Bundestagswahl 2021

Bundestagswahl 2021

  • 9/26/2021 4:37:45 PM   Oliver Georgi

    Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef, sagt in der ARD: „Es gibt verschiedene Koalitionsoptionen, die jetzt möglich sind.“ Und betont: „Ja, wir sind gesprächsbereit." Es sei deutlich geworden, „dass in diesem Land Rot-Rot-Grün keine Mehrheit hat“. Zum schlechten Abschneiden der Unions-Parteien sagte er: „Die Fehlersuche kann man wann anders machen.“

  • 9/26/2021 4:34:00 PM   Sebastian Reuter

    Landtagswahl 2021: SPD deklassiert in Mecklenburg-Vorpommern alle anderen

    In Mecklenburg-Vorpommern hat die SPD die Landtagswahl klar gewonnen. Die CDU liegt nur auf Platz drei – hinter der AfD.
  • 9/26/2021 4:32:48 PM   Oliver Georgi

    In Mecklenburg-Vorpommern ist SPD-Ministerpräsidentin und -Spitzenkandidatin Manuela Schwesig begeistert über die ersten Prognosen, die die SPD klar vorne sehen. Es sei ein „wunderbarer Abend für unser Land“, für die SPD in Mecklenburg-Vorpommern, sagte sie. Schwesig sprach von einem „ganz klaren Bürgervotum für die SPD“.

  • 9/26/2021 4:25:06 PM   Oliver Georgi
    Mehr als nur Katerstimmung bei der Linkspartei, die sich gerne auf eine mögliche Regierungsbeteiligung bzw. zumindest auf Sondierungsgespräche eingelassen hätte: "Wir haben schwer verloren", gesteht die Parteivorsitzende Susanne Hennig-Wellsow ein. "Wir werden uns intensiv mit unseren Fehlern befassen. Dass wir Fehler gemacht haben, ist klar, sonst würden wir nicht bei diesem Ergebnis stehen."
  • 9/26/2021 4:21:06 PM   Sebastian Reuter

    Wahl zum Abgeordnetenhaus: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und Grünen in Berlin

    Superwahlsonntag in der Hauptstadt: Neben dem Bundestag wählen die Berliner das Abgeordnetenhaus neu und stimmen über die Enteignung großer Immobilienkonzerne ab. Ersten Prognosen zufolge gibt es keinen klaren Sieger.

  • 9/26/2021 4:20:03 PM   Oliver Georgi
    Die SPD ist wieder da.
    SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil im ZDF.

  • 9/26/2021 4:19:29 PM   Oliver Georgi
    Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt legt sich nach den ersten Prognosen nicht auf eine mögliche Koalition fest. "Es geht um Klimaschutz und Gerechtigkeit", sagt sie in der ARD zu anstehenden Koalitionsgesprächen. Sie gestand ein, man habe sich bei der Bundestagswahl noch etwas mehr erhofft.
     
  • 9/26/2021 4:18:44 PM   Oliver Georgi
    Nach den ersten Prognosen scheint klar: Denkbar sind im Moment – neben einer abermaligen großen Koalition, die Union und SPD aber sicher vermeiden wollen – eine Ampel- und eine Jamaika-Koalition. Grüne und die FDP könnten also wie erwartet die Königsmacher werden.
  • 9/26/2021 4:17:10 PM   Oliver Georgi
    CSU-Generalsekretär Markus Blume wertet die ersten Prognosen zum Wahlergebnis als Bestätigung der Wahlkampfstrategie der Union. "Der Linksrutsch in diesem Ausmaß hat nicht stattgefunden", sagte Blume Sonntagabend im Bayerischen Rundfunk. Die Argumentation von CDU und CSU, vor solch einem Linksrutsch zu warnen, sei aufgegangen. Blume erwartet allerdings noch einen spannenden Wahlabend. "Wir sind auf eine lange Nacht heute vorbereitet." Nach der Prognose des Bayerischen Rundfunks kommt die CSU in Bayern auf 33 Prozent, dies wäre ihr zweitschlechtestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Blume sagte, diese Zahlen könnten in absoluter Höhe nicht zufrieden stellen. Andererseits liege die CSU damit aber spürbar besser, als es die Umfragen zuletzt vorhergesagt haben. "Es ist alles möglich", sagte Blume zum Wahlausgang.
  • 9/26/2021 4:16:45 PM   Sebastian Reuter
  • 9/26/2021 4:15:44 PM   Oliver Georgi
    "Die Verluste sind bitter", gesteht CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak. "Wir müssen sehen, ob es eine Möglichkeit gibt, eine Zukunftskoalition für unser Land zu schmieden." Ziemiak plädiert für eine Jamaika-Koalition: "Union, FDP und Grüne können eine gute Koalition bilden."
  • 9/26/2021 4:14:04 PM   Oliver Georgi
    Die SPD habe den Regierungsauftrag, sagt SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil. Dass er das sagt, ist allerdings keine Überraschung.
  • 9/26/2021 4:13:29 PM   Oliver Georgi
    Kurz vor der offiziellen Schließung der Wahllokale in Berlin haben vielerorts noch Wähler Schlange gestanden, um ihr Kreuz zu machen. „Hier stehen noch mindestens 100 Leute. Bei anderen Wahllokalen ist es genau das Gleiche, höre ich von Kollegen“, sagte die Leiterin eines Wahllokals in Pankow. Erst jetzt habe das Lokal wieder Stimmzettel für die Bundestagswahl bekommen, diese seien schon am Nachmittag aus gewesen. Die Wartezeit betrage ungefähr eine Stunde. Viele Wartende seien wütend, weil sie nicht verstehen könnten, wie es zu wenige Stimmzettel geben könne, sagte die Wahllokalleiterin. „Wir sprechen aber mit den Menschen. Ausfällig ist niemand“, sagte sie. Die Wahl sei ihrer Meinung nach nicht gut vorbereitet gewesen, es seien von Anfang an mehr Stimmzettel nötig gewesen.

  • 9/26/2021 4:12:49 PM   Oliver Georgi
    Sollte das Ergebnis so bleiben, wäre eine rot-grün-rote Regierungskoalition nicht möglich. Die Linkspartei ringt ohnehin noch mit der Fünfprozenthürde – aber auch wenn sie wieder in den Bundestag einzieht, könnte sie im Koalitionspoker keine Rolle spielen. 
  • 9/26/2021 4:11:06 PM   Oliver Georgi
    Nach der Hochrechnung des ZDF kommt der Deutsche Bundestag künftig auf 756 Sitze. Die SPD stellt demnach 215 Politiker und die Union 198. Die Grünen entsenden 120 Abgeordnete und die FDP 99, während die AfD 83 stellt und die Linke 41 Abgeordnete.

  • 9/26/2021 4:10:26 PM   Oliver Georgi
    Die CSU muss bei der Bundestagswahl in Bayern einer ersten Prognose zufolge deutliche Verluste hinnehmen. Nach ersten Infratest-dimap-Zahlen des Bayerischen Rundfunks landen die Christsozialen unter Parteichef Markus Söder nur noch bei 33 Prozent  vor vier Jahren hatten sie 38,8 Prozent erreicht.
  • 9/26/2021 4:09:38 PM   Oliver Georgi
    Die SPD habe wahrscheinlich um die fünf Prozentpunkte hinzugewonnen, die CDU klar verloren, sagt Heil - das liege auch an den Personen und sei ein Erfolg für Olaf Scholz. „Ich bin verdammt stolz auf meine Sozialdemokratie“, so Heil. Die Partei habe sich weder von schlechten Umfragen runterdrücken lassen, noch an guten berauscht. Das liege auch an Olaf Scholz, „weil er Kanzler kann“. „Olaf Scholz ist klar die Nummer eins, dem vertrauen die Menschen.“
  • 9/26/2021 4:09:11 PM   Sebastian Reuter

    Bundestagswahl: Prognose: Starke Verluste für Union – SPD deutlich verbessert

    CDU und CSU liefern sich bei der Bundestagswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der SPD. Die Grünen liegen abgeschlagen auf Platz drei. Die Linkspartei muss um den Wiedereinzug in den Bundestag zittern.

  • 9/26/2021 4:08:52 PM   Oliver Georgi
    Ein "Vertrauensbeweis für Olaf Scholz" sieht SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil – und führt an, dass die SPD vor einiger Zeit noch 20 Prozentpunkte hinter der Union gelegen habe. Jetzt liege sie gleichauf oder sogar noch vor ihr.
  • 9/26/2021 4:05:38 PM   Oliver Georgi
    Es wird offenbar ein bittersüßer Abend für die Grünen: Mit 15 Prozent haben sie nach ersten Prognosen deutliche Zugewinne erzielt und sind klar auf Platz drei, aber einen Führungsanspruch können sie sicher nicht mehr daraus ableiten. Die FDP von Spitzenkandidat Christian Lindner kommt demnach auf rund elf Prozent – das wäre fast dasselbe Ergebnis wie vor vier Jahren.
  • 9/26/2021 3:42:37 PM   Oliver Georgi
    FDP-Vorsitzender Christian Lindner am Samstag beim Wahlkampf-Endspurt in Köln: Wird er mit seiner Partei am Ende der Königsmacher?
    Embedded PolopolyImage
  • 9/26/2021 3:37:17 PM   Oliver Georgi
    Bei den Wahlen in Berlin zeichnet sich eine niedrigere Beteiligung ab. Nach Angaben der Geschäftsstelle der Landeswahlleiterin gingen bis zum Nachmittag (16 Uhr) 57,9 Prozent der Berechtigten zur Abstimmung. Bei der Bundestagswahl 2017 waren es 2,4 Prozentpunkte mehr. Die höchste Wahlbeteiligung wurde bei schönem Frühherbstwetter mit 62,6 Prozent aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf gemeldet, die niedrigste aus Marzahn-Hellersdorf, wo es 54,1 Prozent waren. Bei der Berechnung werden für diese Uhrzeit zwei Drittel der beantragten Wahlscheine mitgerechnet. Nach den Angaben wurden insgesamt 988.201 Wahlscheine ausgestellt. Damit liegt die Zahl der Menschen, die sich die Briefwahlunterlagen haben zukommen lassen, 44 Prozent über der Bundestagswahl 2017. Vor vier Jahren waren es 686.177 Wahlscheine.
  • 9/26/2021 3:23:42 PM   Oliver Georgi
    Mit dieser Bundestagswahl endet nach 16 Jahren die Ära von Angela Merkel  – und nicht erst ein Bild mit Papageien, das am Freitag um die Welt ging, zeigte den Deutschen, dass die Noch-Kanzlerin nicht immer so nüchtern und kontrolliert ist, wie es ihr öffentliches Image glauben macht. In der Öffentlichkeit gab sie sich zwar oft spröde, dabei war sie hinter verschlossenen Türen schon immer voller Witz und Ironie. Die F.A.S. hat sich auf eine Spurensuche nach Angela Merkels Humor gemacht – und dabei Erstaunliches herausgefunden: Mit Angela Merkel kann man lachen, bis der Bauch wehtut. Hier können Sie den Text noch einmal nachlesen.

    Merkels Humor: Lachen, bis der Bauch wehtut

    FAZ.NETIn der Öffentlichkeit gab sich Angela Merkel oft spröde, dabei war sie hinter verschlossenen Türen voller Witz und Ironie. Zeit für eine Enthüllung.
  • 9/26/2021 3:19:53 PM   Oliver Georgi
    Vor ein paar Monaten war sie noch Favoritin, zuletzt lagen ihre Grünen in den Umfragen nur noch auf Platz 3: Annalena Baerbock und ihr Partner am Sonntag vor ihrer Stimmabgabe in Potsdam.
    Embedded PolopolyImage
  • 9/26/2021 3:17:14 PM   Oliver Georgi
    Jetzt meldet auch der Tagesspiegel, dass  Berlins Landeswahlleiter länger als bis 18 Uhr wählen lässt. Wartende in Schlangen sollen auch danach noch ihre Stimme abgeben können. Grund sind lange Schlangen und fehlende Wahlzettel in einigen Wahllokalen. Wer sich nach 18 Uhr anstelle, dürfe aber nicht mehr wählen, zitiert das Blatt einen Sprecher der Landeswahlleitung.
     
  • 9/26/2021 3:14:11 PM   Oliver Georgi
  • 9/26/2021 3:10:43 PM   Oliver Georgi
    Bei der Doppelwahl in Mecklenburg-Vorpommern haben am Sonntag bis 14 Uhr 32,5 Prozent der Wahlberechtigten in den Wahllokalen ihre Stimme abgegeben. Das teilte Landeswahlleiterin Gudrun Beneicke mit. Bei der Bundestagswahl 2017 hatte die Wahlbeteiligung bis 14 Uhr bei 37,3 Prozent gelegen, bei der Landtagswahl 2016 bei 32,8 Prozent.
  • 9/26/2021 2:59:58 PM   Oliver Georgi
    Große Aufregung in der Koalition in München: Der Freie-Wähler-Chef und stellvertretende bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger hat bei einem letzten Wahlaufruf für seine Partei offenbar Ergebnisse aus Nachwahlbefragungen getwittert  das ist nicht erlaubt. Dieser Fall müsse Konsequenzen haben, fordert CSU-Generalsekretär Blume – man darf die Prognose wagen: Über den Tweet wird man in München in den nächsten Tagen noch viel reden.
  • 9/26/2021 2:49:48 PM   Oliver Georgi
    Wegen der Pannen in Berlin fordert der Grünen-Politiker Volker Beck, die Wahllokale länger als bis 18 Uhr geöffnet zu lassen.
  • 9/26/2021 2:17:05 PM   Andreas Nefzger
    Bei der Bundestagswahl zeichnet sich eine hohe Beteiligung ab. Bis 14 Uhr gaben in den Lokalen 36,5 Prozent der Berechtigten ihr Stimme ab, wie Bundeswahlleiter Georg Thiel bekanntgab. Vor vier Jahren waren es zum gleichen Zeitpunkt zwar mehr, nämlich 41,1 Prozent. Allerdings dürften wegen der Corona-Krise mehr Bürger per Brief abgestimmt haben. Die Bundeswahlleitung ging zuletzt von mehr als 40 Prozent aus, so dass die Gesamtbeteiligung über den 76,2 Prozent von 2017 liegen würde. (Reuters)
  • 9/26/2021 2:07:06 PM   Andreas Nefzger
    In Berlin häufen sich am Wahlsonntag offenbar die Pannen. Deshalb kommt es in der Hauptstadt, in der neben dem Bundestag auch das Abgeordnetenhaus gewählt und über den Bürgerentscheid zur Enteignung großer Immobilienkonzerne abgestimmt wird, bisweilen zu erheblichen Wartezeiten in den Wahllokalen. Die Landeswahlleiterin Petra Michaelis bestätigte am Sonntagnachmittag dem rbb, dass es zu mehreren Pannen in Wahllokalen gekommen sei. Zu den langen Warteschlangen vor vielen Wahllokalen hieß es von der Geschäftsstelle der Landeswahlleiterin: Wer bis 18 Uhr in der Schlange stehe, dürfe noch wählen.
     
    Der rbb berichtet auf seiner Homepage von zahlreichen Zuschriften. Darin beschwerten sich die Berliner etwa über zu kleine Wahllokale mit zu wenigen Kabinen. Teilweise herrsche dichtes Gedränge, die Corona-Abstandregeln ließen sich bisweilen nicht einhalten, es gebe lange Schlangen. Manche Wähler gäben wegen zu langer Wartezeiten auf, schreibt der rbb. Ein Wähler aus Berlin-Köpenick habe geschrieben, er habe fünf Stunden warten müssen.
     
    Die Pannen sind dem rbb-Bericht zufolge vielfältig. So haben sich offenbar viele Wahlhelfer kurzfristig krankgemeldet. In manchen Wahllokalen seien die Stimmzettel schon am Vormittag ausgegangen; Nachlieferungen verzögerten sich wegen des Berlin-Marathons. In einem Wahllokal in Spandau sei am Morgen der Wahlbüroleiter nicht erschienen. In den Bezirken Friedreichshain/Kreuzberg und Charlottenburg /Wilmersdrof seien Wahlzettel vertauscht worden; bis die richtigen Stimmzettel nachgeliefert worden seien, hätten die betroffenen Wahllokale vorübergehend geschlossen werden müssen. In Mitte konnten dem Bericht zufolge zwei Wahllokale, die im selben Gebäude liegen, wegen eines Problem mit der elektronischen Schließanlage  erst verspätet öffnen. Wahlvorsteher Alexander Radebach sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Wir mussten die Feuerwehr rufen, die mit dem Notschlüssel das Gebäude öffnen konnte.“
  • 9/26/2021 1:11:58 PM   Frederic Zauels
    Wählen und eine Corona-Impfung bekommen: In Düsseldorf war das am Sonntag möglich. Das Impfmobil der Stadt machte Station an drei Wahlgebäuden. Der Bus blieb zunächst zweieinhalb Stunden an einer Grundschule, fuhr dann zu einem Gymnasium und dann zu einer Hauptschule. Das Impfmobil sei seit Monaten unterwegs in der Stadt, sagte ein Sprecher am Sonntag. Die Standorte für die Tour seien bewusst über das Stadtgebiet verteilt worden, um möglichst viele Menschen zu erreichen. In dem bevölkerungsreichsten Bundesland sind 12,9 Millionen Bürger aufgerufen, ihre Stimmen zur Bundestagswahl abzugeben. Die Wahllokale sind noch bis 18.00 Uhr geöffnet. (dpa)
     
    Wählen und Impfen: Ein Impfmobil vor einem Wahllokal in Düsseldorf (Bild dpa)
  • 9/26/2021 1:07:31 PM   Frederic Zauels
    In manchen Wahllokalen in Berlin haben sich lange Schlangen gebildet, es wird mit langen Wartezeiten gerechnet. Der Grund: Es fehlen Stimmzettel. Die müssen offenbar nachgedruckt werden und kommen wegen des Berlin-Marathons nicht durch, wie ein Kollege vom Tagesspiegel berichtet.
  • 9/26/2021 12:33:27 PM   Frederic Zauels
    Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hofft bei der Bundestagswahl auf ein besseres Ergebnis für ihre Partei als in den Meinungsumfragen. „Es wird auf jede Stimme ankommen bei dieser Wahl, das haben wir ja in den letzten Wochen gesehen, wie Spitz auf Knopf es gehen wird“, sagte die Grünen-Vorsitzende am Sonntag bei der Stimmabgabe in ihrem Wahllokal in Potsdam. „Wir erhoffen uns natürlich noch ein paar Stimmen mehr mit Blick auf die Umfrageergebnisse, damit wir einen echten Aufbruch in diesem Land schaffen können.“
      
    In Umfragen zur Bundestagswahl kam die SPD mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz auf 25 bis 26 Prozent, die Union mit Kanzlerkandidat Armin Laschet auf 22 bis 25 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 16 bis 17 Prozent. Meinungsumfragen sind allerdings nur Momentaufnahmen der politischen Stimmungslage und sagen nichts über das Wahlergebnis aus. Wegen der hohen Zahl zuletzt noch unentschlossener Wählerinnen und Wähler gilt dies bei dieser Wahl umso mehr.
      
    Baerbock zeigte sich trotz des dritten Platzes zuversichtlich. „Umfragen sind Umfragen, heute wird gewählt“, sagte die Grünen-Kanzlerkandidatin. Sie sagte nach der Stimmabgabe vor Journalisten auch, wie es ihr am Tag der Bundestagswahl geht: „Ganz Europa guckt ja auch auf diesen Wahlsonntag hier in Deutschland, deswegen ist es natürlich auch ein aufregender Tag für mich als Person.“ Die Grünen-Chefin ist Spitzenkandidatin der Brandenburger Grünen und tritt im Wahlkreis Potsdam als Direktkandidatin an. Um ein Direktmandat bewirbt sich dort auch SPD-Kanzlerkandidat Scholz, was den Wahlkreis besonders spannend macht. Scholz hatte bereits am Vormittag seine Stimme abgegeben (siehe unten). (dpa)
  • 9/26/2021 12:18:14 PM   Frederic Zauels
    Mittlerweile gibt es eine erste offizielle Reaktion zu Laschets Stimmabgabe. Wie der Bundeswahlleiter auf Twitter mitteilte, sei die Wahl des Kanzlerkandidaten der Union gültig, da der Stimmzettel vorher hätte zurückgewiesen werden müssen. Gelangt er in die Urne, könne er nicht mehr aussortiert werden.
     
  • 9/26/2021 12:09:09 PM   Frederic Zauels
    Baerbock, Laschet und Scholz wollen es unbedingt werden, nächster Kanzler beziehungsweise nächste Kanzlerin in Deutschland. Der Kollege Ralph Bollmann hat Argumente gesammelt, die gegen den Job sprechen würden. Die knappe Zusammenfassung: Träge, schlecht organisiert, unregierbar: Warum, um Himmels willen, sollte jemand Kanzler dieses Landes werden wollen?
     
  • 9/26/2021 11:59:38 AM   Frederic Zauels
    Die dritte der Kanzlerkandidaten hat nun auch ihre Stimme abgegeben. Annalena Baerbock (Grüne) wählte gemeinsam mit ihrem Mann Daniel Holefleisch in Potsdam. Zuvor mussten noch die Haare gerichtet werden. (Bild Reuters)
  • 9/26/2021 11:53:45 AM   Frederic Zauels
    Die Bundestagswahl am Sonntag ist in Sachsen etwas verhaltener angelaufen als vor vier Jahren. Bis 12.00 Uhr haben nach Angaben von Landeswahlleiter Martin Richter in Kamenz 25,9 Prozent in den Wahllokalen abgestimmt, 2017 waren es zum gleichen Zeitpunkt 27,1 Prozent. Die Behörde rechnet allerdings damit, dass ein Viertel der rund 3,3 Millionen Wahlberechtigten im Freistaat von der Briefwahl Gebrauch machten.
     
    In Berlin haben am Sonntag bis 12.00 Uhr ebenfalls um die 27 Prozent aller Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Damit lag die Wahlbeteiligung etwa so hoch wie bei der Bundestagswahl 2017, als es um die Uhrzeit 27,2 Prozent waren, wie die Landeswahlleiterin mitteilte. In der Hauptstadt läuft parallel zur Bundestagswahl die Wahl zum Abgeordnetenhaus, zudem wird über die Bezirksverordnetenversammlungen und den Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen“ abgestimmt. Vor vielen der insgesamt 2257 Berliner Wahllokale bildeten sich lange Schlangen. (dpa/AFP)
  • 9/26/2021 11:11:43 AM   Frederic Zauels
    Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) hat seine Stimme auch schon abgegeben. Mit dabei waren seine Ehefrau Germana Alberti und Hund Attila. (Bild dpa)
  • 9/26/2021 10:55:05 AM   Frederic Zauels
    Auch aus dem Süden heißt es, die Wahlbeteiligung sei diesmal besonders hoch.
  • 9/26/2021 10:29:15 AM   Frederic Zauels
    Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil rechnet mit einem sehr spannenden Wahlabend. „Natürlich hoffe ich, dass die SPD gewinnt, aber wir werden es erst wissen, wenn die Hochrechnungen vorliegen, und das könnte auch später werden“, sagte der SPD-Politiker am Sonntag nach der Stimmabgabe in seiner Heimatstadt Hannover. „In jedem Fall habe ich eine richtig gute Stimmung“, betonte Weil.
     
    Noch vor zwei Monaten hat niemand einen Pfifferling auf die SPD gegeben. Wir haben eine wirklich beeindruckende Aufholjagd der SPD erlebt, die insbesondere auch mit Olaf Scholz zusammenhängt und deswegen sehe ich dem Rest des Tages frohgemut entgegen.
     
    Der niedersächsische SPD-Landeschef sprach sich auf Nachfrage gegen eine Fortführung der Großen Koalition im Bund aus. „Das ist einmal ein Thema, wo sich ausnahmsweise einmal fast alle einig sind. Dass eine Fortführung einer Großen Koalition, die inzwischen ja gar nicht mehr so groß wäre, keine gute Idee ist“, sagte Weil. Deutschland brauche einen Aufbruch. In Niedersachsen sind gut sechs Millionen Menschen wahlberechtigt. Am Morgen lag die Wahlbeteiligung bereits höher als bei der vorigen Bundestagswahl 2017. Auch aus anderen Bundesländern wird bereits von einer hohen Wahlbeteiligung berichtet. (dpa)
  • 9/26/2021 10:25:57 AM   Susanne Kusicke
    CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat bei der Stimmabgabe zur Bundestagswahl seinen Stimmzettel falsch gefaltet. Als Laschet den Zettel in einem Wahllokal in Aachen in die Urne warf, konnten Umstehende sehen, was er angekreuzt hatte. Fotografen hielten den Moment auf Bildern fest.
      
    Wegen des Wahlgeheimnisses ist es nicht erlaubt, seinen Stimmzettel offen einzuwerfen. Der Wähler müsse ihn "in der Weise falten, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist", heißt es auf der Website des Bundeswahlleiters. Sollte die Stimmabgabe erkennbar sein, müsste der Wahlvorstand den Wähler zurückweisen. Normalerweise wird im Wahllokal darauf hingewiesen, wie der Zettel gefaltet werden muss. (AFP)
     
    Das Foto zeigt deutlich, wen Laschet wählte. Auch der Stimmzettel seiner Frau Susanne scheint nicht korrekt gefaltet zu sein. (Bild Reuters)
  • 9/26/2021 10:19:04 AM   Frederic Zauels
    Heute wird nicht nur der Bundestag neu gewählt. In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sind die Bürgerinnen und Bürger auch dazu aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. In Hessen sind in einigen Kommunen darüber hinaus auch Kommunalwählen, es können Rathauschefs und Landräte gewählt werden.
     
  • 9/26/2021 10:10:45 AM   Frederic Zauels
    Olaf Scholz, ebenfalls in einer Grundschule, bei der Abgabe seiner Stimme in Potsdam (Bild Reuters)
  • 9/26/2021 9:45:03 AM   Frederic Zauels
    Armin Laschet lächelt. Der Kanzlerkandidat der Union machte auf dem Weg zum Wahllokal noch Selfies mit seinen Anhängern und erklärte danach seine Gefühlslage: "Es ist ein spannender Tag, und weil es Spitz auf Knopf steht und man weiß, dass es auf jede Stimme ankommt, ist heute der Tag, wo nicht die Politiker sprechen, sondern die Wähler." (Bild AFP)
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement