Bundestagswahl 2021

Bundestagswahl 2021

  • 9/26/2021 6:45:45 PM   Oliver Georgi
    "Alle werden aus der Komfortzone kommen müssen. Und historisch gesehen bin ich einer der freundlicheren CSU-Vorsitzenden."
    CSU-Vorsitzender Markus Söder in der Elefantenrunde
     
     
    Embedded PolopolyImage
  • 9/26/2021 6:43:38 PM   Oliver Georgi
    Nein, er trage keine alleinige Verantwortung für das schlechte Abschneiden der CSU, sagt Markus Söder. "Ja, unser Ergebnis ist nicht ausreichend." Das hänge auch an den Freien Wählern. "Uns gefällt das Ergebnis nicht, aber, Armin, wir beide haben in den vergangenen Wochen noch einmal gemeinsam Tempo gemacht."
  • 9/26/2021 6:41:39 PM   Oliver Georgi
    Wäre ein Bündnis mit FDP und der Union Ihrer Basis überhaupt vermittelbar, Frau Baerbock? Hauptziel sei die Klimaneutralität, antwortet Annalena Baerbock. "Das ist die große Aufgabe der Bundesregierung." Und darüber müsse man "mit allen Akteuren" reden.
  • 9/26/2021 6:40:05 PM   Oliver Georgi
    Die größten inhaltlichen Übereinstimmungen bestünden zwischen den Unionsparteien und der FDP, wiederholt Christian Lindner. Armin Laschet schaut zu ihm rüber und grinst.
  • 9/26/2021 6:37:35 PM   Oliver Georgi
    Laschet gibt sich in der Elefantenrunde als Sachverwalter dessen, was er in Düsseldorf als Ministerpräsident macht: Verschiedene Strömungen zusammenzubringen, Differenzen auszugleichen. Ob das Grüne und FDP am Ende überzeugt?
  • 9/26/2021 6:36:10 PM   Oliver Georgi
      "Kanzler wird nur jemand, der eine Mehrheit im Deutschen Bundestag hat. Das ist die Kernfrage und nicht die Selbstbeschäftigung, was wird aus wem."
    Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet

  • 9/26/2021 6:35:24 PM   Sebastian Reuter
  • 9/26/2021 6:34:45 PM   Oliver Georgi
    Frage von Peter Frey vom ZDF an Olaf Scholz: "Wären Sie als Kanzler einer Ampel-Koalition ein schwacher Koch mit zwei starken Kellnern?" Antwort von Scholz: "Mit diesen Vergleichen habe ich es noch nie gehabt. Es ist wichtig, auf Augenhöhe miteinander zusammenzuarbeiten." Es gehe darum, die Dinge "so zusammenzubinden, dass es einen Fortschritt macht". Es gehe nicht um eine "Geschäftsführerlogik". 
    "Einige Parteien hier am Tisch haben Zuwächse erzielt, die SPD, die Grünen, die FDP. Andere nicht."
  • 9/26/2021 6:29:49 PM   Oliver Georgi
    Lässt sich feiern: Olaf Scholz am Sonntagabend auf der Bühne im Willy-Brandt-Haus.
    Embedded PolopolyImage
  • 9/26/2021 6:27:28 PM   Oliver Georgi
    Lindner erwähnt, dass es im Wahlkampf "Kampagnen der Union gegen die FDP gegeben habe" – ist das ein erster Fingerzeig? Man gehe mit einer eigenen Position in die Gespräche, so Lindner.
    Und: Er halte es für sinnvoll, dass "zuerst FDP und Grünen miteinander sprechen", um dann alles, was danach kommt, zu strukturieren. Das ist in der Tat ein klarer Fingerzeig dafür, für wie stark Lindner die Position der Liberalen nach diesem Wahlabend hält.
  • 9/26/2021 6:24:45 PM   Oliver Georgi
    „Nicht immer war die Partei, die auf Eins war, auch die, die den Kanzler stellte.“
    CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet in der Berliner Runde
  • 9/26/2021 6:23:28 PM   Oliver Georgi
    Jetzt die Frage an Markus Söder: Wäre das Ergebnis mit Ihnen besser gewesen? Die Antwort: "Ich habe großen Respekt vor Armin Laschet. Ihm ist viel Unrecht getan worden." 
  • 9/26/2021 6:20:51 PM   Oliver Georgi
    Nächste Frage, jetzt an Armin Laschet: Muss ein Parteivorsitzender bei so einem Verlust an persönliche Konsequenzen denken? Laschet weicht aus: "Niemand hatte einen Amtsbonus, jetzt wird es darauf ankommen, aus der Mitte des Bundestages heraus eine Regierung zu bilden." Peter Frey vom ZDF hakt nach: Halten Sie an Ihrem Führungsanspruch fest, wenn Sie mit der Union auf Platz zwei bleiben? "Wer Kanzler werden will, muss es schaffen, unterschiedliche Parteien zu vereinen und eine Mehrheit zu erzielen."
  • 9/26/2021 6:18:18 PM   Oliver Georgi
    Die erste Frage geht an Olaf Scholz: Wem bietet er Sondierungsgespräche an? Scholz sagt, das Ergebnis sei sehr eindeutig, die SPD liege in allen Umfragen vorn. "Das ist ein sehr klarer Auftrag." Und das müsse "möglichst schnell" geklärt werden. "Respekt vor den Bürgerinnen und Bürgern gebietet es, dass wir die endgültige Auszählung abwarten."
  • 9/26/2021 6:16:25 PM   Oliver Georgi
    Jetzt beginnt die Elefantenrunde mit den Spitzenkandidaten – und der erste Gedanke geht an die legendäre Elefantenrunde 2005, als Gerhard Schröder durch seinen breitbeinigen Auftritt viele vor den Kopf stieß.
  • 9/26/2021 6:12:43 PM   Oliver Georgi
    Und noch eine Überraschung aus dem Saarland: Derzeit liegt im Wahlkreis Saarbrücken die SPD-Kandidatin Josephine Ortleb mit weitem Abstand vor Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer: Ortleb erhält demnach 41,1 Prozent der Stimmen, Kramp-Karrenbauer nur 26,5 Prozent. Damit würden derzeit alle vier saarländischen Wahlkreise an die SPD gehen. Bislang sind allerdings nur 12 von 52 Gebieten ausgezählt.
  • 9/26/2021 6:07:12 PM   Oliver Georgi
    Der frühere Bundesverfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen (CDU) liegt bei der Bundestagswahl nach Auszählung der Hälfte der Wahlbezirke im Südthüringer Wahlkreis 196 hinter dem SPD-Kandidaten und Biathlon-Olympiasieger Frank Ullrich. Ullrich kam nach Auszählung von 268 von insgesamt 418 Wahlbezirken auf 31,1 Prozent der Stimmen. Maaßen lieferte sich zu diesem Zeitpunkt ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Kandidaten der AfD, Jürgen Treutler: Maaßen lag bei diesem Auszählungsstand bei 23,3 Prozent, Treutler bei 23,9 Prozent.
  • 9/26/2021 5:56:04 PM   Oliver Georgi
    Im Wahlkreis Saarlouis im Saarland, wo mit Heiko Maas (SPD) und Peter Altmaier (CDU) zwei Bundesminister direkt um das Direktmandat ringen, sieht es nach einem klaren Sieg für den Bundesaußenminister aus: Nach der bisherigen Auszählung liegt Maas mit 36,6 Prozent der Stimmen weit vor Altmaier, der nur 29,5 Prozent der Stimmen erhält.
  • 9/26/2021 5:53:26 PM   Oliver Georgi
    F.A.Z.-Herausgeber Berthold Kohler kommentiert: Der Union wäre nicht mehr zu helfen, wenn sie im Ringen um die Regierungsbildung nicht Armin Laschet unterstützte. Das scheint sogar die CSU erkannt zu haben.

    SPD und CDU wollen regieren: Die Union muss sich hinter Laschet stellen

    Der Union wäre nicht mehr zu helfen, wenn sie im Ringen um die Regierungsbildung nicht Armin Laschet unterstützte. Das scheint sogar die CSU erkannt zu haben.
  • 9/26/2021 5:50:37 PM   Oliver Georgi
    Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner sieht die größten inhaltlichen Übereinstimmungen in einer Jamaika-Koalition. Im ZDF auf seine Entscheidung angesprochen, 2017 die Koalitionsverhandlungen zu Jamaika platzen zu lassen, sagte der FDP-Vorsitzende: „Der Satz von damals gilt immer noch. Aber er hat eine andere Seite: Wenn Gutes bewirkt werden kann, dann darf man die Regierung nicht anderen überlassen.“
  • 9/26/2021 5:39:10 PM   Oliver Georgi
    Blendende Stimmung: SPD-Anhänger am Sonntagabend im Wílly-Brandt-Haus in Berlin
    Embedded PolopolyImage
  • 9/26/2021 5:38:54 PM   Sebastian Reuter
  • 9/26/2021 5:32:36 PM   Oliver Georgi
    In Mecklenburg-Vorpommern sieht es laut Forschungsgruppe Wahlen so aus, als ob die FDP und die Grünen wieder ins Schweriner Schloss einziehen. Manuela Schwesig hält sich offen, ob sie weiterhin mit der CDU regieren möchte. Auch eine Koalition mit der Linken hätte derzeit ein Mehrheit.
  • 9/26/2021 5:28:26 PM   Oliver Georgi
    Der CSU-Vorsitzende Markus Söder will mit Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) über die Bildung einer von der Union geführten Bundesregierung verhandeln. "Wir wollen gemeinsam in diese Gespräche gehen", sagte Söder am Sonntagabend in Berlin. Es gehe nun in Sondierungsgesprächen darum, die Basis zu finden für ein "Bündnis der Vernunft". Anders als nach der Bundestagswahl 2017 dürfe es keine Selbstblockaden geben, sondern müsse – ohne "lupenreine Parteipolitik" umsetzen zu wollen – offen verhandelt werden. Söder sagte, Ziel für die Union sei "eine Regierung der Modernität, aber auch eine Regierung der Stabilität". Beides sei notwendig. "Wir als CSU wollen da unseren Beitrag mit der CDU erbringen." Angesichts des knappen Wahlausgangs sei es aber kein Selbstläufer, dass die Union die Regierung bilden werde. Zum Abschneiden der CSU, die Hochrechnungen zufolge mit 32,8 Prozent in Bayern das zweitschlechteste Ergebnis ihrer Geschichte geholt hat, sagte Söder, das Ergebnis gefalle ihm nicht. Es liege aber doch weit über dem Bundesdurchschnitt der Union. Außerdem sei die CSU in Bayern damit deutlich über 30 Prozent geblieben und deutschlandweit über fünf Prozent – beides sei wichtig gewesen.
  • 9/26/2021 5:27:52 PM   Oliver Georgi
    Christian Lindner, FDP-Spitzenkandidat, bleibt vor Anhängern vage: „Die politische Mitte wurde gestärkt, die politischen Ränder wurden geschwächt.“ Die Bürgerinnen und Bürger wollten „eine Regierungsbildung aus der Mitte heraus“. „Das ist eine gute Botschaft für unsere Demokratie.“
  • 9/26/2021 5:22:27 PM   Oliver Georgi
    „Das ist in jeder Hinsicht beschissen. Das ist ein katastrophales Ergebnis."
    Jan Korte, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linken, über das Abschneiden seiner Partei
  • 9/26/2021 5:21:17 PM   Oliver Georgi
    Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck sagt, das Wahlergebnis sei nicht enttäuschend. „Wir wollen regieren.“ Er legt sich nicht auf eine Koalition fest, schließt weder Gespräche mit SPD noch CDU aus.
    Embedded PolopolyImage
  • 9/26/2021 5:19:11 PM   Cai Philippsen
    Die ARD sieht SPD und Union in der Hochrechnung von 19:14 Uhr nahezu gleichauf:  
  • 9/26/2021 5:15:52 PM   Cai Philippsen
    Laut Hochrechnungen vom ZDF führt die SPD knapp: 
  • 9/26/2021 5:11:22 PM   Oliver Georgi
    Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock sagt vor jubelnden Anhängern: "Wir haben einen Auftrag nicht nur für zukünftige Generationen, sondern man spürt, dieses Land braucht eine Erneuerung." Dieses Land brauche eine Klimaregierung. "Das ist das Ergebnis dieser Bundestagswahl." Baerbock gesteht ein, dass die Partei ihr Wahlziel verfehlt habe. Man habe als führende Kraft das Land gestalten wollen, sagt sie am Wahlabend. "Wir wollten mehr. Das haben wir nicht erreicht, auch aufgrund eigener Fehler zu Beginn des Wahlkampfs in der Kampagne - eigener Fehler von mir." Diesmal habe es nicht gereicht, doch die Partei habe einen Auftrag für die Zukunft.
  • 9/26/2021 5:08:42 PM   Oliver Georgi
    Jetzt der von den Genossen lange erwartete Auftritt von Olaf Scholz im Willy-Brandt-Haus, der mit langanhaltendem Jubel beklatscht wird. "Ich freue mich über das Wahlergebnis", sagt Scholz. Er sehe es als großen Erfolg. dass die SPD "bei allen Balken nach oben geht". 
    Das Wahlergebnis der SPD sei ein großer Erfolg, so Scholz. Viele Menschen hätten ihr Kreuz bei der SPD gemacht, „weil sie wollen, dass der nächste Kanzler Olaf Scholz heißt“.
  • 9/26/2021 5:07:24 PM   Oliver Georgi
    Die Union hat fast 1,4 Millionen Stimmen von Wählerinnen und Wählern an die SPD verloren. Laut dem Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap für die ARD entschieden sich 1,36 Millionen ehemalige CDU-/CSU-Wählerinnen und -Wähler bei dieser Bundestagswahl für die Sozialdemokraten; darunter waren vor allem ältere Menschen und Frauen. Außerdem habe die Union 900.000 Stimmen an die Grünen und 340.000 Stimmen an die FDP verloren. Die Grünen gewannen demnach neben den ehemaligen Unions-Wählern auch 470.000 Stimmen von der Linken und 320.000 Stimmen von der SPD dazu. Während der Stimmengewinn für die SPD hauptsächlich von ehemaligen Union-Wählern kam, entschieden sich den vorläufigen Zahlen zufolge auch 590.000 Links-Wähler für die Sozialdemokraten.
  • 9/26/2021 5:06:20 PM   Sebastian Reuter

    Ohne Stimmzettel: Peinliches Wahl-Chaos in Berlin

    Leitbild des Grundgesetzes ist die Urnenwahl. Aber auch die muss man können. Die Hauptstadt bestätigt auch dieses Mal alle Erwartungen.
  • 9/26/2021 5:01:39 PM   Oliver Georgi
    Jubel bei der FDP: "Die FDP hat eines der besten Wahlergebnisse ihrer Geschichte erzielt", ruft Christian Lindner vor jubelnden Anhängern.
  • 9/26/2021 4:59:26 PM   Oliver Georgi
    Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht hat nach dem Fiasko bei der Bundestagswahl den Kurs ihrer Partei kritisiert. "Wir haben jetzt seit mehreren Jahren (...) eher maue Wahlergebnisse gehabt. Und ich denke, das hat etwas damit zu tun, dass die Linke sich in den letzten Jahren immer weiter von dem entfernt hat, wofür sie eigentlich mal gegründet wurde, nämlich als Interessenvertretung für normale Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für Rentnerinnen und Rentner", sagte Wagenknecht am Sonntagabend im ARD-Wahlstudio. Deshalb solle man jetzt eigene Fehler auch wirklich offen eingestehen und diskutieren. Die Vehemenz, mit der sich die Linke immer wieder als Koalitionspartner angedient habe, obwohl SPD und Grüne der Partei die kalte Schulter gezeigt hätten, sei sicherlich auch kritisch zu sehen.
  • 9/26/2021 4:58:28 PM   Oliver Georgi
    Unterdessen hat AfD-Spitzenkandidat Tino Chrupalla das Abschneiden seiner Partei bei der Bundestagswahl nach der ersten Prognose als „sehr solides Ergebnis“ bezeichnet. Er zeigte sich erfreut, dass die CDU nach 16 Jahren Merkel „endlich abgestraft“ worden sei.
  • 9/26/2021 4:58:00 PM   Oliver Georgi
    Spricht von einem Wahlabend als "Ausnahmesituation": Unions-Spitzenkandidat Armin Laschet am Sonntagabend im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. 
    Embedded PolopolyImage
  • 9/26/2021 4:56:48 PM   Oliver Georgi
    Armin Laschet tritt in Berlin im Konrad-Adenauer-Haus vor die Kameras und lobt Angela Merkel, die neben ihm auf der Bühne steht: „Zum ersten Mal seit 16 Jahren hat Angela Merkel nicht mehr als Bundeskanzlerin kandidiert. Das waren 16 gute Jahre für Deutschland und deshalb gilt mein erster Dank der Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre Arbeit.“ Dann sagt Laschet: "Dieser Wahlabend ist eine Ausnahmesituation." Man könne jetzt schon sagen, dass die Union mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein könne. Aber auch Laschet leitet aus dem Ergebnis, wie zuvor Lars Klingbeil für die SPD, einen Führungsanspruch ab: "Wir werden alles daran setzen, eine Bundesregierung unter Führung der Union zu bilden."
  • 9/26/2021 4:54:29 PM   Oliver Georgi
    Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, ist zuversichtlich, dass die SPD auch auf Bundesebene den Sieg davonträgt. "Ich bin zuversichtlich, dass die SPD am Ende auch im Bund die Nase vorn hat." Zugleich stellt sie sich im ZDF hinter den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz: "Es wäre sehr gut für Deutschland, wenn Olaf Scholz der nächste Bundeskanzler wird." Ausweichend reagierte sie auf die Frage, ob sie ein Amt in einer zukünftigen Bundesregierung übernehmen würde: "Ich bin eine starke Stimme für die SPD."
  • 9/26/2021 4:51:08 PM   Oliver Georgi
    Bei der Bundestagswahl zeichnet sich ersten Hochrechnungen zufolge ein knapper Sieg für die SPD ab. Sie kommt in der ARD auf 24,9 Prozent, im ZDF sogar auf 25,8 Prozent. CDU/CSU können demnach mit 24,7 (ARD) bzw. mit 24,2 Prozent (ZDF) rechnen. Allerdings sind die Briefwahlstimmen noch nicht ausgezählt.
  • 9/26/2021 4:43:39 PM   Oliver Georgi
    Die FDP, die gemeinsam mit den Grünen Königsmacher für eine Regierung werden dürfte, beginnt schon mit dem taktischen Spiel: „Wir wollen mitregieren. Wir sind zu Gesprächen bereit“, sagt der stellvertretende Bundesvorsitzender der FDP, Wolfgang Kubicki, in der ARD: Die Präferenz für Jamaika sei offensichtlich, doch sei die Partei auch offen für andere. Aber: „Heute Abend feiern wir zunächst mal.“
  • 9/26/2021 4:42:08 PM   Oliver Georgi
    "Wir sind noch nicht am Ende. Lasst uns zuversichtlich sein."
    Die Berliner SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey über ihr Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Grünen
  • 9/26/2021 4:41:21 PM   Sebastian Reuter
  • 9/26/2021 4:41:19 PM   Oliver Georgi
    Auch der Co-Fraktionschef der Linken, Dietmar Bartsch, spricht in der ARD von einem enttäuschenden Abend für seine Partei. „Es gilt daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.“ Er gehe davon aus, dass die Linke im Bundestag weiter in Fraktionsstärke vertreten sein werde. Die Partei sei nicht mehr die Interessenvertretung Ostdeutschlands, auch wenn dies ihr Anspruch sei: „Die Zahlen sprechen da eine ganz klare Sprache“, sagte Bartsch. „Das ist heute für uns ein enttäuschender Abend, das ist ganz klar“, so Bartsch weiter. "Bei uns müssen einige Grundfragen gestellt werden.“
  • 9/26/2021 4:40:14 PM   Oliver Georgi
    Eine der Überraschungen dieses Wahlabends ist die Pole Position der Grünen in Berlin. "Ich bin unglaublich froh und unglaublich stolz auf meine Leute", sagt Spitzenkandidatin Bettina Jarasch. Und: "Das will ich unbedingt", antwortet sie auf die Frage der ZDF-Reporterin, ob sie Bürgermeisterin werden wolle.
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement