FAZ-Autoticker

FAZ-Autoticker Live

  • 4/21/2022 9:39:56 AM   Günter Weigel

    Healey by Caton

    Der Karossier Caton präsentiert auf dem Salon Privé in Londonder Messe einen umfangreich umgearbeiteten Neuaufbau des Austin-Healey 100. In vielen Punkten blieb seine Technik erhalten, zugleich wurde das Fahrzeug jedoch tiefgreifend modernisiert. 25 Exemplare dieser Restomod-Umbauten will Caton in den kommenden Monaten produzieren und zum Kauf anbieten. Inklusive Mehrwertsteuer soll der Caton-Healey rund 570.000 Euro kosten. Wie beim Ur-100 handelt es sich um einen offenen Zweisitzer, dem Caton jedoch eine neue Windschutzscheibe verpasst hat, die bis in die Flanken hineinreicht.Der Antrieb entspricht dem Original, wurde jedoch in Neuzustand versetzt und technisch aufgewertet. Mit 138 kW/188 PS hat sich dabei die Leistung des Dreiliter-Vierzylinder-Benziners verdoppelt.

    ...

    ...

    Werksbild

  • 4/21/2022 9:36:29 AM   Günter Weigel

    Weniger Ladepunkte nötig als gefordert

    Für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur werden nach einer Studie des Umweltverbands Transport & Environment (T & E) weniger Ladepunkte benötigt als bislang von den Autoherstellern gefordert werden. Der Studie zu Folge könnte es in Deutschland im Jahr 2035 bis zu 3,1 Millionen öffentliche Ladepunkte geben, wenn die bis 2030 zur Erreichung der CO2-Grenzwerte nötigen 15 Millionen batterieelektrischen Pkw realisiert werden. Derzeit gibt es in Deutschland rund 63.000 öffentliche Ladepunkte.

    Dem gegenüber steht die Bedarfsprognose des Europäischen Automobilherstellerverbands ACEA von 9,5 Millionen Ladepunkten. T & E sieht den geringeren Bedarf vor allem damit begründet, dass die meisten Pkw weiterhin an privaten Ladepunkten zu Hause und am Arbeitsplatz geladen werden und kritisiert den Ansatz der Industrie, wonach 60 Prozent der Ladevorgänge an öffentlichen Punkten erfolgen und ein durchschnittliches E-Auto im Jahr 2030 weniger effizient sein wird als heutige Modelle.

  • 4/21/2022 9:35:02 AM   Günter Weigel
    Deus Vayanne - Hypercar aus Wien

    1.640 kW/2.230 PS sowie über 2.000 Newtonmeter Drehmoment – dies sind die eindrucksvollen Eckdaten des neuen Elektro-Sportwagens Deus Vayanne. Der flach bauende und modern gestylte Zweisitzer wurde vom österreichischen Newcomer Deus Automobiles in Zusammenarbeit mit Italdesign und Williams Advanced Engineering entwickelt. 2025 soll die Flunder auf den Markt kommt, lediglich 99 Exemplare sind geplant.

    Angaben zu weiteren technischen Details wie die Anzahl der Motoren oder die Größe der Batterie macht das in Wien ansässige Unternehmen noch nicht. Doch soll der dank Einsatz von Carbon 1,8 Tonnen schwere E-Sportler in unter zwei Sekunden Tempo 100 sowie maximal mehr als 400 km/h erreichen. Als Reichweite werden 500 Kilometer genannt.

    ...

  • 4/20/2022 2:18:56 PM   Günter Weigel
    Teure Stellpätze
    Parkraum in Städten ist knapp und teuer. Autofahrer, die einen eigenen Stellplatz anmieten wollen, müssen tief in die Tasche greifen. Teuerstes Pflaster in Deutschland ist Stuttgart, wo für einen Tiefgaragenplatz im Stadtzentrum bis zu 194 Euro Monatsmiete fällig werden. Rang zwei unter den teuersten Metropolen geht einer Statistik des Immobilien-Portals „immowelt.de“ zufolge an Köln mit Spitzenmieten von 175 Euro für einen Stellplatz. Den dritten Platz nimmt Hamburg ein. Ein Garagenparkplatz in Hamburg-Mitte kostet bis zu 163 Euro Monatsmiete. Zentrale Stellplätze in Düsseldorf (151 Euro), München (148 Euro), Frankfurt (146 Euro) und Berlin (140 Euro) sind ebenfalls teuer. Günstiger gestaltet sich das Anmieten eines Stellplatzes in Bremen (29 bis 84 Euro) und in Essen oder Dortmund. In den Ruhrmetropolen werden im Schnitt Preise zwischen 34 und 86 Euro pro Monat verlangt.
    ...
    Werksbild VW
  • 4/20/2022 1:03:56 PM   Günter Weigel
    Neuer 7er-BMW
    Im November 2022 geht die siebte Generation des BMW 7er an den Start. Das Prestige-Modell des Münchener Autobauers wird künftig ausschließlich in der auf 5,39 Meter gewachsenen Langversion erhältlich sein. In Europa wird die mit fondorientiertem Komfort ausstaffierte Limousine zunächst als 2,7 Tonnen schwerer Elektro-i7 mit 440 kW/544 PS starkem Allradantrieb und bis zu 625 Kilometer Reichweite starten. Im Frühjahr 2023 sollen außerdem der 740d xDrive mit 200 kW/300 PS starkem Mildhybrid-Diesel sowie in zwei Plug-in-Hybrid-Varianten folgen. Die Teilzeitstromer mit 360 kW/490 PS beziehungsweise 420 kW/571 PS Systemleistung kombinieren einen Sechszylinderbenziner mit E-Antrieb, der rein elektrisches Fahren bis Tempo 140 und bis zu 89 Kilometer weit erlaubt. Preise werden noch keine genannt, werden aber in jedem Fall sechsstelliges Niveau erreichen.
    ...
    ...
    ...
    Werksbilder BMW
  • 4/20/2022 9:39:26 AM   Günter Weigel
    EU-Automarkt weiter im Minus
    Der europäische Automarkt ist weiterhin von Lieferengpässen betroffen, die noch durch den Krieg in der Ukraine verschärft werden. Im März sanken die Pkw-Neuzulassungen in der EU gegenüber dem Vorjahresmonat um 20,5 Prozent auf 844.177 Einheiten, wie der Branchenverband ACEA mitteilt. Die vier wichtigsten Märkte Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland verzeichneten zweistellige Absatzrückgänge. (Spanien: -30,2 %, Italien: -29,7%, Frankreich: -19,5% und Deutschland: -17,5%). Auch die Bilanz des ersten Quartals fällt negativ aus. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gingen die Neuzulassungen um 12,3 Prozent auf 2.245.976 neue Pkw zurück.
  • 4/20/2022 8:39:44 AM   Günter Weigel
    Immer mehr Stromer
    Fast 45 Prozent (44,5 %) aller Neuwagen in Deutschland waren im ersten Quartal 2022 mit einem alternativen Antrieb ausgestattet. Zu diesen rund 278.800 Pkw zählt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Fahrzeuge mit reinem E-Antrieb oder mit Brennstoffzelle, aber auch Plug-in-Hybride, Hybride und Gasautos. Im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Vorjahres stieg der Anteil alternativer Antriebsarten um 18,4 Prozent.
    Rund ein Viertel (24,2 %) der Neuwagen waren E-Autos, Plug-in-Hybride oder Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Die reinen E-Pkw kamen auf einen Neuzulassungsanteil von 13,4 Prozent und damit auf ein Plus von 35,4 Prozent zum Vergleichszeitraum. Insgesamt wurden im ersten Quartal rund 626.000 Fahrzeuge neu zugelassen.
  • 4/20/2022 8:38:44 AM   Günter Weigel

    Mercedes-AMG A 35 und CLA 35 „Edition 55“

    Zum 55. Geburtstag von Haustuner AMG legt Mercedes nun auch Sondermodell von A 35 sowie den Schwestermodellen CLA 35 Coupé und Shooting Brake auf. Die drei Baureihen werden als „Edition 55“ in schwarzer oder weißer Außenlackierung angeboten. Zu den Besonderheiten zählen 19-Zoll-Leichtmetallräder, ein foliertes AMG-Wappen in den Flanken sowie ein Aero-Paket in Hochglanzschwarz, das unter anderem einen Heckflügel umfasst. Im Innenraum dominieren die Farben Rot und Schwarz. So sind die Sportsitze mit entsprechend zweifarbigem Leder bezogen. Alle drei Sondermodelle werden von einem 225 kW/306 PS starken Zweiliter-Benziner angetrieben, der seine Kraft über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe an alle vier Räder verteilt.  Die „Edition 55“ wird als Ausstattungspaket angeboten, das rund 12.600 Euro Aufpreis kostet. Im Fall des A 35 4Matic liegt der Basispreis bei 50.400 Euro, womit die Edition ab rund 63.000 Euro zu haben ist.

    ...
    ...
    Werksbilder AMG
  • 4/20/2022 8:36:32 AM   Günter Weigel

    Ferrari 296 GTS

    Dem im Frühjahr eingeführten Sechszylinder-Coupé 296 GTB stellt Ferrari im Sommer die Cabrioversion 296 GTS zur Seite. Wichtigster Unterschied zum GTB ist ein versenkbares Hardtop, das sich auf Knopfdruck innerhalb von 14 Sekunden und auch während der Fahrt bis Tempo 45 hinter der Fahrgastkabine wegklappen lässt.  Im geschlossenen Zustand bietet der GTS eine dem GTB fast identische Silhouette.

    Vollkommen identisch ist die Antriebstechnik. Hier sorgt ein 2,9-Liter-Turbobenziner mit 488 kW/663 PS im Zusammenspiel mit einem 122 kW/167 PS starken E-Motor für 610 kW/830 PS Systemleistung, die per Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe allein an die Hinterräder gelangen. Der rund 1,5 Tonnen schwere Hybridsportler soll so in unter 3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 sprinten und maximal 330 km/h erreichen. Dank einer Traktionsbatterie mit rund 7,5 kWh Kapazität kann der GTS auch rein elektrisch fahren – bis zu 135 km/h schnell und bis zu 25 Kilometer weit. Einen Preis für die Spider-Version nennt Ferrari noch nicht, doch dürfte der um ein paar zehntausend Euro höher als beim 269.000 Euro teuren Coupé ausfallen.

    ......

    Werksbilder Ferrari

  • 4/19/2022 1:38:13 PM   Günter Weigel
    Audi Urbansphere Concept: Space Shuttle für China
    Urbansphere heißt ein neues Elektro-Konzeptauto der Marke Audi für die Metropolen Chinas. Mit einer Länge von 5,51 Meter sowie 3,40 Meter Radstand handelt es sich um das bislang größte Fahrzeug der Ingolstädter. Technisch basiert der vanartige Riese auf der 800-Volt-PPE-Architektur (Premium Platform Electric), die auch unter Porsche Taycan und Audi e-tron GT steckt. In diesem Fall kommt ein 295 kW/401 PS starker Allradantrieb in Kombination mit 120 kWh großer Batterie für 750 Kilometer Reichweite zum Einsatz. Der geräumige Stromer soll das Marktpotenzial bei betuchten Kunden aus China ausloten, die besonderen Wert auf ein üppiges Platzangebot im Fond legen. Ebenfalls entspannen können soll der Chauffeur des Urbansphere: Das Fahrzeug verfügt über automatisierte Fahrkünste auf Level 4 und lässt im Selbstfahrmodus das Lenkrad im Armaturenbrett verschwinden.
    ...
    ...
    Werksbilder Audi
  • 4/19/2022 11:57:16 AM   Günter Weigel

    Elektrischer Siebensitzer Mercedes EQS SUV

    Mercedes erweitert im Herbst sein Angebot batterieelektrischer Modelle um das 5,13 Meter lange EQS SUV. Der optional als Siebensitzer erhältliche Stromer wird in drei Antriebsvarianten erhältlich sein. Einstiegsversion ist der 450+, den eine 265 kW/360 PS starke E-Maschine an der Hinterachse antreibt. Die Allradversion 450 4Matic verfügt bei gleicher Leistung zusätzlich über einen Motor auf der Vorderachse. Vorläufiges Topmodell ist der 580 4Matic mit 400 kW/544 PS. Alle drei Versionen verfügen über eine 107,8 kWh große Batterie, die bis zu 660 Kilometern Reichweite erlauben soll. Unter Zufuhr von Gleichstrom lässt sich mit bis zu 200 kW Ladeleistung Strom für 250 Kilometer in 15 Minuten nachtanken. Die Preise für das EQS SUV dürften oberhalb von 100.000 Euro liegen.

    ...

    ...

    Werksbilder Mercedes

  • 4/19/2022 9:55:11 AM   Günter Weigel
    Toyota GR Supra mit Handschaltgetriebe
    Toyota wird das Angebot des GR Supra um eine Handschalter-Version erweitern. Das Sportcoupé ist technisch eng mit dem Roadster Z4 verwandt, den BMW alternativ zu den Automatik-Versionen als Einstiegsmodell mit einem 145 kW/197 PS starken Zweiliter-Vierzylinder und 6-Gang-Schaltgetriebe anbietet. Im Fall des kommenden Handschalt-Supras erscheint eine analoge Ausführung sehr wahrscheinlich. Bislang bietet Toyota den GR Supra in der EU wahlweise mit 190 kW/258 PS starkem Vier- oder einem 250 kW/340 PS leistenden Sechszylinder an. Die Preise starten hier bei aktuell 49.300 Euro. Sollte die kommende Handschalter-Version mit dem Basisbenziner kombiniert werden, könnte der Einstiegspreis der Baureihe auf rund 41.000 Euro sinken.
    ...
    Werksbild Toyota
  • 4/19/2022 8:08:30 AM   Günter Weigel
    Fiat 500e für die Ohren
    Fiat legt für den batterieelektrischen Kleinstwagen 500 das Sondermodell „la Prima“ by Bocelli auf. Das ab 35.490 Euro erhältliche Fahrzeug wartet unter anderem mit einem 320 Watt starken JBL-Soundsystem auf, das vom Tenor Andrea Bocelli für den kleinen Innenraum abgestimmt wurde. Zum Serienumfang zählen zudem das Infotainment-System Uconnect 5 mit einem 10,25 Zoll großen Touchscreen und integriertem Navigationssystem, LED-Scheinwerfer, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine Ablage für das kabellose Laden von Smartphones. Das Sondermodell ist in den Karosserievarianten Limousine, Cabriolet (ab 38.490 Euro) und 3+1 (ab 37.490 Euro) bestellbar.
    ...
    Werksbild
  • 4/19/2022 8:07:09 AM   Günter Weigel
    Genesis X Speedium Coupe Concept
    Genesis arbeitet an seinem künftigen E-Auto-Design. Den Stand der Dinge zeigt auf der New Yorker Auto Show nun die Studie X Speedium Coupe Concept, eine Weiterentwicklung des im vergangenen Jahr gezeigten X Concept. Wichtigster Unterschied ist die Front, die nun auf die Andeutung eines konventionellen Kühlergrills verzichtet und stattdessen ein von LEDs umrandetes Dreieck trägt. Zudem ist das kurze Stummelheck der ersten Version nun komplett verschwunden, stattdessen tritt die neue Studie mit klassischem Fließheck auf. Gestaltungselemente beider Studien dürften sich in kommenden E-Modellen der Marke finden, etwa dem bereits angekündigten GV70 oder dem noch spekulativen GV90.
    ...
    Werksbild Genesis
  • 4/14/2022 2:54:40 PM   Holger Holzer
    Range Rover Velar als Sondermodell
    Der Range Rover Velar ist ab sofort als Sondermodell „Edition“ zu haben. Erkennungszeichen sind in Schwarz statt Chrom ausgeführte Karosseriezierleisten, ein schwarzer Kühlergrill und Lufteinlässe in der gleichen Farbe. Innen gibt es eine Panoramaschiebedach, eine Klimaanlage mit Luftionisierung und ein Soundsystem mit zwölf Lautsprechern. Außerdem ist der Sprachassistent Alexa in das Infotainmentsystem integriert. Die Preise für die Spezialauflage des Businessklassen-SUVs starten bei 84.250 Euro für die Variante mit dem 150 kW/204 PS starken 2,0-Liter-Vierzylinderdiesel. Darüber hinaus stehen weitere Diesel und Benziner mit bis zu 294 kW/400 PS zur Wahl.
    ...
    Werksbild
  • 4/14/2022 2:13:10 PM   Holger Holzer
    Mazda wertet elektrischen MX-30 auf
    Mit schnellerem Bordlader fährt der Mazda MX-30 ins neue Modelljahr. Der kompakte Elektro-Crossover verfügt nun serienmäßig über einen dreiphasigen On-Board-Charger mit 11 kW, der alte einphasige Gerät mit 6,6 kW ersetzt. Zudem will der Hersteller die Ladezeit an DC-Säulen um zehn Minuten auf 26 Minuten reduziert haben (für eine Ladung von 20 auf 80 Prozent). Die Preise starten bei 35.990 Euro.
    ...
    Werksbild
  • 4/14/2022 12:27:16 PM   Holger Holzer
    Motorrad-ABS noch zu selten
    Die deutsche Motorradflotte hat Nachholbedarf bei der Sicherheitsausstattung. Lediglich ein Drittel der in Deutschland in Unfälle verwickelten Bikes war mit einer ABS-Bremse ausgerüstet, wie das Allianz Zentrum für Technik (AZT) bei der Analyse von 500 Motorrad-Crashs ermittelt hat. 13 Prozent der leichten und 10 Prozent der schweren Krafträder hatten demnach eine Kombinationsbremse, die gleichzeitig auf Vorder- und Hinterrad wirkt, ein kurventaugliches ABS war bei knapp sechs Prozent der verunfallten Motorräder vorhanden. Das Durchschnittsalter aller Maschinen betrug über 12, das der Zweiräder ohne ABS über 20 Jahre.
  • 4/14/2022 8:29:54 AM   Holger Holzer
    Lamborghini Huracan: Sonderserie zum Abschied
    Kurz vor Produktionsende legt Lamborghini den Huracan in der Sonderserie „Tecnica“ auf. Das Mittelmotor-Coupé setzt sich mit optisch überarbeiteter Front und verlängertem Heck mit Karbon-Haube deutlich von den Standardvarianten ab, ebenso will er sich mit reinem Hinterradantrieb und sportlicherer Ausrichtung von den übrigen Modellen differenzieren, ohne dem puristischen Extremsportler STO zu nahe zu kommen.Für den Antrieb sorgt der bekannte V10-Saugbenziner  mit 470 kW/640 PS, die Preise dürften zum Marktstart im späteren Jahresverlauf bei rund 250.000 Euro liegen.
    ...
    Werksfoto
  • 4/14/2022 8:04:08 AM   Holger Holzer
    Aiways U5 lädt schneller
    Der chinesische E-Autohersteller Aiways verpasst seinem auch hierzulande erhältlichen SUV U5 zum neuen Modelljahr einen schnelleren Bordlader. Statt wie bisher mit 6,6 kW lädt das Gerät nun mit 11 kW, was die Ladedauer der unverändert 63 kWh großen Batterie von rund 10 auf knapp 6 Stunden reduzieren dürfte. Die Schnellladeleistung liegt unverändert bei 90 kW. Die Reichweite des kompakten Crossover liegt je nach Ausstattungsvariante bei 400 bis 410 Kilometer, die Preise starten bei rund 39.670 Euro.
    ...
    Werksbild
  • 4/13/2022 2:48:01 PM   Holger Holzer
    Fiat Ulysse kommt im Mai
    Fiat bringt das Familienauto Ulysse zurück. Statt als klassischer Van fährt er Anfang Mai jedoch als Großraumlimousine vor. Und zwar ausschließlich elektrisch, mit 100 kW/136 PS sowie bis zu 329 Kilometer Reichweite. Die Preise für den mit sieben oder acht Sitzpläten angebotenen Italiener starten bei 56.000 Euro.
    ...
    Werksbild
  • 4/13/2022 1:08:57 PM   Holger Holzer
    Studie: Umweltbonus wirkt
    Die Kaufprämie hat nach Berechnungen Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) bei der Verbreitung des Elektroautos geholfen. Die Forscher haben saisonale und konjunkturelle Effekte aus den Zulassungszahlen herausgerechnet und konnten so nach eigenen Angaben nachweisen, dass dies auf die Kaufprämien zurückzuführen ist. Waren vor Einführung des sogenannten Umweltbonus nur 2 Prozent aller neu zugelassenen Pkw elektrisch, waren es im Herbst 2021 bereits mehr als ein Fünftel.
  • 4/13/2022 10:29:35 AM   Holger Holzer
    EuroNCAP-Crashtest: Drei Modelle mit Schwächen
    Bei der neuesten Runde des EuroNCAP-Crashtests hat kein Fahrzeug die volle Fümf-Sterne-Wertung eingefahren. Am nächsten dran war noch der DS4 mit vier Sternen für die Basisvariante. Bei dem Kompaktmodell sorgte der nicht optimal funktionierende kamerabasierte Notbremsassistent für Abwertungen, gegen Aufpreis ist ein radargestütztes System erhältlich, das dann auch den fünften Stern sichert. Ebenfalls nur vier von fünf Sternen fuhr das Mini-SUV Honda HR-V ein. Das Hybridauto zeigte vor allem bei der Kindersicherheit im Fond leichte Schwächen. Lediglich für einen Stern reichte es beim Dacia Jogger: Dem Familienauto fehlen in der Basis viele wichtige Assistenzsysteme, unter anderem ein Gurtpiepser auf der dritten Sitzbank.
    ...
    Honda HR-V, Quelle: EuroNCAP
  • 4/13/2022 9:11:07 AM   Holger Holzer

    Mehr Helmträger, viele Gurtnutzer

    Der Fahrradhelm hat an Popularität zugelegt. Über alle Altersgruppen hinweg trugen im vergangenen Jahr rund 32 Prozent aller Radfahrer freiwillig die schützende Kopfbedeckung, wie sich aus einer Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ergibt. Im Vorjahr lag die Helmquote bei 26 Prozent. Während der Helm für Radfahrer nicht verpflichtend ist, ist er auf dem Motorrad vorgeschrieben. 99 Prozent der Biker hielten sich im vergangenen Jahr daran. Die Pkw-Insassen waren bei der Anschnallpflicht diszipliniert: 99 Prozent legen der Gurt an, bei den Lkw-Fahrern waren es 93 Prozent.

  • 4/13/2022 8:08:04 AM   Holger Holzer
    Lifting für BMWs SUV-Flaggschiff
    BMW liftet sein Luxus-SUV X7. Äußerlich nähert sich der mindestens 5,15 Meter lange Allrader mit nun zweigeteilten Scheinwerfereinheiten stärker dem Design der kommenden 7er-Reihe an, innen zieht das große konkave Infotainment-Display aus dem i4 ein. Das Motorenprogramm haben die Münchner gestrafft und im Detail leicht überarbeitet, es besteht nun aus einem 259 kW/352 PS starken Sechszylinderdiesel (xDrive 40d), einem Sechszylinderbenziner mit 280 kW/380 PS (xDrive 40i) und dem 4,4-Liter-Biturbo-V8, der auf 390 kW/580 PS kommt (xDrive M60i). Die Preise dürften bei der Markteinführung im August bei rund 100.000 Euro starten.
    ...
    Werksbild
  • 4/12/2022 3:58:38 PM   Holger Holzer
    Kartellamt: Autobahntankstellen 25 Cent teurer
    Sparsame Autofahrer sollen Autobahn-Tankstellen meiden. Das ist keine neue Erkenntnis, allerdings sind die Preisunterschiede inzwischen gewaltig. Wie die Markttransparenzstelle des Bundeskartellamts in ihrem Jahresbericht zum Kraftstoffmarkts ermittelt hat, liegen die Literpreise an den Bundesschnellstraßen um bis zu 25 Cent über denen anderer Tankstellen. Bei einer Tankfüllung von 40 Litern, fällt die ohnehin exorbitante Tankrechnung damit nochmals um zehn Euro höher aus.Zusätzlich haben die Wettbewerbshüter weitere Spartipps herausgearbeitet: Am niedrigsten sind die Preise demnach am Abend zwischen 18 und 22 Uhr, am höchsten morgens zwischen 5 und 8 Uhr. Die Preisspanne im Laufe eines Tages liegt in einer Stadt zwischen 18 und 24 Cent, an ein und derselben Tankstelle können es 8 bis 13 Cent sein.
  • 4/12/2022 2:23:35 PM   Holger Holzer
    Große Preisunterschiede bei Benzin und Diesel
    Die Kraftstoffpreise unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern derzeit deutlich. Bis zu 7 Cent Differenz pro Liter sind aktuell möglich, wie der ADAC ermittelt hat. Den günstigsten Diesel gibt es demnach in Bremen mit 1,925 Euro, den teuersten in Mecklenburg-Vorpommern, wo für den Liter 1,996 Euro fällig sind. Für Fahrer eines Benziners ist das Saarland die günstigste Adresse: Dort gibt es den Liter für 1,912 Euro, während in Nordrhein-Westfalen mit 1,966 Euro Höchstpreise aufgerufen werden.
  • 4/12/2022 12:37:34 PM   Holger Holzer
    Jaguar F-Pace: Alexa zum neuen Jahr
    Jaguar poliert den F-Pace zum neuen Modelljahr leicht auf. Unter anderem gibt es für die Sechszylindervarianten des großen SUV die neue Ausstattungslinie „Sport“, die unter anderem mit 21-Zoll-Rädern, Lederausstattung und schwarzen Karosserie-Zierteilen aufwartet. Bei allen Modellvarianten ist nun zudem Amazons Sprachassistent Alexa in das Infotainmentsystem integriert. Zum Start des neuen Modelljahrs ist zunächst die Variante D200 S mit dem 150 kW/204 PS starken Diesel zu Preisen ab 65.480 Euro bestellbar. Jaguar verspricht eine Lieferung innerhalb von fünf Monaten.
    ...
    Werksbild
  • 4/12/2022 9:24:21 AM   Holger Holzer
    E-Kleintransporter aus Bochum startet
    Der Bochumer E-Nutzfahrzeughersteller Sevic startet den Verkauf seines Leicht-Lieferwagens V500e. Der 3,70 Meter lange und 1,36 Meter breite Zweisitzer mit austauschbarem Kofferaufbau ist als L7e-CU-Fahrzeug zugelassen, weshalb die Motorleistung auf 15 kW/20 PS gedrosselt ist. Bei der Batterie hat der Kunde die Wahl zwischen verschiedenen Größen von 16,5 bis 33 kWh, die zwischen 150 und 300 Kilometer Reichweite erlauben sollen. Die Nettopreise starten bei 24.900 Euro.
    ...
    Werksbild
  • 4/12/2022 9:22:29 AM   Holger Holzer

    Europa baut Batterie-Produktion aus

    Europa soll zu einem Zentrum der Batterie-Produktion werden. Zahlreiche Unternehmen haben bereits große Akku-Werke auf dem Kontinent angekündigt: Werden die Pläne realisiert, liegt die Jahresproduktion 2030 bei 1.309 Gigawattstunden, wie Wissenschaftler des Lehrstuhls „Production Engineering of e-Mobility components“ an der RWTH Aachen berechnet haben. Rund 478 Gigawattstunden entfallen allein auf Deutschland, wo Tesla (200 GWh), Northvolt (60 GWh) und Volkswagen (24 GWh) die ehrgeizigsten Pläne haben.


  • 4/11/2022 2:04:11 PM   Holger Holzer
    Mercedes will CO2-Ausstoß halbieren
    Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat Mercedes nun ein neues Zwischenziel erklärt. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß bei Neuwagen über den gesamten Lebenszyklus um mindestens 50 Prozent gegenüber dem Jahr 2020 sinken, wie der Autobauer nun im Rahmen einer eigenen Nachhaltigkeitskonferenz mitteilt. Spätestens 2039 will der Konzern, wie bereits 2019 kommuniziert, komplett klimaneutral sein.
  • 4/11/2022 12:50:52 PM   Holger Holzer
    Staugefahr - Vor Ostern am größten
    Gründonnerstag ist rund um Ostern traditionell der staureichste Tag auf deutschen Autobahnen. Im vergangenen Jahr kam es zu 2.031 einzelnen Verkehrsbehinderungen, die sich über insgesamt 2.182 Kilometer zogen, wie sich aus Daten des ADAC ergibt. Auch für 2022 rechnet der Club für den Vor-Feiertag mit dem größten Verkehrsaufkommen. Statistisch am ruhigsten sind Karsamstag und Ostersonntag, während Karfreitag und Ostermontag mehr Autos unterwegs sind.
  • 4/11/2022 12:47:59 PM   Holger Holzer
    SUV bleiben gefragt
    Der SUV-Anteil an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland ist erneut gestiegen. Im ersten Quartal lag er laut Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) bei 38,6 Prozent und damit um 2,5 Punkte über dem Wert des Gesamtjahres 2021. Insgesamt zählte die Behörde zwischen Januar und Ende März 241.413 entsprechende Neuwagen. Beliebtestes Modell war das Kompakt-SUV Tiguan mit 15.405 Neuzulassungen vor dem kleineren Markenbruder VW T-Roc mit 11.245 Einheiten. Insgesamt rollen in den ersten drei Monaten des Jahres 625.954 neue Pkw auf die Straße, 4,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
    ...
    Werksbild
  • 4/11/2022 9:17:10 AM   Holger Holzer
    Kraftstoffpreise: Deutschland in Europa weit vorne
    Deutschland hat im Vergleich mit seinen Nachbarländern sehr hohe Kraftstoffpreise. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, kosteten am Stichtag 4. April sowohl der Liter Diesel als auch der Liter Super E5 im Tagesschnitt 2,06 Euro. Teurer war Benzin zum gleichen Zeitpunkt lediglich in den Niederlanden (2,11 Euro) und Dänemark (2,09 Euro); Diesel war in den beiden Ländern allerdings bis zu 13 Cent billiger.
    Am günstigsten unter Deutschlands Nachbarländern war am Stichtag Polen, wo der Liter Super 1,42 Euro und der Liter Diesel 1,61 Euro kostete.
  • 4/11/2022 8:14:34 AM   Holger Holzer
    Blitzermarathon: "Rekordhalter" aus Deutschland
    Beim diesjährigen europaweiten Blitzermarathon kam eine der schwersten Geschwindigkeitsübertretungen von einem deutschen Autofahrer. Wie die Verkehrspolizistenvereinigung Roadpol mitteilt, wurde in Bayern ein Verkehrssünder mit 190 km/h in einer Tempo-80-Zone geblitzt. Der Fahrer muss 1.400 Euro Strafe zahlen, erhält zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot. Auch zwei weitere deutsche Autofahrer fanden in der Mitteilung des Verbands Erwähnung: Einer erreichte innerorts 90 km/h, der andere fuhr 189 km/h, wo lediglich Tempo 100 erlaubt war. Insgesamt kontrollierten Beamte in 19 Ländern zwischen dem 21. und 27. März bei rund 3,1 Millionen Autos die Geschwindigkeit.

  • 4/8/2022 3:32:30 PM   Günter Weigel
    Lieber mit Prämie
    Fast zwei Drittel der Deutschen würden ein E-Auto nicht ohne Prämie kaufen. Bei einer Umfrage der Marktforschungsagentur Puls gaben 61 Prozent der Befragten an, den Zuschuss als notwendig für die Kaufentscheidung zu betrachten. 18 Prozent würden auch kaufen, wenn es kein Geld von Staat und Hersteller dazu gäbe. Das Meinungsbild ist in allen Altersgruppen ähnlich, lediglich die Frauen sind mit 59 Prozent etwas weniger auf die Prämie festgelegt als die Männer.
  • 4/8/2022 3:31:32 PM   Günter Weigel
    Feststoffbatterien von Nissan
    Nissan will ab 2028 Festkörperbatterien für E-Autos bauen. Ab 2024 soll im Werk Yokohama eine Pilotproduktionslinie aufgebaut werden, um Materialien, Konstruktion und Produktionsverfahren zu entwickeln. Mit Hilfe der neuartigen Akkus sollen die Batteriekosten bis zum Serienstart auf 75 Dollar pro Kilowattstunde sinken, ein Jahr später sollen es 65 Dollar sein. So will Nissan die Anschaffungskosten eines E-Mobils auf Verbrenner-Niveau senken. Aktuell liegen die Kosten für konventionelle Lithium-Ionen-Akkus mit Flüssig-Elektrolyt oberhalb von 100 Dollar je Kilowattstunde.
  • 4/8/2022 10:09:16 AM   Mario Hommen
    Smart #1: Neustart mit Elektro-SUV
    Mit dem Ende 2022 startenden Elektro-SUV #1 beginnt für die Kleinstwagenmarke Smart eine neue Ära. Der von Geely in China gebaute Stromer bietet Platz für bis zu fünf Passagiere sowie einen variablen 411-Liter-Kofferraum. Das Cockpit des 4,27 Meter langen Viertürers ist aufgeräumt gestylt, fahrrelevante Informationen zeigen ein digitales Kombiinstrument und ein 10-Zoll-Head-up-Display an. Mittig im Armaturenbrett befindet sich zudem ein 12,8-Zoll-Touchscreen als Anzeige- und Bedieneinheit für Infotainment und andere Fahrzeugfunktionen. Der allein die Hinterräder antreibende Motor leistet 200 kW/272 PS und beschleunigt den 1,8-Tonner auf bis zu 180 km/h; die 66-kWh-Batterie erlaubt 440 Kilometer Reichweite. Angesichts der Antriebseckdaten dürfte das erste SUV von Smart rund 40.000 Euro kosten.
    ...
    ...
    ...
    Werksfotos Smart
  • 4/8/2022 9:26:25 AM   Günter Weigel
    Innovativste Hersteller
    Tesla bleibt der weltweit innovationsstärkste E-Autohersteller. Im jährlich erscheinenden „Electromobility Report“ des Center of Automotive Management (CAM) landen die Kalifornier 2022 mit 175,8 Indexpunkten an der Branchenspitze. VW verteidigt mit 137,2 Punkten Rang zwei vor Hyundai mit 76,9. Knapp dahinter folgt mit BYD (76,3 Punkte) der erste chinesische Hersteller. An den „Top Innovator“ Tesla und die drei „Fast Follower“ schließt sich in der CAM-Wertung eine ganze Reihe von „Followern“ mit ähnlichen Indexwerten um die 50 an. Dazu zählen neben Geely, Stellantis und Renault auch die deutschen Hersteller BMW und Mercedes. Am unteren Ende der 25er-Liste finden sich mit einstelligen Werten die japanischen Konzerne Honda und Toyota. Neu im Ranking vertreten sind Rivian und Lucid aus den USA sowie die chinesischen Unternehmen Nio, Xiaopeng, GAC und Aiways. 
  • 4/8/2022 8:55:48 AM   Günter Weigel
    Elektrischer Jeep 2.0
    Nach großem Zuspruch für die erste E-Auto-Studie Magneto legt Jeep nun eine zweite Version auf. Wie der Vorgänger feiert das erneut auf Basis des Wrangler entwickelte Modell 2.0 auf dem traditionellen Oster-Fantreffen „Moab Easter Jeep Safari“ in der Mojave-Wüste Premiere. Während die optischen Änderungen gegenüber der Vorgänger-Studie von 2021 gering ausfallen, hat die Geländewagenmarke bei der Technik nachgerüstet. Der nachträglich auf E-Antrieb umgebaute Allrader verdoppelt seine Leistung nahezu auf rund 460 kW/625 PS und liefert nun rund 1.150 Nm Drehmoment. Ungewöhnlich für ein E-Auto: Die Sechsgang-Handschaltung bleibt erhalten, um dem Fahrer im Gelände die maximale Kontrolle über das Fahrzeug zu ermöglichen. 
    ...
    Werksbild Jeep Magneto
  • 4/8/2022 7:34:48 AM   Günter Weigel

    Volvo bringt Google in alle Modelle

    Alle ab Mai 2022 produzierten Volvo-Fahrzeuge verfügen in Deutschland über das Google-basierte Infotainment-System und drahtlose Software-Aktualisierungen (Over-the-Air-Updates, OTA) des Betriebssystems. Damit sind nach den batterieelektrischen Volvo-Modellen nun auch S60, V60 und XC90 mit dieser Technik ausgestattet. Außerdem haben die Schweden ein Update des Infotainment-Systems auf die jüngste Version von Android Automotive OS (11) freigeschaltet. Es bietet Zugang zu zusätzlichen Apps, etwa für die Bereiche Navigation oder Laden und Parken und verbessert das Energiemanagement. Video-Streaming soll im Laufe des Jahres möglich sein.


  • 4/7/2022 9:39:09 AM   Günter Weigel
    Kia EV6 GT
    Ende des Jahres stellt Kia seiner Elektro-Limousine EV6 eine GT-Variante zur Seite. Das ab ca. 66.000 Euro erhältliche Allrad-Modell kommt auf eine Gesamtleistung von 430 kW/585 PS und ein Gesamtdrehmoment von 740 Nm. Der Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in 3,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt Kia mit 260 km/h an. Der 77,4 kWh große Akku bietet nach WLTP eine Reichweite von bis zu 424 Kilometer. Dank 800 Volt-Ladetechnologie kann die Batterie in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität nachgeladen werden.
    ...
    Werksbild Kia
  • 4/7/2022 9:37:32 AM   Günter Weigel

    Zum Teil neue Spitzenreiter

    Trotz eines massiven Absatzeinbruchs war der VW Golf auch im März das beliebteste Auto Deutschlands. Der Wolfsburger Kompaktwagen kam laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf 7.564 Neuzulassungen und verpasste damit den Vergleichswert des Vorjahres um 35 Prozent. Am stärksten gefragtes Batterie-E-Auto war erneut das Model 3 von Tesla mit 5.516 Neuzulassungen, der Toyota Mirai führte mit 27 Einheiten wie gehabt das Segment der Brennstoffzellenautos an. Bei den Plug-in-Hybriden landete der 2.227 Mal verkaufte Cupra Formentor auf Rang eins. Gleichzeitig erreichte der spanische Crossover erstmals auch den Spitzenplatz im SUV-Segment; inklusive der Benzin- und Dieselmodelle lag die Gesamtzahl der Neuzulassungen bei 4.552 Einheiten. Die Spitzenposition bei den Vollhybridautos ging an den Toyota Yaris mit 1.972 Einheiten. Der Dacia Sandero dominierte mit 1.040 Neuzulassungen weiterhin den Markt für Gasfahrzeuge.

    ...

    Werksbild Cupra Formentor

  • 4/7/2022 9:35:45 AM   Günter Weigel
    Porsche investiert in E-Fuels
    Porsche sichert sich den künftigen Zugriff auf E-Fuels. Die Stuttgarter haben nun für 75 Millionen Dollar eine 12,5-prozentige Beteiligung an HIF Global LLC erworben. Die Holdinggesellschaft international tätiger Projektentwickler von E-Fuels-Produktionsanlagen baut aktuell in Chile auf Porsche-Initiative eine Pilotanlage zur Herstellung der Designer-Kraftstoffe. Die Produktion soll Mitte 2022 starten. Der Sportwagenhersteller will E-Fuels zunächst in Leuchtturmprojekten im Motorsport einsetzen. Perspektivisch ist auch der Einsatz in den eigenen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bei der Erstbetankung in der Fabrik sowie in den Porsche Experience Centern denkbar.
    ...
    Werksbild
  • 4/7/2022 7:47:00 AM   Günter Weigel
    Höchststand bei E-Autoprämie
    Die Zahl der Anträge auf die E-Autoprämie hat im März ihren vorläufigen Jahres-Höchststand erreicht. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) meldet 54.620 eingegangene Anträge, rund 13.000 mehr als im Vormonat. Auf reine E-Autos entfielen 33.724 der Anfragen, auf Plug-in-Hybride 20.893. Seit Einführung des Umweltbonus Mitte 2016 sind damit insgesamt 1,18 Millionen Förderanträge gestellt worden, 665.028 für reine E-Mobile und 515.224 für Plug-in-Hybride. Dazu kommen 224 E-Autos mit Brennstoffzelle. Beliebtestes Modell bleibt der Renault Zoe mit 76.633 Anträgen vor Tesla Model 3 (64.509) und VW E-Up (42.688).

  • 4/6/2022 2:39:51 PM   Günter Weigel

    Bessere Ersatzteilversorgung

    Autohersteller sollten nach Ansicht des Petitionsausschusses im Bundestag verpflichtet werden, die Ersatzteilversorgung über die übliche Lebensdauer von Fahrzeugen sicherzustellen. Neben der Bereitstellungspflicht sieht die Petition vor, die maximal zulässige Lieferzeit auf vier Wochen zu beschränken. Zur Begründung seiner Angabe verwies der Petent auf Daten von Automobilclubs, denen zufolge jeder dritte Autofahrer schon einmal mehr als zwei Wochen auf ein Ersatzteil habe warten müssen. In jedem zehnten Fall sei gar keine Lieferung erfolgt. Bislang existierten weder für den Zeitraum der Bevorratung noch für Lieferzeiten gesetzliche Vorgaben, so der Petitionsausschuss.


Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement