FAZ-Autoticker

FAZ-Autoticker Live

  • 5/24/2022 10:28:55 AM   Günter Weigel
    Sondermodelle zu 50 Jahre M-GmbH
    Den fünfzigsten Geburtstag der M GmbH nimmt BMW zum Anlass, für Europa eine „50 Jahre Edition“ des zweitürigen M4 Coupé aufzulegen. Innen weisen eine Plakette, die Einstiegsleisten sowie Stickereien in den Kopfstützen der M-Sportsitze oder den optionalen Carbon-Sitzen auf den Sonderstatus hin. Zur Wahl stehen zwei Antriebsvarianten: Mit Sechsgang-Handschaltung leistet der Dreiliter-Sechszylinder 353 kW/480 PS, mit der Achtgang-Automatik stehen 375 kW/510 PS zur Verfügung. Preise für das Editionsmodell nennt BMW noch nicht. Aktuell kostet die Basisversion 87.300 Euro.
    ...
    Foto: BMW
  • 5/24/2022 10:27:46 AM   Günter Weigel

    Deutliche Mehrheit für Tempolimit

    Eine Mehrheit der deutschen Autofahrer befürwortet grundsätzlich ein Tempolimit auf Autobahnen sowie örtlich begrenzte Tempolimits von 30 km/h innerhalb von Städten. Eine YouGov-Umfrage im Auftrag des Online-Portals mobille.de ergab, dass 68,7 Prozent der Deutschen ein Tempolimit auf Autobahnen gutheißen – allerdings mit unterschiedlichen Maximalbegrenzung. So votieren etwa 26,4 Prozent für eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h, für 120 km/h als Limit sind 15,1 Prozent. Tempo 100 heißen 6,2 Prozent gut. Knapp ein Viertel (24,3 %) ist gegen ein allgemeines Tempolimit. Knapp 56 Prozent sprechen sich für zeitlich sowie örtlich begrenzte Tempolimits von 30 km/h innerhalb von Städten aus. Als Gründe dafür werden geringere Unfallgefahr, weniger Raser und besserer Umweltschutz genannt.

  • 5/23/2022 2:43:15 PM   Günter Weigel

    Cupra-Fahrer sammeln Punkte

    Fahrer eines Autos der Marke Cupra haben besonders häufig Punkte in Flensburg. Rund 8,1 Prozent der Halter haben mindestens einen Eintrag im Zentralregister für Verkehrssünden, wie das Vergleichsportal „Check24“ anhand von Kundendaten ermittelt hat. Erstmals nur auf Rang zwei liegen die Porsche-Fahrer mit 7,3 Prozent vor Jaguar mit 6,6 Prozent. Mit Tesla (6,4 Prozent) landet eine reine E-Automarke auf Rang vier. Der Durchschnitt über alle Fabrikate liegt bei einem Punktesünder-Anteil von 4,8 Prozent.

  • 5/23/2022 2:41:03 PM   Günter Weigel

    Virtueller Gebrauchtwagenshowroom

    Der Gebrauchtwagenhandel wird digitaler. Autohändler Lueg hat in Essen nun ein Verkaufszentrum ohne physische Ausstellung eröffnet. Kunden können in einer 1.500 Quadratmeter großen Verkaufs-Lounge ihre Wunschfahrzeuge digital wählen und vergleichen, eine physische Besichtigung ist jedoch zunächst nicht möglich. Erst für die Probefahrt wird eines der rund 1.000 auf dem Areal geparkten Pkw vorgefahren. Der Termin wird online gebucht und kontaktlos übergeben, ein digitaler Code ersetzt den Fahrzeugschlüssel. Entwickelt hat das Familienunternehmen das sogenannte „On-Demand“-Konzept gemeinsam mit Mercedes-Benz, für die Lueg auch als Neuwagenhändler fungiert. Künftig sollen im Essener Stadtteil Kray pro Jahr rund 15.000 Gebrauchte verkauft werden.


  • 5/23/2022 2:12:53 PM   Günter Weigel
    Jubiläums-Touareg
    In drei Generationen hat VW mehr als eine Millionen Exemplare seines 2002 eingeführten SUV-Modells Touareg verkauft. Das Jubiläum nimmt der Wolfsburger Autohersteller zum Anlass, sein Topmodell als „Edition 20“ aufzulegen. Erkennungsmerkmale der zu Preisen ab 77.530 Euro bestellbaren Version sind der Außenlack „Meloe Blue“, die 20-Zoll-Räder „Bogota“, Kirschrot getönte LED-Rücklichter sowie Radläufe und Diffusor in glänzendem Schwarz. Innen gibt es schwarze Ledersitze mit Rautensteppung sowie Rotakzente und einen „Edition 20“-Automatikwahlhebel. Als Antriebe stehen Dreiliter-V6-Diesel mit 170 kW/231 PS oder 210 kW/286 PS, ein 250 kW/340 PS starker V6-Benziner sowie ein Plug-in-Hybrid mit 280 kW/381 PS zur Wahl.
    ...
    Foto: VW
  • 5/23/2022 9:37:42 AM   Günter Weigel

    Falschparken mit Kostenvorteil

    Falschparken kann sich lohnen. Beispielsweise in Freiburg, wie nun eine Untersuchung der Hochschule München ergeben hat. Weil die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, in vielen Stadtteilen gering und die Parkscheinkosten gleichzeitig hoch sein, lohnt sich für den rational abwägenden Verkehrssünder das Falschparken. Als einzige Lösung sehen die Experten drastisch höhere Preise für Parktickets.  Eine höhere Kontrolldichte würde zwar die Kosten-Nutzen-Rechnung für Parksünder verschieben, aber die Kommune viel Geld kosten. Eine nahezu hundertprozentige Abdeckung wäre wirtschaftlich vollkommen unrentabel. Alternativ ließen sich die Parkgebühren senken, was ebenfalls die Kosten-Nutzen-Abwägung von Falschparkern ändern würde. Diese Möglichkeit fällt nach Ansicht der Forscher ebenfalls weg, da sie zu einer weiteren Steigerung des Verkehrs in den betreffenden Stadtvierteln führen würde. Die einzig logische Konsequenz ist es daher, die Strafen zu erhöhen, so die Forscher. Diese sind jedoch über die Bußgeldkatalog-Verordnung bundesweit geregelt und können von den Städten nicht individuell angepasst werden. 

  • 5/23/2022 9:28:04 AM   Günter Weigel
    M-Geburtstagsmodell von BMW-Motorrad
    Den 50sten Geburtstag der 1972 gegründeten M GmbH nimmt BMW zum Anlass, sein rennsportliches Power Bike M 1000 RR als Sondermodell „M RR 50 Years M“ aufzulegen. Die gut 37.600 Euro teure und bis Ende November verfügbare Variante bietet eine Reihe Extras wie Competetion-, Carbon- und Frästeile-Paket. Außerdem umfasst die Ausstattung Endurance-Kette, eine leichtere Hinterradschwinge, eine Sonderlackierung in leuchtendem Gelb sowie die Rundenzeitenanzeige. Das lediglich 192 Kilogramm schwere Modell wird von einem unverändert 156 kW/212 PS starken Vierzylinder angetrieben.
    ...
    Foto: BMW
  • 5/23/2022 9:26:41 AM   Günter Weigel

    EU-Besteller: Peugeot 208 vor Golf

    Der Peugeot 208 hat im ersten Quartal 2022 den VW Golf als meistverkauftes Auto Europas abgelöst. Der französische Kleinwagen wurde laut der Beratungsagentur Inovev 50.609 Mal neu zugelassen, der norddeutsche Kompakte 44.659 Mal. Beide Modelle verloren gegenüber dem Vorjahresquartal zweistellig, der Golf mit einem Minus von 18,3 Prozent jedoch stärker als der Konkurrent (minus 15 Prozent). Auf Rang drei folgt der Dacia Sandero mit 43.196 Neuzulassungen in den ersten drei Monaten. Komplettiert wird die Top Ten durch Peugeot 2008, Citroen C3, Opel Corsa, Ford Puma, Renault Clio, Toyota Yaris und VW Tiguan. Die zehn Modelle machen zusammen rund 15 Prozent der Marktes aus.  

  • 5/20/2022 3:32:21 PM   Günter Weigel

    Nichols N1A

    Nichols heißt eine neue Automarke aus Großbritannien, die in diesem Jahr mit dem N1A – einem dachlosen Sportwagen im 60er-Jahre-Stil – ihr erstes Serienmodell auf den Markt bringen will. Beim N1A handelt sich um einen weniger als 900 Kilogramm wiegenden Zweisitzer, der auf einem Leichtbauchassis aus Alu und Carbon basiert. Drei Optionen stehen beim Antrieb zur Wahl. Einstiegsmotorisierung ist eine 343 kW/466 PS starke Version des V8-Smallblocks LT1 von General Motors, der in einer leistungsgesteigerten Version außerdem mit 388 kW/527 PS angeboten wird. Alternativ steht ein Siebenliter-V8 mit 485 kW/659 PS zur Wahl.

    ...

    Foto: Nichols

  • 5/20/2022 3:30:49 PM   Günter Weigel

    135 Millionen Euro

    Das teuerste Auto der Welt ist nun offiziell ein Mercedes Der Autohersteller hat ein Exemplar des sogenannten Uhlenhaut-Coupés 300 SLR von 1955 für 135 Millionen Euro versteigert. Von dem 222 kW/302 PS starken Formel-1-Rennwagen mit Straßenzulassung wurden lediglich zwei Exemplare gebaut. Käufer ist ein privater Sammler. Mit dem erzielten Erlös will Mercedes ein Stipendiaten-Programm finanzieren.

    ...

    Foto: Mercedes

  • 5/20/2022 2:00:54 PM   Günter Weigel

    Robo-Taxis können kommen

    Der Weg für die Zulassung autonomer Autos ist frei. Der Bundesrat hat der „Verordnung zur Regelung des Betriebs von Kraftfahrzeugen mit automatisierter und autonomer Fahrfunktion“ zugestimmt. Damit sind Zulassung und Regelbetrieb entsprechender Fahrzeuge auf ausgewiesenen Strecken in Deutschland möglich.

    Gegenüber dem Regierungsentwurf hat die Länderkammer einige Veränderungen vorgenommen, die vor allem die praktische Umsetzung erleichtern sollen.Die Verordnung bezieht sich vor allem auf Autos, die ohne Fahrzeugführer autonom unterwegs sind, also ohne Sicherheitsfahrer an Bord auskommen. Bei diesen sogenannten Level-4-Fahrzeugen handelt es sich in erster Linie um Robotaxis, Shuttle-Busse oder automatisierte Lieferwagen. Für private Pkw dürfte Level-4-Technik zunächst keine große Rolle spielen.

  • 5/20/2022 1:59:15 PM   Günter Weigel

    Lancia-Zukunft

    Mit drei Modellen will Lancia sein Comeback in Europa starten. Für 2024 kündigte Marken-Chef Luca Napolitano nun die Neuauflage des Kleinwagens Ypsilon an, der zunächst mit elektrifizierten Antrieben auf den Markt kommt. Zwei Jahre später folgt als Flaggschiff ein großer Elektro-Crossover, der bei den Italienern unter dem traditionsreichen Arbeitstitel Aurelia läuft. Weitere zwei Jahre komplettiert das ebenfalls rein elektrische Kompaktmodell Delta das Angebot. Die technische Plattform stammt aus dem Stellantis-Konzern, optisch sollen die neuen Lancias allerdings eigenständig auftreten und sich deutlich von den beiden ähnlich positionierten Konzernmarken Alfa Romeo und DS abheben.

  • 5/20/2022 12:50:37 PM   Günter Weigel

    E-Auto-Produktion in Deutschland steigt

    Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 328.000 batterieelektrische Autos im Wert von 13,7 Milliarden Euro produziert. 2020 waren es hierzulande rund 176.400 E-Autos im Wert von 8,0 Milliarden Euro, im Jahr zuvor liefen rund 89.000 E-Autos im Wert von 3,1 Milliarden Euro von den Bändern. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. 2021 wurden rund 2,2 Millionen Autos mit Verbrennungsmotor im Wert von 73,2 Milliarden Euro hergestellt. Das waren 23,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor (2,8 Millionen Stück). Wurden 2020 noch rund 16-mal mehr Verbrenner als Elektroautos gefertigt, waren es 2021 nur noch 7-mal mehr.

  • 5/20/2022 10:23:09 AM   Günter Weigel

    Kein Gewerbediesel

    Die Einführung eines steuerbegünstigten „Gewerbediesels“ ist laut Bundesregierung keine Option zur Entlastung der Wirtschaft. Die Energiesteuerrichtlinie der EU ließe eine Differenzierung nur zu, wenn der Steuersatz für gewerblichen Dieselkraftstoff nicht unter den am 1. Januar 2003 national gültigen Steuersatz gesenkt würde. Da die Besteuerung seit Anfang 2003 nicht geändert wurde, würde ein niedriger Energiesteuersatz für „Gewerbediesel“ gegen Europarecht verstoßen, heißt es in einer Antwort der Regierung auf eine Anfrage des Parlaments.  Die Einführung von Gewerbediesel wird seit dem starken Anstieg der Spritpreise immer wieder öffentlich diskutiert. Zuletzt hatte unter anderem Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger das Senken des Literpreises durch Steuererleichterungen auf 1,50 Euro gefordert. 

  • 5/20/2022 9:20:15 AM   Günter Weigel

    Vision AMG

    Mit dem Showcar Vision AMG gibt Mercedes einen Ausblick auf die elektrische Zukunft seiner sportlichen Submarke. Elemente der viertürigen Coupé-Studie könnte ab 2025 in einem eigenständigen AMG-Serienmodell auf die Straße kommen. Zu den optischen Merkmalen des Schaustücks zählen ein langer Radstand, kombiniert mit kurzen Überhängen, eine glatte, flächige und möglichst fugenlose Karosserie sowie ein aerodynamisch optimiertes Heck mit scharfer Abrisskante. An der Front bilden ein tief montierter Kühler und kleine, sternförmige Leuchten das Gesicht des Sportwagens, der Mercedes-Stern findet auf der Fronthaube Platz, auf dem Heck prangt der AMG-Schriftzug.

    ...

    ...

    Fotos: Mercedes-AMG

  • 5/20/2022 9:18:54 AM   Günter Weigel

    BMW M4 CSL

    Das in den 70er-Jahren von BMW eingeführte Kürzel CSL feiert in Form des M4 CSL ein Comeback. Basis für das rund 165.000 Euro teure und auf 1.000 Exemplare limitierte Sportcoupé ist der M4. Dank aus dem Motorsport entlehnter Techniklösungen, einer deutlichen Gewichtsreduzierung sowie Extra-PS soll der CSL vor allem rennsportaffine Kunden ansprechen. Angetrieben wird der M4 CSL von einem doppelt aufgeladenen Dreiliter-Reihensechszylinder, dessen Leistung auf 405 kW550 PS und 650 Newtonmeter gesteigert wurde.Gegenüber dem M4 Competition bringt der CSL  100 Kilogramm weniger auf die Waage, doch trotz der Sparmaßnahmen bleiben fahrfertig 1.625 Kilogramm übrig.

    ......

    Fotos: BMW

  • 5/19/2022 3:46:08 PM   Günter Weigel

    Kamera gegen Handy-Sünder

    Für Handysünder am Steuer steigt in Rheinland-Pfalz nun das Entdeckungsrisiko. Das Bundesland führt im Rahmen eines Pilotprojekts eine neuartige Überwachungstechnik ein. Dabei filmt eine beispielsweise auf Autobahnbrücken positionierte mobile Kamera die Hände von Autofahrern und erkennt, ob sie während der Fahrt ein Mobiltelefon nutzen. In diesem Fall wird ein Foto von Fahrer und Kennzeichen gespeichert. Die verdächtige Aufnahme wird geprüft, anschließend wird gegebenenfalls ein Knöllchen verschickt. In Deutschland gibt es ein Bußgeld von 100 Euro und einen Punkt beim Fahreignungsregister in Flensburg. Die Technik namens „Monocam“ wird in den Niederlanden bereits seit dem vergangenen Jahr eingesetzt, ab Juni soll sie für drei Monate zunächst im Raum Trier und anschließend für die gleiche Dauer im Raum Mainz getestet werden.

  • 5/19/2022 1:20:09 PM   Günter Weigel

    Mercedes setzt auf Luxus

    Mercedes will noch konsequenter als bislang auf Luxus setzen. Ein Großteil der künftigen Entwicklungs-Investitionen im Pkw-Bereich soll in die Spitzenmodelle der Marke fließen, im Einstiegs-Segment wird hingegen ausgedünnt. Darüber hinaus will die Marke verstärkt auf exklusive Sondermodelle für Sammler und Enthusiasten setzen. Die Pkw-Palette wird künftig in drei Kategorien aufgeteilt. In der „Top-End Luxury“-Gruppe findet sich neben der S-Klasse und den veredelten Maybach-Modellen auch der über die Jahre zum Luxus-Offroader gewachsene Geländewagen der G-Klasse. Der soll Mitte des Jahrzehnts elektrisch werden und möglicherweise auch einen Ableger erhalten. Zur Spitze der Produktpalette zählen aber auch die sportlichen AMG-Modelle, die ebenfalls den Weg Richtung E-Antrieb gehen. Eine entsprechende Studie feiert in Kürze Premiere. In den nächsten Jahren sollen mehr als 75 Prozent des Entwicklungs-Budgets in diese Fahrzeuge fließen. Der Absatzanteil soll auf 60 Prozent wachsen.

  • 5/19/2022 10:25:50 AM   Günter Weigel

    Mercedes-AMG C 43 ist bestellbar

    Der neue Mercedes-AMG C 43  ist nun bestellbar. Für die Limousine ruft AMG mindestens 71.500 Euro auf, die Kombi-Variante (T-Modell) kostet 73.250 Euro. Für den Vortrieb sorgt ein Zweiliter-Vierzylinder mit 300 kW/408 PS und 500 Nm. Das Aggregat wartet mit einem elektrischen Abgasturbolader sowie einem riemengetriebenen Starter-Generator (RSG) mit einem zusätzlichen Boost von 10 kW/14 PS auf. Der Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in 4,6 Sekunden (T-Modell: 4,7 Sekunden), die Höchstgeschwindigkeit ist bei Tempo 250 abgeregelt. Den Durchschnittsverbrauch nach WLTP gibt AMG mit 8,7 bis 9,2 Litern an.

    ...

    Foto: Mercedes

  • 5/19/2022 10:23:20 AM   Günter Weigel

    Neuer elektrischer  Ssangyong

    Der koreanische Autohersteller Ssangyong bringt Ende 2023 mit dem Torres ein neues batterieelektrisches Mittelklasse SUV nach Europa. Es ist zwischen dem kompakten, 4,47 Meter langen Korando und dem 4,85 Meter langem Rexton platziert.

    Design-Skizzen zeigen ein Fahrzeug, das mit einem breiten Kühlergrill und auffälligen Kühlerstreben sowie weit ausgestellten Kotflügeln einen robusten Eindruck vermittelt. Dieser wird durch einen Unterbodenfahrschutz verstärkt. Am Heck ist ein Ersatzrad angedeutet. Die Formgebung soll die neue Designphilosophie „Powered by Toughness“ des Unternehmens widerspiegeln.

    ...

    Foto: Ssangyong

  • 5/19/2022 9:16:25 AM   Günter Weigel
    Diesel wieder günstiger als Super
    Der Literpreis für Dieselkraftstoff ist wieder unter den von Benzin gesunken. Während Super E10 mit einem Preisplus von 5,4 Cent auf 2,09 Euro deutlich teurer geworden ist, sank der Dieselpreis im Verbleich zur Vorwoche um 2,1 Cent auf 2,028 Euro, wie der ADAC mitteilt. Im Zuge der extremen Preissteigerungen durch den Ukraine-Krieg hatte Diesel seit Anfang März mehr gekostet als E10. Zuvor hatte die durchschnittliche Preisdifferenz über Jahre bei rund 14 Cent pro Liter gelegen.
  • 5/19/2022 9:14:08 AM   Günter Weigel
    Subaru Solterra bestellbar
    Zu Preisen ab 57.490 Euro ist ab sofort der Subaru Solterra bestellbar. Der 4,70 Meter lange Elektro-Crossover teilt sich die Technik mit dem bZ4X von Kooperationspartner Toyota. Beim Antrieb verzichtet Subaru jedoch auf die einmotorige Variante, sondern bietet den Fünftürer ausschließlich mit zwei Motoren und Allradantrieb an. Die Systemleistung beträgt 160 kW/218 PS, die Reichweite liegt bei 466 Kilometern. Zur Ausstattung zählen in der Basisvariante „Comfort“ 18-Zoll-Felgen, Panoramakamera und Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Für jeweils rund 10.000 Euro Aufpreis gibt es die höherwertigen Ausführungen „Platinum“ und „Platinum Plus“, die unter anderem mit Audiosystem, Kunstledersitzen und 20-Zöllern aufwarten.
    ...
    Foto: Subaru
  • 5/18/2022 2:51:29 PM   Günter Weigel
    Europäischer Pkw-Markt
    Der europäische Automarkt bleibt im Minus. Im April sanken die Pkw-Neuzulassungen in der EU gegenüber dem Vorjahresmonat um 20,6 Prozent auf 684.506 Einheiten, wie der Branchenverband ACEA mitteilt. Das war mit Ausnahme des Pandemiejahres 2020 das schwächste April-Ergebnis seit Beginn der Aufzeichnungen. Grund dafür ist das anhaltende Lieferkettenproblem, das die Automobilproduktion weiterhin stark beeinträchtigt. Die vier wichtigsten Märkte Italien, Frankreich, Deutschland und Spanien verzeichneten wieder zweistellige Absatzrückgänge (Italien: -33,0 %, Frankreich: -22,6%, Deutschland: -21,5% und Spanien: -12,1 7%).
  • 5/18/2022 2:48:03 PM   Günter Weigel
    Mercedes-Maybach Concept Haute Voiture
     
    Maybach treibt den Luxus-Anspruch auf die Spitze: Mit dem seriennahe Showcar „Concept Haute Voiture“ gibt der edle Mercedes-Ableger nun einen Ausblick auf ein kommendes Sondermodell. Die im Rahmen eines Design-Workshops in Nizza vorgestellte Limousine ist in der unteren Hälfte in Rosé gehalten, oberhalb der Schulterlinie schwarz lackiert. Prunkstück ist aber der Innenraum. Sitze, Armauflagen, der untere Teil der Instrumententafel, das Lenkrad und der Dachhimmel sind mit kristallweißem Nappaleder bezogen, Fensterrahmen und Bordkanten in blauem Leder ausgeführt. Dazu gibt es roségoldene Zierelemte. Für ungewöhnliche Akzente sorgt weißer Kunstpelz an Türtaschen, Einlegematten und einem beigelegten Kissen. Zu den technischen Daten macht Mercedes keine Angaben, für den Antrieb kommt jedoch nur der 450 kW/612 PS starke Zwölfzylinder-Top-Benziner in Frage. Die Preise dürften jenseits der 300.000 Euro starten.
    ...
    ...
    fotos: Maybach
  • 5/18/2022 12:42:23 PM   Günter Weigel
    Einstiegs-SL ab 118.700 Euro
    Die Ende 2021 eingeführte Neuauflage des Roadster-Klassikers SL bietet Mercedes nun auch als 43 an, der nun hinsichtlich Leistung und Preis den Einstieg markiert. Mit dem 280 kW/381 PS starkem Vierzylinder kostet der 2+2-Sitzer 118.700 Euro, was deutlich unter dem alternativ angebotenen SL 63 liegt, der bei rund 187.000 Euro startet. Der Zweiliter-Benziner mit 48-Volt-Mildhybridsystem ist an eine Neungang-Automatik gekoppelt, für den Sprint auf 100 km/h soll der 1,8-Tonner 4,9 Sekunden benötigen, der Vortrieb endet bei 275 km/h. Um neun Liter bewegt sich der Spritverbrauch auf 100 Kilometer.
    ...
    foto: Mercedes
  • 5/18/2022 8:46:54 AM   Günter Weigel

    BMW 3er-Facelift

    Mit aufgefrischtem Design, aber ohne vergrößerte Niere geht der BMW 3er in seine zweite Lebenshälfte. Beim Lifting verzichteten die Münchner auf die Einführung des polarisierenden Riesen-Kühlergrills, wie man ihn von anderen Modellneuheiten der Marke kennt. Weggefallen ist der klassische Automatik-Wählhebel, stattdessen gibt es nun einen kleinen Schalter in der Mittelkonsole. Darüber hinaus hat BMW die Ausstattung erweitert, etwa um eine nun serienmäßige Dreizonen-Klimaanlage.Keine Änderungen gibt es beim Motorenprogramm. Die Preise für die gelifteten Mittelklassemodelle starten bei 43.900 Euro für den 318i als Limousine. Den Touring gibt es ab 45.000 Euro. Gegenüber den Vorgängermodellen entspricht das einem Aufschlag von knapp 4.600 Euro.

    ...

    ...

    Fotos: BMW

  • 5/18/2022 8:06:04 AM   Günter Weigel
    Neuartige Batterie für Elektrische G-Klasse
    Mercedes setzt bei der elektrischen G-Klasse auf eine neuartige Batterie-Chemie. Die Stuttgarter will in dem für Mitte des Jahrzehnts erwarteten Geländewagen Akkus mit Siliziumanoden des Herstellers Sila einsetzen. Gegenüber konventionellen Grafit-Anoden können diese mehr Elektronen speichern und bieten somit eine höhere Energiedichte. Mercedes spricht von 800 Wh pro Liter – das wäre doppelt so viel wie bei herkömmlichen Akkus. Bei gleichem Raumbedarf wären dadurch deutlich höhere Reichweiten möglich, genaue Angaben macht Mercedes nicht. Klar ist aber, dass die neue Zellchemie nur optional und gegen Aufpreis verfügbar sein wird. Im Basismodell dürfte demnach die klassische Grafit-Elektrode zum Einsatz kommen.
  • 5/17/2022 2:45:23 PM   Günter Weigel
    Audi RS 4/ RS 5: Neue Competition-Pakete
    Für seine Hochleistungsmodelle RS 4 Avant und RS 5 bietet Audi ab Juli optional die Zusatzpakete Competition und Competition Plus an, mit denen sich fahrdynamisch die Latte noch ein Stückchen höher legen lässt. Rund 7.900 Euro kostet das einfache Competition-Paket, das eine Tieferlegung um 1 Zentimeter, das „Optikpaket Schwarz Plus“, 20-Zoll-Felgen, die RS-Sportabgasanlage Plus, Matrix-LED-Scheinwerfer sowie innen Alcantara-/Lederbezüge mit Wabensteppung umfasst. Eine neue Software der Getriebesteuerung sorgt außerdem für kürzere Schaltzeiten und damit für eine auf 3,9 (RS 4) beziehungsweise 3,8 (RS 5) Sekunden verkürzte Sprintzeit auf 100 km/h. Statt auf 250 wird das Topspeed-Limit auf 290 km/h angehoben.
    ...
    Foto: Audi
  • 5/17/2022 1:26:51 PM   Günter Weigel

    Sparen beim Schalten

    ZF bringt die zweite Generation seines Getriebesystems „EcoLife CoachLine“ für Reisebusse für bis zu 2.800 Nm Drehmoment. Das Sechsgang-Automatikgetriebe soll dank einer Start-Stopp-Funktion eine Verbrauchsersparnis im Vergleich zum Vorgänger um bis 3 Prozent ermöglichen und sich positiv auf Energieeffizienz, CO2-Emissionen und Gesamtkosten (TCO) auswirken. Eine ZF-Software sorgt dafür, dass die Schaltvorgänge an Fahrwiderstand und Topografie angepasst werden. Unter anderem mittels eines dualen Kühlsystems wird die Belastung der Betriebsbremsen auch bei längeren Strecken bergab reduziert.

    ...

    Foto: ZF

  • 5/17/2022 1:25:43 PM   Günter Weigel
    Kein Verbot von E-Autos in Tiefgarage

    Eine Wohnungseigentümergemeinschaft kann nicht das Abstellen eines E-Autos in ihrer Tiefgarage verbieten. Ein solcher Beschluss verstößt gegen die Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung, so ein Urteil des Amtsgerichts Wiesbaden (92 C 2541/21 vom 04.02.2022).  Das Verbot des Abstellens von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage verstoße  gegen das gesetzgeberische Ziel der Schaffung von Ladeinfrastruktur. Eine angenommene, erhöhte Brandgefahr durch E-Autos ist nach Auffassung des Amtsgerichts unerheblich. Selbst wenn dies wahr sein sollte, rechtfertige dies angesichts des gesetzgeberischen Willens kein Verbot des Abstellens von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage.

  • 5/17/2022 1:23:08 PM   Günter Weigel
    Mercedes-AMG GT 63 S E Performance F1-Edition
    Käufer des 620 kW/843 PS starken und rund 198.000 Euro teuren Mercedes-AMG GT 63 S E Performance können diesen ab sofort auch als „F1 Edition“ bestellen. Für einen Aufpreis von 23.800 Euro bietet die als Sondermodell deklarierte Variante unter anderem den Manufaktur-Lack Alpingrau samt AMG-Folierung in den Flanken. Zu den weiteren Außendetails gehören markante Rotakzente, welche auch die 21-Zoll-Schmiederäder zieren. Der Ausstattungsumfang umfasst außerdem ein Aero-Paket mit feststehendem Heckflügel und modifiziertem Diffusor. Innen bietet der „F1 Edition“ Performance-Sitze und -Lenkrad mit schwarzem Nappaleder und roten Ziernähten. Carbon-Zierelemente, AMG-Fußmatten und eine Edition-Plakette runden das Sonderstyling ab.
    ...
    Foto: AMG
  • 5/17/2022 8:22:39 AM   Günter Weigel

    Strom vom Dach

    Nächstes Jahr will das holländische Start-up Squad mit dem Solar City Car ein kleines Elektroauto der L6e-Klasse auf den Markt bringen, das sich selber mit Strom versorgen kann. Es bietet ein mit Solarzellen bedecktes Dach, welches bei entsprechender Sonneneinstrahlung Fahrstrom für bis zu 20 Kilometer pro Tag bereitstellt. Zunächst wird das Minimobil in der L6e-Klasse antreten. Außerdem ist eine schnellere L7e-Variante mit einer Rückbank geplant. Die L6-Version bietet einen zweimotorigen Heckantrieb, der 4 kW/5,4 PS leistet und zulassungsbedingt bis maximal 45 km/h beschleunigt. Die L7-Variante soll maximal 70 km/h erreichen. Stromspeicher ist ein herausnehmbarer und an Haushaltssteckdosen aufladbarer Lithium-Ionen-Akku, der bis zu 100 Kilometer Reichweite erlaubt. Die türlose Basisversion des Solar City Cars wird in Deutschland ungefähr 7.500 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten. Rund 8.400 Euro veranschlagen die Holländer für die Pioneer Edition mit Türen.

    ...

    Foto: Squad

  • 5/17/2022 8:19:38 AM   Günter Weigel

    In Grün und mit Uhr

    Fiat legt Panda und Tipo als Sondermodell „Garmin“ auf. Die gemeinsam mit dem namensgebenden Elektronikhersteller entwickelten Editionen basieren auf der kernigen „Cross“-Varianten des Kleinwagens und des Kompaktmodells und sind jeweils in der Exklusiv-Lackierung „Foresta Grün“ gehalten und mit Kontrastelementen in Orange verziert. Zum Lieferumfang zählt die Smartwatch Garmin Venu Sq. Den Antrieb des 16.490 Euro teuren Panda-Sondermodells übernimmt ein 51 kW/70 PS starker 1,0-Liter-Benziner, beim Tipo kommt ein 1,5-Liter-Benziner mit 96 kW/130 PS zum Einsatz. Die Limousine gibt es für 29.990 Euro, der Kombi kostet 31.490 Euro. 
    ...
    Foto: Fiat
  • 5/16/2022 1:58:19 PM   Günter Weigel

    Autoindustrie hängt mehr als sieben Monate hinterher

    Die deutsche Autoindustrie kommt mit dem Produzieren nicht mehr nach. Aufgrund der Lieferkettenprobleme hat sich ein Auftragsbestand angehäuft, der für die kommenden 7,4 Monate reichen würde, wie eine Umfrage des Ifo-Instituts ergeben hat. Damit liegt die Autobranche inklusive der Zulieferer vor dem Maschinenbau mit einer Auftragsreichweite von 6,5 Monaten. Im Schnitt über alle Industriezweige liegt der Auftragsbestand auf dem Rekordwert von 4,5 Monaten.
  • 5/16/2022 10:19:52 AM   Günter Weigel
    Porsche 718 Cayman GT4 ePerformance
    Porsche arbeitet an der elektrischen Zukunft des Motorsports. Die Stuttgarter haben nun die Erprobung des künftigen E-Antriebsstrangs für den Kundensport gestartet. Die Kombination aus 800 kW/1.088 PS, 900-Volt-Batterie und Allradtechnik kommt an Bord eines 718 GT4 Clubsport zum Einsatz. Im Rennbetrieb sollen 30 Minuten lang dauerhaft 450 kW/612 PS abrufbar sein. Erstmals öffentlich gezeigt wird der 718 Cayman GT4 ePerformance genannte Prototyp Ende Juni beim Goodwood Festival of Speed. Langfristig soll ein Kundensportauto mit vergleichbarer Technik und Anleihen an der IAA-Studie Mission R von 2017 an den Start gehen, jedoch wohl nicht vor 2025.
    ...
    Foto: Porsche
  • 5/16/2022 10:10:51 AM   Günter Weigel
    Ford Ranger Raptor kommt im Herbst
    Zu Preisen ab 77.338 Euro ist ab sofort der Ford Ranger Raptor bestellbar. Ausgeliefert wird die leistungsstärkste Variante des Pick-ups im September. Anders als in der Vorgängergeneration kommt für den Antrieb diesmal kein Diesel, sondern ein 3,0-Liter-V6-Benziner mit 212 kW/288 PS zum Einsatz, der mit Zehngangautomatik und Permanent-Allradtechnik kombiniert ist. Zur Ausstattung zählen 360-Grad-Kamera, LED-Matrixlicht und ein Bang&Olufsen-Soundsystem. Für 2.368 Euro Zuzahlung ist ein „Raptor“-Paket mit elektrischem Laderaumrollo und Überrollbügel zu haben, für 893 Euro gibt es eine Folienbeklebung.
    ...
    Foto: Ford
  • 5/16/2022 10:09:11 AM   Günter Weigel
    TüV-Studie: Weiter Vorbehalte gegen E-Autos
    Das E-Auto stößt bei den Deutschen weiter auf Vorbehalte. Rund 26 Prozent der Bundesbürger könnten sich ein Elektromobil als nächsten Pkw vorstellen, der doppelte Anteil hingegen hält einen Kauf für unwahrscheinlich, wie eine Umfrage des TÜV-Verbands ergeben hat. Gegen ein E-Fahrzeug sprechen demnach bei vielen die geringe Reichweite (49 Prozent), hohe Anschaffungskosten (46 Prozent) und die geringe Verfügbarkeit von Ladestationen (44 Prozent). Darüber hinaus haben 42 Prozent Zweifel an der Umweltfreundlichkeit von E-Mobilen. Die Vorbehalte glichen trotzt staatlicher Förderung und technischer Entwicklung den vor zwei Jahren in einer vorangegangenen Umfrage geäußerten Bedenken, so der TÜV. „Die Reichweitenangst in Kombination mit der Ladeproblematik kann toxisch für die Elektromobilität wirken“, so die Experten. 
  • 5/16/2022 8:47:48 AM   Günter Weigel

     Automarkt bleibt weltweit schwach

    Der Weltautomarkt steht in diesem Jahr vor einem erneuten Einbruch. Einer Prognose des Center Automotive Research (CAR) zufolge sinkt die Zahl der weltweiten Pkw-Neuzulassungen gegenüber dem bereits schwachen Jahr 2021 um mehr als 5 Prozent auf 67,6 Millionen Fahrzeuge. Gegenüber dem bisherigen Rekordverkaufsjahr 2017 entspricht das einem Minus von 16,8 Millionen Autos. Die Rückgänge ziehen sich durch alle großen Märkte. In China lähmen Null-Covid-Strategien und Lockdowns den Absatz, das CAR rechnet mit einem Minus von 4 Prozent. Noch schlechter sieht es in den USA aus, wo die Prognose einen Einbruch um 17 Prozent erwartet – zu den Gründen zählen steigende Kreditzinsen und Lebenshaltungskosten. In Deutschland dürfte die Zahl der Neuzulassungen vor allem aufgrund von Lieferkettenproblemen um 9 Prozent sinken. Eine Besserung für 2023 erwartet das CAR nicht.


  • 5/13/2022 2:40:36 PM   Günter Weigel
    Lexus UX 250h Modelljahr 2023
    Lexus spendiert seinem Kompakt-SUV UX 250h zum Sommer ein neues Infotainmentsystem. Es bietet einen näher zum Fahrer gerückten Touchscreen, der ausstattungsabhängig 8 oder 12,3 Zoll groß ist. Die alte Touchpad-Steuerung in der Mittelkonsole entfällt und macht Platz für Sitzheizungsknöpfe. Der große Bildschirm bietet HD-Auflösung, außerdem soll das System dank verbesserter Rechnerleistung schneller reagieren. Die „kleine“ Lösung bietet serienmäßig eine Cloud-basierte Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, die große Variante verfügt über ein Festplatten-Navi. Zum Ausstattungsumfang gehören ein besonders verständiger Sprach-Assistent namens „Hey Lexus“ sowie die Konnektivitätslösungen Apple Carplay, Android Auto und ein App-basierter Fernzugriff aufs Fahrzeug.
    ...
    Foto: Lexus
  • 5/13/2022 2:39:20 PM   Günter Weigel
    Golf vor Tiguan
    In den ersten vier Monaten des Jahres führt der VW Golf mit 28.929 Einheiten die Verkaufshitliste in Deutschland an, gefolgt von zwei VW-SUV-Modellen, dem Tiguan (17.585 Einheiten) und T-Roc (15.730 Einheiten). Das geht aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervor, die Statista aufbereitet hat. Auf den Rängen 4 bis 6 folgen die Klein- und Kleinstwagen Opel Corsa (13.730 Einheiten), Mini (13.184 Einheiten) und Fiat 500 (12.838 Einheiten). Den siebten Platz belegt mit dem Mittelklasse-Fahrzeug Passat ein weiteres VW Modell. Auf Platz 8 liegt ein weiteres Mittelklasse-Modell, die Mercedes C-Klasse (12.258 Einheiten). Der VW Transporter (12.109 Einheiten) nimmt den 9. Platz ein, die kompakte Audi A3-Reihe (12.070 Einheiten) den 10. Rang.
    ...
  • 5/13/2022 1:03:34 PM   Günter Weigel

    Neue Norm für Motorrad-Helme

    Motorradhelme, die ab Juni 2022 neu auf den Markt kommen, müssen verpflichtend das Prüfprozedere der neuen „ECE-R 22.6“-Norm durchlaufen haben. Die Homologierung nach neuer Norm ist bereits seit Anfang 2021 freiwillig möglich, zum 1. Juni ist sie ein Muss. Als nächstes werden ab Juni 2023 die Produktion sowie ab Anfang 2024 der Verkauf von Helmen nach bisheriger „ECE-R 22.5“-Norm untersagt. Das Tragen älterer und nach alter Norm geprüfter Helme bleibt ungeachtet der neuen Regelungen grundsätzlich erlaubt. Allerdings bieten die nach neuer Norm zugelassenen Helme ein Plus an Sicherheit.

  • 5/13/2022 1:02:42 PM   Günter Weigel
    Rolls-Royce Phantom geliftet

    Rolls-Royce führt für seine Luxuslimousine Phantom ein paar Neuerungen ein. Erkennbar ist das Modelljahr 2023 unter anderem an einer geänderten Einfassung des Kühlergrills mit horizontalen Streben am oberen und unteren Rand. Darüber hinaus ist der Grill wie beim 2020 eingeführten Ghost II künftig illuminiert. Ein zusätzliches Leuchtelement in den Scheinwerfern erzeugt den Eindruck eines Sternenleuchtens. Optional bestellbar ist außerdem ein Außentrimm mit abgedunkelten Chromakzenten. Schließlich sind künftig scheibenartige Räder verfügbar, die sich stilistisch an den Look der 1920er-Jahre orientieren.

    Im Innenraum bietet der unverändert 420 kW/571 PS starke Phantom außerdem ein wulstigeres Lenkrad. Künftig ist zudem Rolls-Royce Connected an Bord, was einen App-basierten Fernzugriff erlaubt.

    ...

    ...

    Foto: Rolls Royce

  • 5/13/2022 8:04:37 AM   Günter Weigel
    Subaru Solterra kommt im Sommer
    Subaru bringt im Sommer sein erstes E-Auto nach Deutschland. Das 4,70 Meter lange SUV Solterra teilt sich die Technik mit dem bZ4X von Kooperationspartner Toyota. Beim Antrieb verzichtet Subaru jedoch auf die einmotorige Variante, sondern bietet den Fünftürer ausschließlich mit zwei Motoren und Allradantrieb an. Die Systemleistung beträgt 160 kW/218 PS, die Reichweite liegt bei 466 Kilometern. Als Ladeleistung am DC-Anschluss gibt der Hersteller 150 kW an. Preise nennt Subaru nicht, sie dürften jedoch bei rund 60.000 Euro starten.
    ...
    Foto: Subaru
  • 5/13/2022 8:03:18 AM   Günter Weigel
    McLaren für die Queen
    Zum 70-jährigen Thronjubiläum der britischen Monarchin Elisabeth II hat McLaren eine „Platinum Jubilee"-Lackierung vorgestellt. Die Platin-Silber-Lackierung ziert als Reminiszenz an das Platin-Jubiläum der Queen das Einzelstück des McLaren Artura, das am Firmensitz in Woking ausgestellt ist. Der Supersportwagen trägt außerdem eine Platin-Plakette mit dem Schriftzug „Elisabeth II“. Die Platinum Jubilee-Lackierung werden Kunden für alle McLaren-Modelle zukünftig als Sonderfarbe bestellen können. Preise dafür nennt das Unternehmen noch nicht.
    ...
    Foto: McLaren
  • 5/12/2022 1:15:10 PM   Günter Weigel
    Audi A1 Allstreet

    Audi benennt den A1 Citycarver um. Die im Crossover-Stil gehaltene Variante des Kleinwagens trägt ab dem neuen Modelljahr den Beinamen „Allstreet“. Technik und Ausstattung bleiben unverändert, die Preise starten bei 23.200 Euro für die Ausführung mit dem 70 kW/95 PS starken Dreizylinderbenziner.

    Darüber hinaus nehmen die Ingolstädter zum neuen Modelljahr auch in anderen Baureihen kleinere Änderungen vor. So gibt es nun für den A4 Allroad ein Designpaket mit schwarzen Karosserie-Zierelementen (775 Euro), für die SUVs Q7 und Q8 stehen neue Farben zur Wahl.

    ...

    Foto: Audi

Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement