FAZ-Autoticker

FAZ-Autoticker Live

  • 6/7/2022 9:40:02 AM   Holger Holzer
    Stellantis-Chef bestätigt Opels E-Auto-Ziel
    Opel soll bereits 2028 keine Autos mit Verbrenner mehr produzieren. In einem Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ bestätigte Stellantis-Chef Carlos Tavares dieses Datum, mit dem die deutsche Marke zwei Jahre vor den Konzernplänen liegen würde, die einen Ausstieg für Europa ab 2030 vorsehen. Zum Stellantis-Konzern gehören neben Opel die französischen Marken Peugeot, Citroen und DS sowie die Fiat-Gruppe unter anderem mit Fiat, Alfa und Jeep.
  • 6/7/2022 8:43:57 AM   Holger Holzer
    In Mecklenburg-Vorpommern fahren die meisten Punktesünder
    Mecklenburg-Vorpommern weist im Vergleich der Bundesländer den höchsten Anteil an Punktesündern auf. Wie eine Auswertung der Abschlüsse von Kfz-Versicherungen durch das Vergleichsportal Check24 ergab, weisen 5,4 Prozent im nördlichen Bundesland mindestens einen Punkt in der Flensburg-Kartei auf. Knapp dahinter rangieren mit 5,3 Prozent Nordrhein-Westfalen und Bremen sowie mit jeweils 5,1 Prozent Niedersachsen, Hamburg und Sachsen. Die geringsten Anteile an Punktesündern gibt es in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Hessen mit 4,1 sowie Berlin mit 3,6 Prozent. Der Bundesschnitt lag bei 4,8 Prozent. Als ein Grund für das gute Abschneiden der Berliner wurden die Fahrleistungen genannt, die im Jahresschnitt um 3.220 Kilometer unter denen der Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns liegen.

  • 6/3/2022 4:57:00 PM   Günter Weigel
    Restomod Emilia GT Veloce verfeinert
    Das Restomod-Projekt Emilia GT Veloce nimmt konkretere sowie leicht modifizierte Formen als zunächst im vergangenen Jahr vorgestellt an. So musste mehr Platz für die Ladeluftkühler geschaffen werden, weshalb das Fahrzeug um fünf Zentimeter auf 4,06 Meter in der Länge wächst. Andere Felgen sollen eine bessere Bremsenkühlung gewährleisten. Die Ausstattung wird ein Infotainmentsystem mit 8,8-Zoll-Touchscreen, Voll-LED-Scheinwerfer sowie elektrische Ausführungen von Feststellbremse, Außenspiegel und Kofferraumentriegelung umfassen. Es bleibt bei einer kleinen Auflage von 22 Fahrzeugen zum Stückpreis von 400.000 Euro. 
    ...
    Foto: Emilia
  • 6/3/2022 4:55:25 PM   Günter Weigel

    Buick Wildcat EV

    Der US-Autokonzern General Motors hegt ambitionierte Pläne in Sachen Elektrifizierung. Neben Hummer, Chevrolet und Cadillac soll sich nun auch Buick bis zum Ende des Jahrzehnts zur elektrischen Automarke wandeln. Das Designkonzept Wildcat EV gibt einen Ausblick darauf. Es handelt sich um einen zweitürigen Viersitzer, mit extralangem Randstand und einem weitgestreckten und nach hinten deutlich abfallendem Dach, welches in einem Bürzelheck endet. Werden die rahmen- und grifflosen Einstiegstüren geöffnet, öffnet sich parallel auch ein Türelement im Dach. Innen bietet der Wildcat vier Einzelsitze sowie ein nobel eingerichtetes Cockpit mit Metall-, Hochglanz- und Lederflächen. Hinterm Lenkrad gibt es ein großes und im Armaturenbrett eingelassenes Doppeldisplay. Die Bildschirme der Kamera-Außenspiegel befinden sich in den Türinnenseiten.

    ...

    Foto: Buick

  • 6/3/2022 1:08:46 PM   Günter Weigel
    Mehr PS für Polestar 2
    Die Elektrolimousine Polestar 2 ist nun als leistungsgesteigertes Sondermodell „BST edition 270“ zu haben. Basis ist die Allradvariante mit großem Akku, die nach einem Software-Eingriff auf 350 kW/476 PS Leistung kommt und ein Drehmoment von 680 Nm zur Verfügung stellt. Dazu kommen Tieferlegung, spezielle Dämpfer und 21-Zoll-Räder. Für die Lackierung stehen die Farben Weiß und Schwarz zur Wahl, auf Wunsch gibt es einen mattschwarzen Rally-Streifen. Preise nennt die Volvo-Schwester nicht, sie dürften jedoch oberhalb von 60.000 Euro liegen.  
    ...
    Foto: Polestar
  • 6/3/2022 1:07:30 PM   Günter Weigel

    Grenadier elektrisch

    Die junge Offroad-Automarke Ineos plant den Bau eines Elektro-Geländewagens, der kompakter als der aktuell in den Markt startende Grenadier ausfallen wird. Wie Firmengründer Jim Ratcliffe in der Interview-Reihe „Building the Grenadier“ verriet, wird diese weitere Baureihe eine kleinere Plattform erhalten. Zudem, so Ratcliffe, soll das E-SUV geländetauglich und als Arbeitstier einsetzbar sein und wie der Grenadier im ehemaligen Smart-Werk in Hambach gebaut werden. Zu technischen Details machte der britische Unternehmer hingegen keine Angaben. Die zweite Baureihe wird nicht das einzige Elektrofahrzeug von Ineos sein. Bereits im Februar 2022 wurde vom Ineos-CEO Dirk Heilmann bestätigt, dass parallel an einem elektrischen Grenadier mit Brennstoffzellentechnik gearbeitet wird.

    ...

    Foto: Grenadier

  • 6/3/2022 10:22:32 AM   Günter Weigel
    Pkw-Markt weiter im Minus
    Der deutsche Pkw-Markt ist auch im  Mai geschrumpft. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat 207.199 Neuzulassungen registriert, 10 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Das Minus fiel allerdings schwächer aus als noch im April, wo es bei rund 21,5 Prozent gelegen hatte. Die Bilanz des laufenden Jahres fällt mit einem Rückgang um 9,3 Prozent auf 1,01 Millionen neue Pkw klar negativ aus. Entgegen dem Gesamttrend waren im Mai Elektroautos stark gefragt: Die Zahl der Neuzulassungen stieg um 9 Prozent, der Marktanteil erreichte rund 14 Prozent. Rückläufig war hingegen die Nachfrage nach Benzinern (minus 14 Prozent), Plug-in-Hybriden (minus 14,7 Prozent) und Diesel-Pkw (minus 18 Prozent).
  • 6/3/2022 8:46:26 AM   Günter Weigel
    Pendler setzen aufs Auto
    Die meisten Deutschen (65 %) fahren mit dem Auto zur Arbeit. Schule oder Universität. Nur ein Viertel greift auf die Angebote des Öffentlichen Nahverkehrs zurück. Immerhin 23 Prozent nehmen das Fahrrad, um zur Arbeitsstelle oder zu Bildungseinrichtungen zu gelangen. Weit abgeschlagen in der Gunst der Pendler sind das eigene Motorrad (4 %), der eigene Roller (3 %) oder mit je 2 Prozent Sharing-Anbieter, Krafträder oder Taxis, wie die Grafik auf Basis einer Statista eigenen Umfrage (Global Consumer Survey) zeigt. Mehrfachnennungen waren möglich. Ein Teil der Pendler nutzt mehr als ein Verkehrsmittel, um die Strecken zurückzulegen.
    ...
  • 6/3/2022 8:31:57 AM   Günter Weigel
    Steuern vom Auto
    Deutschland hat europaweit die höchsten Einnahmen aus Steuern mit Kraftfahrzeug-Bezug. Wie aus einer Statistik des Autoherstellerverbands ACEA hervorgeht, lag das Aufkommen im Jahr 2020 mit 89,7 Milliarden Euro deutlich vor dem Italiens (76,3 Milliarden Euro) und Frankreichs (73,4 Milliarden Euro). Beide Länder liegen allerdings sowohl in Sachen Neuzulassungen als auch beim Bestand klar hinter Deutschland. Den größten Posten bei den Einnahmen machen in allen drei Ländern die Steuern auf Kraft- und Schmierstoffe aus, die zwischen 35 und 38 Milliarden Euro liegen. Berücksichtigt wurden außerdem alle weiteren bei Erwerb, Zulassung und Betrieb anfallenden Steuern und Gebühren, inklusive der Abgaben auf Versicherungen.
  • 6/2/2022 1:17:47 PM   Günter Weigel
    Acht Jahre Garantie für Subaru Solterra
    Subaru gibt für seinen im Spätsommer startenden Solterra eine 8-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer. Die Garantieleistungen des batterieelektrischen Crossovers umfassen neben einer Fahrzeug- auch eine Mobilitäts- und Batteriegarantie. Letztere beinhaltet, dass die Kapazität des 71,4 kWh großen Akkus während der Zeit nicht unter 70 Prozent fällt. Voraussetzung für die Garantieleistungen ist die Durchführung von regelmäßigen Serviceterminen. Das erste E-Auto von Subaru kostet ab 57.500 Euro. Der Fünftürer wird ausschließlich mit zwei Motoren und Allradantrieb angeboten. Die Systemleistung beträgt 160 kW/218 PS, die Reichweite liegt bei 466 Kilometern. Als Ladeleistung am DC-Anschluss gibt der Hersteller 150 kW an.
    ...
    Foto: Subaru
  • 6/2/2022 1:12:03 PM   Günter Weigel

    Gebrauchtwagenpreise stabil hoch

    Die Gebrauchtwagenpreise sind weiter gestiegen und von einem geringen Angebot geprägt. Im Mai verlangten Inserenten beim Online-Marktplatz „Mobile.de" im Schnitt 32.000 Euro; das sind 26,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Kleinwagen hielten im Mai mit durchschnittlich 17.493 Euro das Niveau des Monats April. Oberklassen-Fahrzeuge verteuerten sich von 75.932 Euro auf 76.720 Euro (plus 1 %). Sportwagen wurden dagegen mit im Schnitt 80.161 Euro etwas günstiger (minus 1,7 %) als im April angeboten. Vans (plus 7 %) sowie Geländewagen und SUV (plus 2,8 %) legten im Mai zu.

  • 6/2/2022 8:26:34 AM   Günter Weigel
    Mehrheit für digitale Dienste im Auto
    Eine große Mehrheit der deutschen Autofahrer will digitale Dienstleistungen im Fahrzeug nutzen. In anderen Ländern ist die Offenheit jedoch größer – und auch die Zahlungsbereitschaft, wie eine Umfrage der Beratungsagentur Bearing Point ergeben hat. Demnach äußerten 87 Prozent ein generelles Interesse am Download kostenpflichtiger Zusatz-Software, etwa für Navigation, Fahrerassistenz oder Entertainment. Pro Jahr würden die Deutschen im Schnitt bis zu 214 Euro für derartige Over-the-Air-Dienste ausgeben. Damit liegt die Digitalisierungsbereitschaft klar hinter den USA und China. Dort liegt das Interesse bei 94 Prozent beziehungsweise 99,5 Prozent. Zahlen würden Amerikaner bis zu 300 Euro, die Chinesen 353 Euro.  
  • 6/2/2022 8:25:42 AM   Günter Weigel

    Nissan Juke Hybrid im Handel

    Zu Preisen ab 31.090 Euro ist ab sofort die neue Hybridvariante des Nissan Juke bestellbar. In dem kleinen Crossover arbeitet ein 70 kW/95 PS starker 1,6-Liter-Benziner mit einem Elektromotor zusammen, der auf 37 kW/50 PS kommt und bis Tempo 55 auch allein den Antrieb übernehmen kann. Der Hersteller verspricht einen Elektroanteil von 80 Prozent im Stadtverkehr und gibt den Kraftstoffverbrauch mit rund 5 Litern an. Die Auslieferung startet im Spätsommer.  Der nicht extern aufladbare Hybrid ist nach dem 84 kW/114 PS starken Dreizylinderbenziner (ab 21.500 Euro) die zweite Motor-Option für den Juke. Äußerlich erkennbar ist er an einer leicht modifizierten Front, einem speziellen Heckspoiler und angepassten Instrumenten im Cockpit. 

    ...

    Foto: Nissan

  • 6/2/2022 8:01:31 AM   Günter Weigel

    Corolla überarbeitet

    Knapp vier Jahre nach seinen Marktstart erhält Toyotas Kompaktmodell Corolla Anfang 2023 ein umfangreiches Update. Die Maßnahmen betreffen sowohl den Fünftürer als auch den Kombi. Preise werden noch keine genannt. Optisch bleiben die Änderungen überschaubar. Tiefgreifender sind die Änderungen beim Hybridantrieb. Dank einer neuen Drosselklappenabstimmung soll das Beschleunigen natürlicher wirken sowie das gesamte System kultivierter arbeiten. Eine neue Lithium-Ionen-Batterie spart Bauraum und bis zu 18 Kilogramm Gewicht. Innen wird der Corolla digitaler. Ab der mittleren Ausstattungslinie gibt es ein Kombiinstrument mit 12,3-Zoll-Display, bei dem die vier Anzeigemodi Casual, Smart, Sport und Tough zur Wahl stehen. Außerdem ist ein neues Infotainmentsystem mit 10,5-Zoll-Touchscreen verfügbar, das Over-the-Air-Updates erlaubt.

    ...

    ...

    Fotos: Toyota

  • 6/2/2022 7:58:44 AM   Günter Weigel
    Fiat steigt in Europa früher aus dem Verbrenner aus
    Die Marke Fiat will früher aus dem Verbrennungsmotor aussteigen als bislang bekannt. Wie der Chef der italienischen Stellantis-Tochter, Olivier Francois, gegenüber „Auto Motor Sport“ erklärte, sollen in Europa bereits 2027 nur noch reine Elektroautos verkauft werden. Bislang war nur bekannt, dass Fiat ab 2030 weltweit auf Diesel und Benziner verzichten will. Neben Europa sind Südamerika und der Mittlere Osten wichtige Märkte für die Italiener. Konkrete Aussagen zu kommenden E-Modellen machte Francois nicht, spekuliert wird über eine batteriebetriebene Neuauflage des Panda, die 2023 starten könnte.  
  • 6/2/2022 7:57:54 AM   Günter Weigel

    Neuer Mercedes GLC kommt im September

    Im September rollt die dritte Generation des Mercedes GLC zu den Händlern. Das Mittelklasse-SUV ist um 6 Zentimeter gewachsen und hebt sich mit einem neuem Frontgrill, neuen Heckleuchten und veränderten Karosseriefalzen sowie weiteren Details vom Vorgänger deutlich ab. Zudem ist der Allradantrieb 4Matic ab sofort Serie. Zunächst wird der GLC mit drei Verbrenner-Motoren (GLC 200, GLC 300 und GLC 220 d) angeboten. Die Vierzylinder sind ab sofort alle elektrifiziert – als milde Hybride, versehen mit einem integrierten Startergenerator (ISG). Dadurch sollen sich Verbrauch und damit die CO2-Werte verbessern und die Fahrdynamik erhöht werden. Dazu trägt auch der von 0,31 auf 0,29 verbesserte cW-Wert bei. Ende des Jahres komplettieren dann drei Plug-in-Hybride (PHV) die Familie, ebenfalls in Kombination mit zwei Benzinern und einem Diesel (GLC 300 e, 400 e und 300 de). Eine AMG Version ist ebenfalls geplant.

    ...

    ...

    Fotos: Mercedes

  • 6/1/2022 1:28:04 PM   Günter Weigel

    E-Auto-Komponenten aus dem Saarland

    ZF könne im Saarland künftig hochwertige Elektroautokomponenten fertigen. Entsprechende Überlegungen bestätigte Vorstandschef Wolf-Henning Scheider nun im Rahmen des Car Symposiums in Bochum. Bislang baut der Zulieferer in Saarbrücken Getriebe für konventionell angetriebene Fahrzeuge. Ein Produkt mit absehbarem Verfallsdatum: Die vierte Generation des gerade angelaufenen Achtgangautomatik wird die letzte sein, wie der Konzern bereits angekündigt hat. E-Auto-Komponenten könnten nun die Zukunft des ZF-Standorts sichern. . ZF-Chef Scheider lobt vor diesem Hintergrund die Bemühungen der saarländischen Regierung, neue Technologien in die Region zu holen.

  • 6/1/2022 1:26:11 PM   Günter Weigel
    Mostro Barchetta Zagato

    inige Zeit war es still um den italienischen Karossier Zagato. Doch nun meldet sich das Traditionsunternehmen mit dem Mostro Barchetta zurück. Lediglich fünf Exemplare dieses dachlosen Sportwagens im Retro-Kleidchen wird es geben. Alle fünf haben bereits einen Käufer. Bereits 2015 hat die Designschmiede eine sehr ähnliche Coupé-Variante aufgelegt, die wie die neue Barchetta den Maserati 450S Coupé Zagato aus dem Jahr 1957 zum Vorbild hatte. Mittig im ovalen Kühlergrill der flachen Front prangt der Markenname Maserati, der Hinweis auf den Antrieb gibt. Den Käufern lässt Zagato die Wahl zwischen einem klassischen Maserati-V8 oder dem modernen V6-Biturbo des MC20 und damit zwischen 309 kW/420 oder 463 kW/630 PS Leistung. Der nur 1,2 Tonnen schwere Sportwagen basiert auf einem Carbon-Monocoque mit Stahl-Hilfsrahmen, der die hintere Aufhängung trägt. Ebenfalls motorsportlich akzentuiert ist das Pushrod-Fahrwerk mit Sechs-Kolben-Bremsen von AP Racing, 19-Zoll-Rädern mit Zentralverschluss und Doppelquerlenker vorne und hinten.

    ...

    Foto: Zagato

    I


  • 6/1/2022 9:34:18 AM   Günter Weigel
    Mercedes-AMG One kommt
    Auf dem Festival of Speed in Goodwood (23. bis 26. Juni) wird Mercedes-AMG die Serienversion seines ursprünglich für 2019 angekündigten Hypercars One präsentieren, dessen Produktion nun anlaufen soll. Der zweisitzige Flachmann bringt Formel-1-Hybrid-Antriebstechnologie legal in den Straßenverkehr. Sein 1,6-Liter-V6-Hochdrehzahlbenziner leistet im Zusammenspiel mit vier Elektromotoren 782 kW/1.063 PS. Einen Drehmomentwert für das Antriebssystem gibt Mercedes nicht an. Im Datenblatt steht dazu: „Keine Angabe aufgrund Komplexität des Triebstrangs“. Dieser Komplexität hat der One auch seinen um drei Jahre verspäteten Marktstart zu verdanken. Die 275 angekündigten Exemplare haben trotz eines Stückpreises von über drei Millionen Euro bereits Käufer gefunden.
    ...
    ...
    Fotos: AMG
  • 6/1/2022 9:31:39 AM   Günter Weigel
    Energica Experia
    Mit der Experia bringt die italienische Zweiradmarke Energica im Herbst als erster Motorradhersteller überhaupt eine rein elektrisch angetriebene Reiseenduro auf den Markt. Dank einer neuen Antriebsgeneration und 22,5 kWh großer Batterie soll der hochbeinige Einspurstromer im reinen Stadtverkehr bis zu 420 Kilometer weit fahren. Laut WMTC-Messzyklus bleiben allerdings nur noch 222 Kilometer übrig. Bei flotten Überlandfahrten dürfte die Reichweite weiter sinken. An einer Gleichstrom-Ladesäule lassen sich bis zu 24 kW Ladeleistung abrufen, was ein Befüllen von 0 bis 80 Prozent in 40 Minuten erlaubt. An einer Haushaltssteckdose sind bis zu 3 kW abrufbar.
    ...
    Foto: Energica
  • 6/1/2022 9:30:09 AM   Günter Weigel
    Neuer BMW X1
    BMW legt den X1 neu auf. Die dritte Generation des kompakten SUVs trägt eine leicht vergrößerte Niere und tritt allgemein eine Spur aggressiver auf als zuletzt. Im Antriebsportfolio findet sich neben Dieseln, Benzinern und Plug-in-Hybriden erstmals eine rein elektrische Variante namens iX1. Die Markteinführung des Crossovers beginnt im Oktober. Die Basis bildet ein 100 kW/136 PS 1,5-Liter-Benziner (X1 18i, ab 41.400 Euro), der seine Kraft an die Vorderachse leitet. Darüber rangiert das Allradmodell X1 23i mit 160 kW/218 PS (ab 49.450 Euro), zwei Litern Hubraum und vier Zylindern. Das Dieselprogramm umfass das 110 kW/150 PS starke 2,0-Liter-Vierzylindermodell X1 18d mit Frontantrieb (ab 43.950 Euro) sowie eine stärkere Ausführung mit 155 kW/211 PS und Allradantrieb (X1 23d, ab 50.150 Euro). Ergänzt wird das Angebot ab November durch weitere konventionelle Varianten sowie zwei Plug-in-Hybride.Ebenfalls ab November soll auch der elektrische iX1 xDrive 30 (ab 55.000 Euro) verfügbar sein.
    ...#
    ...
    Foto: BMW
  • 6/1/2022 9:17:39 AM   Günter Weigel

    Updates Online für Hyundai

    Hyundai spielt ab sofort Updates für das Infotainmentsystem des batterieelektrische Ioniq5 automatisch über „Over-the-Air“ (OTA) auf. Das manuelle Herunterladen und Installieren durch den Fahrzeug-Besitzer oder durch eine Werkstatt entfällt zukünftig. Voraussetzung für das OTA-Update ist, dass die Basis-Software des Infotainmentsystems manuell auf den neuesten Stand (mindestens Version 220211) gebracht wird. Dazu muss die neueste Version von der Hyundai-Seite heruntergeladen und mittels USB-Stick ins Auto übertragen werden. Hyundai plant jährlich 2 Updates bereitzustellen. Sie erfolgen über die im Fahrzeug installierte Sim-Karte. In der verlängerten Einführungsphase sind die Updates kostenfrei, später werden Gebühren anfallen.

  • 5/31/2022 9:37:47 AM   Günter Weigel

    Handy-Blitzer rechtlich schwierig

    Die neuen Handy-Blitzer sind eine stumpfe Waffe im Kampf gegen die Ablenkung am Steuer. Nach Einschätzung der Unfallforscher der Versicherer (UDV) führt die aus Holland übernommene Technik in der Praxis nur zu einer Welle von Einsprüchen gegen Bußgeldbescheide. Denn anders als im Nachbarland existiert hierzulande keine Halterhaftung. Ein Regelverstoß muss daher einem konkreten Fahrer nachgewiesen werden - bei Tempo-Blitzern geschieht mit der Hilfe eines Fotos des Gesichts. Ein solches Beweisbild gibt es beim Handy-Blitzer aber nicht, da die Kamera in diesem Fall oberhalb des Fahrzeugs, etwa auf einer Brücke, montiert ist und lediglich Schoß oder Oberkörper aufnimmt. Sicher einem Fahrer zuordnen ließe sich die illegale Handynutzung demnach nur, wenn die Polizei die Verdächtigen direkt vor Ort anhalten würde. Dazu bräuchte es dann aber nach Ansicht von UDV-Leiter Siegfried Brockmann das teurer Kamerasystem nicht – einfaches Beobachten würde ausreichen.

  • 5/31/2022 9:30:26 AM   Günter Weigel

    Zurück aus der Zukunft

    Die wiederbelebte Automarke Delorean hat mit dem Alpha5 ihr erstes neues Modell enthüllt. Mit dem DMC-12 aus den 80er-Jahren, der dank des Hollywood-Streifens „Zurück in die Zukunft“ Kultstatus erlangte, hat das Comeback-Fahrzeug nur wenige Gemeinsamkeiten. Der für 2024 angekündigte und auf 88 Exemplare limitierte Alpha5 soll Auftakt einer ganze Modellfamilie von DeLorean sein. Wie einst der DMC-12 stammt auch das Design des Alpha5 aus der Feder von Italdesign. Als Referenz an den Ur-Delorean haben die Italiener sich für Flügeltüren sowie für ein Schrägheck mit Lamellenabdeckung der Heckscheibe entschieden. Doch ansonsten macht der fünf Meter lange Viersitzer einen großen Bogen um Retro-Elemente.  Das Modell zeichnet sich durch ein elegant wirkendes Gran-Turismo-Kleidchen aus, das dank aufwendig inszenierter LED-Leuchten einen futuristischen Eindruck vermittelt. Der Alpha5 fährt rein elektrisch.

    ...

    ...

    Foto: DeLorean

  • 5/31/2022 8:13:19 AM   Günter Weigel

    Toyota kooperiert mit Stellantis für Transporter

    Toyota bringt Mitte 2024 erstmals einen großen Transporter auf den europäischen Markt. Neben Diesel-Ausführungen ist auch ein rein elektrisches Modell geplant. Wie schon bei den kleineren Nutzfahrzeugen kooperieren die Japaner erneut mit dem Stellantis-Konzern, nutzen die Technik der Schwestermodelle Peugeot Boxer, Citroen Jumper, Fiat Ducato beziehungsweise Opel Movano. Gebaut wird die Toyota-Variante in den Stellantis-Werken im polnischen Gliwice und im italienischen Atessa. Stellantis und Toyota kooperieren bereits seit 2012 bei den mittelgroßen Transportern, zu denen neben dem Opel Vivaro auch der Toyota Proace zählt. Seit 2019 gibt es eine Zusammenarbeit bei den kleinen Transportern.

    ...

    Foto: Toyota

  • 5/31/2022 7:39:22 AM   Günter Weigel
    Alpine zum 100. Geburtstag
    Den 100sten Geburtstag seines Gründers Jean Rédélé nimmt die Sportwagenmarke Alpine zum Anlass, ein auf 100 Exemplare limitiertes Sondermodell seines Coupés A110 aufzulegen. Die 83.000 Euro teure Variante auf Basis des 221 kW/300 PS starken A110 GT zeichnet sich durch eine Zweifarblackierung aus, die ein schwarzes Dach mit einer Karosserie in Montbello-Grau kombiniert. Dieses Farbthema greift auch das schwarze Lederinterieur mit grauen Ziernähten auf. Außerdem bietet das 1,1 Tonnen leichte Jubiläumsmodell spezielle 18-Zoll-Räder sowie silberfarbene Bremssättel.
    ...
    Foto: Alpine
  • 5/30/2022 1:09:11 PM   Günter Weigel

    Wallboxförderung beendet

    Eine Neuauflage der im vergangenen Jahr ausgelaufenen Wallbox-Förderung ist nicht geplant. Das hat die Bundesregierung nun auf eine Anfrage des Parlaments mitgeteilt. Das Förderprogramm habe eine starke Anschubwirkung für die Elektromobilität gehabt und habe dazu beigetragen, die Produkte und Dienstleistungen zu etablieren, heißt es zur Erläuterung.  Den Zuschuss von 900 Euro gab es bis zum Herbst 2021 für den Kauf und die Installation einer fest installierten privaten Wallbox. Insgesamt standen rund 800 Millionen Euro zur Verfügung. 


  • 5/30/2022 10:27:32 AM   Günter Weigel
    Noch ein E-Auto-Start-up
    Olymp Cars heißt ein neues Elektroauto-Start-up aus Österreich, dass auf einer skalierbaren E-Antriebsplattform eine Familie verschiedener Fahrzeugtypen entwickeln will, die Modellnamen aus der griechischen Mythologie tragen. Eine erste Computerretusche zeigt, wie ein nach dem Kriegsgott Ares benanntes Kompakt-SUV aussehen könnte. Darüber hinaus sind ein E-Transporter namens Hermes, der Kleinwagen Selene, der Familien-Van Hera und Artemis genannter Pick-up geplant.
    ...
    Foto: Olymp
  • 5/30/2022 10:26:26 AM   Günter Weigel
    Preisanstieg für Gebrauchtwagen  gebremst
    Die extremen Preissteigerungen bei Gebrauchtwagen sind zunächst gestoppt. Im Mai lagen die Preise nur noch 0,4 Prozent über dem Niveau des Vormonats, wie der Online-Marktplatz „Autoscout24“ auf Basis von Nutzerinseraten ermittelt hat. Im Schnitt verlangten Anbieter 27.325 Euro, 114 Euro mehr als im April. Gegenüber dem Vorjahresmonat fällt das Plus mit 4.739 Euro jedoch weiterhin hoch aus. Die Experten des Portals werten die zuletzt nur noch leichten Preissteigerungen als erste Anzeichen für eine mögliche Stabilisierung des Gebrauchtwagenmarkts. Allerdings seien die Preise auch saisonal getrieben. Vor den Pandemiejahren gingen die Preise bereits im April zurück und stiegen dann erst wieder im August an.
  • 5/30/2022 10:24:01 AM   Günter Weigel

    Immer weniger Autohändler

    Die Zahl der Autohändler in Deutschland dürfte in den kommenden Jahren deutlich sinken. Von den derzeit rund 6.800 Kfz-Handelsgruppe werden Ende des Jahrzehnts noch 3.800 übrig sein, wie die Fachzeitschrift „Automobilwoche“ aus einer Studie des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) zitiert. Zu den Gründen zählt die zunehmend wichtige Rolle von Online- und Direktvertriebsmodellen, mit denen die Hersteller den Neuwagenverkauf in die eigene Hand nehmen.  Bereits in den vergangenen zwei Jahrzehnten war die Zahl der Händler um zwei Drittel geschrumpft, weil sich zahlreiche kleinere Betriebe zu größeren Gruppen zusammengeschlossen haben. Diese Handelsgruppen beherrschen den Markt: Auf den ersten neuen Plätzen der IfA-Liste der größten deutschen Betriebe finden sich nur Händler mit Milliardenumsätze.


  • 5/27/2022 3:12:56 PM   Günter Weigel

    Toyota Hilux GR Sport

    Der ab Sommer erhältliche Toyota Hilux GR Sport kostet ab rund 60.000 Euro. Das Pick-up-Topmodell wird ausschließlich als Doppelkabine angeboten und verfügt über straffere Stoßdämpfer und andere Vorderradfedern als die Standard-Modelle. Für den Vortrieb sorgt ein 2,8-Liter-Diesel mit 150 kW/204 PS. Bis zu einer Tonne darf beim GR Sport zugeladen werden, die Anhängelast beträgt 3,5 Tonnen. Die GR Sport-Version ist unter anderem an einem schwarzen Kühlergrill und einem horizontalen Mittelstreifen mit dem Toyota-Schriftzug statt des Markenemblems zu erkennen.

    ...

    Foto: Toyota

  • 5/27/2022 10:15:38 AM   Günter Weigel

    Berlin ist Autoklauhauptstadt

    In Berlin werden die meisten Autos gestohlen. Mit 344 entwendeten Pkw je 100.000 zugelassenen Kraftfahrzeuge nimmt die Bundeshauptstadt im Jahr 2021 den Spitzenplatz unter den Bundesländern an. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen mit deutlichem Abstand Hamburg (145) und Brandenburg (122), so eine Auswertung des Vergleichsportals Check24 auf Basis einer Polizeistatistik. Der Bundesdurchschnitt kommt auf 49 Diebstähle je 100.000 zugelassene Kraftfahrzeuge. Die wenigsten Pkw werden in Baden-Württemberg (16) und Bayern (15) geklaut.

    Trotz der hohen Diebstahlquote verzichten viele Pkw-Besitzer in Berlin auf Kaskoschutz. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt wählen sie 5 Prozent seltener einen Teil- oder Vollkaskoschutz. Ein Grund für die Zurückhaltung könnte nach Einschätzung des Vergleichsportals die höheren Beiträge der Versicherer sein, da eine hohe Diebstahlquote die Kaskoversicherung verteuert.

  • 5/27/2022 9:56:09 AM   Günter Weigel
    Fiat vor Peugeot und Skoda
    Der Fiat 500 hat im April die Elektroauto-Bestsellerliste erobert. Mit 5.524 Neuzulassungen landetet der italienische Kleinstwagen laut dem Marktbeobachter Jato vor Peugeot e-208 (3.370 Einheiten) und Skoda Enyaq (3.645 Einheiten). Bestplatziertes Modell einer deutschen Marke war der VW ID.4 mit 2.982 Neuzulassungen auf Rang sechs. Vormonats-Primus Tesla Model 3 schaffte es nicht in die Top Ten – ein bekanntes Muster am Quartalsbeginn, wenn der aktuelle Bestand verkauft und die neuen Schiffsladungen noch nicht in Europa sind.
  • 5/27/2022 7:43:52 AM   Günter Weigel

    Maserati MC 20 Cielo

    Nachdem Maserati im Herbst 2020 sein Flaggschiff MC-20 in der Coupéform aufgelegt hatte, folgt nun die Spyder-Variante. Der Sportler erhält den zusätzlichen Namen „Cielo“, was  das italienische Wort für „Himmel“ ist. Denn man sitzt im MC-20 Cielo stets unter dem Himmel – ob er nun geöffnet wird oder nicht. Das binnen zwölf Sekunden auf- sowie zuklappende Hardtop verfügt über eine Glasscheibe, die per Knopfdruck jedoch abgedunkelt werden kann. Abgesehen davon, dass man sich mit dem bisher stärksten Serien-Maserati (463 kW/630 PS) künftig offen mit über 320 km/h fortbewegen kann, orientiert sich die Spyder-Version  an der Coupé-Variante.

    ...

    Foto: Maserati

  • 5/27/2022 7:41:09 AM   Günter Weigel

    Immer mehr Oldtimer in Deutschland

    Die Zahl der Oldtimer auf deutschen Straßen wächst. Am 1. Januar waren 648.000 Pkw mit H-Kennzeichen angemeldet, wie der Branchenverband VDA und die BBE Automotive GmbH auf Basis von Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) ermittelt haben. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einen Zuwachs um 10 Prozent.  

    In der Oldtimer-Flotte finden sich rund 56.000 unterschiedliche Fahrzeugtypen. Die höchste Zahl stellt die obere Mittelklasse von Mercedes mit 43.562 Limousinen und Kombis der E-Klasse und des Vorgängermodells W123. Rang zwei geht an den VW Käufer mit 43.193 Fahrzeugen. Mit bereits deutlichem Abstand folgen der VW Bus (29.238 Einheiten), der Mercedes SL (29.210 Einheiten) und der Porsche 911 (21.774 Einheiten). Komplettiert wird die Top-Ten-Liste von Mercedes S-Klasse, VW Golf, BMW 3er, Mercedes 190er und Mercedes Strich 8. Letzterer ist mit 8.599 Einheiten bereits selten zu finden.  

    ...

    Foto: Mercedes


  • 5/25/2022 1:07:19 PM   Günter Weigel
    Mercedes V-Klasse Blaue Edition
    Mercedes legt die V-Klasse als Sondermodell „Edition 2023“ auf. Der Kleinbus, sein elektrischer Ableger EQV sowie das Reisemobil Marco Polo tragen blauen Metalliclack und sind außerdem mit modellspezifischen Extras ausgestattet, darunter LED-Licht, Colorverglasung und Lederlenkrad. Das E-Modell verfügt darüber hinaus über eine Luftfederung und 18-Zoll-Räder. Die Preise starten bei 63.423 Euro für die V-Klasse mit dem 120 kW/163 PS starken Diesel. Beim EQV geht es mit 80.570 Euro los, das Reisemobil kostet ab 74.280 Euro.
    ...
    Foto: Mercedes
  • 5/25/2022 1:06:07 PM   Günter Weigel
    BMW-Sondermodelle von 1er und 2er
    Als Sondermodell „Edition ColorVision“ bietet BMW ab Juli für die kompakten Baureihen 1er und 2er Gran Coupé an. Zur Ausstattung zählen Metallic-Lack, zweifarbige Lederausstattung, 18-Zoll-Felgen, Sportfahrwerk und Sportlenkung. Für den Antrieb stehen sämtliche Motoren im Leistungsband von 80 kW/109 PS bis 225 kW/306 PS zur Wahl, die Preise starten bei 39.100 Euro für den fünftürigen 116i. 
    ...
    Foto: BMW
  • 5/25/2022 1:04:19 PM   Günter Weigel

    Vier mal fünf Sterne

    Mit Fünf-Sterne-Ergebnis haben vier neue Pkw-Modelle den Euro-NCAP-Crashtest absolviert. Die Höchstwertung strichen die Elektro-SUVs Kia EV6 und Volvo C40, der Bus VW Multivan und die C-Klasse-Limousine von Mercedes ein. Letztere erhielt zudem einen Sonderpreis für ihr cloudbasiertes Notfall-Warnsystem.  Mit vier Sternen mussten sich die Schwestermodelle Opel Astra und Peugeot 308 zufriedengeben. Abzüge gab es vor allem beim Insassenschutz sowie bei der Sicherheitsausstattung. Unter anderem bemängelten die Tester den fehlenden Center-Airbag in der Innenseite der Sitzlehne, der Fahrer und Beifahrer beim Seiten-Crash vor einem Zusammenprall schützt. 


  • 5/25/2022 9:10:35 AM   Günter Weigel
    Toyota GR 86 für dieses Jahr ausverkauft
    Der Toyota GR 86 feiert im Juni seinen Marktstart. Mindestens 34.000 Euro werden für das Sportcoupé fällig. Allerdings ist die Jahresproduktion von 600 Fahrzeugen für Deutschland schon ausverkauft. Optisch hat sich der Nachfolger des GT 86 kaum verändert. Der 2+2-Sitzer unterscheidet sich nicht wirklich radikal vom Vorgänger, der 2020 eingestellt wurde. Proportionen und Abmessungen bleiben nahezu identisch. Der GR 86 ist optisch eine Reinzeichnung der schönen alten GT-Zeit. Mit einem hohen Anteil an Aluminium im Blechkleid speckt der GR rund 15 Kilo im Vergleich zum GT ab und wiegt nun weniger als 1.300 Kilogramm. Der Vierzylinder-Boxer hat nun 2,4 statt Zweiliter Hubraum, das Drehmoment springt um 45 Newtonmeter auf 250, im Fahrzeugschein stehen jetzt 172 kW/234 PS - und damit 34 PS mehr als bisher. Den Normverbrauch gibt Toyota nach WLTP mit 8,7 bis 8,8 Litern an.
    ...
    Foto: Toyota
  • 5/25/2022 8:14:29 AM   Günter Weigel

    Lkw ausverkauft

    Die komplette Lkw-Produktion des laufenden Jahres ist bereits verkauft. Das geht aus einer Studie des Beratungsunternehmens Berylls zum weltweiten Lastwagenmarkt hervor. Der Hauptgrund liegt in der Kombination aus hoher Nachfrage und geringem Angebot, bedingt durch anhaltende Lieferkettenprobleme. Die Nachschubschwierigkeiten der Industrie dürften anhalten, so die Studie. Die coronabedingte Abriegelung von Shanghai berge erhebliche Risiken. Obwohl sich erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Abschwächung abzeichneten, sei der Bedarf an neuen Lkw nach wie vor sehr hoch. Es bestehe ein massiver Nachholbedarf und ein riesiger Auftragsbestand. 

  • 5/25/2022 8:13:36 AM   Günter Weigel
    SUV-Boom hält an
    Der SUV-Boom in Deutschland hält an. Zwischen 2016 und 2021 hat sich der SUV-Anteil an allen Neuzulassungen laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)von 12,7 auf 25,4 Prozent verdoppelt. Im Jahr 2021 wurden rund 667.000 SUV neu zugelassen. Ein Jahr zuvor kamen die SUV mit 620.800 Einheiten auf einen Anteil von 21,3 Prozent, rund 4 Prozentpunkte weniger. In absoluten Zahlen wurden die meisten SUV (762.500 Einheiten, 21,1 %) nach den von Statista aufgearbeiteten KBA-Zahlen 2019 zugelassen.
    ...
  • 5/24/2022 2:28:27 PM   Günter Weigel

    20 Jahre Golf R

    Im Sommer feiert der Golf R 20sten Geburtstag. Das nimmt VW zum Anlass, von der aktuellen Generation ein limitiertes Sondermodell mit Namenszusatz „20 Years“ aufzulegen. Mit der ab Juni bestellbaren Variante bringen die Niedersachsen zugleich den bis dato leistungsstärksten Golf auf den Markt. Gegenüber dem bisherigen R steigt die Leistung um 13 PS auf 245 kW/333 PS. Zur Ausstattung des Sondermodells gehören Dekoreinlagen aus Echtcarbon für den Innenraum, mit Nappaleder bezogene sowie klimatisierte Sportsitze und das Performance-Paket. Der Golf R „20 Years“ ist limitiert, allerdings nicht auf eine konkrete Stückzahl, sondern auf das Bestellungszeitfenster, welches Mitte 2023 schließt. Preise nennt VW noch keine, doch werden sie wohl oberhalb der rund 54.000 Euro liegen, die ein Golf R mit Performance-Paket kostet.

    ...

    Foto: VW

  • 5/24/2022 1:57:27 PM   Günter Weigel

    Komplizierter Autokauf

    Die Deutschen empfinden den Autokauf zunehmend als kompliziert. In einer Umfrage der Marktbeobachter von DAT bezeichneten 63 Prozent die Kaufentscheidung im Vergleich zu früher als schwieriger, für 59 Prozent ist sie zudem zeitaufwändiger geworden. Hintergrund ist die schwierige Marktsituation, die bei der Pkw-Wahl zahlreiche Kompromisse erfordert. So wollen 38 Prozent vom Kauf eines Neuwagens zu einem Gebrauchten umschwenken oder umgekehrt. 37 Prozent wenden sich von der ursprünglich favorisierten Antriebsart ab, 30 Prozent wechseln die Automarke. Rund ein Viertel muss beim Budget nachjustieren und plant mehr Geld ein.Viele Neuwagen, vor allem preisgünstige Modelle, sind aufgrund von Chipkrise, Corona-Lockdowns und Ukraine-Krieg aktuell gar nicht oder nur mit langen Wartezeiten zu bekommen. Spezielle Lieferschwierigkeiten gibt es teilweise auch bei elektrisch angetriebenen Modellen.

  • 5/24/2022 1:56:31 PM   Günter Weigel
    Mercedes T-Klasse statt Citan
    Mercedes legt eine Familienvariante des Lieferwagens Citan auf. Unter dem Namen T-Klasse soll der Hochdachkombi Nutzwert und Premiumambiente vereinen. Die Preise beginnen bei 29.300 Euro, die Auslieferung soll im Juli starten. Für diesen Einstiegspreis bekommt man den T 160, einen Turbo-Benziner mit 75 kW/102 PS. Der etwas stärkere Benziner heißt T 180 und leistet 96 kW/131 PS. Auch zwei Diesel sind zum Marktstart im Angebot, mit 70 kW/95 PS und 85 kW/116 PS. Bei der Benziner-Basismotorisierung ist das manuelle Sechsgangschaltgetriebe gesetzt, die drei anderen Motorisierungen können auch wahlweise mit Siebengangautomatik bestellt werden. Der Aufpreis hierfür beträgt jeweils rund 2.600 Euro.
    ...
    ...
    Foto: Mercedes
  • 5/24/2022 10:29:59 AM   Günter Weigel
    Pick-up für Jäger
    Für seinen 5,27 Meter langen Pick-up D-Max in der LS Space Cab-Version nimmt Isuzu ein Sondermodell für Jäger ins Programm. Es kostet rund 9.550 Euro Aufpreis und bietet unter anderem hinter den Rücksitzen ein Alu-Schubladensystem. Hier lässt sich in einem abschließbaren und über die Innenraumbreite reichendes Fach ein Gewehr verstauen. Eine Hunde-Transportbox ist ebenfalls vorhanden. Auf der Ladefläche gibt es eine Seilwinde, eine klappbare Alu-Rampe sowie eine Wildwanne und einen 12 Liter großen Wasserkanister. Der ab 37.600 Euro erhältlich D-Max LS Space Cab wird von einem 120 kW/163 PS starken Diesel angetrieben und verfügt über einen zuschaltbaren Allradantrieb.
    ...
    Foto: Isuzu
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement