FAZ-Autoticker

FAZ-Autoticker Live

  • 4/6/2022 2:13:11 PM   Günter Weigel
    Skoda Karoq geliftet
    In Deutschland hat Skoda mittlerweile einen SUV-Anteil von knapp über 50 Prozent. Dabei spielt der kompakte Karoq eine entscheidende Rolle. Deshalb hat die VW-Tochter das 4,38 Meter lange Kompakt-SUV nach fünf Jahren zum Lifting geschickt. Zu Preisen ab 25.290 Euro fährt er ab sofort frisch gebügelt zu den Händlern. Im digitalen Bereich bringt Skoda den Karoq auf Stand der Technik und stattet ihn mit der aktuellen, dritten Generation des Modularen Infotainment-Baukasten aus. Noch im Laufe des Jahres erhalten alle Modelle das virtuelle Cockpit serienmäßig, über eine integrierte eSIM ist der SUV nun stets online.
    ...
    ...
    Werksbild
  • 4/6/2022 9:52:23 AM   Günter Weigel

    Mehr E10 getankt

    Die Akzeptanz von E10-Kraftstoff wächst. Im vergangenen Jahr lag der Anteil des alkoholhaltigen Kraftstoffs am gesamten Benzinabsatz in Deutschland bei 17,1 Prozent, wie der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) mitteilt. In den beiden Vorjahren lag die Quote bei rund 14 Prozent. Die absolute Absatzmenge von Super E10 stieg im Jahr 2021 um 25 Prozent und betrug 2,8 Millionen Tonnen. Das mit geringeren Mengen Ethanol gemischte Super E5 erreichte mit 12,8 Millionen Tonnen einen Marktanteil von 77,3 Prozent, Super Plus kam auf 5,6 Prozent.

  • 4/6/2022 7:28:37 AM   Holger Holzer
    Sandfarbener Designer-Maybach
    Mercedes-Maybach legt ein speziell lackiertes Sondermodell der veredelten S-Klasse auf. Dach und Hauben der Luxuslimousine sind in Schwarz gehalten, die Flanken in einem Sandton, den der im vergangenen Jahr verstorbene Modedesigner Virgil Abloh gemeinsam mit Mercedes-Designchef Gorden Wagener entwickelt hat. Die Zweifarbigkeit findet sich auch im Innenraum wieder, in dem sich zudem ein Virgil-Abloh-Logo findet. Darüber hinaus wurde die Benutzeroberfläche des Infotainmentsystems veredelt. Zum Lieferumfang zählt auch eine mit Nappaleder bezogene Holzkiste, die ein 1:18-Modell des Fahrzeugs sowie die zwei Autoschlüssel enthält. Die Limousine wird 150 Mal gebaut, Preise sind nicht bekannt. Die Standardvariante der Maybach S-Klasse kostet rund 231.000 Euro.  
    ...
    Werksbild
  • 4/6/2022 7:18:13 AM   Holger Holzer
    Luxus-Roadster mit vier Zylindern
    Mercedes-AMG bietet den Roadster SL künftig auch mit Vierzylinderbenziner an. Der 2,0-Liter-Vierzylinder kommt auf 280 kW/381 PS und wird von einem elektrischen Turbolader unterstützt, der über ein 48-Volt-Bordsystem betrieben wird. Dieses stellt darüber hinaus in bestimmten Fahrsituationen mittels des Riemenstartergenerators eine Boost-Leistung von 10 kW/14 PS zur Verfügung. Die Kraft wird über eine Neungangautomatik an die Hinterräder übertragen. Der Spurt von null auf 100 km/h soll in 4,9 Sekunden absolviert sein, maximal sind 275 km/h möglich. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 8,9 bis 9,4 Litern je nach Ausstattung an.
    ...
    Werksbild
  • 4/5/2022 2:50:16 PM   Günter Weigel

    Auto China verschoben

    Die Auto China 2022 wird verschoben. Eigentlich sollte die Messe am 21. April starten, aufgrund der wieder aufflammenden Covid-Infektionen in China haben die Organisatoren nun die Notbremse gezogen. Komplett abgesagt wird die Show offiziell nicht, die neuen Daten sollen später bekannt gegeben werden. Die bislang letzte Auto China beziehungsweise Beijing International Automotive Exhibition hat 2020 stattgefunden. Die Messe in der Hauptstadt findet im Wechsel mit der Show in der Metropole Shanghai statt.

  • 4/5/2022 2:48:16 PM   Günter Weigel

    Lexus RZ 450e 

    Kurz nach dem Markstart des Toyota bZ4X feiert Mitte April dessen Lexus-Ableger RZ 450e Premiere. Die veredelte Variante des kompakten Elektro-SUV dürfte noch in diesem Jahr auf den deutschen Markt kommen. Optisch grenzt es sich mit seiner eleganten Linienführung vom eher kantig gezeichneten Toyota-Zwilling ab, die Technik dürften sich die beiden aber zumindest partiell teilen. So wird der Lexus wohl mit der 71-kWh-Batterie inklusive CCS-Anschluss für das Schnellladen vorfahren, die für Reichweiten von rund 450 Kilometern gut sein dürfte. Von den beiden Motorversionen des Toyota wird wohl zunächst die stärkere mit 160 kW/218 PS und Allradantrieb bei der Premiummarke zum Einsatz kommen. Erste Fotos des Cockpits zeigen zudem ein Lenkrad im futuristischen „Yoke“-Design, bei dem auf einen geschlossenen Kranz verzichtet wird. Die Hände liegen stattdessen auf zwei seitlichen Hörnern auf.

    ...

    ...

    Werksbild

  • 4/5/2022 1:25:22 PM   Günter Weigel

    Schwacher Pkw-Markt im März

    Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland ist weiter rückläufig. Im März rollten laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 241.330 Neuwagen auf die Straße, 17 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Das erste Quartal schließt damit mit einem Minus von 4,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2021 auf 625.954 Fahrzeuge ab.

    Gewachsen sind die Neuzulassungszahlen im März bei reinen E-Autos. Sie legten um 14,5 Prozent auf 34.474 Einheiten zu und erreichten einen Marktanteil von 14,3 Prozent. Damit lagen sie klar vor den Plug-in-Hybriden mit 11,3 Prozent. Gemeinsam haben die elektrifizierten Pkw den Diesel deutlich abgehängt, der auf einen Marktanteil von 18,7 Prozent kommt. Dominante Antriebsart bleibt der Benziner mit 34,9 Prozent.

  • 4/5/2022 10:20:50 AM   Holger Holzer
    Mitsubishi Colt vor Comeback
    Mitsubishi bringt den Colt zurück. Starten soll der Kleinwagen 2023, gut ein Jahrzehnt nach dem Ende des zwischen 2004 und 2012 gebauten Vorgängermodells. Als Plattform nutzt der Fünftürer die von Allianzpartner Renault-Nissan entwickelte CMF-B-Architektur, auf der aktuell Modelle wie Renault Clio, Nissan Juke und Dacia Sandero stehen. Für den Antrieb stellt Mitsubishi mehrere Optionen in Aussicht, darunter einen nicht näher bezeichneten Hybrid. Von einem E-Modell ist nicht die Rede.
    ...
    Werksbild
  • 4/5/2022 10:09:46 AM   Günter Weigel

    Gebrauchtwagenpreise weiter hoch

    Die Gebrauchtwagenpreise kennen weiterhin nur eine Richtung: nach oben. Der von Autoscout24 ermittelte Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) weist im März einen Durchschnittspreis von 27.103 Euro auf, das sind 347 Euro mehr als einen Monat zuvor. Der Preisanstieg fällt mit plus 1,3 Prozent etwas niedriger aus als im Februar (plus 1,9 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind Gebrauchte um 4.844 Euro teurer geworden. Bei E-Autos verzeichnet der AGPI ein Preisplus von 6 Prozent zum Vormonat. Durchschnittlich kostete ein gebrauchter Stromer im März 39.758 Euro und damit 2.310 Euro mehr als noch im Februar. Hybridfahrzeuge verteuerten sich um 2 Prozent auf durchschnittlich 41.357 Euro. Die Preise für Diesel stiegen im Schnitt um 1,3 Prozent auf 29.139 Euro, Benziner legten mit 1,1 Prozent auf 24.406 Euro zu.

  • 4/5/2022 9:30:11 AM   Günter Weigel

    Neue Stromtarife für Mercedes-Kunden

    Für seine E-Auto-Kunden bietet Mercedes  ein neues Ladestrom-Tarifsystem an. Das S-Modell für Gelegenheitslader kommt ohne Grundgebühr aus, verzichtet aber auch auf garantierte kWh-Preise – gezahlt wird der Preis des jeweiligen Ladesäulenbetreibers. Im M-Tarif für Normallader werden monatlich 4,90 Euro Grundgebühr fällig, die Preise für die Kilowattstunde betragen 39 Cent am AC-Lader und 49 Cent am Schnellader. Nach drei Stunden am Kabel (DC: 60 Minuten) wird zudem eine minütlich abgerechnete Blockiergebühr von 6 Cent (DC: 20 Cent) fällig. Wer monatlich 17,90 Euro für den Vielfahrertarif L zahlt, bekommt die kWh am AC-Lader für 33 Cent und am DC-Lader für 39 Cent. Auch hier gibt es Blockiergebühren, die aber zwischen 21 und 8 Uhr am AC-Lader entfallen. So ist das Aufladen über Nacht ohne Zusatzkosten möglich. Für die  schnellen Ionity-Säulen werden separate Preise fällig: Im M-Tarif sind es 49 Cent, im L-Tarif 35 Cent und im S-Tarif die auch für Ad-hoc-Kunden aufgerufenen 79 Cent.

  • 4/4/2022 1:48:58 PM   Holger Holzer
    Lexus für die Vulkaninsel
    Lexus legt den LC als Sondermodell „Hokkaido Edition“ auf. Benannt nach der Vulkaninsel im Norden Japans ist der als Coupé und Cabriolet erhältliche Zweitürer wahlweise in Vulcanorot, Iridiumsilber, Fujiweiß oder Graphitschwarz zu haben. Innen finden sich auf der Fahrerseite indigorote Akzente, die an Lava erinnern sollen. Der Beifahrerbereich ist in beruhigendem Schwarz gehalten. Komplettiert wird die Ausstattung durch 21-Zoll-Schmiederäder und schwarze Karosserie-Zierteile. Für das Cabrio ist ein indigorotes Verdeck zu haben. Den Antrieb übernimmt wahlweise ein 264 kW/359 PS starker Hybridantrieb auf 3,5-Liter-Sechszylinderbasis oder ein 5,0-Liter-V8 mit 341 kW/464 PS. Die Preise starten bei 118.150 Euro, das Cabrio kostet 132.150 Euro. 
    ...
    Werksbild

  • 4/4/2022 12:41:41 PM   Günter Weigel
    Mini für Rocker
    Unter dem Label Mini Remastered wertet der englische Fahrzeugveredler David Brown Automotive seit 2017 klassische Mini technisch und optisch auf. Jetzt hat der Fahrzeugveredler eine auf 60 Exemplare limitierte Sonderserie zu Ehren des Audioherstellers Marshall ins Leben gerufen. Äußerlich ist sie durch eine Lackierung in Schwarz mit Goldakzenten und Marshall-Logo in den Flanken erkennbar. Auch im Innenraum sind viele Details in Gold gehalten. Hinter der Kofferraumklappe befindet sich ein Gitarrenverstärker von Marshall, an dem sich direkt eine E-Gitarre anschließen lässt.
    ...
    ...
    Werksbild
  • 4/4/2022 10:25:32 AM   Holger Holzer
    BYD baut nur noch elektrisch
    Der chinesische Autohersteller BYD hat zum März die Produktion von Autos mit reinem Diesel- oder Benzinmotor eingestellt. Ab sofort werden demnach nur noch reine E-Autos und Plug-in-Hybride gebaut. BYD zählt zu den größten Autoherstellern in China, im vergangenen Jahr war das private Unternehmen zudem der drittgrößte E-Autohersteller weltweit hinter Tesla und VW. In Deutschland sind Fahrzeuge der Marke aktuell nicht zu haben, nach dem 2021 offenbar erfolgreich verlaufenden Start auf dem Testmarkt Norwegen wird ein Markteintritt hierzulande aber für die nahe Zukunft erwartet.
    ...
    Werksbild
  • 4/4/2022 9:45:37 AM   Günter Weigel

    Grüne Welle für Retter

    Rettungsfahrzeuge dürfen im Einsatz auch bei Rot über die Kreuzung fahren. Sicherer wäre es, wenn die Ampeln im Notfall automatisch auf Grün springen würde, findet Ford. Der Autohersteller testet in Düsseldorf nun eine entsprechende intelligente Lichtzeichen-Steuerung. Die Erprobungs-Fahrzeuge senden bei der Annäherung ein Signal an die Ampel, die daraufhin falls nötig umspringt und so den Weg freimacht.  Außer für Rettungs- und Polizeifahrzeuge soll die Technik künftig auch für private Pkw zum Einsatz kommen. Diese dürfen die Ampel zwar nicht auf Grün zwingen, erhalten mit Hilfe der gleichen Technik jedoch Informationen zum derzeitigen Signal. So können sie automatisch die Geschwindigkeit so anpassen, damit ein möglichst flüssiges Passieren möglich ist.

  • 4/4/2022 9:41:12 AM   Günter Weigel

    Trau schau wen

    Wer vor der Heirat einen Unfall mit dem Auto des späteren Ehepartners verursacht hat, muss nach der Trennung  zahlen, wie das Landgericht Limburg geurteilt hat.  In dem verhandelten Fall hatte eine Frau mit dem Auto ihres damaligen Freundes einen selbst verschuldeten Unfall gebaut. Kurz darauf heiratete das Paar, um sich ein Vierteljahr später wieder zu trennen. Der Ehemann forderte daraufhin Ersatz für die Schäden am Auto. Die Frau verweigerte die Zahlung: Der Anspruch sei verwirkt, ihr Ex-Partner wolle ihr lediglich schaden. Das Gericht sah das anders und verurteilte die Frau zur Zahlung. Bei der leihweisen Überlassung des Fahrzeugs sei nicht verabredet gewesen, dass die Frau bei einer Beschädigung des Autos nicht oder nur eingeschränkt hafte.

  • 4/4/2022 9:37:52 AM   Günter Weigel
    Neuer Kia Niro
    Zu Preisen ab 30.690 Euro kommt im Juni der neue Kia Niro zum Händler. Die Basisvariante des kompakten Crossovers wird von einem 103,6 kW/141 PS starken Hybridantrieb aus einem 1,6-Liter-Benziner und Elektromotor angetrieben. Alternativ ist auf Basis des gleichen Benziners ein Plug-in-Hybrid mit 135 kW/183 PS zu haben, der ab 36.690 Euro angeboten wird. Seine elektrische Reichweite beträgt 65 Kilometer. Ab Juli ergänzt eine reine E-Ausführung mit 150 kW/204 PS das Programm, die 39.990 Euro kostet. 
    ...
    Werksbild
  • 4/3/2022 9:22:00 AM   Günter Weigel

    Wasserstoff-Sportwagen Matador MH2

    Für eine Sportwagenmarke wäre Matador ein eigentlich passender Name, verspricht er doch Kühnheit und südländisches Flair. Tatsächlich steckt dahinter die Matador Group – ein in der Slowakei beheimateter Zulieferer der Autoindustrie. Dieser versorgt Autohersteller nicht nur mit Fahrzeugteilen, sondern entwickelt neuerdings auch ganze Autos, wie das Sportwagen-Konzept MH2 beweist. Der MH2 hat ein Mittelmotor-Layout mit E-Antrieb und Brennstoffzellentechnik.  Verraten werden  nur wenige technische Daten wie 450 kW/600 PS Motorleistung, eine Sprintzeit von 3,9 Sekunden bis Tempo 100 und 250 km/h Topspeed. Knöpfe und Schalter sind an dem wohnlich wie sportlich eingerichteten Arbeitsplatz Mangelware. Stattdessen gibt es Displays, Touchflächen und einen insgesamt ansehnlichen Materialmix. Laut Matador verkörpert der MH2 die höchste Stufe eines Showcars und ist damit noch kein voll funktionsfähiger Prototyp. Seine Aufgabe sei es, zukünftige Technologien aufzuzeigen, die in den kommenden Jahren realisiert werden.

    ...

    ...


  • 4/1/2022 2:11:33 PM   Günter Weigel

    Nissan Ariya bestellbar

    Zu Preisen ab 47.490 Euro ist ab sofort der Nissan Ariya reservierbar. Die Basisausführung des Crossovers kommt mit einer 63 kWh großen Batterie bis zu 420 Kilometer weit, der Motor an der Vorderachse leistet 160 kW/218 PS. Alternativ steht eine Variante mit 87 kWh, 530 Kilometern und 178 kW/242 PS für 59.990 Euro zur Wahl. Erst ab Herbst verfügbar ist das 62.990 Euro teure Spitzenmodell mit 225 kW/306 PS, Allradantrieb und 490 Kilometer Reichweite (87 kWh). Die Auslieferung startet im Sommer.

    ...

    Werksbild
  • 4/1/2022 1:49:15 PM   Günter Weigel
    Spritpreise in Deutschland
    Im frisch zu Ende gegangenen März haben die Benzin- und Dieselpreise in Deutschland ein historisches Allzeithoch erklommen. Innerhalb von zwei Wochen gab es Preissprünge von nahezu 38 Cent pro Liter Benzin und sogar rund 57 Cent beim Liter Dieselkraftstoff. Nach einer Auswertung des Verkehrsclub ADAC kostete der Liter Benzin im bundesweiten Monatsschnitt 2,07 Euro, der Liter Diesel 2,14 Euro. Jeweils am 1. März waren die Preise mit 1,83 beziehungsweise 1,76 Euro am niedrigsten, Diesel erreichte mit 2,32 Euro am 10. März einen Höchststand, Benzin am 14. März mit 2,20 Euro. Zum Monatsende kam es zu einer leichten Entspannung. So kostete Super E10 am letzten Märztag 2,02 Euro, Diesel 2,11 Euro.
    ...
  • 4/1/2022 1:18:02 PM   Günter Weigel

    Bizzarrini 5300 GT Corsa

    Vor gut zwei Jahren wurde die Sportwagenmarke Bizzarrini wiederbelebt. Trotz der historischen Wurzeln in Italien ist das Revival-Projekt in England beheimatet, wo insgesamt 24 Nachbauten des 5300 GT Corsa entstehen sollen. Im Mai kommt das erste Exemplar der Kleinserie in Kundenhand. Der 5300 GT Revival Corsa genannte Nachbau entspricht weitgehend den Konstruktionsplänen des Originals. Zugleich bietet der Nachbau in einigen Details auch Verbesserungen, unter anderem, um heutigen Vorschriften bei der Sicherheit Rechnung zu tragen. BDie in Handarbeit gefertigten Fahrzeuge bestehen aus einer leichten, einteiligen Verbundstoffkarosserie, die auf einem Stahlrahmen aufsetzt. Wie beim Original sorgt ein 5,3-Liter-V8-Benziner mit vier Weber-Doppelvergaser und über 400 PS für Vortrieb. Mit nur 1.250 Kilogramm bietet der Revival Corsa ein rennsportliches Verhältnis von Gewicht und Leistung. Inklusive Mehrwertsteuer müsste ein Deutscher Käufer für einen der 24 geplanten 5300 GT Revival Corsa rund 2,3 Millionen Euro hinblättern.

    ...

    ...

    ...

    Werksbild

  • 4/1/2022 12:30:25 PM   Günter Weigel

    Materialmangel verschärft sich

    Die deutsche Autoindustrie leidet weiterhin stark unter Materialmangel. In einer im März durchgeführten Umfrage des Ifo-Instituts beklagten 90,1 Prozent der Unternehmen Probleme mit dem Nachschub an Teilen und Rohstoffen. Ähnlich stark betroffen sind der Maschinenbau und die Elektroindustrie. Insgesamt melden 80,2 Prozent aller Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe Knappheiten. Im Vormonat lag der Wert bei 74,6 Prozent. Einer der Gründe für die Steigerung ist der Krieg in der Ukraine. 

  • 4/1/2022 9:31:03 AM   Günter Weigel

    Golf-Land

    Im vergangenen Jahr stand der VW Golf wie gewohnt an der Spitze der neu zugelassenen Pkw in Deutschland. Mit 91.621 verkauften Exemplaren kam der Kompakte aus Wolfsburg auf einen Anteil von 3,5 Prozent an allen Neuzulassungen. Insgesamt wurden 2021 hierzulande 2,62 Millionen Pkw zugelassen. Der VW Golf führt die Verkaufscharts vor den ebenfalls kompakten und auf dem Modularen Querbaukasten des VW-Konzerns stehenden Modellen T-Roc (57.424 Einheiten, 2,2 Prozent) und Tiguan (55.527 Einheiten, 2,1 Prozent) an. Wie aus der Statista-Grafik auf Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervorgeht, folgt auf Platz 4 der Kleinwagen Opel Corsa mit 40.475 Einheiten (1,9 Prozent). Auf den Rängen 5 und 6 befinden sich erneut zwei VW-Modelle: der Kleinstwagen Up (46.708 Einheiten, 1,8 Prozent) und die Mittelklasselimousine Passat (45,696 Einheiten, 1,7 Prozent). Die Top 8 der deutschen Neuzulassungen komplettieren der Mini mit 42.938 und der BMW 3er mit 41.704 Einheiten und einem Anteil von je 1,6 Prozent.

    ...

  • 4/1/2022 8:34:57 AM   Günter Weigel
    300 Wasserstofftankstellen bis 2030
    Die Zahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland soll bis Anfang des kommenden Jahrzehnts auf 300 wachsen. An 200 davon sollen neben Pkw auch Lkw tanken können, wie der Tankstellenbetreiber H2 Mobility angekündigt hat. Die heute bestehenden rund 90 Anlagen werden den Plänen zufolge zudem ausgebaut und modernisiert. Für den Ausbau hat sich das Unternehmen, zu dessen Gesellschaftern Air Liquide, Daimler Truck, Hyundai, Linde, OMV, Shell und TotalEnergies zählen, nun 110 Millionen Euro an Finanzmittel gesichert, unter anderem durch neue Investoren. 
    ...

  • 3/31/2022 1:01:21 PM   Günter Weigel

    Stromer im Unterhalt günstiger

    Wer sich heute alternativ zu einem Benziner- oder Diesel-Pkw ein Elektroauto zulegt, kann seine Haushaltskasse monatlich um mehrere hundert Euro entlasten. Dies geht aus einem von der Umweltorganisation Greenpeace erstellten Kostenvergleich hervor. Gegenübergestellt wurden dabei die Modelle VW Golf 2.0 TSI, VW Tiguan 2.0 TDI und VW ID.3. Unter der Annahme jährlicher Fahrleistungen von 15.000 Kilometer und unter Berücksichtigung aller anfallenden Faktoren wurden für den Golf mit Benzinmotor 796 Euro und für den Tiguan mit Dieselmotor 883 Euro Monatskosten berechnet, während beim rein elektrisch angetriebenen ID.3 insgesamt 580 Euro anfallen. Auch unter Berücksichtigung der kürzlich beschlossenen und auf drei Monate begrenzten Energiepreis-Entlastungen würde der Benziner um 183 Euro und der Diesel um 288 Euro teurer sein.  Für die Auswertung der Pkw-Kosten hat die Umweltorganisation vom Verkehrsclub ADAC berechnete Kilometerkosten herangezogen, bei denen alle Autokosten berücksichtigt werden. Allerdings hat Greenpeace die vom ADAC zugrundgelegten Verbrauchsangaben um den Faktor 1,14 erhöht und zusätzlich die Spritpreise auf ein aktuelles Niveau von 2,00 Euro für den Liter Benziner beziehungsweise 1,84 Euro für den Liter Diesel angepasst.


  • 3/31/2022 11:15:07 AM   Mario Hommen
    Piaggio 1 Feng Chen Wang
    Piaggio bietet seinen E-Roller 1 nun auch als Sondermodell „Feng Chen Wang“ an. Benannt ist die Special Edition nach der gleichnamigen Modedesignerin, die für die vornehmlich in Grün gehaltene Farbgebung mit Aquarell-Elementen verantwortlich zeichnet. Zum Lieferumfang gehört ein optisch abgestimmter Jethelm. In der 45-km/h-Version kostet der Piaggio 1 Feng Chen Wang rund 3.000 Euro, die bis zu 60 km/h schnelle Leichtkraftvariante mit zusätzlicher Reichweite liegt bei 3.600 Euro.
    Werksbild Piaggio
  • 3/31/2022 9:53:42 AM   Günter Weigel
    USA verschärfen die Verbrauchsregeln

    Die USA erhöhen die Strafen für Autobauer mit zu durstigen Modellen. Die bereits 2016 auf den Weg gebrachte Verschärfung der seit 1975 existierenden „CAFE“-Regulierung war zuvor von der Trump-Regierung auf Eis gelegt worden, nun hat sie die Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA laut Medienberichten wieder in Kraft gesetzt und damit die Strafen erstmals seit Jahrzehnten deutlich erhöht. Die neuen Regeln gelten für Fahrzeuge ab dem Modelljahr 2019, ab dem Modelljahr 2022 erhöht sich der Betrag noch einmal. In Kraft treten sollen sie gegen Ende des Frühjahrs.Die NHTSA rechnet mit zusätzlichen Gesamt-Strafzahlungen in dreistelliger Millionen-Höhe pro Jahr. Die größten Beträge dürften von General Motors und den amerikanischen Stellantis-Marken kommen, als Gewinner der Entwicklung gilt Tesla. Der E-Autohersteller wird seine Einnahmen aus dem Verkauf von Verschmutzungs-Credits wohl weiter steigern.

  • 3/31/2022 8:54:11 AM   Holger Holzer
    Telematik: Die Durchschnittsfahrt ist 14 Kilometer lang
    Dank Telematikverträgen wissen Kfz-Versicherer immer genauer, wie ihre Kunden fahren. Die HUK-Coburg hat nun im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz eine Auswertung der Daten ihrer rund 450.000 Telematik-Kunden aus dem Jahr 2021 vorgestellt. Demnach beträgt die durchschnittliche Fahrtlänge der Deutschen 14 Kilometer, die Geschwindigkeit beträgt im Schnitt 49 km/h. Insgesamt wurden bei 528 Millionen Fahrten rund 7,4 Milliarden Kilometer zurückgelegt. Dabei gab es 4,7 Billionen Beschleunigungen, 27.000-mal kam es zu einem Schadensfall.Bei Telematik-Tarifen wie dem der HUK-Coburg erlauben Autofahrer der Versicherung, Daten über das persönliche Fahrverhalten zu erheben. Im Gegenzug zahlen sie je nach Fahrstil eine möglicherweise geringere Prämie.
  • 3/30/2022 2:43:54 PM   Günter Weigel
    Alpina B4 Gran Coupé
    Der bis 2019 als Zweitürer angebotene B4 kehrt als viertüriges Gran Coupé in das Modellprogramm von Alpina zurück. Der mindestens 92.000 Euro teure Bolide wird von einem Dreiliter-Sechszylinder-Biturbobenziner mit 364 kW/495 PS in Kombination mit Allradantrieb und 8-Gang-Sportautomatik angetrieben. Damit erreicht der fast zwei Tonnen schwere Gran Turismo in 3,7 Sekunden Tempo 100 sowie maximal 301 km/h. Zur Alpina-Überarbeitung - Basis ist das 4er Gran Coupé von BMW - gehören unter anderem Sportfahrwerk, Performance-Reifen auf 20-Zoll-Rädern, eine Alpina-Auspuffanlage, spezielle Aerodynamikkomponenten sowie Sitz- und Lenkradheizung.
    ...
    Werksbild Alpina
  • 3/30/2022 1:56:14 PM   Günter Weigel
    Porsche Macan T
    Nach dem Porsche 911 T (991) und den 718er-Modellen Boxster und Cayman als T folgt nun mit dem Macan T der erste Viertürer mit dem historischen Kürzel am Heck. Unterhalb des S soll er der neue Bestseller im Macan-Kosmos werden. TDen Antrieb übernimmt der aus dem Einstiegs-Macan bekannte 2,0-Liter-Vierzylinderbenziner mit 195 kW/265 PS, der an ein Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) sowie Allradantrieb gekoppelt ist. Mit 69.462 Euro liegt der T zwar rund 5.000 Euro über dem Basis-Macan, bringt aber auch für rund 10.000 Euro mehr an Ausstattung mit.
    ...
    ...
    Werksbilder Porsche
  • 3/30/2022 1:47:27 PM   Günter Weigel
    MG 5 - kompakter E-Kombi
    Elektroautos gibt es mittlerweile viele. Ein kompakter Kombi ist bislang allerdings nicht dabei. Nun schließt der ab 38.490 Euro erhältliche MG5 Electric die Lücke. Der 4,60 Meter lange Fünfsitzer ist zum Start mit 115 kW/156 PS starkem E-Motor, 61,1 kWh großem Akku und einer Reichweite von 400 Kilometern zu haben. Später wird ein Modell mit kleinerer Batterie (50,3 kWh) und geringerer Reichweite (320 km) nachgereicht, das aber mit 130 kW/177 PS eine Spur kräftiger motorisiert ist. Der Preis startet in diesem Fall bei 35.490 Euro. Mit dem MG 5 bietet die mittlerweile in chinesischem Besitz befindliche britische Traditionsmarke den bislang einzigen Elektro-Kombi jenseits des Luxus-Segments an.
    ...
    ...
    Werksbilder MG
  • 3/30/2022 10:07:36 AM   Günter Weigel

    Lotus Eletre vorgestellt

    Mit seiner 2017 erworbenen Tochter Lotus hat der chinesische Vielmarkenkonzern Geely Großes vor. Die Neuausrichtung der britischen Traditionsmarke haben bereits die beiden Sportwagen Evija und Emira eingeläutet. Nun folgt mit dem Eletre ein über fünf Meter langes SUV mit batterieelektrischem Antrieb. Lotus betritt damit in mehrfacher Hinsicht Neuland, handelt es sich doch um den ersten Fünftürer und zugleich das erste SUV, das die Briten in Serie bauen werden. Vorgestellt wurde der Eletre mit einem zweimotorigen Allradantrieb mit 441 kW/600 PS.Um gut 600 Kilometer Reichweite zu gewährleisten, ist ein in 800-Volt-Architektur eingebetteter 100 kWh-Akku an Bord.

    ...

    ...

    ...

    Werksbilder Lotus

  • 3/30/2022 9:34:34 AM   Günter Weigel
    Zum Nachschauen
    Porsches Smartphone-App dokumentiert ab sofort  schöne Fahrsituationen auf öffentlichen Straßen. Bislang gab es die automatisierte Videoaufzeichnung in der „Track Precision App“ nur für Fahrten auf der Rennstrecke, nun erstellt sie auch abseits abgesperrter Rundkurse kurze Clips. Was im „Free Drive“-Modus aufgenommen wird, entscheidet ein Algorithmus, der dafür zahlreiche Parameter wie Fahrzeugposition, Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Beschleunigung berücksichtigt. Die App sichert dann die Videobilder der Handykamera jeweils 30 Sekunden vor und nach dem Ereignis. Alternativ lässt sich die Aufnahme auch manuell starten beziehungsweise speichern. Die kostenlose App ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar.
    ...
    Werksbild Porsche
  • 3/30/2022 9:21:22 AM   Günter Weigel

    E-Transporter lohnen sich

    Elektrische Transporter sind laut einer Studie schon heute oft günstiger als Diesel-Modelle. Wie eine Untersuchung der Umweltorganisation Transport & Environment (T & E) ergibt, liegen die Kosten für Anschaffung und Betrieb im Schnitt 28 Prozent unter denen eines Verbrenners. Untersucht wurden die großen Märkte Frankreich, Deutschland, Italien, Polen und Spanien sowie das Vereinigte Königreich. Für Deutschland errechnen die Umweltschützer für einen leichten E-Transporter durchschnittliche Gesamtbetriebskosten von 10 Cent pro Kilometer, bei einem Dieselmodell betragen sie 15 Cent.

  • 3/29/2022 3:39:52 PM   Günter Weigel

    Tanken im Europa-Vergleich

    Zum Stichtag 11. März mussten deutsche Autofahrer an der Tankstelle rund 132 Euro bezahlen, um einen 60-Liter-Tank mit Super E-10 zu befüllen. Noch teurer war es für die Niederländer: Hier wurden für dieselbe Menge Sprit 144 Euro fällig. Am günstigsten tankten die Ungarn. Sie bezahlten umgerechnet 76 Euro für die 60-Liter-Tankfüllung. Das geht aus einer Statista-Berechnung auf Basis von Daten des ADAC und von Eurostat hervor.. Die Spritkosten hat Statista in Relation zu den durchschnittlichen Bruttostundenlöhnen in den Ländern gesetzt. So arbeiten die Deutschen im Schnitt 6,7 Stunden für die Tankfüllung, die Niederländer 7,9 Stunden und die Ungarn 13,8 Stunden.

    https://www.spotpress.de/download/image/121387

  • 3/29/2022 3:38:10 PM   Günter Weigel

    Schöner schalten

    Die Automatikversionen seiner Baureihen 208 und 2008 bietet Peugeot ab sofort mit neuem Schaltmodul in der Mittelkonsole an. Der bisher hervorstehende Wahlhebel wird durch eine minimalistische Kipphebel-Lösung ersetzt. Die Schaltkulisse bietet eine Handballenauflage in Carbonoptik, der innere Bereich ist in satiniertem Chrom gehalten, der äußere Rahmen in Hochglanzschwarz.Über den Kippschalter kann der Fahrer zwischen Leerlauf, Fahrt und Rückwärtsgang wählen. Ein zusätzlicher P-Knopf aktiviert die elektrische Feststellbremse.

    ...

    Werksbild Peugeot


  • 3/29/2022 2:08:08 PM   Günter Weigel
    Kia EV9 kommt 2023
    Kia bringt 2023 ein neues E-Flaggschiff auf den Markt. Das SUV namens EV9 bietet auf rund fünf Metern Länge Platz für bis zu sieben Insassen, die Reichweite soll rund 540 Kilometer betragen und das Laden dank 800-Volt-Technik schnell gehen. Der EV9 soll Vorreiter beim autonomen Fahren werden und  Level 3 schaffen. Mit ihm ist festgelegt, dass der Fahrer sich vorübergehend von Fahraufgabe und Verkehr abwenden darf, aber nach Aufforderung der Technik die Lenkarbeit kurzfristig wieder übernehmen muss.  Damit liegt der Koreaner  mit der Mercedes S-Klasse und ihrer Elektro-Variante gleichauf.
    ...
    ...
    Werksbild Kia
  • 3/29/2022 9:47:15 AM   Günter Weigel

    Krieg belastet Automarkt

    Nach Corona und Chipkrise belastet nun der Ukraine-Krieg den deutschen Automarkt. Die aktuellen Produktionsausfälle haben im März die Kosten für Neuwagen steigen lassen, wie sich aus der Rabattstudie des Center Automotive Research (CAR) ergibt. So haben die Internetvermittler ihre Nachlässe um 0,7 Punkte auf 17 Prozent gesenkt, die Quote der Eigenzulassungen von Handel und Herstellern ist um 0,6 Punkte auf 24,1 Prozent gesunken. Der Automarkt sei gekennzeichnet von Angebotsknappheit und langen Lieferzeiten, vor allem bei E-Autos. Rabatte dienten in diesem Zusammenhang nicht zur Verkaufsförderung, sondern eher zu Besänftigung der Kunden.

  • 3/29/2022 9:04:03 AM   Günter Weigel
    Maserati Grecale ab 71.000 Euro
    Nach dem Bestseller Levante bringt Maserati ein zweites, kleineres SUV. Der Grecale ist mit 4,86 Metern 14 Zentimeter kürzer als sein großer Bruder, tritt im klassischen SUV-Look an und mischt den Sportsgeist von Maserati mit dezenter Noblesse. Er startet im Herbst auch in Deutschland und ist mit einem Preis ab 71.000 Euro (GT) das günstigste Modell mit dem Dreizack. Als Grecale Modena kostet das SUV rund 82.000 Euro. Das Top-Modell Trofeo (ab 111.000 Euro) hat den Sechszylinder aus dem Super-Sportwagen MC 20 mit 390 kW/530 PS unter der Haube. GT und Modena werden von einem 243 kW/330 PS starken Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner angetrieben.
    ...
    Werksbild Maserati Grecale
  • 3/29/2022 8:15:09 AM   Günter Weigel

    Microcars fürs Klima

    Wenn Autofahrer konsequenter  auf elektrische Leichtfahrzeuge umsatteln würden, wäre eine jährliche Reduktion von Treibhausgas-Emissionen von rund 57 Millionen Tonnen allein in Deutschland möglich. Diese Zahl hat das Deutsche Zentrum für Raum- und Luftfahrt (DLR) im Rahmen einer vom Interessenverband für elektrische Leichtfahrzeuge LEVA-EU beauftragten Studie berechnet. Für rund die Hälfte typischer Pkw-Fahrten würden sich effiziente Stromer der Klassen L5e, L6e und L7e eignen. Bei konsequenter Nutzung ließen sich die CO2-Emissionen so um 40 Prozent reduzieren. Außerdem verursachen Microcars bei der Produktion rund 30 Prozent weniger CO2 im Vergleich zu einem Mittelklasse-Elektroauto.

    ...

    Bild: DLR

  • 3/29/2022 8:11:32 AM   Günter Weigel
    Sehen und Rechnen
    ZF will seine Kompetenz beim automatisierten Fahren stärken. Der Zulieferer hat zu diesem Zweck nun sechs Prozent der Anteile des südkoreanischen Softwareunternehmens StradVision erworben, das sich mit Bildverarbeitung und künstlicher Intelligenz beschäftigt. Die Software soll es ermöglichen Fahrzeuge, Fahrspuren, Fußgänger und Verkehrsschilder auch bei schwierigen Wetterbedingungen oder schlechter Beleuchtung genau zu erkennen und zu identifizieren. Bildverarbeitungs-Software gilt als eine Schlüsselkomponente für die Wahrnehmung des Umfelds automatisierter Fahrzeuge wie Shuttles oder Nutzfahrzeuge. 
  • 3/28/2022 2:17:50 PM   Günter Weigel
    Viel zu wenig Ladepunkte in Europa
    Das Tempo beim Bau von Elektroauto-Infrastruktur in Europa muss nach Einschätzung der Industrie steigen. Wie der Kfz-Herstellerverband ACEA berechnet hat, müssten pro Woche rund 14.000 neue öffentliche Ladepunkte ans Netz gehen, um den Bedarf 2030 decken zu können. Aktuell sind es laut der Lobby-Vereinigung rund 2.000 Punkte. Der Verband geht davon aus, dass Ende des Jahrzehnts bis zu 6,8 Millionen Ladepunkte in der EU benötigt werden, um das Ziel einer 55-prozentigen CO2-Reduzierung im Pkw-Verkehr zu erreichen. Das sind doppelt so viele wie die EU-Kommission für nötig hält. Aktuell sind in Europa lediglich 400.000 Ladepunkte vorhanden.

  • 3/28/2022 1:09:49 PM   Günter Weigel
    VW Passat an der Spitze
    Große Kombis bleiben die beliebtesten Dienstwagen der Deutschen. Rund 5,8 Prozent der Berechtigten wählten 2021 einen VW Passat Variant, wie der Leasinganbieter Leaseplan bei einer Auswertung seiner Kundendaten ermittelt hat. Unter den Top-5-Modellen finden sich mit Skoda Octavia Combi (3,1 Prozent), Ford Focus Turnier (2,8 Prozent) und Skoda Superb Combi (2,3 Prozent) drei weitere Kombis. Als einziges SUV landet der Ford Kuga mit 5,0 Prozent Anteil auf Rang zwei.  
    ...
    VW-Werksbild
  • 3/28/2022 1:07:59 PM   Günter Weigel
    Mazda verlängert Garantie
    Mazda verlängert seine Neuwagengarantie auf sechs Jahre beziehungsweise 150.000 Kilometer. Bislang gewährte die japanische Marke ihren Kunden lediglich einen dreijährigen Schutz (100.000 Kilometer). Die neue Garantie deckt wie üblich alle Material- und Herstellungsfehler ab und übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Austausch betroffener Komponenten. Verschleißteile sind ausgenommen. Bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs geht die Rest-Garantie auf den neuen Besitzer über.  

  • 3/28/2022 9:36:11 AM   Holger Holzer
    Alfa bringt zwei "extreme" Sondermodelle
    Alfa Romeo legt das SUV Stelvio und die Limousine Giulia gemeinsam mit dem Rennstall Sauber als Sondermodell „Estrema“ auf. Optische Besonderheit der beiden Editionen ist die großzügige Verwendung von Kohlefaser, etwa an Außenspiegel und Kühlergrill. Der Werkstoff kommt auch bei Dekoreinlagen im Innenraum zum Einsatz. Rote Ziernähte an der Verkleidung der Armaturentafel und den Sitzen runden das Programm im Innenraum ab, äußerlich auffallend sind die in dunklen Farbtönen gehaltenen 21-Zoll-Aluräder mit dunklen Bremssätteln. Für den Antrieb stehen ein 154 kW/210 PS starker 2,0-Liter-Diesel und ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 206 kW/280 PS Wahl. Die Preise starten bei 70.500 Euro für den Stelvio Estrema, die Giulia Estrema ist ab 64.000 Euro zu haben.
    ...
    Werksbild

  • 3/28/2022 8:55:57 AM   Günter Weigel

    Der streckt sich

    iEV Motors heißt ein Start-up aus Dänemark, das ein ultrakompaktes Elektroauto namens Z entwickelt hat. Der lediglich 1,98 Meter lange und 78 Zentimeter schmale sowie maximal 45 km/h schnelle Stromer kann sich dank einer in der Länge variablen Karosserie vom Ein- zum Zweisitzer wandeln. Hinterer und vorderer Teil des Fahrzeugs lassen sich auseinanderschieben. Damit wächst das Auto in der Länge, um so mehr Platz für Gepäck oder einen zweiten Passagier zu bieten. Außerdem erlaubt der Mechanismus den Zustieg zum Innenraum. Der  220 Kilogramm wiegende Ministromer dürfte als Fahrzeug der Leichtbauklasse L6e seine Zulassung erhalten, wenn er denn realisiert wird. Der E-Antrieb soll 3,7 kW/5 PS leisten, die Reichweite mit einfacher Batterie 60 bis 80 Kilometer betragen.

    ...

    Werksbild

Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement