FAZ-Kongress

FAZ-Kongress

  • 5/3/2022 7:03:54 AM   Sebastian Reuter
    Liebe Leserinnen und Leser,

    am heutigen Freitag findet live im Kap Europa in Frankfurt der F.A.Z.-Kongress mit vielen prominenten Referentinnen und Referenten ab. Zu Gast sein werden neben vielen anderen auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Bundesbankpräsident Joachim Nagel und die Virologin Sandra Ciesek.

    Das Programm beginnt um 09.15 Uhr und endet um 17.30 Uhr. Bei FAZ.NET werden wir Sie über diesen Liveblog sowie einen Livestream über die Gespräche und Diskussionen auf dem Laufenden halten.

    Einen Überblick über den genauen Zeitplan und Informationen zu allen Gästen finden Sie hier.
       

  • 5/6/2022 7:16:21 AM   Sebastian Reuter
    Einen schönen guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
    in wenigen Minuten beginnt der F.A.Z.-Kongress mit einem Grußwort von Geschäftsführer Thomas Lindner.

    Um 9.30 Uhr spricht dann F.A.Z.-Mitherausgeber Berthold Kohler mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

    Den Livestream zum Kongress können Sie hier ansehen:
     

  • 5/6/2022 7:20:30 AM   Sebastian Reuter
    Embedded PolopolyImage

    Der Vorsitzende der Geschäftsführung der F.A.Z, Thomas Lindner, begrüßt die Leserinnen und Leser im Kap Europa.

  • 5/6/2022 7:21:30 AM   Simon Hüsgen
    Der Vorsitzende der Geschäftsführung der F.A.Z., Thomas Lindner, begrüßt die Teilnehmer zum F.A.Z.-Kongress. "Wir freuen uns, dass Sie hier sind, wir freuen uns, dass Sie so zahlreich erschienen sind. Bei viele Veranstaltungen wird dieser Satz gesagt, doch wenn man in diesen Zeiten einen Kongress plant, dann ist der wahrer als je zuvor", so Lindner.
  • 5/6/2022 7:25:31 AM   Simon Hüsgen
    " Wir begrüßen viele besondere Gäste, die unserer Einladung hier zu sprechen gefolgt sind. Das ist inmitten einer Pandemie, des in der Ukraine stattfindenden Krieges und einer nicht ganz unwichtigen Landtagswahl in Schleswig-Holstein, die die einen auf keinen Fall verlieren und die anderen in jedem Fall gewinnen wollen, keine Selbstverständlichkeit." 
     
    Thomas Lindner, Vorsitzender der Geschäftsführung der F.A.Z.
  • 5/6/2022 7:27:55 AM   Sebastian Reuter
    Die aufmerksame Lektüre der Zeitung gehört vor dem offiziellen Start des F.A.Z.-Kongresses selbstverständlich dazu (Foto: Frank Röth)

    Embedded PolopolyImage
  • 5/6/2022 7:31:32 AM   Sebastian Reuter
    Thomas Lindner beendet seine Grußworte und übergibt das Wort an Reinhard Müller, der die "F.A.Z. Ultras" im Saal begrüßt und heute den Tag über durch das Programm führen wird. Müller moderiert nun das erste Hauptpanel mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an.
  • 5/6/2022 7:35:12 AM   Sebastian Reuter
    Zugeschaltet aus Barcelona beginnt Ursula von der Leyen ihre Rede zur Zukunft Europas. Die großen Krisen und Herausforderungen dieser Tage - vom Krieg in der Ukraine über die Pandemie bis hin zur Klimakrise - hätten gezeigt, dass die europäische Architektur fundamental herausgefordert werde.

    In der Ukraine stehe auch für die Bürgerinnen und Bürger unwahrscheinlich viel auf dem Spiel, sagt von der Leyen.
  • 5/6/2022 7:37:31 AM   Sebastian Reuter
    "Die Autokraten dieser Welt müssen wissen, dass die Demokraten ihre Werte verteidigen werden", sagt von der Leyen mit Blick auf die russische Aggression in der Ukraine. Russland habe seinen Nachbarn mit einem "nichts zu rechtfertigenden Krieg" überzogen. Das müsse Konsequenzen haben und deswegen werde die EU mithilfe von Sanktionen und Embargos alles dafür tun, dass Russlands Einnahmequellen trocken gelegt werden.
  • 5/6/2022 7:38:53 AM   Sebastian Reuter
  • 5/6/2022 7:42:42 AM   Sebastian Reuter
    Ursula von der Leyen spricht darüber, wie die EU versucht die Gasimporte aus Russland sukzessive zu senken. Jede weitere Stunde Strom, die in Europa aus erneuerbaren Energien produziert werde, verringere die Abhängigkeit von Russland, sichere Arbeitsplätze und trage dazu bei, das Klima zu schützen.
  • 5/6/2022 7:47:11 AM   Sebastian Reuter
    Putins Krieg gegen die Ukraine und die damit verbundenen notwendigen Sanktionen seien ein Stresstest für Europa und die dort lebenden Bürgerinnen und Bürger.

    Bei ihrem Besuch in der Ukraine habe sie schreckliche Bilder von Verwüstung, Zerstörung und Leid gesehen. Putins Krieg sei ein vehementer Zivilisationsbruch. "Wir wollen, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt", sagt von der Leyen. Wofür die Menschen in Kiew, Butscha, Mariupol und dem Rest der Ukraine kämpfen, wäre nichts weniger als das Ziel, in einer freien, demokratischen Gesellschaft zu leben.

    Von der Leyen schließt ihren Vortrag mit den Worten "Es lohnt sich, für dieses Europa zu kämpfen".

    Nun spricht sie mit F.A.Z.-Mitherausgeber Berthold Kohler über ihre bisherigen Worte.

  • 5/6/2022 7:53:18 AM   Sebastian Reuter
    Der russische Angriff habe dazu geführt, dass die Ukraine geschlossener denn je ist und klare Vorstellungen für die Zukunft habe, sagt von der Leyen im Gespräch mit Berthold Kohler. Der ukrainische Präsident Selenskyj arbeite schon mit mehreren Partnern akribisch an Plänen, wie die Ukraine nach dem Krieg wieder aufgebaut werden könne.

  • 5/6/2022 8:00:33 AM   Sebastian Reuter
    Berthold Kohler spricht Ursula von der Leyen auf den Wunsch der Ukraine an, Mitglied der Europäischen Union zu werden und fragt, wie schnell dieser Prozess vorangetrieben werde.

    Die EU-Kommissionspräsidentin verweist zunächst einmal darauf, wie eng die Ukraine bereits mit der EU verwoben sei. Die EU-Kommission arbeite jedoch bereits schon eng mit der Ukraine zusammen, wie massive Investitionen und Reformen den Weg in die EU bereiten können. Es dürfe nicht zögerlich gehandelt werden und der Ukraine somit eine weitere Zeit der Unsicherheit zuzumuten.
  • 5/6/2022 8:03:40 AM   Sebastian Reuter
    Die Zuschauerinnen und Zuschauer im Kap Europa in Frankfurt lauschen den Worten der aus Barcelona zugeschalteten EU-Kommissionspräsidentin.

    Embedded PolopolyImage
    Bild: Ilkay Karakurt
  • 5/6/2022 8:12:45 AM   Sebastian Reuter
    Nun öffnet Berthold Kohler die Diskussion für Fragen aus dem Publikum. Die erste Frage richtet sich an die Politik der EU gegenüber Ungarn und dessen Regierungschef Viktor Orban.

    Ursula von der Leyen verweist auf das Rechtstaatlichkeitsverfahren, das die EU eröffnet habe und die Fragen, die die EU Ungarn in diesem Zusammenhang gestellt habe und auf die sie Antworten erwarte. Die EU erwarte, dass europäische Gelder auch in Ungarn für ihren eigentlichen Zweck eingesetzt werden. "Die Rechtsstaatlichkeit ist das Zentrum, das Europa im Kern zusammenhält".
  • 5/6/2022 8:17:45 AM   Sebastian Reuter
    Die Autokraten der Welt beobachten sehr genau, ob sich Putin durchsetzt mit seinem Politikstil - oder, ob er an der wehrhaften Demokratie scheitern wird. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir dieser militärischen Aggression in der Ukraine entschieden etwas entgegensetzen und, dass die Menschen sehen, wie sehr Putin auch sein eigenes Land zugrunde richtet.
  • 5/6/2022 8:20:55 AM   Simon Hüsgen
    Embedded PolopolyImage
    F.A.Z.-Herausgeber Berthold Kohler im Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (Bild: lkay Karakurt)
  • 5/6/2022 8:22:13 AM   Sebastian Reuter
    Und damit endet das erste Hauptpanel des Tages mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Nun verteilen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort auf die einzelnen Unterpanels. Dort werden unter anderem Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der Biathlet Erik Lesser und Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir Rede und Antwort stehen.

    Auf der Hauptbühne und damit auch im Livestream auf FAZ.NET geht es um 11.30 Uhr weiter. Dann ist Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Gespräch mit F.A.Z.-Mitherausgeber Gerald Braunberger.

  • 5/6/2022 8:49:41 AM   Sebastian Reuter

    F.A.Z.-Kongress: Von der Leyen will schnelles Gasembargo gegen Russland

    „Zwischen den Zeilen“ heißt der F.A.Z.-Kongress. Ursula von der Leyen aber spricht Klartext: Die Abhängigkeit von russischem Gas „kann so nicht weitergehen“. Die Ukraine muss „den Krieg gewinnen“. Und die EU soll wohl weitere Schulden aufnehmen.
  • 5/6/2022 8:57:44 AM   Simon Hüsgen
  • 5/6/2022 9:15:55 AM   Sebastian Reuter
    In diesen Minuten enden im Kap Europa die Unterpanels zu Themen wie der Sicherheit Deutschlands angesichts der derzeitigen Bedrohungen und der europäischen Vision für den Weltraum.

    Um 11.30 können Sie dann hier und in unserem Livestream den Auftritt von Bundesbankpräsident Joachim Nagel verfolgen. Mit F.A.Z.-Mitherausgeber Gerald Braunberger spricht Nagel über den Krieg und die Inflation – und die Frage, was die Geldpolitik in Krisenzeiten wie diesen zu tun hat.
  • 5/6/2022 9:21:54 AM   Sebastian Reuter
  • 5/6/2022 9:31:10 AM   Simon Hüsgen
    Embedded PolopolyImage
    F.A.Z.-Redakteur Simon Strauss im Gespräch mit Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken zum Thema "Das Vermächtnis der deutschen Romantik – was sagen uns die Romantiker heute?"​ (Foto: Frank Röth)
  • 5/6/2022 9:32:49 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    F.A.Z.-Mitherausgeber Gerald Braunberger begrüßt nun den Bundesbankpräsidenten Dr. Joachim Nagel.
  • 5/6/2022 9:35:25 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    "Sind wir am Beginn eines Inflationsregimes?" fragt Gerald Braunberger.
    "Ich würde es positiv umdrehen", antwortet Nagel. Die Inflationsrate sei zu hoch, aber die Geldpolitik habe auch vor dem Hintergrund der vergangenen Krisen einen stabilen Job gemacht. "Ich bin nach wie vor zuversichtlich, dass wir mittelfristig bei zwei Prozent Inflation herauskommen können."
  • 5/6/2022 9:39:07 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    Die Energie- und die Lebensmittelpreise steigen stark. Wie kann die Geldpolitik da überhaupt gegensteuern?
    Joachim Nagel macht sich nicht so große Sorgen, da das Inflationsthema für 2022 zu erwarten war. Man dürfe allerdings nicht zu lange warten und die Inflationserwartung stabilisieren. Er schaut vorsichtig optimistisch in die geldpolitische Zukunft. 
  • 5/6/2022 9:44:49 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    "Dieser schreckliche Krieg ist auf eine Situation getroffen, die hier in Deutschland wirtschaftspolitisch ganz gut ausgesehen hat. Wir hätten Wachstumsraten von deutlich über vier Prozent gesehen. Jetzt kommen wir vermutlich zwei Prozentpunkte niedriger raus. Das liegt auch am sehr guten Arbeitsmarkt." Nagel sieht makroökonomisch keine Rezession.
  • 5/6/2022 9:48:07 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    "In der Geschichte gab es noch nie Phasen, die für die Geldpolitik einfach waren." 
    Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel
  • 5/6/2022 9:51:04 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    Klar sei, dass der Krieg dazu führt, dass bestimmte Prozesse transformiert werden. Lieferketten beispielsweise. Das alles führe zu Preisveränderungen, so Nagel.
  • 5/6/2022 9:55:03 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    Nun geht es um die Handlungsspielräume, die die EZB überhaupt hat. Wie stark wird dieser durch die aktuellen Ereignisse eingeengt?
    Im EZB-Rat gehe es vor allem um Preisstabilität. Darauf liege der Fokus und man sei sich hier einstimmig einig. Prognosen über erste Zinsschritte möchte Nagel nicht machen. 
  • 5/6/2022 9:59:48 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    Gerald Braunberger öffnet nun die Diskussion für das anwesende Publikum.
  • 5/6/2022 10:03:03 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    Die erste Frage bezieht sich auf die sogenannten Emerging Markets und die Auswirkungen der Inflationsraten auf diese. "Natürlich ist die Lage auch für weniger entwickelte Märkte eine starke Herausforderung", so Nagel. Allerdings sieht er ehemals vulnerable Länder besser gerüstet. "Viele haben ihre Hausaufgaben gemacht."
  • 5/6/2022 10:06:04 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    "In meiner Funktion im EZB-Rat mache ich keine Geldpolitik für Deutschland, sondern für den Euroraum."
  • 5/6/2022 10:14:47 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    "Wir sind seit mehr als 20 Jahren in dieser Währungsunion. Es war klar, dass es nicht einfach werden würde. Aber ich bin nach wie vor großer Fan dieses Systems. Die letzten Wochen haben uns gelehrt, wie wichtig es ist, gemeinsam an Themen zu arbeiten."
  • 5/6/2022 10:17:11 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    Was bedeutet die Inflation für Sparer?
    "Sie wollen jetzt nicht von einem Bundesbanker einen Anlagetipp haben, oder?" lacht Joachim Nagel. Er sieht in Zukunft keine negativen Zinsen auf Seiten der Banken. "Eine gute Botschaft für die Sparer." 
  • 5/6/2022 10:20:27 AM   Natalia Wenzel-Warkentin
    Das war das zweite Hauptpanel mit Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel und F.A.Z.-Mitherausgeber Gerald Braunberger. Den ein oder anderen Spartipp dürfte unser Finanzexperte Volker Looman für Sie haben, von dessen Panel wir hier ab 14:15 Uhr wieder bloggen. Wir verabschieden Sie nun in die Mittagspause.
  • 5/6/2022 10:21:03 AM   Sebastian Reuter
    F.A.Z.-Sportredakteurin Stefanie Sippel sprach am Vormittag mit dem ehemaligen Biathleten Erik Lesser über die Pflichten von Sportlerinnen und Sportlern gesprochen. Währenddessen diskutierte Mechthild Harting mit dem hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) und Opel-Geschäftsführer Uwe Hochgeschurtz über die Verkehrswende und die Frage, ob das Auto noch eine Zukunft hat.

    Embedded PolopolyImage
    Embedded PolopolyImage
    Bilder: Ilkay Karakurt

     
  • 5/6/2022 10:21:53 AM   Sebastian Reuter
  • 5/6/2022 10:58:08 AM   Sebastian Reuter

    Faeser auf F.A.Z.-Kongress: Innenministerin: Ukraine-Politik ist „besonnen und klug“

    Bundesinnenministerin Nancy Faeser übt auf dem F.A.Z.-Kongress in Frankfurt deutliche Kritik am Ton mancher Diskussionen und lobt die deutsche Ukraine-Politik. In einer Sache sei bei der SPD aber Luft nach oben.
  • 5/6/2022 11:02:06 AM   Simon Hüsgen

    F.A.Z.-Kongress 2022: Bundesbankpräsident Nagel: „EZB muss handeln“

    Der neue Bundesbankpräsident hebt auf dem F.A.Z.-Kongress hervor: Die außergewöhnlich hohe Inflation trifft gerade die Menschen mit mittlerem und kleinem Einkommen. Europas Notenbank müsse Amerikas Fed bald folgen.
  • 5/6/2022 11:16:53 AM   Simon Hüsgen
    Nun geht es auf dem F.A.Z.-Kongress weiter. F.A.Z.-Mitherausgeber Carsten Knop begrüßt den Vorstandsvorsitzenden der Lufthansa, Carsten Spohr. Gemeinsam sprechen sie über das Thema "Gerade noch gerettet? – Frankfurt und die Lufthansa nach der Pandemie".
  • 5/6/2022 11:20:09 AM   Simon Hüsgen
    "Meine Beziehung zur Lufthansa ist schon älter als meine 30 Jahre bei der Lufthansa. Ich hatte schone meine Beziehung bevor ich dort anfing", antwortet Carsten Spohr auf die Frage nach seiner Beziehung zu dem Luftfahrtkonzern. "Die 30 Jahre waren schon brutale Wachstumsjahre", so Spohr.
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement