FAZ-Autoticker

FAZ-Autoticker Live

  • 6/21/2022 8:53:05 AM   Günter Weigel

    GLE zum AMG-Geburstag

    Mercedes-AMG setzt seine Sondermodell-Serie zum Firmenjubiläum mit dem GLE fort. In der Edition „55 Jahre AMG“ wartet das große SUV unter anderem mit Sonderlackierung in Schwarz oder Weiß, 22-Zoll-Schmiederädern und Firmenlogo-Folierung auf. Der Innenraum wird je nach Motorvariante mit Kunstfaser-Lenkrad und Nappaleder-Applikationen aufgewertet. Mitgeliefert wird außerdem ein passendes Indoor-Car-Cover. Für den Antrieb von Standardmodell und Coupé stehen je drei Sechs- und Achtzylindermotoren mit bis zu 466 kW/634 PS zur Wahl. Der Aufpreis für das Jubiläums-Paket liegt modellabhängig zwischen knapp 6.000 Euro und 13.100 Euro, die Basisfahrzeuge starten bei rund 93.500 Euro. Das GLE-Sondermodell ist Teil der Geburtstags-Feierlichkeiten der Mercedes-Hochleistungsabteilung. Bereits erschienen sind unter anderem eine vergleichbare Edition von A- und G-Klasse.


  • 6/20/2022 2:07:02 PM   Günter Weigel

    Frühes Verbrennerverbot spart Milliarden

    Ein Vorziehen des geplanten Verbrennerverbots könnte in Deutschland und Europa Milliarden Euro an Energiekosten sparen, wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace berechnet hat. Würde der Verkauf von Dieseln und Benzinern bereits 2028 statt 2035 auslaufen, würden die Deutschen 177 Milliarden Euro weniger ausgeben. EU-weit läge die Ersparnis bei 635 Milliarden Euro. Als Berechnungsgrundlage dienten die Fahrleistungen vor der Pandemie sowie die Strom- und Spritpreise von Anfang 2021. Vor allem letztere sind seitdem stark gestiegen. Hintergrund der Studie sind die Pläne der EU, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 zu verbieten. Für Ende des Monats wird eine entsprechende Einigung mit den Mitgliedsstaaten erwartet. Greenpeace fordert von Deutschland einen früheren Ausstieg – dieser sei im Koalitionsvertrag formuliert. Die Niederlande und Dänemark etwa planen das Verbrenner-Aus für 2030.

  • 6/20/2022 1:03:16 PM   Günter Weigel
    Schlechtere Prognose
    Ukraine-Krieg und Lieferkettenprobleme beeinträchtigen weltweit die Automobilmärkte. Der deutsche Branchenverband VDA hat daher seine Absatzprognosen für 2022 gesenkt. Für den Heimatmarkt erwarten die Industrievertreter nur noch ein Plus von 3 statt von 5 Prozent. Das entspricht 2,7 Millionen Pkw-Neuzulassungen bis Ende des Jahres. Für Europa sieht die Prognose eine Stagnation bei 11,8 Millionen Pkw voraus, ursprünglich war mit einem Plus von 3 Prozent gerechnet worden. Der US-Markt wird nicht um 2 Prozent wachsen, sondern um 1 Prozent auf 14,7 Fahrzeuge schrumpfen. Für China rechnen die Beobachter mit einem Rückgang um 2 Prozent auf 20,7 Millionen Neuzulassungen. Bislang lag die Voraussage bei plus 2 Prozent.
  • 6/20/2022 8:33:20 AM   Günter Weigel
    Opel Corsa 40
    Zum 40. Geburtstag der Kleinwagen-Baureihe legt Opel den Corsa als Sondermodell auf. Zu den besonderen Kennzeichen der auf 1982 Exemplare limitierten Edition „40 Jahre“ zählen Retro-Sitzbezüge mit Streifen-Karo-Muster und eine Zweifarb-Lackierung in klassischem „Rekord Rot“ und Schwarz. Dazu kommen schwarz-graue 17-Zoll-Räder und eine nummerierte Jubiläums-Plakette am Armaturenbrett. Informationen zu Antrieb, Markstart und Preis will Opel in Kürze nachreichen. Das Standardmodell gibt es ab knapp 20.000 Euro.
    ...
    Foto: Opel
  • 6/20/2022 8:31:48 AM   Günter Weigel

    Norton V4SV wieder bestellbar

    Der nach einer Insolvenz im Jahr 2020 reaktivierte Motorradhersteller Norton nimmt ab sofort wieder Bestellungen für die überarbeitete Serienversion seines umgerechnet rund 51.000 Euro teuren Superbikes V4SV entgegen. Zur Wahl stehen die beiden Varianten Carbon und Manx Silver. Erstere Version zeichnet sich durch Verkleidungsteile aus Carbon sowie Carbon-Felgen aus. Die Manx Silver wurde hingegen silberfarben lackiert und steht auf rotfarbenen Alu-Schmiederädern von OZ. Als Antrieb dient in beiden Fällen der flüssiggekühlte 72-Grad-V4 mit 1,2 Liter Hubraum. Der Einspritzer mobilisiert 138 kW/188 PS und 125 Newtonmeter, die per Kette ans Hinterrad gelangen.

    ...

    Foto: Norton

  • 6/20/2022 8:30:01 AM   Günter Weigel

    Pagani mit Mini-Serie

    Pagani legt von seiner Flügeltür-Flunder Huayra eine auf fünf Exemplare limitierte Longtail-Version auf. Das Codalunga genannte Modell zeichnet sich durch ein nach hinten im Vergleich zum Standard-Huayra um 36 Zentimeter verlängertes Heck aus, das in erster Linie Vorteile bei der Erreichung der nicht genannten Höchstgeschwindigkeit bieten soll. Zugleich haben die Italiener dem hinteren Abschluss eine optische Note im Stile von Le-Mans-Rennwagen aus den 1960er-Jahren verpasst. Wie bei Pagani üblich, sorgt ein V12-Mittelmotor mit 618 kW/840 PS und 1.100 Newtonmeter Drehmoment für Vortrieb. Mit sieben Millionen Euro fällt sein Preis selbst für einen Pagani extrem aus. Der Codalunga löst damit den 2020 zum Preis von 5,5 Millionen Euro eingeführten Tricolore als bislang teuerste Version in der bereits über zehn Jahre währenden Modellgeschichte des Huayra ab.

    ...

    Foto: Pagani

  • 6/20/2022 8:27:59 AM   Günter Weigel
    Teurer Restomod-Käfer
    Milivié heißt ein neues Restomod-Projekt, bei dem das betagte Spenderfahrzeug, ein VW Käfer 1303, rundum modernisiert, komfortabel ausgestattet und zudem sportlich abgestimmt werden soll. Lediglich 22 Exemplare will die in Leipzig ansässige Milivié GmbH bauen. Den Kunden will man umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten unterbreiten, weshalb die Sachsen den Kauf- als Einstiegspreis bezeichnen. 570.000 Euro sind demnach Minimum. Im Sommer 2023 soll die Produktion starten, rund zwei Jahre später die letzten Fahrzeuge ausgeliefert werden.
    ...
    Foto: Milivié
  • 6/17/2022 1:17:05 PM   Günter Weigel
    Da G-eht noch mehr
    Mercedes-AMG erweitert das Angebot des G-Modells um den G 63 4x4². Wie der bekannte G 63 wird auch der extrovertierte 4x4² von einem 430 kW/585 PS und 850 Newtonmeter starken V8 in Kombination mit einer Neungang-Automatik angetrieben. Neben reichlich Leistung bietet das Sondermodell dank Portalachsen-Fahrwerk reichlich Bodenfreiheit von 35 Zentimeter sowie 91 Zentimeter Wattiefe. Im Zusammenspiel mit Allradantrieb und Sperren erlaubt das Fahrzeug zudem eine Steigfähigkeit von 45 Grad. Weitere Besonderheiten sind 22-Zoll-Räder, Radverbreitungen aus Carbon sowie LED-Zusatzscheinwerfer auf dem Dach. Innen bietet der Hochleistungs-Hochsitz eine G63-Ausstattung, die sich mit zahlreichen Optionen der G manufaktur individualisieren lässt. Preise nennt Mercedes noch keine, doch mehr als 250.000 Euro werden es wohl sein.
    ...
    Foto: Mercedes
  • 6/17/2022 9:46:00 AM   Holger Holzer

    Wenig Wegeunfälle in Bus und Bahn

    Die meisten Unfälle auf dem Arbeitsweg passieren mit dem Auto. Von den rund 565.000 meldepflichtigen Wegeunfällen in den Jahren 2016 bis 2020 betrafen rund 267.000 Pkw-Insassen, wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ermittelt hat. Bereits auf Rang zwei folgen die Radfahrer mit rund 128.000 gemeldeten Unfällen. Auf motorisierte Zweiradfahrer entfielen rund 36.000 Fälle, Fußgänger waren 31.000-mal betroffen.

    Vergleichsweise selten sind Wegeunfälle in öffentlichen Verkehrsmitteln. 4.500 Versicherte verunfallten im Bus, 1.200 in Zug, U-Bahn oder Straßenbahn. Für 2020 liegen erstmals auch Zahlen für Unfälle mit elektrisch betriebenen Kleinfahrzeugen vor: 847 Wegeunfälle ereigneten sich mit E-Bikes oder Pedelec, 504 Wegeunfälle mit dem E-Tretroller.

  • 6/17/2022 9:45:11 AM   Holger Holzer
    Alpine feiert Korsika-Rallye
    Als Hommage an die Rallye Korsika legt Alpine seinen Sportwagen A110 als Sondermodell „Tour de Corse 75“ auf. Wie das Wettbewerbsfahrzeug, das vor 47 Jahren nach hartem Kampf den zweiten Platz errang, ist die auf 150 Exemplare limitierte Edition in Gelb und Schwarz lackiert. Hinzu kommen weiße Karosserie-Zierelemente und eine aufgeklebte Startnummer. Rennsportsitze, Rallyefahrwerk und 18-Zoll-Felgen mit lackierten Bremssätteln runden die Ausstattung ab. Als Antrieb fungiert der 1,8-Liter-Turbobenziner in der stärksten Ausbaustufe mit 221 kW/300 PS. Die Preise starten bei 78.250 Euro, rund 7.500 Euro oberhalb der identisch motorisierten Serienvariante.
    ...
    Quelle: Renault
  • 6/17/2022 8:32:28 AM   Holger Holzer

    Skoda Fabia als Sondermodell

    Skoda bietet den Kleinwagen Fabia auch in der neuen Generation als Sondermodell „Monte Carlo“ an. Der Fünftürer verfügt unter anderem über schwarz lackierte Felgen, einen schwarzen Kühlergrill und Außenspiegelgehäuse in der gleichen Farbe. Zur Serienausstattungen gehören Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und weißen Kontrastnähten sowie Multifunktionslenkrad, Pedalkappen in Edelstahl-Optik, eine LED-Ambientebeleuchtung und Lederakzente. Für den Antrieb stehen vier Motoren zur Wahl: Neben einem Einliter-Dreizylinder in den Leistungsstufen 59 kW/80 PS, 70 kW/95 PS und 81 kW/110 PS ist außerdem der Vierzylinder 1.5 TSI mit 110 kW/150 PS erhältlich. Die Preise starten bei 21.500 Euro. 

    ...

    Quelle: Skoda

  • 6/17/2022 8:24:24 AM   Günter Weigel

    Weniger Verkehrstote in Europa

    In den Ländern der EU hat sich im Jahr 2021 die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 um 13 Prozent verringert. Laut dem heute veröffentlichten Road Safety Performance Index (PIN) des Europäischen Verkehrssicherheitsrates (ETSC) konnte das vergangene Jahr damit das Ziel der EU, bis 2030 die Zahl der im Verkehr Getöteten gegenüber dem Niveau von 2020 zu halbieren, sogar übererfüllen. Allerdings wird der ungewöhnlich starke Rückgang in 2021 wie schon im Vorjahr vor allem auf die gesunkene Mobilität durch die Corona-Pandemie zurückführt. Mit einem Ausbleiben des Corona-Effekts in 2022 dürfte sich nach Meinung des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) die erfreuliche Entwicklung aus 2021 in diesem Jahr nicht wiederholen, wie auch vorläufige Zahlen der letzten Monate aus Deutschland andeuten.

  • 6/15/2022 2:31:42 PM   Günter Weigel
    Mehr GTX-Modelle von VW

    SP-X/Wolfsburg. VW will künftig in jeder E-Auto-Baureihe oberhalb der Kleinstwagenklasse ein sportliches GTX-Modell anbieten. Nach den SUV-Modellen ID.4 und ID.5 erhält demnach der kompakte ID3. eine neue Top-Variante. Als Antrieb dürfte der 220 kW/299 PS Doppelmotor aus den SUV-Geschwistern fungieren. Alle GTX-Modelle sollen sich künftig innen wie außen durch Designakzente in Schwarz und Rot stärker als bislang von den Standardvarianten unterscheiden. Die leicht aufpolierte Optik findet sich ab sofort bei ID.4 GTX und ID.5 GTX, die darüber hinaus mit erweiterter Ausstattung aufwarten – unter anderem gibt es abgedunkelte Scheiben, Sitzheizung und eine höherwertige Klimaanlage. Im Gegenzug steigen die Preise um knapp 3.000 Euro auf 53.255 Euro beziehungsweise 56.455 Euro.   

    ...

    Foto: VW

  • 6/15/2022 1:22:03 PM   Günter Weigel
    Opel Insignia-Nachfolger kommt 2024
    Opel ersetzt 2024 das jetzige Flaggschiff Insignia durch eine vollelektrische Coupé-Limousine. Oft zu lesen war bereits der Name Monza. Opel hatte ein solches Fahrzeug zwischen 1978 und 1986 in Portfolio. Technische Basis für den Monza-e bildet die STLA-Large-Plattform. Sie soll bis zu 800 Kilometer Reichweite ermöglichen.
  • 6/15/2022 12:38:36 PM   Günter Weigel
    Range Rover ab 125.900 Euro
    Der Geländewagen-Klassiker Range Rover geht in die nächste Generation. Neben Diesel und Benzinern gibt es für den Allrader zwei Plug-in-Hybride, die Preise für das über 5 Meter lange Luxusmodell starten bei 125.900 Euro. Basismodell ist der D250 mit Sechszylinder-Diesel und 183 kW/249 PS Leistung. Wer mit dem Zeigefinder ans Ende der Liste wandert, findet den Range Rover in der höchsten Ausstattungsstufe SV mit dem teuersten Motor, einem V8 von BMW mit 4,4 Litern Hubraum und 390 kW/530 PS, in der Version mit langem Radstand für knapp 230.000 Euro. Fürs grüne Gewissen haben die Briten auch zwei Plug-in-Hybride mit 324 kW/440 PS und 375 kW/510 PS im Programm. Die rein elektrische Reichweite beträgt in beiden Fällen 109 Kilometer.
    ...
    Foto: Range Rover
  • 6/15/2022 10:12:41 AM   Günter Weigel
    McLaren Artura bestellbar
    Mit dem Artura bringt McLaren seinen ersten Plug-In-Hybriden zu Preisen ab 230.500 Euro auf Straße und Rennstrecke. Das Flügeltür-Coupé kombiniert eine gänzlich neue Plattformarchitektur mit einem ebenfalls neuen Hochleistungs-Hybrid-Antriebsstrang aus V6-Benziner und E-Motor. Der drei Liter große Verbrenner kommt auf 429 kW/585 PS, ihm zur Seite steht eine E-Maschine mit 70 kW/95 PS, die in der Achtgang-Automatik integriert ist. In Summe stehen 500 kW/680 PS und 720 Nm zur Verfügung, womit der der Artura in 3,0 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt und nach 8,3 Sekunden 200 Sachen auf dem digitalen Tacho stehen hat. Maximal sind 330 km/h möglich. Beim Akku schaut McLaren auf Kilos statt Kilometer, weshalb sich die Briten auf 7,4 kWh beschränken. Mit 4,6 Litern ist der Artura  der sparsamste McLaren aller Zeiten.
    ...
    Foto: McLaren
  • 6/15/2022 10:08:58 AM   Günter Weigel

    Briten stellen Förderung von E-Autos ein

    Die britische Regierung streicht die Förderung für Elektroautos. Zuvor war bereits die maximale Prämienhöhe von 2.500 Pfund (knapp 2.900 Euro) auf 1.500 Pfund (rund 1.700 Euro) gesenkt worden. Zudem ist die Listenpreisgrenze von umgerechnet 40.400 Euro auf knapp 37.000 Euro gesenkt worden. Zur Begründung heißt es, die EV-Förderung sei immer zeitlich begrenzt gewesen. Zudem habe sie ihren Beitrag bei der E-Auto-Revolution bereits abgeleistet, allein in den ersten fünf Monaten seien 100.000 neue E- und Hybrid-Fahrzeuge auf die Straße gerollt. Im Vergleich zu Großbritannien zahlt Deutschland deutlich höhere Zuschüsse von bis zu 9.570 Euro.

  • 6/15/2022 10:06:15 AM   Günter Weigel

    Buggy vom Citroen Ami kommt

    Im Dezember 2021 hat Citroen vom Leichtbau-Stromer Ami, in Deutschland als Opel Rocks-e erhältlich, ein luftiges Buggy-Konzept vorgestellt. Jetzt kommt die Serienversion des türlosen Zweisitzers. Allerdings sind lediglich 50 Exemplare geplant, die ab dem 21. Juni auf der französischen Internetseite des Herstellers ausschließlich online vertrieben werden. Der Preis startet bei rund 9.800 Euro. Anders als das Konzept verzichtet die Serienversion auf den Safari-Look mit Offroad-Rädern und Bullfänger. Erhalten geblieben sind hingegen eine Lackierung in Khaki sowie gelbe Kontrastelemente außen und innen. Damit die Insassen während der Fahrt nicht rausfallen, wurden als Türersatz aufklappbare Metallrohre montiert. Das graue und wasserdichte Stoffdach ist mit Druckknöpfen befestigt. Antriebstechnisch bleibt die Buggy-Version unverändert. Das Mikrocar wird also von einem 6 kW/8 PS starken E-Motor angetrieben, der zulassungsbedingt den Zweisitzer bis 45 km/h beschleunigt. Strom kommt aus einer 5 kWh großen Batterie.

    ...

    Foto: Citroen

  • 6/14/2022 2:35:43 PM   Günter Weigel
    Mehr E-Auto-Anträge
    Die Zahl der Anträge auf die E-Autoprämie hat sich im Mai 2022 wieder deutlich erhöht. Wurden im April 2022 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) lediglich 40.308 neue Anträge auf den Umweltbonus gestellt, kamen im Mai 48.245 neue hinzu. Den Jahres-Höchststand gab es im März 2022 mit 54.620 eingegangenen Anträgen. Seit Einführung der Förderprämie Mitte 2016 sind damit insgesamt 1,27 Millionen Anträge gestellt worden, 713.776 davon entfallen auf reine E-Mobile, 554.996 auf Plug-in-Hybride. Hinzu kommen 277 E-Autos mit Brennstoffzelle. Beliebtestes Modell bleibt der Renault Zoe mit 76.633 Anträgen vor Tesla Model 3 (64.509) und VW E-Up (42.688).
  • 6/14/2022 2:35:00 PM   Günter Weigel
    Abends billiger tanken
    Mit der Wahl des cleversten Tankzeitpunkts lässt sich aktuell leichter Geld sparen als üblich. Wie aus Zahlen des ADAC hervorgeht, beträgt die Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Tagespreis bei Diesel bis zu 16 Cent. Bei Super E10 sind es bis zu 10 Cent. Damit ist die Kluft deutlich größer als vor einem Jahr, als sie bei 7 beziehungsweise 6,5 Cent lag. Am teuersten ist das Tanken dem Automobilclub zufolge wie gewohnt am Morgen bis 7 Uhr. Von diesem Zeitpunkt an geht es in Wellenbewegungen abwärts; das niedrigste Niveau erreichen die Preise zwischen 20 und 22 Uhr.
  • 6/14/2022 1:27:13 PM   Günter Weigel

    Jung, määnlich, Punktesammler

    In der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen ist der Anteil der Punktesünder deutlich höher als im Gesamtdurchschnitt. Wie eine Auswertung der Abschlüsse von Kfz-Versicherungen durch das Vergleichsportal Check24 zeigt, weisen in dieser Gruppe 7,8 Prozent der Autofahrer mindestens einen Punkt in der Flensburg-Kartei auf. Dahinter folgen die Altersgruppen „30 bis 39“ und „40 bis 49“ mit 5,4 beziehungsweise 4,3 Prozent. Am geringsten ist der Anteil bei den über 70-Jährigen und den 17- bis 19-Jährigen mit jeweils 2,3 Prozent. Der Schnitt über alle Altersgruppen hinweg liegt bei 4,8 Prozent. Ein besonders deutlicher Unterschied bei der Punktezahl offenbarte sich beim Blick auf das Geschlecht: Während bei männlichen Autofahrern der Anteil der Punktesünder bei insgesamt 5,7 Prozent liegt, sind es bei Frauen lediglich 3,0 Prozent.

  • 6/14/2022 9:49:43 AM   Günter Weigel
    Nissan Juke Hybrid
    Im Herbst bringt Nissan sein SUV-Modell Juke zu Preisen ab 31.090 Euro auch mit Hybridantrieb auf den Markt. Unter der Haube des kleinen Crossover stecken ein 1,6-Liter-Benziner (ohne Turbo) und zwei Elektromotoren. Neben einem Startergenerator mit 15 kW/20 PS wurde ein HPM (High Powerful Motor) mit 36 kW/52 PS eingebaut. Dem kleineren E-Aggregat fällt die Aufgabe zu, den 69 kW/94 PS starken Vierzylinder zu starten, ihn auf eine bestimmte Drehzahl zu bringen, um ihn so mit dem entsprechenden Getriebegang zu synchronisieren. Der Juke lässt sich durch diesen Verbund an E-Motoren und Zahnrädern seriell, parallel und auch in Kombination aus beiden antreiben. Insgesamt kommt der Juke so auf eine Systemleistung von 105 kW/143 PS und 25 Prozent mehr als im kleinen Turbobenziner, der weiterhin im Programm bleibt.
    ...
     
    Foto: Nissan

  • 6/14/2022 9:15:38 AM   Günter Weigel
    Citroen C5 Aircross aufgehübscht
    Citroën hat dem C5 Aircross nach rund vier Jahren Bauzeit ein Facelift verpasst. Das Kompakt-SUV startet mit einer kantigeren Front und einem dezent überarbeiteten Cockpit in seine zweite Lebenshälfte. Der Fokus liegt aber weiterhin auf einem möglichst hohen Komfortt. Zu Preisen ab 32.550 Euro ist die aufgefrischte Version bereits bestellbar. Im Sommer sollen die ersten Exemplare ausgeliefert werden. Das eigenwillige Leuchtendesign ist mit der Modellpflege passé. Citroën setzt nun auf konventionell gezeichnete LED-Scheinwerfer. Den Kühlergrill bilden zwei dunkle Querstreben, die direkt in eine Leuchtsignatur übergehen und mit vielen kleinen silbernen Rechtecken verziert sind. Die Rückleuchten mit neuer Grafik lassen das SUV von hinten eine Spur eckiger wirken. Innen wurde der klobige Wählhebel der Achtgangautomatik gegen ein Minihebel getauscht. Zudem zieht ein neuer 10-Zoll-Touchscreen ein.
    ...
    ...
    Fotos: Citroen
  • 6/13/2022 2:24:52 PM   Günter Weigel

    Eurodelta-Raum für weniger Emissionen erforscht

    Ein EU-Forschungsprojekt hat sich  die Eurodelta-Region vorgenommen und vier mögliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität untersucht. Ein Verbot von Flugreisen auf Kurz- und Mittelstrecken könnte der Studie zufolge ab 2030 bis zu 0,94 Megatonnen CO2 sparen, wenn es in der Eurodelta-Region, die Teile der Niederlande, Belgiens, Nordwestfrankreichs und des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen umfasst, durchgesetzt würde. Dazu kämen Verbesserungen beim Schadstoffausstoß und der Lärmbelastung. Allerding wäre ein teurer Ausbau des Schienennetzes für Hochgeschwindigkeitszüge nötig. Als zweite Maßnahme haben die Forscher die Schaffung von Null-Emissions-Zonen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in allen Städten der Makroregion mit mehr als 100.000 Einwohnern diskutiert. Dort lägen die CO2-Einsparungen bei 26,9 Megatonnen.

  • 6/13/2022 2:21:57 PM   Günter Weigel

    Bentley Flying Spur S

    Seine viertürige Luxuslimousine Flying Spur bietet Bentley nun auch in einer auf mehr Sportlichkeit getrimmten S-Version an. Kombinierbar ist die Ausstattung mit dem 404 kW/550 PS starken V8 sowie dem Hybrid mit einer 400 kW/544 PS starken Kombination aus V6-Benziner mit E-Motor. Wie bei anderen S-Versionen des Herstellers sind auch beim Flying Spur die eigentlich metallisch glänzenden Details der Außenhaut in Schwarz lackiert. Besonders stark dominiert die Farbe die Front, außerdem gibt es schwarz lackierte 22-Zoll-Räder, hinter denen sich rot lackierte Bremssättel zeigen. Der Innenraum mit zweifarbiger Lederausstattung wurde mit wildlederartigen Dinamica-Elementen sowie in den Kopfstützen gestickten S-Symbolen versehen. Die Preise für die S-Versionen dürften ein ordentliches Stück oberhalb der rund 205.000 Euro für die Basisversion liegen.

    ...

    Foto: Bentley

  • 6/13/2022 9:49:24 AM   Günter Weigel

    Aznom „Toys 4 Boys“

    Der italienische Karossiers Aznom Automotive hat ein Elektrifizierungs- und Restomod-Programm für Oldtimer mit Namen „Toys 4 Boys“ vorgestellt. Wie aus einem klassischen Auto ein moderner Stromer wird, zeigen die Italiener exemplarisch mit dem Umbau eines Mini Classic. Wichtigste Neuerung ist die Umstellung auf einen Elektromotor mit 45 kW/61 PS Leistung, der mit Strom aus einer 14 kWh großen Batterie versorgt wird. Fahrleistungen werden keine genannt, die Reichweite wird mit 140 Kilometer angegeben. Laut Aznom ist das Elektrifizierungs-Kit kompatibel mit Mini Classic ab dem Baujahr 1982. Grundsätzlich wurde das „Toys 4 Boys“-Programm zugleich für den Einbau auch in andere Fahrzeuge älterer Baujahre ausgelegt.

    ...

    Foto: Aznom

  • 6/13/2022 9:47:41 AM   Günter Weigel
    Netzausbau hinkt Zulassungen hinterher
    Der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt beim Wachstum der E-Autoflotte nicht mit. Aktuell kommen in Deutschland 22 Batterie-Fahrzeuge auf einen öffentlichen Ladepunkt, wie der Autoindustrieverband VDA errechnet hat. Im Oktober 2021 lag das Verhältnis noch bei 21 zu 1, im März 2021 bei 17 zu 1. Während in den vergangenen zwölf Monaten durchschnittlich 57.000 reine E-Autos und Plug-in-Hybride neu zugelassen wurden, wuchs die Zahl der Ladepunkte lediglich um rund 1.320 monatlich. Um das Ziel von einer Million Ladepunkte im Jahr 2030 zu erreichen, müssten laut VDA jedoch 2.000 Punkte pro Woche gebaut werden.
  • 6/13/2022 9:46:56 AM   Günter Weigel
    Verbrenner bleiben
    Zwei Millionen Pkw mit Verbrennungsmotor werden 2045 trotz des ab 2035 geltenden Neuzulassungs-Verbots noch auf deutschen Straßen unterwegs sein, wie Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich errechnet haben. Diese Fahrzeuge müssten mit teuren synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien versorgt werden, um einen klimaneutralen Betrieb zu ermöglichen. 
  • 6/10/2022 2:18:42 PM   Holger Holzer

    Britische Autoindustrie in Brexit-Krise

    Rund sechs Jahre nach dem Brexit-Referendum steckt Großbritanniens Autoindustrie in der Krise. 2021 sank die Fahrzeugproduktion erstmals seit 1953 unter die Marke von einer Million Autos, wie das Beratungsunternehmen Inovev ermittelt hat. In den Jahren vor dem Austritts-Beschluss hatte die britische Autoindustrie noch einen Aufschwung erlebt, 2016 wurden auf der Insel 1,8 Millionen Fahrzeuge gebaut. Seitdem ging es Jahr für Jahr bergab.
  • 6/10/2022 12:56:15 PM   Holger Holzer
    Rückruf für Erdgas-Vans von VW
    VW beordert zwischen September 2005 und Mai 2015 produzierte Touran-Fahrzeuge mit CNG-Antrieb in die Werkstatt. Bei den Vans kann sich aufgrund von Korrosion die Dicke der Gastankwände verringern, was zum Platzen der Tanks führen kann.
    ...
    Quelle: VW
  • 6/10/2022 12:50:01 PM   Holger Holzer
    9-Euro-Ticket mit weiter Verbreitung
    Fast jeder dritte erwachsene Deutsche besitzt ein 9-Euro-Ticket. Jeder vierte davon hat Bus und Bahn zuvor selten oder gar nicht genutzt, wie aus einer Umfrage hervorgeht, die der Befragungs-Dienstleister Rogator eine Woche nach Einführung des verbilligten ÖPNV-Fahrscheins durchgeführt hat. Unter den übrigen Ticket-Besitzer finden sich neben Gelegenheitsnutzern der Verkehrsmittel auch die Inhaber von konventionellen Abos – diese werden für die drei Aktions-Monate automatisch gegen die 9-Euro-Variante ausgetauscht.
  • 6/10/2022 12:49:31 PM   Holger Holzer
    Mehr Tempo für Robo-Mobile
    Autonome Autos dürfen künftig deutlich schneller fahren. Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECE) hat sich darauf geeinigt, die Höchstgeschwindigkeit für Roboterfahrzeuge von 60 auf 130 Kilometer anzuheben. Auch Spurwechsel sollen dann erlaubt sein. Die Pläne müssen Ende Juni noch vom UNECE-Weltforum für die Harmonisierung von Fahrzeugvorschriften bestätigt werden, in Kraft treten könnte die Regelung Anfang 2023.
  • 6/10/2022 12:48:58 PM   Holger Holzer
    Peugeot 308 SW startet
    Zu Preisen ab 25.950 Euro kommt nun der Peugeot 308 SW zum Händler. Die Basisvariante des kompakten Kombis wird von einem 81 kW/110 PS starken 1,2-Liter-Benziner angetrieben, alternativ stehen ein weiterer Benziner, zwei Diesel sowie zwei Plug-in-Hybride mit Leistungswerten bis 165 kW/225 PS zur Wahl. Ursprünglich war die Auslieferung der nach dem Fünftürer zweiten Karosserieversion des Modells für Anfang des Jahres angekündigt. Damals nannte Peugeot noch deutlich niedrigere Preise, die bei 24.200 Euro starteten.
  • 6/9/2022 2:08:29 PM   Holger Holzer
    Neue Allradvariante beim VW ID.4
    VW bietet ab sofort parallel zum GTX eine zweite Allradversion seines Elektro-SUV ID.4 mit Namen Pro 4Motion an. Der vom heckgetriebenen Pro Performance abgeleitete und mindestens 49.000 Euro teure 4x4-Stromer bietet zusätzlich zum 150 kW/204 PS starken Hauptantrieb der Hinterachse ein zweites Aggregat an der Vorderachse mit 80 kW/109 PS. Die Systemleistung steigt somit auf 195 kW/265 PS. Dank einer netto 77 kWh großen Batterie soll der 4Motion mit einer Batterieladung über 500 Kilometer weit kommen.
    ...
    Quelle: VW
  • 6/9/2022 1:16:39 PM   Holger Holzer
    Weniger Autokäufe geplant
    Autos sind aktuell knapp und teuer. Darunter leidet auch die Kauflust der Deutschen: Lediglich 25 Prozent der Pkw-Fahrer wollen sich in absehbarer Zeit einen neuen Wagen zulegen, wie eine Umfrage der Prüforganisation KÜS jetzt ergeben hat. Im vergangenen Jahr waren es noch 29 Prozent, vor Pandemie und Lieferengpässen lag die Quote sogar bei 35 Prozent.
  • 6/9/2022 10:43:42 AM   Holger Holzer
    Plug-in-Hybride verbrauchen zu viel
    Pkw mit Plug-in-Hybridantrieb verbrauchen ein Vielfaches mehr an Kraftstoff als vom Hersteller angegeben. Vor allem Dienstwagen sind in der Praxis deutlich weniger klimaschonend als erhofft. Die Abweichungen des Real- vom Normwert (WLTP) betragen dort bis zu 500 Prozent, wie eine Studie der Umweltschutzorganisation ICCT und des Fraunhofer ISI jetzt ergeben hat. Grund ist vor allem die mangelnde Ladedisziplin der Nutzer. Privatkunden hängen ihr elektrifiziertes Auto deutlich häufiger an die Steckdose, trotzdem ist der Spritverbrauch im Schnitt dreimal so hoch wie vom Hersteller angegeben.
  • 6/9/2022 9:59:54 AM   Holger Holzer
    Lastenräder im Test: Nur zwei sind gut
    Lastenräder mit E-Antrieb gibt es in verschiedenen Varianten. Eine beliebte Kategorie sind die einspurigen „Long Johns“. Sechs dieser Multitalente im Preisfenster von 3.250 bis 8.140 Euro hat der ADAC in einem Vergleich genauer unter die Lupe genommen. In zwei Fällen wurde die Note „gut“ vergeben, drei Probanden wurden mit „befriedigend“ bewertet, in einem Fall gab es ein „mangelhaft“. Testsieger mit der Gesamtnote 2,1 wurde das e-muli „st“ der Marke Muli. Mit rund 5.200 Euro liegt es preislich im Mittelfeld.
  • 6/8/2022 2:44:35 PM   Holger Holzer
    Kia Sportage nun auch als Hybrid
    Zu Preisen ab 38.450 Euro ist ab sofort die Vollhybrid-Variante des Kia Sportage bestellbar. Die Kombination aus Benziner und E-Motor kommt auf eine Systemleistung von 169 kW/230 PS und soll sich mit 4,9 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern begnügen. Neben der Basis-Ausführung mit Frontantrieb ist ab 40.450 Euro auch ein Allradmodell bestellbar. Zur Ausstattung zählen Navigationssystem, Klimaautomatik und 17-Zoll-Felgen.
     
  • 6/8/2022 12:59:17 PM   Holger Holzer
    Citroen C3 als Sondermodell
    Citroen bietet den Kleinwagen C3 jetzt als Sondermodell „Elle“ an. Die Gemeinsam mit dem gleichnamigen Frauenmagazin aufgelegte Edition hat eine Zweifarblackierung, 17-Zoll-Felgen und Alcantara-Sitze. Das Dach ist mit dem Logo der Zeitschrift beklebt, außerdem heben mattblaue Karosseriezierteile das Sondermodell von der Standardausführung des fünftürigen Kleinwagens ab. Als Antrieb dient ein 81 kW/110 PS starker 1,2-Liter-Dreizylinderbenziner, der mit manuellem Sechsganggetriebe oder Sechsstufenautomatik kombinierbar ist. Die Preise starten bei 22.540 Euro, den Kundenvorteil gibt der Hersteller mit 350 Euro an.
    ...
    Quelle: Citroen
  • 6/8/2022 10:38:12 AM   Holger Holzer
    Hohe E-Auto-Nachfrage im Mai
    Nach einer leichten Delle im April habend die E-Auto-Neuzulassungen im Mai wieder angezogen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) meldet 29.182 neue Batterie-Pkw, 9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Gegenüber dem Vormonat wuchs die Zahl der Neuzulassungen um rund 7.000 Fahrzeuge. Der Marktanteil der E-Mobile lag im Mai bei 14 Prozent, beliebtestes Modell war der Opel Corsa-e mit 1.889 Neuzulassungen.
  • 6/8/2022 9:07:12 AM   Holger Holzer
    SUV-Bestseller in Europa: Peugeot vor VW
    Der Peugeot 2008 verdrängt den Renault Captur von Europas SUV-Thron. Mit 188.000 Neuzulassungen war der höher gelegte Kleinwagen 2021 das beliebtestes Crossover-Modell in der EU und Großbritannien, wie die Beratungsagentur Inovev errechnet hat. Auf Rang zwei lag wie im Vorjahr der VW T-Roc mit 173.000 Verkäufen, Vorjahresprimus Captur fiel nach einem Zulassungs-Minus von 10 Prozent mit 151.000 Neuzulassungen auf Rang drei.
    ...
    Quelle: Peugeot
  • 6/8/2022 8:58:29 AM   Holger Holzer
    Bentley mit neuen Sportversionen
    Bentley erweitert das Angebot von Continental GT und GTC um eine sportliche S-Variante. Bei der neuen Ausstattungsversion, die ausschließlich in Kombination mit dem 405 kW/550 PS starken V8 erhältlich ist, wurden klassische Chromelemente der Außenhaut sowie der Kühlergrill in Schwarz ausgeführt, die Leuchteinheiten sind zudem dunkel getönt. Hinter den wahlweise 21 oder 22 Zoll großen Rädern zeigen sich hingegen rot lackierte Bremssättel.Weitere Ausstattungselemente der S-Version sind eine Sportauspuffanlage mit vier Endrohren sowie eine aktive Wankstabilisierung. Die Preise werden sich vermutlich deutlich jenseits der mindestens 218.000 beziehungsweise 240.000 Euro teuren Basisvarianten bewegen.
    ...
    Quelle: Bentley
  • 6/7/2022 2:19:50 PM   Holger Holzer

    Studie: Bei E-Autos ist Warten angesagt

    Die Lieferzeiten für Elektroautos steigen. Verbrenner waren zuletzt hingegen wieder schneller verfügbar, wie eine Studie des Center Automotive Research (CAR) zeigt. Demnach müssen Kunden bei Vertragsabschluss im Mai durchschnittlich knapp 16 Wochen auf ihr E-Mobil warten – 1,3 Wochen länger als noch im April. Im Januar lag der Wert bei 8,3 Wochen. Bei Benziner-Pkw zeigt sich ein gegenteiliger Trend: Dort sank die Wartezeit von 10,8 Wochen auf derzeit 6,3 Wochen, beim Diesel pendelte sich der Wert nach mehreren Auf-und-Abs derzeit bei 10,9 Wochen ein, beim Plug-in-Hybrid bei 19,8 Wochen.

    Die Forscher haben für die Studie die Lieferzeiten von Pkw im Rahmen von Auto-Abonnements verglichen. In diesem auf Flexibilität abzielenden Geschäft zählt eine kurze Wartedauer zu den wichtigsten Kundenwünschen, weshalb die Werte tendenziell unter denen gekaufter Neuwagen liegen dürften.

  • 6/7/2022 1:27:43 PM   Holger Holzer
    Toyota bietet den Supra mit Handschaltung an
    Toyota hört auf die Wünsche puristisch orientierte Kunden und bietet den Sportwagen Supra nun auch mit Handschaltung an. Das Sechsganggetriebe ist als Alternative zur bisher einzig erhältlichen Achtgangautomatik in Kombination mit dem 250 kW/340 PS starken Dreiliter-Sechszylinder zu haben. Preise für seine Handarbeit-Edition, die es in drei neuen Farben geben wird, nennt Toyota noch nicht. Sie werden aber über denen der Automatikvariante liegen, die aktuell für 63.000 Euro zu haben ist. Die Auslieferungen starten im Herbst.
    ...
    Quelle: Toyota
  • 6/7/2022 11:30:37 AM   Holger Holzer
    Apple baut Car-Play-Funktionen aus
    Apple übernimmt das Pkw-Cockpit: Die nun angekündigte neue Generation der Konnektivitäts-Software „Car Play“ erhält zahlreiche neue Funktionen und soll erstmals auf allen Bildschirmen im Fahrzeug laufen – inklusive dem Zentralinstrument hinterm Lenkrad. Zudem ist künftig direkt über die Software die Steuerung von Fahrzeugfunktionen wie Klimaanlage und Radio möglich. Verfügbar sein soll die neue Generation der App ab Ende 2023 in speziell ausgerüsteten Fahrzeugen. Als Kooperationspartner nennt der IT-Konzern unter anderem Audi, Mercedes, Porsche, Ford und Renault.
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement