hybridantriebe vorgesehen.

  • 3/23/2022 2:30:08 PM   Günter Weigel
    Neuer Auftritt für den Honda Civic
    Der Honda Civic war in seinen bisher zehn Generationen auch immer eine Spielwiese für Designer. Von bieder über sportlich bis ziemlich exaltiert zeigte sich der Kompaktwagen in den vergangenen 50 Jahren. Die neue Generation will nun mit Eleganz und mehr inneren Werten überzeugen. Der Antrieb erfolgt über das weiter verbesserte e:HEV mit 135 kW/184 PS . Hierbei handelt es sich um ein System, das automatisch zwischen reinem Elektro-, Hybrid- und Verbrennerantrieb wechselt, wobei der 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner primär als Energiequelle zum Aufladen der Akkus dient.
    ...
    Werksbild - Honda Civic
  • 3/23/2022 1:35:28 PM   Günter Weigel

    Suzuki S-Cross

    Suzuki hat den SX4 S-Cross optisch und technisch überarbeitet. Dabei hat das kleine Kompakt-SUV den ersten Teil seines Namens verloren, geblieben ist dem S-Cross aber der optionale Allradantrieb. Einziger Motor ist ein Benzinmotor mit 1,4 Liter Hubraum und 95 kW/129 PS Leistung, die Preise starten bei 29.290 Euro.
    ...
    Werksbild Suzuki
  • 3/23/2022 9:27:54 AM   Günter Weigel

    Alfa Romeo Tonale Speciale

    Zur Markteiführung des neuen SUV Tonale legt Alfa Romeo die Sonderedition „Speciale“ auf. Sie lässt sich zu Preisen ab 39.000 Euro bestellen und ist zunächst für den 1,5-Liter-Mildhybrid-Motor mit 96 kW/130 PS verfügbar. Die Kombination mit der stärkeren Ausbaustufe mit 118 kW/160 PS folgt später. Im Serienumfang enthalten sind unter anderem 20-Zöller, rot lackierte Brembo-Bremssättel, Matrix-Scheinwerfer, Navigation, Sportlenkrad und eine Fünfjahresgarantie. Die 4,53 Meter lange und unterhalb von Stelvio positionierte Tonale kommt Mitte des Jahres auf den Markt.

    ...

    Werksbild Alfa romeo Tonale

  • 3/23/2022 9:25:40 AM   Günter Weigel

    Hybride als Übergang

    Mit Hybridtechnik will Nissan die Antriebslücke bis zur Komplett-Umstellung auf E-Mobilität schließen. Dabei setzen die Japaner zum einen auf den Parallel-Vollhybridantrieb von Allianzpartner Renault, der ab sofort im Mini-Crossover Juke zum Einsatz kommt, zum anderen auf einen seriellen Hybrid. Der feiert nun unter der Bezeichnung E-Power im Kompakt-Crossover Qashqai Premiere, soll aber auch im größeren X-Trail zum Einsatz kommen, der für den Sommer erwartet wird. Neben den Hybriden setzt Nissan auf reine E-Mobile. Das Unternehmen will 2026 rund 75 Prozent seiner Neuwagen in Europa elektrifiziert haben, Ende des Jahrzehnts sollen es 100 Prozent sein. In die Entwicklung von Euro-7-Verbrennungsmotoren will der japanische Hersteller kein Geld mehr investieren. 

  • 3/23/2022 9:22:59 AM   Günter Weigel
    Nicht nur für die Rundstrecke
    Mit dem 718 Cayman GT4 RS krönt Porsche seine kleinste Baureihe. Dafür spendierte ihm die Sportwagenfirma den Motor des größeren 911 GT3, der im Cayman auf 368 kW/500 PS kommt. Mit 315 km/h ist der 718 nur unwesentlich langsamer. Der Neuling hat eine Straßenzulassung, ist aber fit auch für die Rennstrecke. Mit einem Grundpreis von über 141.000 Euro ist er gut 40.000 Euro teurer als der bisherige Spitzen-Cayman GT4.
    ...
    Porsche -Werksbild

  • 3/22/2022 1:53:36 PM   Günter Weigel
    AMG feiert Geburtstag mit großem "G"
    Zum 55. Geburtstag von Haustuner AMG legt Mercedes ein Sondermodell der G-Klasse auf. Der G 63 AMG ist in der „Edition 55“ wahlweise in Schwarz oder Weiß mit jeweils abgestimmtem Interieur bestellbar. Zu den Erkennungszeichen zählen ein foliertes AMG-Wappen auf den Flanken, 21-Zoll-Schmiederäder in Mattgrau und mit glanzgedrehtem Felgenhorn sowie ein verchromter Tankdeckel mit AMG-Schriftzug.  Den Antrieb des Geländewagens erledigt der bekannte 4,0-Liter-V8 mit 430 kW/585 PS. Der Preisaufschlag gegenüber dem Standardmodell beträgt 17.850 Euro, womit die Edition für knapp 199.000 Euro zu haben ist.
    ...
    Werksbild - AMG
  • 3/22/2022 1:51:55 PM   Günter Weigel

    Maserati Grecale

    Maserati setzt seine Neuheitenoffensive mit der Vorstellung des SUV-Modells Grecale fort. Der im D-Segment unterhalb des 2016 eingeführten Levante positionierte Allradler wird im Sommer 2022 zunächst mit Verbrennermotoren antreten. 2023 folgt mit dem Grecale Folgore eine rein batterieelektrisch angetriebene Variante. Basis für den Grecale ist die bereits für Alfas Giulia und Stelvio sowie für den Jeep Grand Cherokee genutzte Fiat-Chrysler-Plattform Giorgio. Speziell für den 4,85 Meter langen Maserati wurde allerdings der Radstand um fast 9 Zentimeter verlängert.

    ...

    Werksbild - Maserati

  • 3/22/2022 1:49:34 PM   Günter Weigel
    Verkehrshaushalt

    Der Etat des Bundesverkehrsministeriums schrumpft. Der Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt sieht Ausgaben in Höhe von 36 Milliarden Euro vor, rund 5,35 Milliarden oder 13 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Einnahmen sind mit 7,98 Milliarden Euro veranschlagt und speisen sich aus der Lkw-Maut. Unverändert bleiben die Ausgaben für Erhalt und Ausbau des Bundesfernstraßennetz, die mit 12,54 Milliarden Euro eingeplant sind. Weniger Geld hingegen gibt es für die Schiene, die mit 9,54 Milliarden Euro auskommen muss. Im Vorjahr waren es 12,33 Milliarden.

  • 3/22/2022 10:50:40 AM   Günter Weigel
    DLR Interurban Vehicle

    Mit neuen Bauweisen und mithilfe von Brennstoffzellen-Hybridantrieben könnten Elektroautos künftiger nachhaltiger und zugleich alltagstauglicher werden. Im Rahmen des Projekt Interurban Vehicle (IUV) zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), wie dieser Spagat in der Mittel- und Oberklasse gelingen soll. Für die  Karosserie setzen die Forscher auf faserverstärkte Kunststoffe. Für den Antrieb sind Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 136 kW/185 PS verantwortlich. Strom kommt aus einem Akku mit 48 kWh Kapazität. Größere Reichweiten bis zu 1.000 Kilometer ermöglichen eine 45-kW-Brennstoffzelle sowie ein 700-Bar-Tank für 7,5 Kilogramm Wasserstoff. Das Fahrzeug könnte  auf Level-4 selbst fahren, weshalb eine strikte Trennung der Sitzreihen aufgehoben wurde.

    ...

    DLR-Idee - Werksbild

  • 3/22/2022 10:39:03 AM   Günter Weigel

    Zu geringe Kaufbereitschaft für E-Autos

    Die Kaufbereitschaft für Elektroautos reicht nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, warnt die Deutsche Energie-Agentur (Dena). Bei einer Umfrage des bundeseigenen Unternehmens äußerten lediglich 29 Prozent der Deutschen die Absicht, sich als nächste Auto ein E-Mobil kaufen zu wollen. Rund 23 Prozent interessieren sich für einen Benziner, rund 20 Prozent für einen Hybrid. Das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen, könne mit dieser Entwicklung nicht erreicht werden, so die Dena.  Als Gründe für den fehlenden Kundenzuspruch sieht die Agentur auch fehlende Aufklärung über die Vorteile der E-Mobilität. Die Hälfte der Befragten hält Brennstoffzellenfahrzeuge für die ökologischste Wahl. Lediglich ein Viertel sieht in batterieelektrischen Fahrzeugen die umweltschonendste Variante. Auch in E-Fuels setzen viele Verbraucher der Dena zufolge noch Hoffnungen. 

  • 3/22/2022 9:01:36 AM   Günter Weigel
    Mercedes-AMG  SL bestellbar
    Zu Preisen ab 158.240 Euro ist ab sofort der neue Mercedes-AMG SL bestellbar. In der Basisvariante „SL 55“ kommt der 4,0-Liter-Turbobenziner auf 350 kW/476 PS Leistung, im „SL 63“ sind es 430 kW/585 PS. Dann werden mindestens 187.100 Euro fällig. Die Kraftübertragung besorgt eine Neungangautomatik mit einer nassen Mehrscheiben-Anfahrkupplung für flotte Starts anstelle des üblichen Wandlers. Der Antrieb erfolgt erstmals in der Modellgeschichte über beide Achsen, zwischen denen die Kraft vollvariabel elektronisch verteilt wird. Zur weiteren Ausstattung zählen ein adaptives Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung, eine Hinterachslenkung und digitales LED-Licht.  
    ...
    Werksbild - Mercedes-AMG SL
  • 3/21/2022 3:43:54 PM   Günter Weigel
    Update für VW IDs
    VW spielt bei seinen ID-Modellen eine neue Software-Version auf. Neue Fahrzeuge sind ab sofort auf dem neuen Stand, für bereits ausgelieferte Modelle soll es im späteren Frühjahr ein Over-the-Air-Update geben. Unter anderem erhöht sich die maximale DC-Ladeleistung um 10 kW auf 135 kW und der E-Routenplaner präsentiert sich mit aufgeräumtem Menü.
  • 3/21/2022 3:40:48 PM   Günter Weigel
    BMW iX1
    Mit dem iX1 wird BMW Ende dieses Jahres ein weiteres rein elektrisch angetriebenes Auto auf den Markt bringen. Der Hersteller hat ein erstes Teaserbild veröffentlicht, das eine bullige Front nach Art des Hauses mit großen Kühlergrillöffnungen andeutet. Die WLTP-Reichweite soll zwischen 418 und 438 Kilometer liegen. Der BEV-Ableger der neuen X1-Generation benötigt 17,3 bis 18,4 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Rein rechnerisch müsste der Stromspeicher demnach etwas kleiner als beim BMW iX3 ausfallen, der über eine Kapazität von rund 74 kWh (netto) verfügt.
  • 3/21/2022 2:22:29 PM   Günter Weigel

    Die Zukunft der A-Klasse

    Gut drei Monate nach Vorstellung des EQXX gibt Mercedes tiefere Einblicke in die Innereien und den Serienansatz seines Technologieträgers. Unter dem spektakulären Kleid steckt die Blaupause für die nächste, kompakte MMA-Plattform, also für die dann vollelektrischen EQA und EQB. Zumindest was die technologische Basis für Leichtbau, Antrieb und Aerodynamik angeht. Der Radstand von knapp 2,80 Meter ist dabei bereits gesetzt.  Effizienz dürfte bei der nächsten Generation des Einsteiger-Mercedes absolut im Fokus stehen. Wie beim EQXX, der mit einer Batterieladung über 1.000 Kilometer schaffen soll. Intelligente Reichweite wird die neue Währung der Stuttgarter. 95 Prozent der Energie aus der Batterie kommt an den Rädern an. Verbrenner erreichen rund 30 Prozent.  

    ...
    Werksbild - Mercedes
  • 3/21/2022 11:33:03 AM   Günter Weigel

    Elfer-Potpourri

    Das neu aufgelegte Sonderwunsch-Programm von Porsche soll individuelle Kundenwünsche  erfüllen. Wie das aussehen kann, zeigt das 911 Classic Club Coupe, das für den Porsche Club of America vom Zuffenhausener Autobauer neu aufgebaut wurde. Auf einer Plakette auf der Schalttafel steht „Nr. 001/001“ – es handelt sich also um ein Einzelstück.

    Das Fahrzeug  ist eine Zeitreise durch die 911er-Geschichte. Basis für den Umbau ist ein gebrauchter 911 Carrera aus dem Jahr 1998. Entsprechend trägt dieses spezielle Exemplar die markanten Spiegelei-Scheinwerfer der 996er-Reihe. Der große Entenbürzel-Heckspoiler ist hingegen vom 911 Carrera RS 2.7 aus dem Jahr 1972 entlehnt.  Andere Anbauteile zitieren wiederum die in den Nullerjahren gebaute zweite Generation des 911 GT3, die auch antriebs- und fahrwerkstechnisch als Vorbild diente. Wie einst im GT3 leistet der Sechszylinder im Heck 280 kW/381 PS. Im Kern modern, jedoch auf den Einsatz klassischer 911er ausgelegt ist das Nachrüst-Infotainmentsystem mit 7-Zoll-Display.

    ...

    ...

    Werksbilder - Porsche

  • 3/21/2022 11:29:44 AM   Günter Weigel
    Somemrreifen teurer
    Die starken Preisanstiege der jüngeren Vergangenheit machen insbesondere Autofahrern zu schaffen. Neben den deutlich höheren Kosten für Neuwagen und Sprit müssen sie mittlerweile auch deutlich mehr als bisher für neue Reifen bezahlen, wie eine Auswertung der Vergleichportals Check24 zeigt. Demnach sind die Preise speziell für Sommerreifen innerhalb der letzten 12 Monate um mehr als 10 Prozent gestiegen.
  • 3/21/2022 11:28:57 AM   Günter Weigel
    Ladestation zu Hause
    Die Bereitstellung von E-Auto-Ladestationen i beleuchtet nun inklusive möglicher Probleme und Lösungen der branchenübergreifende Leitfaden „Ladeinfrastruktur und Umfeldmaßnahmen für Wohnungswirtschaft und Verwaltung“. Das unter anderem vom Autoherstellerverband VDA, vom Elektroverband ZVEI und vom Immobilien-Dachverband GdW herausgegebene Papier ist unter https://www.vda.de/dam/jcr:952d73a7-8d8e-4d55-af6a-2144356c80fa/Leitfaden_Ladeinfrastruktur_Umfeldma%C3%9Fnahmen_V1_2022-03-10.pdf kostenlos abrufbar. Zu den behandelten Themen zählen die Anforderungen an den Netzanschluss, Abrechnungsmöglichkeiten, Fragen des Lastmanagements und Förder-Aspekte. 
  • 3/21/2022 9:16:55 AM   Günter Weigel
    Stabile Wartungskosten
    316 Euro pro Jahr beträgt in Deutschland der durchschnittliche Wartungsaufwand für einen Pkw. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das laut DAT-Report eine Steigerung um 1 Euro. Die Durchschnittszahl der Inspektionen pro Fahrzeug lag rechnerisch bei 0,98. 

  • 3/18/2022 3:53:45 PM   Günter Weigel
    Porsche 718 unter Strom
    Porsche will den Sportwagen 718 ab Mitte des Jahrzehnts ausschließlich mit E-Antrieb anbieten. Das hat Unternehmens-Chef Oliver Blume im Rahmen der Bilanzpressekonferenz angekündigt. Technische Details nennt er nicht, Coupé und Cabrio dürften jedoch auf der neuen PPE-Plattform stehen, die die Stuttgarter gemeinsam mit Audi entwickelt haben. Sie bietet dank 800-Volt-Batteriesystem eine schnelle Leistungsabgabe und kurze Ladezeiten. Die Reichweite dürfte im Bereich von 400 bis 500 Kilometern liegen.  
    ...
    Porsche - Werksbild
  • 3/18/2022 3:52:28 PM   Günter Weigel
    Alpine  A4810
    Die für ausgefallene Konzeptautos bekannte Turiner Designhochschule IED hat mit dem Alpine A4810 eine neue Sportwagen-Vision für das Jahr 2035 vorgestellt. Es handelt sich um ein 5,09 Meter langes und nur knapp über einen Meter hohes Hypercar mit dramatisch inszenierten Aerodynamik-Konzept und futuristisch wirkende Leuchten. Das von Studenten entworfene Designstück soll über einen Wasserstoffantrieb verfügen. Bei dem flachen Flitzer, der unter seiner riesigen Glaskuppel eine Fahrgastzelle mit Platz für maximal zwei Gäste bietet, handelt es sich  um eine Fingerübung angehender Autodesigner. Interessant ist noch der Name A4810. Die vierstellige Zahl verweist auf die Höhe von Frankreichs bekanntestem Berg, dem Mont Blanc.
    ...
    Werksbild IED
  • 3/18/2022 11:16:23 AM   Günter Weigel
    Comeback der kleinen Duke
    Mit der Einführung der 890er-Version hat KTM vergangenes Jahr die Duke 790 aus dem Programm genommen. Jetzt kündigen die Österreicher ein Comeback der kleineren Variante für den Sommer an. Wie bisher wird die 790er von einem LC8c-Zweizylinder mit 77 kW/105 PS angetrieben wird, der nun Euro 5 erfüllt. Weitere Neuerungen der vermutlich um 10.000 Euro teuren Duke 790 sind LED-Licht rundum, ein Farbdisplay sowie zwei neue Farbvarianten.
    ...
    Werksbild
  • 3/18/2022 10:19:29 AM   Günter Weigel
    Amtliches Verbrenneraus für 2035 geplant
    Die Bundesregierung unterstützt die EU-Pläne zu einem Verbrenner-Aus ab 2035. Mit E-Fuels betriebene Diesel oder Benziner seien nach 2035 nur außerhalb der CO2-Flottengrenzwerte eine Option, wie Umweltministerin Steffi Lemke nach einem Treffen des EU-Umweltrates in Brüssel mitgeteilt hat. Auf dem Weltklimagipfel in Glasgow im vergangenen Jahr hatte Deutschland unter der Vorgängerregierung ein festes Verbrenner-Aus noch abgelehnt.
  • 3/18/2022 9:47:36 AM   Günter Weigel

    Maserati will bis 2025 für alle Baureihen BEV-Varianten anbieten und ab 2030 ausschließlich zu 100 Prozent elektrisch angetriebene Fahrzeuge vertreiben. Die kommenden E-Maseratis werden allesamt auf einer 800-Volt-Architektur basieren, die bis zu drei Motoren, einer vorne und zwei hinten, erlaubt. Eckdaten zu Leistung und Reichweite werden noch keine genannt. Die Neuauflage des GranTurismo wird als erster Maserati ab 2023 in einer rein elektrisch angetriebenen Variante verfügbar sein. Das zweite SUV-Modell der Marke, der in diesem Jahr startende Grecale, wird ebenfalls nächstes Jahr in einer BEV-Version kommen. In den folgenden zwei Jahren werden vom Supersportwagen MC20, der Neuauflage des Quattroporte sowie dem großen SUV Levante reine E-Varianten folgen.

    ...

    Maserati - Werksbikld

  • 3/18/2022 9:45:55 AM   Günter Weigel

    Ausbeulen und Lackieren  teurer

    Lackier- und Karosseriearbeiten nach Unfallschäden sind im vergangenen Jahr teurer geworden. Für die Instandsetzung von Blechteilen fielen im Schnitt 119,97 Euro pro Stunde an, rund 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kosten für das Lackieren legten um 7 Prozent auf 130,63 Euro pro Stunde zu, wie der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) berichtet. Die Summen verstehen sich jeweils ohne Materialkosten.  

  • 3/17/2022 3:42:13 PM   Günter Weigel
    Abarth neu sortiert
    Abarth ordnet zum Modelljahr 2022 die Varianten- und Angebotsstruktur des 595 und 695 neu. Der Abarth 595 ist nun ausschließlich in der 121 kW/165 PS starken Ausbaustufe des 1,4-Liter-Turbo-Benziners zu haben. Die bisherige Basisversion mit 107/145 PS und die Topvariante mit 132 kW/180 PS entfallen. Der 595 kann zu Preisen ab 24.990 Euro bestellt werden. Die Cabrio-Version mit Rolldach kostet 3.000 Euro Aufpreis. Der Abarth 695 verzichtet auf den Zusatz „Esseesse“ und steht ab 29.990 Euro in der Preisliste (Cabrio: 32.990 Euro). Für den Vortrieb sorgt wie gehabt die 180 PS starke Ausbaustufe des Vierzylinders.
    ...
    Werksbild
  • 3/17/2022 2:21:56 PM   Günter Weigel

    Wohnmobil-Chopper

    Honda lässt das 70er-Jahre-Kultmoped Dax wiederauferstehen. Nach über vier Jahrzehnten Abwesenheit kehrt sie als ST 125 Dax zurück ins deutsche Modellprogramm. Wie das historische Vorbild zeichnet sich die technisch moderne Neuauflage durch niedrigen Wuchs, kleine Räder, Pressstahlrahmen und komplett unverkleidete Technik aus. Herzstück ist ein Viertakt-Einspritzer, der aus 125 Kubikzentimeter Hubraum 7 kW/9,4 PS mobilisiert.

    ...

    Honda- Werksbild

  • 3/17/2022 10:51:47 AM   Günter Weigel

    Godzilla geht

    Nissan nimmt den Supersportwagen GT-R in Europa vom Markt. Ende des Monats werden die letzten Exemplare gebaut, zum Kunden kommen sie im Juni. Als Begründung für das Aus nennt Nissan die künftigen Lärm-Emissionsregeln sowie eine nachlassende Kundennachfrage. In anderen Teilen der Welt bleibt der bis zu 441 kW/600 PS starke Allrader im Programm. Premiere hatte das respektvoll auch „Godzilla“ genannte Coupé 2007 gefeiert. Wurden zu den besten Zeiten mehr als 200 Exemplare pro Jahr in Deutschland verkauft, orderte zuletzt nur noch eine zweistellige Zahl an Kunden den stärksten Nissan.

    ...

    Nissan GT-R - Wwerkbild
  • 3/17/2022 10:48:35 AM   Günter Weigel
    Schneller gemacht
    Wem 294 kW/400 PS im neuen Audi RS 3 nicht reichen, kann beim Tuner Abt jetzt eine deutliche Leistungssteigerung bestellen. Nach der Installation eines neuen Steuergeräts  mobilisiert der 2,5-Liter-Fünfzylinder-Benziner 338 kW/460 PS sowie ein um 40 auf 540 Newtonmeter gesteigertes Drehmoment. Damit gelingt es dem Kompaktsportler aus Ingolstadt, die Sprintzeit auf 100 km/h um 0,2 auf 3,6 Sekunden zu verkürzen. Während Audi für den standardmäßig auf 250 km/h begrenzten RS 3 gegen Aufpreis eine V-Max-Anhebung auf 280 oder 290 km/h anbietet, ermöglicht Abt optional eine Steigerung auf 300 km/h. Für die Mehrleistung ruft der Tuner rund 5.000 Euro auf,  der RS 3 kostet ab Werk 61.000 Euro.
    ...
    Abt RS 3 - Werksbild
  • 3/17/2022 10:42:10 AM   Günter Weigel
    Elektrisch ganz oben
    Der elektrische BMW i7 wird das Top-Modell der neuen 7er-Reihe. Das hat Entwicklungschef Frank Weber nun angekündigt, ohne konkrete Leistungsdaten zu nennen. Als Reichweite ihres neuen Flaggschiffs kündigen die Münchner bis zu 610 Kilometer an. Die Basis teilt sich die E-Oberklasselimousine mit den Verbrenner- und Plug-in-Hybridvarianten. Hauptkonkurrent Mercedes EQS nutzt hingegen eine reine E-Autoplattform und kommt dank extra windschlüpfiger Karosserie bis zu 770 Kilometer weit. Premiere feiern i7 und die übrigen 7er-Modelle im April, die Markteinführung erfolgt Ende des Jahres.
    ...
    BMW i7 - Werksbild
  • 3/17/2022 9:03:11 AM   Günter Weigel
    Minus in Europa
    Europas Automarkt leidet weiterhin unter Lieferengpässen. Im Februar sank die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in der EU gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,7 Prozent auf 719.465 Einheiten, wie der Branchenverband ACEA mitteilt. Unter den großen Märkten rutschten vor allem Italien (minus 22,6 Prozent) und Frankreich (minus 13 Prozent) ab, in Spanien (plus 6,6 Prozent) und Deutschland (plus 3,2 Prozent) gab es ein leichtes Plus. Auch die Bilanz des laufenden Jahres fällt negativ aus. Mit 1,4 Millionen Fahrzeugen liegt die Zahl der Neuzulassungen um 6,4 Prozent unter der im Vergleichszeitraum 2021.  
  • 3/17/2022 9:02:19 AM   Günter Weigel

    Audi A6 E-Tron Avant Concept

    Ein Jahr nach der Limousine präsentiert Audi nun die Kombivariante seiner Elektroauto-Studie A6 E-Tron Concept. Der Avant basiert auf der neuen PPE-Plattform, die die Ingolstädter gemeinsam mit Porsche entwickelt haben und die künftig E-Modelle von der Kompakt- bis zur Oberklasse tragen wird. Die Serienausführung des elektrischen A6 könnte 2024 Premiere feiern.  Wie schon die im Frühjahr 2021 präsentierte Limousine orientiert sich der Kombi bei Proportionen und Auftritt an den konventionellen A6-Modellen, zeigt aber mit dem geschlossenen Frontgrill, extra kurzen Überhängen und aerodynamisch gestalteter Karosserie seine spezielle Antriebstechnik.

    ...

    Audi E-tron Avant Concept - Werksbild

  • 3/16/2022 2:51:39 PM   Günter Weigel
    Traton setzt auf Batterien statt Wasserstoff
    Volkswagens Lkw-Tochter Traton setzt auf den batterieelektrischen Antrieb. Die Gruppe, zu der die Marken MAN und Scania zählen, hat die bis 2026 geplanten Investitionen in die Technik um eine Milliarde Euro auf 2,6 Milliarden Euro erhöht. Das Unternehmen hält die Batterie auch auf Langstrecken für die umweltfreundlichste, schnellste und für den Kunden günstigste Lösung. Wasserstoff könne lediglich in gewissen Nischen eine Ergänzung sein, wie Traton-Chef Christian Levin erklärt.
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement