Mit innovativen Antriebskonzepten haben sich Naomi und Max beschäftigt. Denn nicht nur Autos belasten die Umwelt, auch die Schifffahrt trägt zur Umweltverschmutzung bei. Der Betrieb auf den Weltmeeren ist laut Umweltbundesamt für über zwei Prozent der globalen CO²-Emissionen verantwortlich. Das waren 2012 mehr als 940 Millionen Tonnen CO². Die Nachfrage nach der umweltfreundlicheren Lösung - Elektro-Motoren - ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Davon profitieren Unternehmen, die sich auf die Herstellung von diesen spezialisiert haben - zum Beispiel die österreichische Firma Kräutler. Kräutler stellt seit mehr als 45 Jahren Elektromotoren her. In Kooperation mit der Ostseestahl GmbH baut das Unternehmen zum Beispiel Fähren, die unter anderem von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) eingesetzt werden und vollkommen elektrisch betrieben werden. Während der Fahrt wird Strom über die an das Dach montierten Solarpenals generiert. Die Fähre kosten etwa 900.000 Euro - das ist um ungefähr 200.000 Euro teurer als eine konventionelle, dieselbetriebene Variante. Ein Grund für die Mehrkosten: Das leichtere Gehäuse aus Aluminium ist bis zu drei Mal so teuer wie ein Stahlgehäuse. Im Video erklärt Axel Büchling von Kräutler die Vor- und Nachteile von Elektro betriebenen Booten.
Auch für Privatpersonen sind elektrobetriebene Motoren zunehmend ein Thema. Dabei ist der Umweltschutz nur ein Grund für die erhöhte Nachfrage in den vergangenen Jahre. An manchen deutschen Gewässern warten Bootseigner mit einem Dieselmotor zum Teil Jahre auf eine Lizenz. Mit der elektrischen Alternative geht es deutlich schneller. Das deutsche Start Up myWay stellt in Kooperation mit dem Elektroboot Marktführer Torqeedo Schlauch- und Beiboote her. Der Gründer Andy Lippert beantwortet uns Fragen zu seiner Zielgruppe, den emissionsfreien Motoren und dessen Grenzen.
Eigentlich ist es sehr schwer, die Genehmigung zu bekommen, auf einem Hausboot leben zu dürfen. Trotzdem leben dem Experten zufolge immer mehr Menschen auf einem Hausboot, statt in einer teuren Wohnung in der Innenstadt. Besonders bei Studenten oder Pendlern seien die schwimmenden Domizile beliebt. Das hat auch einige Vorteile. Schließlich ist das Hausboot oft wesentlich günstiger und größer - und die Aussicht auf den jeweiligen Fluss oder Kanal ist auch nicht gerade schlecht.