FAZ-Autoticker

FAZ-Autoticker Live

  • 5/2/2022 1:32:58 PM   Günter Weigel
    Limitierter Spaßmacher
    Den Kompakt-Sportler i30 N legt Hyundai als limitiertes Sondermodell „Drive-N Limited Edition“ auf. Die weltweit auf 800 und in Europa auf 620 Exemplare begrenzte Variante zeichnet sich durch eine Vollausstattung mit hinterer Versteifungsstange, Glasdach und bronzefarbenen 19-Zoll-Schmiederädern aus. Außerdem bietet die wahlweise in Schwarz oder Weiß lackierte Limited Edition im Innenraum diverse Rotakzente und in größerem Umfang Alcantara. Wie der Standard-i30 N leistet das Editionsmodell 206 kW/280 PS. zur Wahl stehen ein Sechsgang-Handschaltgetriebe oder ein achtstufiges Doppelkupplungsgetriebe. Vermutlich wird die Limited Edition um 40.000 Euro kosten.
    ...
    Werksbild Hyundai
  • 5/2/2022 10:03:19 AM   Günter Weigel
    TVR kommt elektrisch oder mit V8
    Die britische Sportwagenmarke TVR will künftig auch elektrische Autos bauen. Erstes Modell soll der ab 2024 verfügbare Griffith EV sein, der optisch weitgehend der 2017 vorgestellten Neuauflage des Griffith mit V8 entspricht. Details zur Elektrovariante des Sportcoupés werden noch keine genannt. Laut TVR-Eigner Les Edgar war schon seit längerem klar, dass elektrische Antriebstechnik Teil der Zukunft von TVR sein werde. Ein kürzlich mit dem Bergbauunternehmen und Lithium-Spezialisten Enscoria Metals gegründetes Joint Ventures soll TVR mit finanziellen Mitteln und Batterien für künftige Elektroprojekte versorgen.
    ...
    Werksbild TVR V8
  • 5/2/2022 9:21:02 AM   Günter Weigel
    Teure Gebrauchte
    Die Gebrauchtwagenpreise sind stark gestiegen. Im April verlangten Inserenten beim Online-Marktplatz im Schnitt 31.801 Euro, 27 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Damals lag die durchschnittliche Preisvorstellung bei 25.020 Euro. Besonders stark gestiegen sind die Preise für Kleinwagen (plus 27,8 Prozent auf 17.478 Euro) und für Mittelklasse-Pkw (plus 26,9 Prozent auf 33.338 Euro). Die Preise für Nutzfahrzeuge haben um 31,1 Prozent auf 32.993 Euro zugelegt. Ein Grund für die Steigerung dürfte das geringe Angebot sein: Die Zahl der inserierten Fahrzeuge ist binnen eines Jahres um 18,5 Prozent auf 561.806 gesunken. Im Schnitt sind Gebrauchtwagen aktuell nach 72,5 Tagen verkauft, im Vorjahr dauerte es noch 103 Tage.
  • 5/2/2022 9:19:43 AM   Günter Weigel
    Geld für Lkw-Parkplätze
    700 Millionen Euro will die Autobahn GmbH des Bundes bis 2025 in den Aus- und Neubau von Rastanlagen investieren. Wie die Bundesregierung auf Anfrage des Parlaments mitteilt, liegt ein besonderer Fokus auf der Parkplatzsituation für Lkw. 
  • 4/29/2022 3:26:49 PM   Günter Weigel
  • 4/29/2022 1:43:28 PM   Günter Weigel

    VW und BP bauen Ladesäulen

    Europaweit rund neue 8.000 Schnellladepunkte für Elektroautos wollen Volkswagen und der Mineralölkonzern BP bis Ende 2024 installieren. Vorgesehen sind sogenannte Flexpole-Stationen mit Puffer-Batterie, die keine leistungsstarke Netzanbindung benötigen und daher schnell und relativ günstig gebaut werden können. Jede Säule soll über zwei Anschlüsse verfügen und eine DC-Ladeleistung von insgesamt 150 kW bieten. Zunächst sollen bis Frühjahr 2024 rund 4.000 Ladepunkte an Standorten der BP-Tankstellenmarke Aral gebaut werden, bis Ende 2024 könnte die Zahl auf 8.000 steigen. Die Säulen sollen vor allem in Deutschland und Großbritannien entstehen, aber auch für andere europäische Länder sind Installationen vorgestehen. Die Anschlüsse stehen Fahrern aller Pkw-Fabrikate zur Verfügung,

  • 4/29/2022 10:36:40 AM   Günter Weigel
    Europas Top Ten
    Im März führte Tesla mit seinem Model 3 die Bestsellerliste in Europa an. 23.013 verkaufte Einheiten der Mittelklasselimousine reichen für den ersten Platz, wie aus der Statista-Grafik auf Datenbasis des Beratungsinstituts Jato hervorgeht. Auf den Rängen 2 und 3 folgen der Kleinwagen Peugeot 208 (21.026 Einheiten) und das Tesla-SUV-Model Y (18.968 Einheiten). Den 4. Platz belegt der VW Golf (16.784 Einheiten), knapp dahinter mit 16.778 Einheiten hat sich der Dacia Sandero positioniert. Die Plätze 6 bis 10 belegen Citroen C3 (16.697 Einheiten), Fiat 500 (16.120 Einheiten), Ford Puma (15.937 Einheiten), Toyota Yaris (15.910 Einheiten) und Opel Corsa (15.824 Einheiten).
    ...
  • 4/29/2022 10:35:28 AM   Günter Weigel
    Jaguar mit Alexa
    Jaguar spendiert seinen Limousinen und den Kombi zum neuen Modelljahr mehr Technik und neue Ausstattungs-Linien. Unter anderem gibt es XE, XF und XF Sportbrake nun als „300 Sport“-Modelle mit schwarz abgesetztem Dach, dunkel getönten Scheiben und Heckspoiler. Den Antrieb übernimmt jeweils ein 221 kW/300 PS starker 2,0-Liter-Vierzylinderbenziner, der an Achtgangautomatik und Allradantrieb gekoppelt ist. Bei allen Modellvarianten ist Amazons Sprachassistent Alexa in das Infotainmentsystem integriert. Die Preise für das Mittelklassemodelle XE starten im neuen Modelljahr bei 52.205 Euro für die Basisausführung mit dem 150 kW/204 PS starken Diesel, die Business-Baureihe XF kostet mindestens 63.570 Euro. Wer den „300 Sport“ will, zahlt ab 63.585 Euro beziehungsweise 76.950 Euro.  
    ...
    Werksbild Jaguar

  • 4/29/2022 9:09:40 AM   Günter Weigel
    Zweiter elektrischer Transporter von Ford
    Ford baut sein elektrisches Transporterprogramm aus. Mit dem nun erstmals auf einem Teaser-Foto gezeigten Turneo Custom debütiert Anfang Mai das zweite E-Nutzfahrzeug nach dem E-Transit, der gerade seine Markteinführung erfährt. Der ab 2023 gebaute E-Transporter wird außer in der Pkw-Variante auch als Kastenwagen Transit Custom aufgelegt. Die Technik beider Varianten stammt aus der Nutzfahrzeug-Kooperation mit VW, die ebenfalls einen eigenen Ableger auf den Markt bringen. Das E-Bus-Pärchen zählt zu den insgesamt vier angekündigten neuen E-Lieferwagen. 2024 folgen Transit Courier und Tourneo Courier auf Basis des VW Caddy.
    ...
    Werksbild Ford

  • 4/29/2022 9:08:31 AM   Günter Weigel

    Handy am Steuer

    Telefonieren im Auto ist nur erlaubt, wenn eine Freisprecheinrichtung an Bord ist. Allerdings halten sich nicht alle Autofahrer daran, wie der aktuelle Allianz Direct-Auto-Report zum Thema Verkehrskontrollen zeigt. Danach haben rund ein Drittel (32 %) der Autofahrer das Handy oder Smartphone schon während der Fahrt unerlaubt genutzt. Nur 5 Prozent wurden aber dabei erwischt. Am häufigsten mit 41 Prozent greifen Fahrer in der Altersklasse zwischen 25 und 34 Jahren beim Autofahren zum Handy, gefolgt von den 35- bis 44-Jährigen (39 %), den 45- bis 54-Jährigen (29 %) und den 55- bis 65-Jährigen (25 %). Am geringsten mit 24 Prozent verstoßen junge Fahrer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren gegen das Handyverbot.

  • 4/28/2022 3:20:02 PM   Günter Weigel

    Wiesmann Thunderball

    Die Sportwagen-Manufaktur Wiesmann hat seine E-Auto-Studie Thunderball vorgestellt. Der Roadster im markentypischen Retro-Design verfügt über zwei E-Motoren mit gemeinsam 500 kW/680 PS Leistung und 1.100 Nm Drehmoment. Die Energie für bis zu 500 Kilometer Fahrt stammt aus einer 83 kWh großen 800-Volt-Batterie mit entsprechend hoher Leistungsdichte und kurzen Ladezeiten. Der westfälische Hersteller verspricht eine Ladeleistung von bis zu 300 kW. Noch handelt es sich beim Thunderball um eine Studie, Interessenten können das Auto aber vorbestellen. Die Produktion soll in Dülmen erfolgen, ein Zeitpunkt für den Start ist aber nicht bekannt. Preislich dürfte der aus Aluminium und Kohlefaser gefertigte Elektro-Sportler bei rund 300.000 Euro liegen. 

    ...

    Werksbild Wiesmann

  • 4/28/2022 3:16:50 PM   Günter Weigel
    Brabus Shadow 900
    Brabus legt sein Sportboot Shadow 900 als Sondermodell „Deep Blue Signature Edition“ auf. Erkennungszeichen sind neben dunkelblauer Speziallackierung eine neue Lounge-Ecke und eine Achterkabine, die wahlweise mit Stauraum und Bar oder Doppelbett aufwartet. Unverändert bleibt der 4,6-Liter-V8-Viertaktmotor, der mit 900 PS Leistung für mehr als 60 Knoten gut sein soll. Preise nennt das Bottroper Unternehmen nicht, das Standardmodell startet bei rund 350.000 Euro. 
    ...
    Werksbild Brabus
  • 4/28/2022 2:48:45 PM   Günter Weigel

    Gebremster Preisanstieg bei Gebrauchten

    Der starke Preisanstieg bei Gebrauchtwagen ist vorerst gestoppt. Im April legten die beim Online-Marktplatz „Autoscout24“ aufgerufenen Summen lediglich um 0,5 Prozent auf 27.319 Euro zu. Im März hatte die Teuerung noch bei 1,3 Prozent gelegen. Im Vergleich mit dem Juli 2020 liegt das Plus bei 38 Prozent. Von einer Trendumkehr wollen die Beobachter des Portals angesichts der aktuellen Werte noch nicht sprechen. Allerdings sehe es so aus als kämen die mit Chipkrise und Coronapandemie verbundenen Nachholeffekte langsam an ihr Ende. Weiterhin teuer dürfen aufgrund hoher Spritpreise jedoch E-Autos und Plug-in-Hybride bleiben.

  • 4/28/2022 10:00:05 AM   Günter Weigel

    Bestseller Tesla

    Tesla führt im März die Auto-Bestsellerliste in Europa an. Nummer eins war mit 23.013 Neuzulassungen die Mittelklasselimousine Model 3, auf Rang drei landete das SUV Model Y, das 18.968 Käufer fand, wie aus Daten des Beratungsinstituts Jato hervorgeht. Zwischen beiden findet sich der Peugeot 208 (21.026 Einheiten).  In den reinen E-Auto-Charts hat Tesla die Konkurrenz abgehängt. Bereits mit deutlichem Abstand auf dem dritten Rang platzierte sich der 6.579 Mal neu zugelassene Fiat 500e. Komplettiert wird die Top 5 von Kia Niro EV (5.217 Einheiten) und VW ID.4 (5.009 Einheiten). Mit dem BMW i3 auf Rang zehn findet sich lediglich ein weiteres deutsches Modell in den Top 10 (3.768 Neuzulassungen).  

  • 4/28/2022 9:23:17 AM   Günter Weigel
    Ford e-Transit startet
    Der batterieelektrische Ford Transit steht ab Mai zu Preisen ab rund 57.800 Euro netto/69.000 Euro brutto in den Schauräumen der Händler. Der E-Transit verfügt über eine 77 kWh-große Batterie (68 kWh netto), die eine Reichweite von bis zu 317 Kilometern (WLTP) ermöglicht. An einer Schnellladestation zieht der Transit Strom mit bis zu 115 kW-Ladeleistung. Den E-Motor gibt es mit 135 kW/184 PS oder 198 kW/269 PS. Alle Varianten des E-Transit werden über die Hinterräder angetrieben. Der elektrische Transit kann in verschiedenen Auf- und Ausbauvarianten sowie Radständen und Dachhöhen bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen geordert werden. Das maximale Ladevolumen beträgt 15,1 Kubikmeter.
    ...
    Werksbild Ford
  • 4/28/2022 9:09:44 AM   Günter Weigel
    Porsche 911 Sport Classic
    Porsche legt ein Sammler-Sondermodell des 911 auf. Die „Sport Classic“-Edition des Coupés trägt den „Entenbürzel“-Spoiler der 60er- und 70er-Jahre-Modelle, Rallye-Streifen auf Motorhaube und „Doppelkuppel“-Dach sowie auf Wunsch eine Sonderlackierung im Grau des frühen Porsche 356. Innen gibt es Pepita-Stoff auf den Mittelbahnen der Sitze sowie Bicolor-Lederausstattung in Schwarz und Cognac. Optische Vorbilder sind der Ur-Elfer von 1964 und der 911 Carrera RS 2.7 von 1972.

    Für den Antrieb sorgt der 3,7-Liter-Biturbo-Sechszylinder-Benziner aus dem 911 Turbo, der im Sondermodell auf 405 kW/550 PS gedrosselt ist und seine Kraft auf die Hinterräder leitet. Anders als im allradgetriebenen Spitzen-Elfer wird der Boxermotor hier zudem nicht mit einer Achtgangautomatik, sondern mit manuellem Siebenganggetriebe kombiniert. Der Preis für das limitierte Sammlerstück liegt bei rund 272.700 Euro und damit deutlich oberhalb der Turbo- und GT3-Varianten. Dem Verkauf dürfte das kaum schaden. Auch der letzte „911 Sport Classic“ von 2009 war trotz eines Preises jenseits von 200.000 Euro innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.

    ...

    ...

    ...

    Werksbilder Porsche

  • 4/27/2022 2:18:51 PM   Günter Weigel
    Mercedes T-Klasse vor dem Start
    Mercedes stellt dem Lieferwagen Citan eine Pkw-Variante zur Seite. Der Hochdachkombi kommt im Laufe des Jahres unter der Bezeichnung T-Klasse zum Basispreis von rund 30.000 Euro zum Händler. Zur Wahl stehen zwei Karosserielängen mit fünf beziehungsweise sieben Sitzplätzen, zwei Schiebetüren sind jeweils Serie. Das Antriebsportfolio umfasst zwei Benziner und zwei Diesel, die auch im Schwestermodell Renault Kangoo zum Einsatz kommen. Sie leisten zwischen 70 kW/95 PS und 96 kW/131 PS. Manuelle Sechsgang- oder wahlweise automatische Siebenganggetriebe übertragen das Drehmoment an die Vorderachse. Später nachgereicht wird außerdem ein reines E-Modell.
    ...
    Werksbild Mercedes
  • 4/27/2022 2:03:01 PM   Günter Weigel
    Kia Sportage PHEV
    Kia erweitert seine jüngst erschienene SUV-Baureihe Sportage erstmals um ein Modell mit Plug-in-Hybrid. Die 195 kW/265 PS starke Kombination aus 1,6-Liter-Benziner und E-Motor treibt serienmäßig alle vier Räder an. Das ab 44.300 Euro erhältliche Spitzenmodell kann bis zu 70 Kilometer rein elektrisch fahren.
    ...
    Werksbild Kia
  • 4/27/2022 1:49:09 PM   Günter Weigel
    Mazda CX 60 - der Größte seiner Art
    Diesen Sommer schickt Mazda sein leistungsstärkstes, jemals gebaute Modell an den Start, den CX-60. Beim ab 47.390 Euro erhältlichen CX-60 e-Skyactiv PHEV stecken ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 141 kW/191 PS und ein 129 kW/175 PS starker Elektromotor unter der Haube. Angedockt sind eine ebenfalls neu entwickelte Achtgang-Automatik und der Allradantrieb. Als Systemleistung werden  241 kW/327 PS genannt. Das Drehmoment beträgt 500 Newtonmeter. Beide Werte markieren ein Topniveau in der Mazda-Historie und verleihen dem 4,75 Meter großen SUV einen insgesamt souveränen Charakter. Wer den 18-kWh-Akku oft genug an der heimischen Wallbox nachlädt kann unter der Woche praktisch seine täglichen Routen elektrisch zurücklegen. Die Reichweite (nach WLTP) liegt bei 63 Kilometern. 68 sollen es laut Mazda sogar im städtischen Umfeld sein.
    ...
    ...
    ...
    Werksbilder Mazda
  • 4/27/2022 1:37:03 PM   Günter Weigel
    Fuhrparks weiter voller Diesel
    In den Dienstwagen-Fuhrparks der deutschen Unternehmen dominiert weiterhin der Diesel. Laut einer Umfrage der Deutschen Automobil-Treuhand sind rund 72 Prozent der Pkw im Bestand mit einem Selbstzünder ausgerüstet. Bei der Diesel-Dominanz dürften vor allem der geringe Verbrauch in Kombination mit einer großen Reichweite eine Rolle spielen. 14 Prozent der deutschen Dienstwagen sind reine Benziner und ebenfalls 14 Prozent verfügen über einen alternativen Antrieb. In dieser Gruppe Teilen Plug-in-Hybrid (48 Prozent) und reine E-Antrieb (43 Prozent) den Markt fast komplett unter sich auf. Generell sind die großen Fuhrparks auf den E-Antrieb gut vorbereitet. 84 Prozent der Unternehmen bieten eine Lademöglichkeit am Arbeitsplatz.
  • 4/27/2022 8:32:55 AM   Günter Weigel

    Mercedes-AMG C 43 4Matic mit Booster

    Die 2021 neuaufgelegte C-Klasse feiert nun auch als Performance-Version C 43 4Matic ihr Comeback. Sowohl Limousine als auch die Kombiversion T-Modell sind in der AMG-Einstiegsvariante erhältlich. Statt wie bisher drei Liter Hubraum und sechs Zylinder gibt es künftig nur noch zwei Liter Hubraum und vier Zylinder. Das 48-Volt-Mildhybrid-System, eine Zweistufen-Einspritzung sowie ein elektrischer Abgasturbolader kompensieren dieses Downsizing. In der letzten Ausbaustufe leistete der C 43 287 kW/390 PS. Im Fall des neuen Vierzylinders sind es 300 kW/408 PS, die mit dem E-Boost des Starter-Generators zumindest zeitweilig noch um 10 kW/14 PS steigen. Kombiniert ist das Aggregat mit der neunstufigen AMG-Speeshift-Automatik und dem heckbetonten Allradantrieb 4Matic, der im Verhältnis 31 zu 69 Prozent seine Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Die Limousine schafft damit den Sprint auf 100 km/h in 4,6 Sekunden, das T-Modell benötigt wie die Limousine der Vorgänger-Generation eine Zehntelsekunde mehr. Der Spritverbrauch sinkt um rund einen halben Liter auf 8,7 Liter.

    ...

    Werksbild AMG

  • 4/27/2022 8:31:02 AM   Günter Weigel

    Pannenursache Batterie

    Die Starterbatterie als Pannenverursacher lag im vergangenen Jahr mit einem Anteil von 46,2 Prozent aller 3,49 Millionen vom ADAC erfassten Pannen wieder auf dem ersten Platz. Probleme mit Motor und Motormanagement (15,5 %) und unter „Sonstige“ zusammengefasste Aussetzer etwa bei Bremsen, Lenkung und Antrieb (14,8 %) folgten auf den Plätzen.

    Wie der ADAC erklärt, führt die Starterbatterie die Pannenliste seit der ersten Datenerhebung von 1967 an. 2020 schnellte der Anteil der Batteriepannen von 41,8 Prozent (2019) auf 46,3 Prozent hoch. Grund dafür ist dem Club zufolge, dass pandemiebedingt durch Homeoffice und Lockdowns die Autos weniger bewegt wurden und eine Batterie mehr unter dem Verschleiß im Nichtbetrieb als im Betrieb leidet

    ...

  • 4/27/2022 8:29:42 AM   Günter Weigel
    Corvette unter Strom

    Über verschiedene Social-Media-Kanäle hat US-Autohersteller General Motors bestätigt, an einer elektrischen Antriebszukunft seiner Sportwagen-Ikone Corvette zu arbeiten. Laut einem Linkedin-Beitrag von GM-Präsident Mark Reuss soll es ab dem kommenden Jahr eine elektrifizierte und außerdem eine vollelektrische Antriebsvariante der Mittelmotor-Flunder geben. Auf der Internetseite corvetteforum.com wird bereits über den Namen E-Ray spekuliert, der allerdings offiziell noch nicht bestätigt wurde. 

    Sicher ist, dass die Elektro-Corvette GMs 800-Volt-Architektur Ultium erhalten wird. Diese erlaubt Front-, Heck- und Allradantrieb und über 1.000 PS Leistung, wie das Beispiel Hummer EV zeigt. Details zur Elektro-Corvette wurden noch keine genannt.

    ...

    Werksbild

  • 4/26/2022 1:09:35 PM   Günter Weigel

    Zufriedene E-Autofahrer

    Elektroauto-Nutzer in Deutschland sind besonders zufrieden mit der Antriebsart ihres Fahrzeugs. Laut einer Umfrage der Kfz-Handelsplattform Mobile.de unter rund 3.000 Autofahrern erklärten 97,5 Prozent der Nutzer von E-Autos, sich einen Wechsel auf eine andere Antriebsart nicht vorstellen zu können. Als wichtigste Beweggründe für die E-Auto-Nutzung wurden Umweltbewusstsein (62 Prozent), Steuer- und Kraftstoffersparnisse (50 Prozent) und zukunftsweisende Mobilität (45,5 Prozent) genannt. Auch bei den Nutzern von Plug-in-Hybriden und klassischen Hybriden äußerten sich mit 88,3 beziehungsweise 85,4 Prozent jeweils große Mehrheiten zufrieden mit der Antriebsart. Hingegen konnten sich in der Umfrage zwei Drittel der Nutzer von Verbrennermodellen vorstellen, ein E-Auto zu kaufen.

  • 4/26/2022 1:08:28 PM   Günter Weigel
    Kleine Volta-Trucks
    Der E-Lkw-Hersteller Volta ergänzt seine Modellpalette um zwei kleinere Varianten des Zero-Trucks. Die beiden Nutzfahrzeuge mit 7,5 und 12 Tonnen Gesamtgewicht orientieren sich optisch am bereits vorgestellten 16-Tonner und verfügen wie dieser über eine Niederflur-Fahrerkabine, aus der heraus der mittig platzierte Fahrer einen guten Überblick über den Verkehr haben soll. Erste Praxistests sind für 2024 angesetzt, der Start der Serienproduktion für 2025.
    ...
    Werksbild Volta
  • 4/26/2022 1:06:40 PM   Günter Weigel
    Batteriepass

    Ein einheitlicher „Batteriepass“ soll die nachhaltige Produktion von E-Auto-Akkus sicherstellen. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert nun mit 8,2 Millionen Euro die Entwicklung des sogenannten „Batterie-Ökosystems“, an dem ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft arbeitet, darunter auch die Autohersteller VW und BMW. Der geplante digitale Produktpass soll europaweit eingeführt werden und Informationen über die komplette Wertschöpfungskette enthalten und so die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards garantieren. Zudem sollen die hinterlegten Daten das Recycling erleichtern. Der deutsche Batteriepass soll die Batteriepass-Pläne der Global Battery Alliance ergänzen, an der ebenfalls unter anderem VW beteiligt ist. Beide Zertifikate sollen kompatibel sein.

  • 4/26/2022 9:39:34 AM   Günter Weigel

    Amarok in Deutschland nur mit Diesel

    VW nennt Details zum Motorenangebot des neuen Amarok. Der gemeinsam mit Ford entwickelte Pick-up wird im Lauf des Jahres vorgestellt und dürfte Anfang 2023 auf die Straße rollen. In Deutschland stehen zunächst Dieselmotoren mit vier und sechs Zylindern zur Wahl, die aus 2,0 beziehungsweise 3,0 Litern Hubraum Leistungswerte zwischen 132 kW/179 PS und 177 kW/241 PS liefern. Je nach Ausführung gibt es Heckantrieb, zuschaltbaren oder permanenten Allradantrieb – letzterer wohl ausschließlich in Verbindung mit den Sechszylindern. In anderen Märkten wird es auch eine günstige Benzinervariante mit vier Zylindern geben. Geplant ist zudem eine Elektrovariante, die aber erst deutlich nach Marktstart folgen dürfte.  

    ...

    Werksbild VW

  • 4/26/2022 9:05:23 AM   Günter Weigel
    Briten: TV ja, Handy nein
    Das britische Verkehrsministerium hat neue Regeln zum autonomen Fahren vorgelegt, die vor allem die Rechte und Pflichten des Insassen hinterm Steuer betreffen. Demnach soll es in zeitweise selbstfahrenden Pkw künftig möglich sein, über die fest montierten Bord-Displays auch verkehrsfremde Informationen zu konsumieren. Die Nutzung des Handys bleibt aber verboten. Als Grund führt das Ministerium Studien an, die der Smartphone-Nutzung ein besonders hohes Ablenkungspotenzial attestieren. Die Änderung des "Highway Code" - vergleichbar mit der Straßenverkehrsordnung - soll im Laufe des Jahres in Kraft treten.
    In Deutschland ist das hochautomatisierte Fahren bereits rechtlich möglich. Die Handynutzung auf dem Fahrersitz eines hochautomatisierten Fahrzeugs ist in Deutschland nicht explizit geregelt. Klar ist aber, dass der Mensch sich bereithalten muss, nach Aufforderung das Steuer unverzüglich wieder zu übernehmen.
  • 4/26/2022 9:02:39 AM   Günter Weigel

    Neue Motorradmarke aus China

    Mit zunächst drei Motorradmodellen tritt im Juli erstmals die chinesisches Zweiradmarke QJMotor in Deutschland an. Vorläufiges Topmodell ist die SRK 700. Das rund 7.000 Euro teure Naked Bike wird von einem 54 kW/73 PS starken Zweizylinder angetrieben. Ähnlich gestrickt ist die kleinere SRK 400 mit 31 kW/42 PS starkem Zweizylinder, die als Besonderheiten eine Schwingen-Kennzeichenhalterung, Wave-Bremsscheiben, beleuchtete Lenkerarmaturen sowie ein großes Farbdisplay bietet. Rund 5.800 Euro soll das Einstiegsmodell kosten. Schließlich wird zum Marktstart noch die SRV 550 verfügbar sein, bei der es sich um einen modern interpretierten, unverkleideten Cafe Racer handelt. Zum Preis von gut 6.700 Euro bietet sie 35 kW/48 PS sowie einige der zuvor genannten Ausstattungsdetails der SRK-Modelle.

    ...

    Werksbild

  • 4/25/2022 3:01:59 PM   Günter Weigel

    Reinstecken und zahlen

    VW spendiert seinen E-Autos die „Plug&Charge“-Fähigkeit. Ab Mitte des Jahres wird die komfortable Ladetechnik per Software-Update in allen Modellen auf MEB-Basis aktiviert. Die Modelle der ID-Familie identifizieren sich dann gegenüber geeigneten Ladesäulen automatisch, wodurch die Nutzung von Ladekarte oder App überflüssig wird. Auch die Abrechnung erfolgt ohne weiteres Zutun des Fahrers über das hinterlegte Konto. Nicht erhältlich ist die Technik für die älteren E-Modelle der Marke, etwa den Kleinstwagen E-Up. Bislang beherrschen nur wenige E-Mobile die Technik auf Basis des ISO-15188-Standards, darunter etwa Mercedes EQS, Ford Mustang Mach-E und Audi E-Tron. Auch sind längst nicht alle Ladesäulen mit Plug&Charge kompatibel.

  • 4/25/2022 2:09:06 PM   Günter Weigel

    Elektrisches Coupé von Rolls Royce

    Der erste elektrische Rolls-Royce wird ein Coupé. Wie das britische Magazin „Autocar“ berichtet, soll der für Ende 2023 erwartete Luxus-Stromer namens Spectre die Nachfolge des seit 2013 gebauten Wraith antreten. Der Zweitürer läuft ebenso wie das verwandte Cabriolet Dawn aus, die letzten Fahrzeuge werden im kommenden Jahr gefertigt. Das-E-Modell soll dem Bericht zufolge allerdings um einiges größer ausfallen als die beiden konventionellen Zweitürer mit ihren knapp 5,30 Metern Länge. Die ersten Ausblicke auf ein E-Modell hatte Rolls-Royce bereits Anfang 2011 mit der Studie Phantom 102EX gegeben. Fünf Jahre später folgte das radikal futuristische Konzeptauto 103EX. Bis 2030 wollen die Briten ihr komplettes Modellangebot elektrifiziert haben.

  • 4/25/2022 2:07:24 PM   Günter Weigel
    Citroen Grand C4 Spacetourer wird eingestellt
    Das Van-Sterben im Automarkt setzt sich weiter fort. Jüngstes Opfer ist der Grand C4 Spacetourer, dessen Produktion im spanischen Vigo Citroen Anfang Juli einstellen wird. Im Online-Konfigurator von Citroen Deutschland wird der siebensitzige Van bereits nicht mehr aufgeführt. Das fünfsitzige Schwestermodell haben die Franzosen im Herbst 2020 aus dem Programm genommen. Damit endet eine fast 30 Jahre währende Ära von Citroen-Vans, die 1994 mit dem C8 ihren Anfang nahm. Später folgten Xsara Picasso sowie C3 und C4 Picasso. Letzterer wurde in zwei Generationen seit 2006 gebaut und 2018 in C4 Spacetourer umbenannt.
    ...
    Werksbild Citroen
  • 4/25/2022 9:44:42 AM   Günter Weigel
    BMW vor Kawasaki
    Die BMW R 1250 GS war im März mit 3.200 Neuzulassungen wieder meistverkauftes Motorrad in Deutschland. Dahinter folgen Kawasaki Z 900 mit 935 sowie Yamaha MT-07 mit 839 Neuzulassungen. Bei den Kraftrollern bilden Vespa GTS-300 (1.666), Honda SH 150 (231) und Piaggio Beverly 400 (206) das Spitzentrio. Die Liste der Leichtkrafträder führen KTM Duke 125 (468), Honda CB 125 R (434) sowie Brixton BX 125 an. Bei den Leichtkraftroller fahren die drei Piaggio-Modelle Vespa GTS 125 (1.159), Vespa Primavera (669) und Medley 125 vorneweg.
  • 4/25/2022 9:43:31 AM   Günter Weigel
    Kleinwagen-Boom
    Kleinwagen haben in Europa zur Kompaktklasse aufgeschlossen. Erstmals kamen beiden Segmente auf den gleichen Marktanteil von rund 35 Prozent, wie die Beratungsagentur Inovev ermittelt hat. Während die Verkaufszahlen in der Kompaktklasse bis 2020 relativ stabil geblieben sind und erst dann geschrumpft sind, haben die Kleinwagen seit 2005 stark zugelegt und ihren Marktanteil um mehr als 30 Prozentpunkte gesteigert. Zu den Gründen zählt neben dem schrumpfenden Angebot in dem noch kleineren Kleinstwagen-Segment auch die wachsende Auswahl an Mini-SUV. Diese sprechen eine ähnliche Kundschaft an wie klassische Kompakt-Limousinen. 
  • 4/25/2022 9:42:34 AM   Günter Weigel
    Aston Martin mit Plug-in-Hybrid
    Aston Martin will 2025 sein erstes reines Elektroauto auf die Straße bringen. Details zu dem neuen Stromer nennen die Briten noch nicht, es könnte sich jedoch um einen Nachfolger des Sportwagens DB11 handeln. Bereits ein Jahr zuvor soll mit dem Supersportwagen Valhalla ein Plug-in-Hybrid starten. Ab 2026 verfügen dann alle Baureihen über eine elektrische Antriebsoption, wie der Hersteller nun ankündigt. Im Jahr 2030 soll das komplette „Kern-Portfolio“ der Marke rein elektrisch fahren, heißt es in einer Mitteilung. Die Formulierung könnte bedeuten, dass Kleinserien- oder Sondermodelle mit Verbrennungsmotoren weiterhin möglich sind. 
    ...
    Werksbild Aston Martin
  • 4/22/2022 2:16:36 PM   Günter Weigel
    BMW 7er-Preise
    BMW hat für den ab Herbst verfügbaren neuen BMW 7er erste Preise genannt. Den Einstieg markiert der 740d für 107.300 Euro. Der rein elektrisch angetriebene i7 startet ab 138.310 Euro. Für den Elektro-7er sind im Konfigurator Optionen wie Zweifarblackierung (12.000 Euro), 21-Zoll-Räder (3.750 Euro), Sitzbezüge Leder-Merino/Woll-Kaschmir (11.400 Euro) oder Fond-Entertainmentsystem (4.750 Euro) wählbar.
  • 4/22/2022 1:08:31 PM   Günter Weigel

    Weniger Fahren, weniger zahlen

    Fahren Autofahrer etwa aufgrund von Homeoffice deutlich weniger als sie in ihrer Versicherungspolice angegeben haben, ist eine Nachmeldung bei der Versicherung sinnvoll. Das Vergleichsportal Check24 hat ausgerechnet, dass bei einer Fahrleistung von 12.000 statt 16.000 Kilometer im Jahr eine Ersparnis von knapp 18 Prozent bei einer Vollkasko-Versicherung möglich sind. Werden im Jahr nur 6.000 statt 12.000 Kilometer zurückgelegt, lassen sich bis zu 15 Prozent sparen. Eine Überschreitung der Fahrleistung sollten Autofahrer ebenfalls ihrer Versicherung mitteilen. Machen Versicherungskunden falsche Angaben, kann es zu einer Vertragsstrafe, Minderung oder sogar zur Ablehnung von Versicherungsleistungen kommen, so die Experten des Vergleichsportals.

  • 4/22/2022 1:07:05 PM   Günter Weigel

    Noch eine E-Automarke aus den USA

    Independent Electric Vehicle (Indi EV) heißt eine neue E-Automarke aus den USA, die ab dem nächsten Jahr mit dem One ein erstes Modell auf den Markt bringen will. Dabei handelt es sich um einen viertürigen Pkw mit großer Heckklappe. Zunächst soll es den One in zwei Antriebsvarianten geben. Die Einstiegsversion mit 205 kW/279 PS starkem Heckantrieb sprintet in unter sieben Sekunden auf 100 km/h, dank eines im Fahrzeugboden integrierten 75-kWh-Akkus soll die Reichweite 370 Kilometer betragen. Alternativ ist eine zweimotorige Allradvariante mit 349 kW/475 PS, 95-kWh-Batterie und bis zu 480 Kilometer Reichweite geplant. Als Nettopreise für die USA werden umgerechnet rund 42.000 beziehungsweise 64.000 Euro aufgerufen.

    ...

    ...

    Werksbilder
  • 4/22/2022 1:01:55 PM   Günter Weigel

    Lincoln Star

    Der US-Autokonzern Ford will sich in den kommenden Jahren bei der E-Mobilität deutlich breiter aufstellen. In diese Elektrifizierungsstrategie ist auch die Nobel-Tochter Lincoln eingebunden, die mit dem Konzeptauto Star nun zeigt, wohin die Reise gehen könnte. Beim Star handelt sich um ein großzügig dimensioniertes SUV mit auffällig glatter Außenhaut sowie futuristisch wirkender Leuchten. Der aufgeräumte und mit diversen Leuchtelementen ausstaffierte Innenraum bietet vier Einzelsitze. Das Gestühl im Fond verfügt über ausfahrbare Beinauflagen. Die hinteren Gäste können also in entspannter Sitzposition zum Beispiel Filme auf den Displays schauen, die sich auf der Rückseite der Vordersitze befinden. Weiter vorne bietet der Star ein sehr übersichtliches Cockpit mit einem sich fast über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckenden XXL-Display.

    I...

    ...

    Werksbilder

  • 4/22/2022 9:37:30 AM   Günter Weigel
    Mehr Verkehrstote im Februar
    Im Februar kamen nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts 151 Menschen auf deutschen Straßen um Leben, 25 mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verletzten stieg um 4.400 Personen auf 20.600, ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Februar 2021. Den Statistiker zufolge war das Unfallgeschehen vor einem Jahr durch die damals geltenden Corona-Lockdown-Maßnahmen stärker geprägt als in diesem Februar. So waren im Februar 2021 so wenige Verkehrstote gezählt worden wie noch nie in einem Monat seit der deutschen Vereinigung.
  • 4/22/2022 9:36:13 AM   Günter Weigel

    Ladepunkte in Deutschland

    Zum Stichtag 1. April 2022 gab in Deutschland 58.926 Ladepunkte für E-Fahrzeuge, davon 8.723 Schnellladepunkte. Das geht aus einer Statista-Grafik auf Datenbasis der Bundesnetzagentur hervor. Hier werden nur Ladepunkte berücksichtigt, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur abgeschlossen haben. Im Vergleich zum 1.1.2022 verzeichnet die Bundesnetzagentur einen Zuwuchs von knapp 3.100 Ladepunkten. Im Januar 2021 standen 41.600 Ladepunkte bereit, ein Jahr zuvor waren es 29.890. Verschiedenen Studien zu Folge, sind bis 2035 mehrere Millionen Ladepunkte in Deutschland nötig.  

    Die Bundesnetzagentur hat zum 1.4.2022 insgesamt 3.800 Betreiber von Ladeeinrichtungen gelistet. Der größte ist mit 3.538 Ladepunkten EnBW mobility+, gefolgt von Charge-On (2.188) und Allego (2.099).

    ...

  • 4/22/2022 9:27:18 AM   Günter Weigel

    Hennessey Mammoth 1000 6x6 TRX

    Was der Name Mammoth 1000 6x6 TRX verspricht, hält das jüngste Modell des US-Tuners Hennessey: Der dreiachsige und 7,19 Meter lange Pick-up ist eine mächtige Erscheinung, die mit einem 755 kW/1.026 PS starken V8-Antrieb zudem noch einen gewaltigen Vortrieb bietet. Der XL-Bolide ist nicht für Jedermann, weshalb lediglich 12 Exemplare von dem umgerechnet mit deutscher Mehrwertsteuer über 490.000 Euro teuren Koloss gebaut werden. Basis für den Mammoth ist der zum Modelljahr 2021 in den USA eingeführte Performance-Pickup RAM TRX, der von Haus aus mit über 700 PS vorfährt. Hennessey hat bei der Leistung noch ein wenig nachgeholfen sowie die Karosserie deutlich verlängert, um eine zweite Hinterachse unter die XL-Ladefläche zu schnallen.

    ...

    Werksbild


  • 4/21/2022 2:51:23 PM   Günter Weigel
    Green-NCAP erweitert
    Um die Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit von neuen Fahrzeugen besser zu analysieren, erweitert die Initiative Green NCAP (New Car Assessment Programme) ihre Prüfmethoden um eine Lebenszyklusanalyse (LCA) für Fahrzeuge. Zu den Emissionen von Treibhausgasen, Schadstoffausstoß und Energieverbrauch des Antriebs wie bisher fließen noch die Emissionen, die etwa bei der Produktion, Nutzung und Recycling der Fahrzeuge, Reifen oder Batterien über die gesamte Lebensdauer anfallen, in die Bewertung mit ein. Für die seit 2019 untersuchten 61 Fahrzeuge hat Green NCAP rückwirkend eine LCA erstellt. Die Ergebnisse sind noch nicht Bestandteil der Green NCAP-Sternebewertung, können jetzt aber unter https://www.greenncap.com/european-lca-results/ abgerufen werden.
  • 4/21/2022 2:50:10 PM   Günter Weigel

    Coins fürs Stromern

    Jeep legt für seine Plug-in-Modelle von Renegade, Compass, Wrangler und dem neuen Grand Cherokee in Zusammenarbeit mit Kiri Technologies ein Bonusprogramm auf. Fahrer, die regelmäßig laden, erhalten „KiriCoins“, eine digitale Währung, mit der Waren und Dienstleistungen erworben werden können. In der „Jeep"-App können die Kunden ihr KiriCoin-Guthaben, ihre Ladeleistung und ihren Fahrstil in Echtzeit einsehen.

    Auch andere Hersteller bieten solche Bonusprogramme, um die Fahrer von Plug-in-Hybriden zum regelmäßigen Laden zu animieren. Hintergrund ist, dass viele Plug-in-Hybrid-Fahrer den Verbrauchsvorteil der Teilzeitstromer nicht nutzen. Aktuell steht die staatliche Förderung von Plug-in-Hybriden vor dem Aus.

    ...

    Werksbild Jeep

  • 4/21/2022 1:36:04 PM   Günter Weigel
    Ganz in Weiß

     Popmusiker Justin Bieber durfte eine Vespa nach seinen Vorstellungen designen. Herausgekommen ist eine vornehmlich in Weiß gehaltene Variante des Roller-Klassikers, den Hersteller Piaggio im Sommer als Sondermodell auflegen wird. Bei der Bieber-Vespa wurden nicht nur die klassischen Verkleidungsteile in Weiß lackiert, auch diverse weitere Teile wie Sitzbank, Felgen oder Rückspiegel sind in der gleichen Farbe gehalten.  Passend zum Farbschema des Sondermodells gibt es noch eine Tasche, Handschuhe und einen Helm. Das Sondermodell basiert auf der Vespa Sprint und wird als 50er und 125er angeboten. Rund 4.600 Euro kostet die kleinere Variante, 6.100 Euro die stärkere Version mit 8 kW/11 PS.

    ...

Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement