Frankfurt–Liveblog

Frankfurt–Liveblog

  • 9/21/2021 11:12:13 AM   Rainer Schulze
    Frankfurt. Schottergärten sollen in Frankfurt nicht länger zulässig sein. Der Magistrat hat am Freitag eine neue Freiraumsatzung beschlossen, die der Versiegelung privater Vorgärten, meterhohen Sichtzäunen und künstlichen Pflanzen eine Absage erteilt. Stattdessen soll es mehr Grün in Vorgärten und Hinterhöfen sowie auf Haus-, Garagen- und Carportdächern geben. Mit der Satzung erhalte Frankfurt eine der bundesweit fortschrittlichsten Satzungen für die Begrünung von Grundstücken und Gebäuden, teilt die Stadt mit. "Wir haben in drei Dürresommern erlebt, wie stark sich die Stadt aufheizen kann. Da hilft nur viel Grün", sagte Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Die Grünen).
    Eine Begrünung schaffe nachweislich gesündere Wohn- und Arbeitsverhältnisse. Hinzu kämen weitere Aspekte wie ein verbesserter Schallschutz und die Bindung von Luftschadstoffen. Auch geeignete Dachflächen und Teile der Fassaden sollen begrünt werden. Wie Planungsdezernent Mike Josef (SPD) erläutert, gilt die neue Freiraum- und Gestaltungssatzung, der die Stadtverordneten noch zustimmen müssen, nur für Neu- und Umbauten. Wer sie missachtet, riskiert ein Bußgeld von bis zu 15.000 Euro.
  • 9/21/2021 11:33:02 AM   was
    Mit Kneipp sicher über die Ampel - wenn dann nur Grün oder Rot angezeigt wird. (Bild: dpa)
    Bad Vilbel. Nach Bad Nauheim hat nun auch Bad Vilbel eine Kneipp-Ampel. Während die Lichtzeichenanlage in Bad Nauheim einen direkten Bezug hat, weil sie sich nur wenige Schritte entfernt zum Gesundheitsgarten mit Kneipp-Elementen befindet, hat sich in Bad Vilbel dafür kein solcher Ort angeboten. Dass die Ampelmännchen dessen ungeachtet auch in Bad Vilbel gebührend beachtet werden, davon zeigt sich die Verwaltung überzeugt. Denn es handelt sich um eine viel genutzte Ampel an einer häufig frequentierten Stelle, am Hauptweg vom Bahnhof in Richtung Innenstadt. Bald soll  in der Wetterau noch weitere Ampelmännchen mit der Silhouette von Sebastian Kneipp hinzu kommen, in Bad Salzhausen. Was nicht von ungefähr kommt, denn Bad Nauheim, Bad Vilbel und Bad Salzhausen haben sich zusammengetan, um gemeinsam der wachsenden Zahl von Gesundheitstouristen noch mehr Angebote zu machen. Wobei der Schwerpunkt auf den Lehren des vor 200 Jahren geborenen Pfarrers und Naturheilkundlers liegen soll, die derzeit bei vielen Menschen gefragt sind. Die drei Wetterauer Orte mit dem Prädikat Bad firmieren als "Kneipp-Bäderdreieck".
  • 9/21/2021 11:57:19 AM   Oliver Bock
    Lorch. Schneller als erwartet ging heute die Bergung eines auf dem Rhein bei Lorch festgefahrenen Tankmotorschiffs vonstatten. Schon nach kurzer Zeit kam der Havarist frei und wurde im Schiffsverband nach Bingen geschleppt, wo er repariert werden kann. Die Schifffahrt auf dem Rhein wurde nach nur kurzzeitiger Sperre wieder frei gegeben. (obo.)
  • 9/21/2021 12:43:02 PM   Thorsten Winter

    Frankfurt. Ein vierjähriger Junge ist in Frankfurt aus einem Fenster acht Meter in die Tiefe gestürzt. Er war am Montagmittag alleine in seinem Zimmer in einer Wohnung im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses auf eine Kinderrutsche geklettert, um von dort aus auf das Fensterbrett zu gelangen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Anschließend soll er das Fenster geöffnet und auf die Rasenfläche vor dem Haus gefallen sein, berichtet dpa. Als der Notarzt eintraf, war der Junge ansprechbar und wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Wie schwer der Vierjährige verletzt wurde, konnte die Polizei nicht sagen.

    Zum Zeitpunkt des Unfalls waren der Vater und die Mutter ebenfalls in der Wohnung. Es wird derzeit geprüft, ob sich die Eltern strafbar gemacht haben.

    Embedded PolopolyImage
                                                                              Foto dpa
  • 9/21/2021 2:44:39 PM   Daniel Meuren
    Viernheim. Wegen eines Brandes ist ein Möbelhaus im südhessischen Viernheim geräumt worden. Verletzt wurde am Dienstag niemand, wie die Polizei in Darmstadt mitteilte. Das Feuer soll im Lager ausgebrochen sein, ein technischer Defekt wurde nicht ausgeschlossen. Zum Zeitpunkt des Brandes waren mehrere Kunden in dem Möbelhaus, deshalb musste das Gebäude von Feuerwehr und Polizei geräumt werden. Die Löscharbeiten waren vergleichsweise schnell beendet, wegen der starken Rauchentwicklung kam es aber noch länger zu Verkehrsbehinderungen. Die Heppenheimer Kriminalpolizei soll nun herausfinden, warum das Feuer ausbrach. (dpa)

  • 9/21/2021 3:32:22 PM   Daniel Meuren
    Homberg. Bei einem Frontalzusammenstoß eines Autos mit einem Lastwagen ist ein 87-jähriger Autofahrer getötet worden. Der Autofahrer war am Dienstag bei Homberg/Efze (Schwalm-Eder-Kreis) auf der Bundesstraße 254 unterwegs, als er in einer langgezogenen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn geriet, wie die Polizei mitteilte. Dort stieß der 87-Jährige mit dem entgegenkommenden Lkw zusammen. Er starb noch an der Unfallstelle. Der 51-jährige Lastwagenfahrer erlitt einen Schock und wurde in ein Krankenhaus gebracht.  Die Staatsanwaltschaft Kassel beauftragte einen Gutachter mit der Ermittlung der Unfallursache. (dpa)
  • 9/21/2021 3:34:12 PM   Daniel Meuren

    Weniger beatmete Covid-Kranke: Neue Corona-Richtwerte in Hessen sinken – Impfquote steigt kaum

    FAZ.NETErstmals seit seiner Bekanntgabe ist der neue Corona-Richtwert, der die Aufnahme neuer Covid-Kranker in hessischen Kliniken spiegelt, unter zwei gefallen. Die Lage auf Intensivstationen entspannt sich etwas.
  • 9/21/2021 6:20:25 PM   Julia Fietz
    Fulda/Renzendorf. Ein 20 Jahre alter Kradfahrer ist am Dienstagnachmittag in Osthessen bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt worden. Wie die Polizei in Fulda mitteilte, war der Mann auf der Bundesstraße 254 in Höhe der Abfahrt nach Renzendorf unterwegs. Der Autofahrer wollte den Angaben zufolge links abbiegen, als es zum Zusammenstoß kam. Ein Rettungshubschrauber flog den schwerstverletzten Zwanzigjährigen in das Klinikum Fulda. Durch den Zusammenstoß wurden auch zwei Mitfahrer im Wagen des Autofahrers leicht verletzt. Der Unfallhergang ist noch unklar. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen. (dpa)
  • 9/22/2021 6:06:56 AM   Thorsten Winter

    Wiesbaden. Elektrofahrräder werden auch in Hessen immer beliebter: Mittlerweile besitzt fast fast jeder Vierte ein Elektrofahrrad (22 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein deutlicher Anstieg (16,7 Prozent), wie eine am Mittwoch veröffentlichte Civey-Umfrage für den Energieatlas des Energieanbieters E.ON laut dpa ergeben hat. In den Landkreisen Fulda und Kassel war dabei der Anteil mit jeweils 28,2 und 27,1 Prozent am höchsten.

    Der Umfrage zufolge besteht auch in der Zukunft großes Potenzial. Denn 36,4 Prozent der befragten Hessen gaben an, sich als nächstes Fahrrad ein E-Bike anschaffen zu wollen. Nur in Nordrhein-Westfalen waren es mit 36,5 Prozent mehr Menschen. Von den Menschen, die sich ein E-Bike anschaffen wollen, planen zudem 40,4 Prozent, das Fahrrad dann ausschließlich mit Ökostrom zu laden und damit dem Klima etwas Gutes tun, so E.ON.

  • 9/22/2021 6:17:44 AM   Thorsten Winter
    Rüsselsheim. Die Polizei in Rüsselsheim hat einen jungen Mann festgenommen, der in der Innenstadt einen Passanten mit einem Messer bedroht haben soll. Am Dienstag Nachmittag soll der  22 Jahre alte Beschuldigte zudem zwei 52 und 16 Jahre alte Frauen bedroht, beleidigt und geschlagen haben, schreibt die Polizei. Während seiner Festnahme habe er die Beamten bedroht und Widerstand geleistet. Ein anschließender Drogentest sei positiv ausgefallen. Demnach hatte der Randalierer ein Cannabis-Produkt zu sich genommen.
     
    Embedded PolopolyImage
    Cannabis-Drogentest            Foto  Max Kesberger
     
    Die Polizisten erstatteten Anzeigen wegen Verdachts der Bedrohung, gefährlichen Körperverletzung, Bedrohung und des Widerstands. Der junge Mann musste über Nacht in einer Gewahrsamszelle bleiben, wie es weiter heißt. "Es wird noch geprüft, ob er im Laufe des Mittwochs einem Haftrichter vorgeführt wird", so die Polizei weiter.

  • 9/22/2021 6:23:24 AM   Thorsten Winter
    Riedstadt. Eine Nacht im Polizeigewahrsam und eine Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz hat sich ein 20 Jahre junger Mann am Dienstag Abend in Riedstadt eingehandelt, wie die Polizei berichtet. Demnach hatten Anwohner im Stadtteil Erfelden eine randalierende Person auf einem Spielplatz gemeldet. Eine herbeigeeilte Streife traf den sichtlich betrunkenen Mann am Ort an und kontrollierte ihn. "Bei der Durchsuchung stellten sie bei ihm Kleinstmengen Haschisch sicher." Die Beamten erteilten ihm einen Platzverweis. Weil der Mann der Anweisung nicht nachkam, nahmen sie ihn auf die Wache mit, um Straftaten zu verhindern, wie es weiter heißt.
  • 9/22/2021 6:54:21 AM   Thorsten Winter

    Offenbach. Die Menschen in Hessen können sich in den kommenden Tagen auf mäßig warmes Wetter einstellen. Der Mittwoch startet mit lokalen Nebelfeldern, die sich am frühen Vormittag auflösen sollen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach laut dpa mit. Danach gibt es viel Sonne, im Nordosten des Landes kann es zeitweise auch wolkig werden. Die Temperaturen steigen auf 18 bis 21 Grad.

    Am Donnerstag wird es nach der Auflösung des morgendlichen Nebels heiter. Im Laufe des Nachmittags kann laut DWD in der Nordhälfte die Bewölkung stark zunehmen. Es bleibt trocken bei Höchsttemperaturen zwischen 20 und 23 Grad.

    Embedded PolopolyImage
    Nebel über dem Taunus                             Foto AP
  • 9/22/2021 7:30:19 AM   Thorsten Winter

    Wiesbaden. Der Kriminologe Rafael Behr soll der neue Polizei- und Bürgerbeauftragte in Hessen werden. Diesen Personalvorschlag haben die Regierungsfraktion von CDU und Grünen vorgelegt. Behr sei ein ausgewiesener Experte und verfüge sowohl über einen wissenschaftlichen als auch einen praktischen Hintergrund, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, Jürgen Frömmrich, laut dpa in Wiesbaden. Der Personalvorschlag geht auf Initiative der Grünen zurück.

    Der Bürger- und Polizeibeauftragte soll als unabhängige Instanz im Konfliktfall zwischen Bürgern und der Polizei vermitteln. Ebenfalls soll er als Vertrauensperson für polizeiinterne Auseinandersetzungen dienen. Geplant ist, dass der unabhängige Beauftragte mit einem Büro und Mitarbeitern beim hessischen Landtag angesiedelt ist.

    Embedded PolopolyImage
    Rafael Behr     Foto dpa
    Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) steht dem Amt des Polizei- und Bürgerbeauftragten weiter kritisch gegenüber. Es gebe bereits eine unabhängige Expertenkommission zur Aufarbeitung der Vorkommnisse bei der hessischen Polizei, sagte GdP-Landeschef Jens Mohrherr der dpa. Er befürchte eine „absolute Zerreißprobe“, wenn sich nun auch noch jemand von außen mit den Problemen befasst. „Die Kollegen sind verunsichert“, erklärte Mohrherr. Dass der künftige Polizei- und Bürgerbeauftragte überall Zugang haben soll, werde kritisch gesehen. Viele Polizisten befürchteten, dass jemand von außen die Dienststellen „aufmischen“ solle oder könne.
     
  • 9/22/2021 7:53:06 AM   Eva-Maria Magel
    Wiesbaden. Der Wiesbadener Generalmusikdirektor Patrick Lange wird sein Engagement am Staatstheater Wiesbaden vorzeitig beenden. Grund dafür, so teilt das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit, seien „künstlerische Differenzen“ mit dem Intendanten Uwe Eric Laufenberg. Das Land Hessen und die Stadt Wiesbaden, Träger des Theaters, bedauerten den Schritt „außerordentlich“. Derzeit würden die Details der Vereinbarung zur Vertragsauflösung verhandelt. Lange, Jahrgang 1981, ist seit der Spielzeit 2017/2018 Generalmusikdirektor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden.
    Sein Vertrag hätte mit der Saison 2022/2023 geendet. In den vergangenen Monaten war immer wieder von Auseinandersetzungen zwischen  Generalmusikdirektor und Intendant zu hören gewesen, unter anderem hatte Laufenberg in der Pandemie Wagners "Ring" mit Klavierbegleitung gegeben, während Orchester und Dirigent, eine "realistischere" Spielplangestaltung wünschten. Laufenberg wiederum hat vor wenigen Tagen das Ende seines Engagements zum Ende der Spielzeit 2023/24 angekündigt.
  • 9/22/2021 8:43:42 AM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Nach Tagen der Stagnation und einem Rücksetzer zum Dienstag dreht der neue Corona-Richtwert Hospitalisierungsinzidenz wieder in die falsche Richtung. Wie das Sozialministerium meldet, ist die Kennziffer von 1,99 auf 2,08 gestiegen. Davor verharrte sie einige Tage bei 2,1. Die Hospitalisierungsinzidenz gibt an, wie viele Covid-Kranken unter 100.000 Einwohnern binnen Wochenfrist ins Krankenhaus mussten. Der Wert bezieht sich nicht auf die Gesamtzahl der Corona-Patienten in hessischen Kliniken. Das Land weist ihn seit dem vergangenen Donnerstag aus.

    150 Intensivbetten in Kliniken sind nach Angaben des Sozialministerium mit Corona-Kranken belegt; darunter sind zehn Verdachtsfälle. Die Gesamtzahl ist unverändert. 74 Verdachtsfälle befinden sich auf Normalstationen, die 388 Covid-Patienten zählen nach 404 am Vortag. Derweil geht es mit der Inzidenz, also den binnen sieben Tagen verzeichneten neuen Corona-Fällen unter 100.000 Einwohnern, weiter abwärts. Laut Robert Koch-Institut liegt bei bei 72,4 nach 95,5 vor einer Woche. 993 Neuinfektionen stehen in der Statistik nach 1203 vor sieben Tagen. Sechs weitere Todesfälle sind zu betrauern nach elf vor einer Woche. Bisher haben sich offiziell 327.704 Menschen in Hessen mit einer Variante des Coronavirus angesteckt, 7705 sind an oder mit Covid-19 gestorben, wie das Ministerium unter Berufung auf der RKI meldet.
  • 9/22/2021 9:01:44 AM   Manfred Köhler
    Wiesbaden. Von Januar bis Juli sind nach den Angaben des Statistischen Landesamts in Hessen Baugenehmigungen für Gebäude mit 16.700 Wohnungen erteilt worden. Rechnet man das auf zwölf Monate hoch, so dürfte in diesem Jahr die Schaffung von 28.000 Wohnungen auf den Weg gebracht werden. Damit scheint dieser Markt auch das zweite Jahr der Corona-Pandemie unbeschadet zu überstehen. Im vergangenen Jahr waren 27.300 Baugenehmigungen ausgesprochen worden, im Jahr 2019 waren es 29.700. In den Jahren zuvor hatten die Werte zwischen 26.000 und 27.000 gelegen. (mak.)
  • 9/22/2021 9:16:02 AM   Ralf Euler

    Frankfurt. Hummeln in Not: Es geht auf den Herbst zu, aber genau jetzt ist nach Ansicht des Naturschutzbundes (Nabu) Hessen der richtige Zeitpunkt, um den dicken Brummern und anderen Frühstartern in den Frühling den Tisch mit energiereicher Kost zu decken. Soll heißen: Schon jetzt Frühblüher wie Krokus, Schneeheide und Märzenbecher pflanzen, damit die Hummeln nach dem Winter gleich wieder Nahrung finden. Die Königinnen der kälteunempfindlichen, pelzbesetzten Insekten fliegen nach Nabu-Angaben bereits bei Temperaturen zwischen zwei und sechs Grad im Garten umher und suchen in Totholzhaufen, Steinspalten und Mäuselöchern nach einem Nistplatz, wo sie ein neue Volk gründen. "Das kostet viel Energie", weiß Nabu-Landeschef Gerhard Eppler. "Wir können der Hummelkönigin helfen, indem wir schon jetzt dafür sorgen, dass sie dann genug Futter findet und nicht erst lange suchen muss." (ler.)

  • 9/22/2021 9:51:32 AM   Bernhard Biener
    Kronberg. Knapp drei Monate alt sind die beiden Roten Pandas, die jetzt im Opel-Zoo zu sehen sind. Die ersten Wochen waren sie in der Wurfhöhle verborgen und wurden dort von ihrer Mutter Mai-Ling gesäugt. Für sie und ihren Partner Tao ist es der erste Nachwuchs. In dem Kronberger Zoo werden die asiatischen Katzenbären seit 2007 gehalten. Sie sind deutlich kleiner als ihre schwarz-weißen Vettern. Normalerweise leben sie in den Bergwäldern des Himalaja. Ihr Speiseplan ist etwas abwechslungsreicher als der ihrer Verwandten, und außer bei Bambus greifen sie auch bei Früchten und gelegentlich sogar Kleintieren zu. So süß wie sie sind, zählen die Roten Pandas nämlich zu den Raubtieren. Außerdem eilt ihnen ein Ruf als Ausbrecherkönig voraus. Das erste in Kronberg gehaltene Paar hatte diesen einst gleich bestätigt, ließ sich damals aber zurück ins Gehege locken.
    Embedded PolopolyImage
    Nachwuchs: Rote Pandas im Opel-Zoo                      Foto dpa

  • 9/22/2021 11:00:15 AM   Thorsten Winter

    Geisenheim/Wiesbaden. Knapp fünf Jahre nach der Präsentation der Architektenentwürfe haben die Bauarbeiten für die geplante Erweiterung der Hochschule Geisenheim im Rheingau begonnen. Dort sollen für rund 50 Millionen Euro ein Getränketechnologisches Zentrum und Hörsaalgebäude für rund 650 Studenten gebaut werden. „Beide Neubauten sind Teil einer umfassenden Neuordnung und nachhaltigen Erweiterung des Hochschulcampus“, sagte Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) am Mittwoch laut dpa beim symbolischen ersten Spatenstich.

    Nach Angaben von Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne) ist das geplante Zentrum „bundesweit bisher einmalig in der Hochschullandschaft“. Dort sollen die Studenten künftig praxisorientiert ausgebildet werden. Unter anderem gibt es ein Zoll- und ein Flaschenlager, ein Labor für Pflanzenextraktion und eine Sektkellerei. Finanziert wird es aus dem Hochschulbauprogramm „Heureka“. Die 2013 gegründete Hochschule Geisenheim verfügt über rund 1800 Studenten. Neben den beiden Erweiterungsbauten sind noch weitere Neubauten geplant.

    Embedded PolopolyImage
    Geisenheimer Siegerentwurf             Foto Cornelia Sick
  • 9/22/2021 12:33:19 PM   Heike Lattka
    Hofheim. Die SPD in Hofheim bricht die Koalitionsgespräche mit CDU, FDP und Freien Wählern ab. Nach monatelangen, ergebnislosen Verhandlungen drohen der Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises nun wechselnde Mehrheiten. Der Grund: Es gibgt ihaltliche Differenzen beim sozialen Wohnungsbau und die CDU will kurz vor der nächsten Kommunalwahl Stadtrat Bernhard Köppler (SPD) nicht wiederwählen.
  • 9/22/2021 1:06:33 PM   Thorsten Winter

    Kassel/Gießen. Im Kampf gegen organisierte Schwarzarbeit auf Baustellen haben Ermittler am Mittwoch 44 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht. Insgesamt 20 Menschen wurden festgenommen, darunter die mutmaßlichen Drahtzieher einer deutschlandweit tätigen Betrügerbande. Die beiden 31 und 58 Jahre alten Männer sollen mit ihren Baufirmen rund 2,5 Millionen Euro an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen hinterzogen haben. Schwerpunkt der Razzia war laut dpa in Kassel und Umgebung.

    Weitere Durchsuchungen gab es im Rhein-Main-Gebiet, in Berlin und in Hamburg. In Göttingen und Kassel wurden zudem zwei Großbaustellen kontrolliert, wie die Staatsanwaltschaft in Kassel und das Hauptzollamt in Gießen gemeinsam mitteilten. Im Visier der Fahnder standen insgesamt 25 Verdächtige. An dem großangelegten Einsatz beteiligten sich mehr als 500 Zöllner, Polizisten und Steuerfahnder. Es wurden Konten und Vermögenswerte in Höhe von 1,8 Millionen Euro sichergestellt. Die beiden Hauptbeschuldigten kamen in Untersuchungshaft. Nach Ansicht der Ermittler legten die Betrüger ein Geflecht aus Firmen an, die sich gegenseitig Scheinrechnungen ausstellten und bezahlten.


  • 9/22/2021 2:09:07 PM   Bernhard Biener
    Usingen. Eine 60 Jahre alte Frau ist in der Nacht zu Mittwoch bei einem Brand in ihrer Wohnung gestorben. Ein Bewohner des Mehrfamilienhauses bemerkte kurz vor Mitternacht, dass schwarzer Rauch aus der Nachbarwohnung drang. Als die Feuerwehrleute die Tür aufbrachen, fanden sie die leblose Frau. Die Polizei ermittelt noch die Brandursache. Absichtlich gelegt worden sei das Feuer offenbar nicht, teilte sie mit. Die anderen Wohnungen des Hauses wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen.
  • 9/22/2021 2:15:12 PM   Patricia Andreae
    Frankfurt. Einen Tag nach Verkündung der 2-G-Regelung (geimpft, genesen) für die Lüftungs-Fachmesse Indoor-Air vom 5. bis 7. Oktober hat die Messe Frankfurt mitgeteilt, dass nun doch auch aktuelle Corona-Tests ausreichen, um eingelassen zu werden. Zwar hatte die Messegesellschaft nach eigenen Angaben die 2-G-Regelung mit dem Branchenverband abgestimmt. Nach der Bekanntgabe hätten sich jedoch viele Unternehmen gemeldet und die Kurzfristigkeit der Entscheidung moniert sowie zu bedenken gegeben, dass sie aufgrund des Datenschutzes ihre Mitarbeiter nicht fragen dürften, ob sie geimpft oder genesen seien. Folglich wüssten sie nicht, wen sie nach Frankfurt schicken könnten, sagte ein Sprecher der Messegesellschaft. Aufgrund der großen Zahl solcher Mitteilungen sei man zur 3-G-Regelung (geimpft, genesen, getestet) zurückgekehrt. Christoph Kaup, Vorsitzender des Fachverbandes Gebäude-Klima kommentiert: „Eine Indoor-Air ohne Maskenpflicht und Abstandsregeln hätte gerade unserer Branche sehr gut getan.“ Schließlich zeige sie, wie sicher Raumluft mit den richtigen Technologien sein könne.
  • 9/22/2021 3:04:57 PM   Heike Lattka
    Hofheim. Die CDU in Hofehim hat nach der Absage der SPD zu weiteren Koalitionsgesprächen die Wiederaufnahme von Sondierungsgesprächen mit den Grünen  für eine Mehrheitsbildung in der Stadtverordnetenversammlung ausgeschlossen. Vielmehr strebt die stärkste politische Kraft in Hofheim nun ein Minderheitsbündnis mit den bisherigen Partnern FDP und Freie Wähler an. Nach Aussage des CDU-Fraktionsvorsitzenden Alexander Kurz fehlt für eine Mehrheit nur eine Stimme, diese werde man sich bei Abstimmungen jeweils in der Stadtverordnetenversammlung suchen. Damit bauen die Kommunalpolitiker in Hofheim künftig auf wechselnde Mehrheiten in der Stadtverordnetenversammlung.
  • 9/22/2021 4:46:18 PM   Katharina Steins

    Limburg. Zwei Lastwagen sind auf der Autobahn 3 in der Nähe von Limburg zusammengestoßen. Die beiden Fahrer der Sattelzüge wurden bei dem Unfall am Mittwoch verletzt und kamen ins Krankenhaus, wie die Polizei mitteilte. Zu der Kollision zwischen Diez in Rheinland-Pfalz und Limburg-Nord kam es demnach, als der 22 Jahre alte Fahrer des einen Lastwagens verkehrsbedingt abbremsen musste. Der 26 Jahre alte Mann am Steuer des dahinter fahrenden Lkw habe das zu spät bemerkt und sei aufgefahren. Dadurch wurden zwei von drei Fahrspuren in Richtung Frankfurt blockiert.

    Bei dem Aufprall lösten sich bei einem der Sattelzüge geladene Eisenteile, rutschten durch die Wand der Ladefläche und beschädigten das Führerhaus. Der andere Lastwagen transportierte laut Polizei Baumaschinen. Den Schaden schätzten die Beamte auf etwa 80.000 Euro. Durch den Unfall und die Bergungsarbeiten bildete sich ein mehrere Kilometer langer Stau.

  • 9/23/2021 6:05:58 AM   Thorsten Winter
    Zierenberg. Ein Motorradfahrer ist auf der L3214 bei Zierenberg (Landkreis Kassel) mit einem Auto zusammengestoßen und schwer verletzt worden. Die Autofahrerin kam mit leichten Verletzungen davon. Wie die Polizei mitteilte, wollte die 31 Jahre alte Frau am Mittwochabend mit ihrem Wagen nach links auf eine Straße abbiegen und kreuzte dabei die Fahrbahn des entgegenkommenden Motorrads, so dpa. Dabei prallten beide Fahrzeuge frontal zusammen. Der 56 Jahre alte Biker wurde schwer verletzt und per Rettungshubschrauber in ein Klinikum gebracht.
  • 9/23/2021 6:08:14 AM   Thorsten Winter

    Darmstadt. Hessens Friseure ziehen rund eine Woche nach dem Start des 2-G-Optionsmodells bei den Corona-Regeln ein positives Resümee. Die neue Möglichkeit sei eine „Arbeitserleichterung“ und gebe „ein Stück Normalität“ zurück, sagte Landesinnungsmeister Kay-Uwe Liebau auf dpa-Anfrage in Darmstadt. Mit dem 2.G-Modell sind Lockerungen für Menschen gemeint, die gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Covid-19-Erkrankung genesen sind. Für Besucher und Kunden gelten dann in den teilnehmenden Einrichtungen - zum Beispiel Restaurants, Cafés, Kinos oder Friseursalons - keine Maskenpflicht und keine Abstandsregeln. In seinem eigenen Salon habe er eine flexible Regelung eingeführt, sagte Liebau. Dies sei möglich, da alle Mitarbeiter geimpft seien.

  • 9/23/2021 6:16:08 AM   Thorsten Winter
    Fulda. Eine 81 Jahre alte Frau ist in Bad Hersfeld beim Überqueren einer Straße an einem Zebrastreifen von einem Radfahrer erfasst worden. Die Fußgängerin sei bei dem Unfall vom Dienstag lebensgefährlich verletzt worden, teilte die Polizei in Fulda am Mittwoch laut mit. Der Radfahrer, der eine Platzwunde an der rechten Augenbraue erlitten haben soll, habe sich später ohne Aufnahme seiner Personalien entfernt. Er sei von Zeugen als ein Mann von 30 bis 40 Jahren mit sportlicher Figur und niederländischem Akzent beschrieben worden. Die Ermittler bitten bei der Suche um Mithilfe. Der Unfallverursacher sei in Begleitung eines zweiten Radfahrers gewesen.
  • 9/23/2021 6:49:31 AM   Bernhard Biener
    Oberursel. Weil Dämmmaterial zwischen den Hauswänden gebrannt hat, haben acht Mietparteien zweier Mehrfamilienhäuser die Nacht bei Verwandten und in Hotels verbringen müssen. Am Mittwochnachmittag hatten Funken bei Schweißarbeiten das Feuer ausgelöst. Ein großes Aufgebot der Feuerwehr konnte zwar die offenen Flammen schnell löschen. Doch an die Glutnester in der Wärmedämmung zwischen den beiden Häusern zu gelangen, gestaltete sich schwierig. An einigen Stellen mussten dazu die Wände geöffnet werden. Wegen des Rauchs und der Kohlenmonoxidbelastung räumte die Feuerwehr die Häuser. Die Höhe des Schadens stand noch nicht fest.
  • 9/23/2021 7:01:22 AM   Thorsten Winter

    Schlangenbad. Ohne zu bremsen ist ein Autofahrer in Schlangenbad im Rheingau-Taunus-Kreis durch eine Gartenmauer gefahren und gegen die Hauswand eines Einfamilienhauses gerast. Das entstandene Loch sei notdürftig mit Spanplatten verschlossen worden, sagte ein Sprecher der Polizei am Donnerstagmorgen. Eine Einsturzgefahr liege nicht vor.

    Teile der Hauswand wurden bei dem Unfall weggerissen und in die Wohnung geschleudert, wie die Feuerwehr am Morgen nach dem Vorfall vom Mittwoch laut mitteilte. Die Bewohner seien nicht zu Hause gewesen. Der 75 Jahre alte Autofahrer habe das Fahrzeug beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bereits verlassen und sei mit mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus gekommen. Warum der Mann nicht mehr anhalten konnte, war zunächst unklar. Nach ersten Schätzungen entstand ein Schaden von rund 70.000 Euro.

  • 9/23/2021 7:06:17 AM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Die Polizei hat die Autobahn 66 kurz nach der Anschlussstelle Wächtersbach in Richtung Frankfurt gesperrt. Grund ist ein Unfall auf der linken Spur. Feuerwehr und Rettungsdienst sind nach Angaben der Polizei schon im Einsatz. Eine Person ist bei dem Unfall in ihrem Fahrzeug eingeklemmt worden und muss befreit werden. Die Polizei bittet, gen Frankfurt auf andere Straßen auszuweichen. Eine Umleitung ist eingerichtet, wie es weiter heißt.

  • 9/23/2021 7:20:49 AM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Auch am Donnerstag schwächt sich das Corona-Infektionsgeschehen in Hessen weiter ab. Das Robert Koch-Institut (RKl) meldet auf seiner Internetseite für Hessen 796 über Nacht verzeichnete neue positive PCR-Tests nach 1029 vor einer Woche. Die Fallzahl an sich ist aber weiter ziemlich hoch. Vier weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 kommen hinzu, ebenso viele, wie vor sieben Tagen gemeldet wurden. Die Inzidenz, das sind die binnen Wochenfrist registrierten Neuinfektionen unter 100.000 Einwohnern, ist von 91 vor einer Woche auf 68,6 gesunken. Der Durchschnitt im Bund beträgt aber gut 63. Offenbach bleibt mit einer Inzidenz von 142 die Großstadt in Hessen mit dem höchsten Wert; nur acht Regionen und Großstädte in Deutschland weisen eine höhere Kennziffer auf laut RKI als Offenbach.
  • 9/23/2021 9:16:08 AM   lu
    Hanau. Die Hanauer Initiative „19. Februar“ und die Bildungsinitiative Ferhat Unvar werden mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet. Weitere Preisträgerin ist die interreligiöse Fraueninitiative Women’s Interfaith Council aus Kaduna in Nigeria. Die Preisverleihung findet am 13. November statt. Den mit 2000 Euro dotierten Preis vergibt der Verein Aachener Friedenspreis seit dem Jahr 1988. Er geht alljährlich an Personen und Gruppen, die „an der Basis und oft aus benachteiligten Positionen heraus für Frieden und Verständigung arbeiten“. Ausgewählt werden dem Verein zufolge insbesondere noch weitgehend unbekannte Projekte oder Menschen, die durch die öffentliche Aufmerksamkeit zusätzliche Unterstützung erfahren sollen.

    Die Bildungsinitiative Ferhat Unvar gründete die Hanauerin Serpi Unvar im Namen ihres Sohnes Ferhat, der bei dem Attentat am 19. Februar 2020 in Hanau getötet wurde. Die Initiative wird unterstützt von der Stadt Hanau. Gemeinsam mit der Volkshochschule werden unter anderem Workshops und Vorträge an Schulen zum Thema Rassismus organisiert. Sie soll zudem eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit Rassismus-Erfahrungen sowie deren Eltern sein. „Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung, Konsequenzen“ sind dem Verein zufolge die Forderungen der Initiative 19. Februar, die sich nach dem Attentat aus dem Kreis der Angehörigen und Überlebenden bildete.

    „Bei Mahnwachen, Kundgebungen und Beerdigungen versprachen sich die Angehörigen der Opfer der rassistischen Morde vom 19. Februar 2020 in Hanau, einander nicht allein zu lassen und die Namen der Opfer nicht dem Vergessen preiszugeben“, heißt es in der Begründung für die Auszeichnung der Initiative. Ihr Anliegen sei es, ihrer Solidarität und den Forderungen nach Aufklärung und politischen Konsequenzen einen dauerhaften Ort zu geben. Außerdem stelle sie sich dem alltägliche Rassismus entgegen.

  • 9/23/2021 9:33:15 AM   Thorsten Winter
    Wiesbaden. Eine der Hauptursachen für den drohenden Einsturz der seit Monaten gesperrten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden ist ein defektes Rollenlager. Zu diesem Ergebnis kommen vier unabhängige Gutachten, die unter anderem von der Autobahngesellschaft des Bundes in Auftrag gegeben wurden. Demnach liegt die Vermutung nahe, dass eine der verbauten Rollen versagt hat, weil immer wieder Korrekturen an der Statik des 1963 errichteten Bauwerks vorgenommen wurden.

    „Zusammen mit der besonders hohen Beanspruchung der Brücke durch die hohen und konstanten Temperaturen Anfang bis Mitte Juni - zur Sonnenwende mit besonders langer Einwirkintensität - kam es mutmaßlich zu einer Aneinanderreihung negativer Wirkung auf das Südbauwerk“, sagte ein Sprecher der Autobahngesellschaft laut dpa am Donnerstag in Wiesbaden. Gleichzeitig hätten die Gutachter festgestellt, dass die Vorbereitungen auf den damals geplanten Rückbau der Brücke den Schaden nicht verursacht haben.


  • 9/23/2021 10:38:51 AM   Thorsten Winter

    Friedberg. Nach dem schweren Unfall mit vier Toten auf der Autobahn 5 bei Friedberg (Foto) sind die beiden Schwerverletzten außer Lebensgefahr. Es sei derzeit „nicht mehr mit einem Ableben zu rechnen“, sagte ein Sprecher der Polizei am Donnerstag in Friedberg. Der private Rundfunksender „Hit Radio FFH“ hatte zuvor darüber berichtet.

    Ein mutmaßlicher Falschfahrer war am frühen Sonntagmorgen auf der Strecke zwischen der Auffahrt Friedberg und der Raststätte Wetterau mit einem entgegenkommenden Auto zusammengestoßen, in dem vier junge Menschen saßen. Eine 19 Jahre alte Frau und ein gleichaltriger Mann starben, zwei weitere 19 Jahre junge Menschen überlebten mit schwersten Verletzungen. In den Unfall wurden zudem zwei weitere Autos verwickelt. Für den 68 Jahre alten Fahrer eines der beiden Wagen kam ebenfalls jede Hilfe zu spät. Der 52 Jahre alte Fahrer des anderen Auto wurde leicht verletzt. Der mutmaßliche Falschfahrer starb später in einer Klinik.

    Embedded PolopolyImage
                                                                   Foto dpa
  • 9/23/2021 11:06:27 AM   Daniel Meuren
    Wiesbaden. Schlag gegen Kinderpornografie: Bei einer hessenweiten Razzia hat die Polizei die Wohnungen von 35 Männern durchsucht. Die 17 bis 60 Jahre alten Verdächtigen sollen sich fast zwei Jahre lang über das Internet Dateien besorgt haben, die schwerste sexuelle Missbrauchshandlungen an Säuglingen und Kleinkindern zeigen. Bei den Durchsuchungen stellten die Ermittler Computer und Datenträger sicher, wie die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt und das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden am Donnerstag gemeinsam mitteilten. Insgesamt wurden von Montag bis Mittwoch 32 Objekte durchsucht. Im Einsatz waren dabei knapp 300 Beamte. Die Ermittler waren den Beschuldigten durch den Hinweis des Betreibers eines Filhosting-Dienstes auf die Spur gekommen. Das im Ausland ansässige Unternehmen hatte die deutschen Behörden auf die öffentlichen Links und die Zugriffe auf die dort hinterlegten Dateien aufmerksam gemacht. Diese sollen sich den Ermittlungen zufolge zwischen Oktober 2017 und September 2019 ereignet haben. Für den Besitz und die Besitzverschaffung kinderpornografischer Inhalte sieht das Strafgesetzbuch seit dem 1. Juli dieses Jahres eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren vor.
     
    (dpa)
  • 9/23/2021 11:59:03 AM   Daniel Meuren
    Kelkheim. Wird der diesjährige „Ebbelwei“ knapp? Zum Start der Keltersaison 2021 klagten die Apfelweinproduzenten über einen in manchen Regionen Hessens stark zurückgegangenen Ernteertrag. Mancherorts habe es rund 75 Prozent weniger Äpfel gegeben als im Vorjahr, sagte der Vorsitzende des Verbands der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaftkeltereien, Martin Heil, am Donnerstag bei der Saisoneröffnung in Kelkheim (Taunus). „Uns fehlt in diesem Jahr leider Kelterobst, das muss man ganz klar sagen“, so Heil. Schuld daran sei etwa der späte Frost. Der Qualität der Äpfel hat das laut dem Verbandsvorsitzenden allerdings nicht geschadet. Daher bleibt Heil getreu dem Motto „Weniger Masse, mehr Klasse“ optimistisch. „Ich bin sicher, dass wir einen äußerst schmackhaften Jahrgang keltern werden“, sagte er. Wegen des geringen Ertrags rief Heil alle Besitzerinnen und Besitzer von Streuobstwiesen dazu auf, ihre Äpfel zu ernten und in die Keltereien zu bringen. „Jeder Apfel zählt!“, sagte er. Nahegelegene Annahmestellen findet man etwa unter apfelwein.de. Nach einer vergleichsweise guten Ernte im vergangenen Jahr, seien in diesem Jahr insgesamt etwa 40 Prozent weniger Äpfel geerntet worden, erklärte der Sprecher des Hessischen Bauernverbandes, Bernd Weber. Doch obwohl die Streuobstbäume nicht besonders voll hängen, wird der Ernteertrag auch laut Weber für genügend Apfelwein und -saft reichen. „Ich denke, dass die Hessen trotzdem ihr Stöffche genießen können.“ (dpa)
    Ebbelwei: Die Zapfhähne werden nicht trocken werden. (Bild: Lukas Kreibig)

  • 9/23/2021 12:05:19 PM   Daniel Meuren
    Schlangenbad. Ohne zu bremsen ist ein Autofahrer in Schlangenbad (Rheingau-Taunus-Kreis) durch eine Gartenmauer gefahren und gegen die Hauswand eines Einfamilienhauses gerast. Das entstandene Loch sei notdürftig mit Spanplatten verschlossen worden, sagte ein Sprecher der Polizei am Donnerstagmorgen. Eine Einsturzgefahr liege nicht vor. Teile der Hauswand wurden bei dem Unfall am Mittwoch weggerissen und in die Wohnung geschleudert, wie die Feuerwehr mitteilte. Die Bewohner seien nicht zu Hause gewesen. Der 75 Jahre alte Autofahrer habe das Fahrzeug beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bereits verlassen und sei mit mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus gekommen. Warum der Mann nicht mehr anhalten konnte, war zunächst unklar. Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden von rund 70.000 Euro. Zuvor hatten mehrere Medien über den Unfall berichtet. (dpa)
  • 9/23/2021 12:10:53 PM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Matthias Pees, Intendant des Mousonturms, verlässt Frankfurt zum 31. August 2022 vorzeitig und geht nach Berlin, wo er die Intendanz der Berliner Festspiele übernimmt. Sein Weggang sei ein "herber Verlust", äußerte Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD). Pees habe mit richtungweisenden Projekten inhaltliche und programmatische Zeichen gesetzt: "Selbst unter pandemischen Bedingungen hat er Wege gefunden, Künstlern eine Bühne und damit auch eine Perspektive zu bieten." Pees hinterlasse ein Haus, das nicht nur finanziell stabil aufgestellt sei, sondern künstlerische Maßstäbe für ganz Deutschland gesetzt habe.

    Der 1970 geborene Pees war seit 2013 Leiter des Mousonturms. Er holte internationale Künstler, Regisseure und Dramaturgen, sorgte für zahlreiche Kooperationen mit Partnern in der Region, Deutschland und dem Ausland und schaffte es als Mitinitiator des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, eine regelmäßige Förderung gemeinschaftlicher Projekte der sieben größten Produktionshäuser der freien Szene in Deutschland durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zu erwirken. Zuletzt verwirklichte er den Sommerbau zwischen Frankfurt und Offenbach. Sein Vertrag war erst Anfang 2020 bis 2024 verlängert worden.

    Zusammen mit anderen Akteuren der Frankfurter Kulturszene holte er zwei bedeutende Theaterfestivals in die Region, deren Planung und Durchführung nun mit mehr Unwägbarkeiten behaftet ist als zuvor. Theater der Welt soll 2023 stattfinden, wenn Pees bereits in Berlin ist, Politik im freien Theater im September 2022, wenn er Frankfurt gerade verlassen hat. Der Abschied falle ihm schwer, teilte Pees mit. Das am Mousonturm Gelernte nun bei den Berliner Festspielen anwenden und weiterentwickeln zu können, bedeute für ihn einen wichtigen weiteren Schritt und eine große neue Herausforderung. (balk.)
  • 9/23/2021 12:38:44 PM   Thorsten Winter
    Gießen. Die Stadt Gießen zählt nun mehr als 90.000 Einwohner. Wie die Kommune an der Lahn twittert, weist die Statistik für Ende vergangenen Jahres 90.131 Bewohner auf. Ende 2010 seien es nur 75.000 gewesen. Gießen bleibt nach eigenen Angaben auch die mit Abstand jüngste Stadt in Hessen. Die Menschen seien im Mittel 38,2 Jahre alt. Gießen beherbergt neben der Justus-Liebig-Universität und großen Teilen der stark gewachsenen Technischen Hochschule Mittelhessen auch die Verwaltungs-Fachhochschule. Die Hochschulen sorgen für einen stetigen Zustrom junger Menschen. Für den Großstadt-Status fehlen Gießen aber noch knapp 10.000 Einwohner. In dieser Woche hatte Hanau gemeldet, diese Marke überflügelt zu haben. Gießen bleibt wie etwa Marburg und Rüsselsheim eine der Sonderstatus-Städte. Dies sind kreisangehörige Mittelstädte über 50.000 Einwohner mit Oberbürgermeister-Amt und erweiterten Aufgaben.
  • 9/23/2021 1:53:07 PM   Ralf Euler
    Frankfurt/Offenbach. Wegen Bauarbeiten wird ein Abschnitt der Autobahn 661 in den drei Nächten von Freitag bis Montag in Fahrtrichtung Süden (Offenbach/Egelsbach) gesperrt. Wie die Niederlassung West der Autobahn GmbH mitteilt, wird die Fahrbahn der Schnellstraße in der Nacht zum Samstag von 21 bis acht Uhr, in der Nacht zum Sonntag von 21 bis 10 Uhr und in der Nacht zum Montag von 21 bis vier Uhr  zwischen der Anschlussstelle Friedberger Landstraße und Frankfurt Ost saniert. Am darauf folgenden Wochenende ist dann - jeweils in den gleichen Zeiträumen -  die Fahrbahn in Richtung Norden (Bad Homburg/Oberursel) an der Reihe. Eine Umleitung wird in beiden Fällen ausgeschildert.
  • 9/23/2021 1:58:45 PM   Thorsten Winter
    Alsfeld. Einen Gegner des Ausbaus der A49 im nördlichen Mittelhessen hat die Polizei im Maulbacher Forst nordwestlich von Alsfeld festgenommen. Der Mann hatte zuvor einen Bagger besetzt. Wie die Polizei weiter berichtet, war der Vermummte unterhalb einer Stromtrasse auf die Maschine geklettert und verweilte dort in etwa 3,50 Metern Höhe. "Zwei weitere Ausbaugegner - ebenfalls vermummt - filmten die Aktion. Die Gruppe der Ausbaugegner wuchs im Laufe des Einsatzes auf bis zu 15 Personen an", so die Polizei weiter. Beamte hätten schließlich zwei Personen wegtragen müssen und den Besetzer vom Fahrzeug geschafft. Wer der Besetzer ist, steht demnach noch nicht fest. Er hatte sich die Fingerkuppen verklebt, die ein Arzt auf richterlich Beschluss hin reinigte, um Fingerabdrücke nehmen zu können. Anschließend sei er auf freien Fuß gesetzt worden. Die Polizei ermittelt wegen Nötigung.
  • 9/23/2021 2:42:24 PM   Daniel Meuren

    Main-Kinzig-Kreis. Die Häufung von Corona-Infektionen im östlichen Main-Kinzig-Kreis rund um Schlüchtern ist noch nicht gebremst. Wie berichtet, ermittelt das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr seit dem Wochenende in mehreren Dutzend Fällen. Der Ausbruch ist wahrscheinlich mit Busfahrten in Verbindung zu bringen. Bis Donnerstagmittag konnte das Amt nach Mitteilung des Kreises 82 laborbestätigte Fälle diesem Ausbruch zuordnen. Zum größten Teil handelt es sich dem Kreis zufolge um Kinder und Jugendliche, die in der vergangenen Woche mit dem Bus zu ihrer Schule gefahren sind. Teilweise habe sich das Virus in den Familien der Kinder weiterverbreitet. Vereinzelt seien auch Fälle gemeldet worden, die nichts mit einer Schule zu tun hätten. Diese Angesteckten seien aber ebenfalls mit einem Bus unterwegs gewesen. Der Main-Kinzig-Kreis geht davon aus, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Infektionsumfeld der Schülerbeförderung auf einzelnen Buslinien handelt. Vor allem sind die Bergwinkel-Grundschule und die Stadtschule Schlüchtern betroffen. Für zehn Schulen hat der Kreis, wie er mitteilt, tägliches Testen in den Klassen sowie die Maskenpflicht auch am Platz angeordnet. Noch immer meldeten die Schulen positive Schnelltests, so dass der Ausbruch noch nicht als eingedämmt betrachtet werden könne. (lu.)

  • 9/23/2021 2:43:47 PM   Daniel Meuren

    Durchsuchungen bei 35 Hessen: Schlag gegen Kinderpornographie

    FAZ.NETIn den vergangenen drei Tagen hat die hessische Polizei 32 Objekte überall im Bundesland durchsucht, um kinderpornographisches Material sicherzustellen. Über einen Filehosting-Dienst im Internet wurden die Videos weitergegeben.
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement