Frankfurt–Liveblog

Frankfurt–Liveblog

  • 9/24/2021 6:40:04 AM   Thorsten Winter
    Stockstadt. Ein deutlich unter Drogeneinfluss stehender 24 Jahre alter Mann hat in Stockstadt am Rhein im Kreis Groß-Gerau  versucht, auf einem Roller vor einer Verkehrskontrolle zu fliehen. Der junge Mann sei wegen Drogenhandels zur Festnahme ausgeschrieben gewesen, berichtete die Polizei am Freitag laut dpa. Als eine Streife ihn am Donnerstag erkannte und auf seinem Roller anhalten wollte, gab er Gas und flüchtete. Der Mann sei jedoch kurz darauf gestoppt und festgenommen worden, teilte die Polizei weiter mit. Ein Drogentest habe positiv auf Kokain, THC und Opiate reagiert.
  • 9/24/2021 6:41:27 AM   Thorsten Winter

    Niedernhausen. Ein betrunkener 42 Jahre alter Mann hat in Niedernhausen im Rheingau-Taunus-Kreis die Gäste einer Pizzeria mit seinem Hund bedroht und einen Einsatz der Polizei ausgelöst. Der aggressive Hund habe sich losgerissen und sei während des Einsatzes in der Nacht zu Freitag erschossen worden, teilte die Polizei am Freitagmorgen laut dpa mit. Sein Besitzer wurde zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von mehr als vier Promille.

    Nach Polizeiangaben hatte der Mann zunächst in der Pizzeria seinem Hund den Maulkorb abgenommen und Mitarbeiter sowie Gäste bedroht. Nachdem er aus dem Lokal verwiesen wurde, habe er vor der Tür „randaliert“, wobei sich der Hund von der Leine losriss. Beim Versuch, das Tier einzufangen, sei der Hund aggressiv auf einen Polizisten losgegangen und erschossen worden.

  • 9/24/2021 6:45:10 AM   Thorsten Winter

    Offenbach. Das Wochenende beginnt in Hessen mit wechselhaftem Wetter. Am Freitagvormittag zeigt sich der Himmel vielerorts bedeckt, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Morgen in Offenbach laut dpa mitteilte. In Nord- und Mittelhessen wird Sprühregen erwartet. Zum Nachmittag lockert es vor allem in der Region Bergstraße auf und bleibt überwiegend trocken. Die Höchsttemperaturen liegen bei 19 bis 23 Grad.

    Der Samstag beginnt laut DWD-Vorhersage mit etwas Nebel, später wechseln sich Sonne und Quellwolken ab. Dazu werden Temperaturen bis 25 Grad erreicht. Auch am Sonntag bleibt es zunächst trocken, in der zweiten Tageshälfte ziehen von Südwesten her Schauer und Gewitter auf. Lokal kann es Starkregen geben. Die Höchstwerte liegen zwischen 21 und 25 Grad. In der Nacht zu Montag zieht der Regen dann nach Nordosten ab.


  • 9/24/2021 6:52:14 AM   Thorsten Winter
    Pfungstadt. Einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung sieht ein junger Autofahrer entgegen, den die Polizei in Südhessen mit einer falschen Tüv-Plakette am Fahrzeug erwischt hat. Einer Verkehrsstreife war das Autos des 27 Jahre alten Mannes aus Ober-Ramstadt in Pfungstadt ausgefallen, die Beamten glichen die Plakette mit der Zulassungsbescheinigung ab, wie es im Polizeibericht heißt. Ergebnis: Der Wagen war zuletzt 2019 beim Tüv, die Plakette gaukelte aber eine Gültigkeit bis 2023 vor. Überdies ist das Auto "frisiert" worden.
     
    Embedded PolopolyImage
                                                Foto Marcus Kaufhold
  • 9/24/2021 7:24:51 AM   Thorsten Winter
    Darmstadt. Mehrere Plomben mit insgesamt rund 22,4 Gramm Kokain hat die Polizei in Darmstadt sichergestellt und drei Männer wegen des Verdachts des Drogenhandels festgenommen. Zeugen hatten die Polizei gegen 22 Uhr alarmiert, wie die Ordnungshüter berichteten. Eine Streife sei ausgerückt und habe die Männer am angegebenen Ort angetroffen. Die Drogen befanden sich demnach in einem Gebüsch. Die Beamten stellten anschließend die Personalien des Trios fest, wie es weiter heißt. Die Kriminalpolizei ermittele nun weiter.
    Embedded PolopolyImage
    Kokain                                                    Foto dpa
  • 9/24/2021 7:42:42 AM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Der Anteil der gegen Covid-19 Durchgeimpften nähert sich in Hessen der Zwei-Drittel-Marke, dies aber weiter im Schneckentempo. Laut Robert Koch-Institut haben nun 63 Prozent der Menschen in diesem Bundesland die vorgesehene komplette Dosis Impfstoff bekommen, wobei im Fall des Produkts von Johnson & Johnson nur eine Spritze notwendig ist. Bei den Personen über 60 beträgt die Quote knapp 83 Prozent, bei den Jugendlichen fast 31 Prozent. Gut 78 Prozent sind mindestens einmal geimpft, wie die RKI-Statistik ausweist. Bei den Jugendlichen sind es mittlerweile 41 Prozent. Laut Experten wie der Gießener Infektiologin Susanne Herold ist eine Impfquote von etwa 85 Prozent notwendig, um gut durch Herbst und Winter zu kommen.

    Der neue Richtwert Hospitalisierungsinzidenz ist nach einem zwischenzeitlichen Anstieg wieder abgerutscht und beträgt 1,88, wie das Sozialministerium berichtet. Am Vortag betrug er 2,08. Als Grenzwert gilt acht. Diese Inzidenz spiegelt die binnen Wochenfrist in hessischen Kliniken aufgenommenen Corona-Kranken unter 100.000 Einwohnern wider, nicht deren Gesamtzahl. 147 Intensivbetten nach 155 am Vortag sind mit Covid-Patienten belegt. Hier ist 200 der Schwellenwert, der weitere Schutzregeln bedingt, die das Land noch ausformulieren muss. Sozialminister Kai Klose (Die Grünen) will sich im Tagesverlauf näher äußern.
     
    Derweil ist die Inzidenz, das sind die binnen sieben Tagen verzeichneten Neuinfektionen unter 100.000 Einwohnern, weiter gesunken, von 68,6 auf 66,2. Der Durchschnitt im Bund beträgt aber 62,5. Offenbach weist mit 137,5 den mit Abstand höchsten Wert in Hessen auf, nur sieben Großstädte und Regionen in ganz Deutschland haben eine höhere Inzidenz. Am besten steht der Kreis Hersfeld-Rotenberg da mit knapp 20, vor dem Vogelsberg mit 24,6. Frankfurt kommt auf gut 93.
     
  • 9/24/2021 7:44:58 AM   Alexandra Dehe
    Bürstadt. Insgesamt 39 Menschen müssen nach einer Verkehrskontrolle auf der Bundessstraße 47 mit einem Fahrverbot rechnen. Wie die Polizei mitteilte, hatten die Beamten am Donnerstag die Geschwindigkeiten von Autos gemessen und dabei festgestellt, dass von den insgesamt 1.660 erfassten Fahrzeugen 690 zu schnell unterwegs gewesen waren. Für 271 Ertappte bedeute dies ein Bußgeld sowie ein Punkt in Flensburg. Laut Polizei ist dabei besonders ein Autofahrer aufgefallen, der mit 177 Kilometern in der Stunde über die Fahrbahn raste – obwohl dort nur 70 Kilometern in der Stunde erlaubt sind. Für ihn hat die Raserei ein Bußgeld von 600 Euro, zwei Punkte in der Verkehrssünderkartei sowie drei Monate ohne Führerschein zur Folge.
  • 9/24/2021 10:32:50 AM   Thorsten Winter

    Wiesbaden. Die vierte Corona-Welle ist nach den Worten des Darmstädter Lungenexperten Cihan Çelik noch nicht ausgestanden. Aus medizinischen Gründen und epidemiologischen Überlegungen habe es keinen Sinn, davon auszugehen, „dass das jetzt schon alles war“, sagte der Oberarzt am Klinikum Darmstadt am Freitag laut dpa in Wiesbaden. An seinem Krankenhaus sei der Personalplan bereits wieder aufgestockt worden. Er gehe davon aus, dass es im Oktober und vielleicht auch im November wieder steigende Patientenzahlen geben werde.

    Von schweren Krankheitsverläufen bei Covid-19 seien überwiegend Ungeimpfte betroffen, so der Arzt. Nach seiner Erfahrung zeigten die Menschen im Krankenbett sehr oft Reue, dass sie sich nicht impfen ließen.

    Embedded PolopolyImage
    Cihan Çelik                                   Foto Frank Röth

  • 9/24/2021 10:34:17 AM   Alexandra Dehe

    Wiesbaden. Seit März vergangenen Jahres sind in Hessen Corona-Wirtschaftshilfen in Höhe von insgesamt 14,7 Milliarden Euro ausgezahlt worden. Das teilten am Freitag Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne), Finanzminister Michael Boddenberg und Innenminister Peter Beuth (beide CDU)  mit.

    Die Zuschüsse verteilen sich demnach auf unterschiedliche Programme wie die Soforthilfe, die Überbrückungshilfen I bis III Plus sowie die November- und Dezemberhilfen. Den Großteil der Unterstützung machen den Angaben zufolge mit 9,4 Milliarden Euro die steuerlichen Hilfen wie Stundungen und herabgesetzte Steuervorauszahlungen aus. Mit der Überbrückungshilfe III Plus und der Neustarthilfe Plus, die kürzlich über September hinaus bis zum Jahresende 2021 verlängert wurden, würden auch weiterhin alle von der Pandemie betroffenen Unternehmen, Soloselbstständigen sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler unterstützt, teilte die dpa mit.

    Für die Überbrückungshilfe III Plus sind Unternehmen mit einem coronabedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent antragsberechtigt. Sie erhalten eine gestaffelte Fixkostenerstattung. Die Neustarthilfe richtet sich an Soloselbstständige aller Wirtschaftszweige, die hohe Umsatzeinbußen, aber kaum Fixkosten haben – und deshalb von anderen Hilfen wenig profitieren. Die Neustarthilfe wird als Vorschuss ausgezahlt und nicht auf die Grundsicherung angerechnet.

  • 9/24/2021 11:07:58 AM   Manfred Köhler
    Wiesbaden. Die hessische Wirtschaft ist im ersten Halbjahr ungefähr so stark gewachsen wie die der gesamten Bundesrepublik. Damit hat das Bundesland wieder Anschluss gefunden, nachdem die Corona-Krise im Jahr 2020 in Hessen deutlich tiefere Spuren hinterlassen hatte als anderswo. Nach den am Freitag vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Zahlen wuchs das Bruttoinlandsprodukt in Hessen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 2,8 Prozent. In Deutschland insgesamt lag das Wachstum marginal höher bei  2,9 Prozent. 2020 hatte der Rückgang hingegen in Deutschland 4,9, in Hessen aber 5,6 Prozent betragen.
    Es handelt sich dabei durchweg um preisbereinigte Zahlen, die Wirkung der Inflation ist also herausgerechnet. Die Zahlen sind nur vorläufig, sie können noch korrigiert werden. Im Statistischen Landesamt wurde am Freitag hervorgehoben, dass das Wachstum im laufenden Jahr vor allem auf die Umsatzzuwächse der Industrie zurückzuführen ist. Sie war zwar 2020 früh von der Pandemie betroffen, konnte jedoch zuletzt deutlich zulegen. Auch andere Wirtschaftszweige haben sich erholt.
     
  • 9/24/2021 11:56:35 AM   Alexander Jürgs

    Frankfurt. Der 39 Jahre alte Darmstädter, der im Februar auf der Mörfelder Landstraße zwei Männer tötete, als er mit überhöhter Geschwindigkeit eine rote Ampel überfuhr, muss sich demnächst vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft geht von einer Schuldunfähigkeit des Mannes aus, der sich zurzeit in der Psychiatrie befindet: Als sich der Unfall ereignete, bei dem ein Einunddreißigjähriger und ein Neunundvierzigjähriger ums Leben kamen, soll er unter einer paranoiden Schizophrenie gelitten haben. Kommt das Gericht am Ende des Prozesses, für den es noch keinen Termin gibt, zu dem Ergebnis, dass von ihm aufgrund der Erkrankung weitere erhebliche Taten zu erwarten wären und er daher für die Allgemeinheit gefährlich ist, ordnet es die Unterbringung in einer Psychiatrie an.

    Zu dem Unfall, der große Betroffenheit in der Stadt auslöste, wurden nun weitere Details bekannt: Demnach gab der Beschuldigte an, er habe eine Frauenstimme gehört, die ihn drängte, so schnell wie möglich von Darmstadt nach Frankfurt zu fahren, um von dort aus nach Norwegen aufzubrechen. Laut Staatsanwaltschaft glaubte der Mann, er sei Jesus, die Stimme in seinem Kopf hielt er für Maria Magdalena. Mit Tempo 100 fuhr er durch Sachsenhausen und ignorierte mehrere rote Ampeln. An der Kreuzung Mörfelder und Oppenheimer Landstraße erfasste er die Männer, an einer Frau mit Kinderwagen fuhr er nur knapp vorbei. Nachdem er vier Fahrzeuge gerammt hatte, stieß sein Wagen frontal mit einem Kleinwagen zusammen. Daraufhin versuchte er, zu Fuß vom Unfallort zu fliehen.


  • 9/24/2021 12:56:14 PM   Thorsten Winter

    Wiesbaden/Waldkappel.  Im Werra-Meißner-Kreis hat ein Landwirt Bilder von zwei Wölfen aufgenommen. Ob es sich um bislang unbekannte Tiere handele oder diese bereits genetisch bekannt seien, könne mit diesen Bildern nicht geklärt werden, teilte das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) am Freitag in Wiesbaden laut mit. Auch das Geschlecht sei nicht bekannt.

    Der Landwirt hatte die Fotos und ein kurzes Video vor rund zwei Wochen während Ackerarbeiten in der Gemeinde Waldkappel aufgenommen. Laut Landesamt zählt die Region zwar zum Territorium der sogenannten Stölzinger Wölfin, diese Fähe sei dieses Jahr bislang aber noch nicht nachgewiesen worden.

  • 9/25/2021 7:18:24 AM   Daniel Meuren
    Wiesbaden. Bei einem riskanten und verbotenen Überholmanöver in Wiesbaden sind zwei Autos zusammengeprallt. Die beiden Fahrerinnen wurden nach Polizeiangaben schwer verletzt. Eine 37-Jährige hatte am frühen Freitagabend auf der Landstraße zwischen den Wiesbadener Ortsbezirken Nordenstadt und Delkenheim trotz Überholverbotes vor einer Kuppe und Kurve mehrere andere Autos überholt. Doch vor einem entgegenkommenden Wagen einer 62-Jährigen konnte sie nicht mehr einscheren, so dass beide Autos kollidierten. Die jüngere Frau musste von Rettungskräften aus ihrem Auto geborgen und mit einem Hubschrauber in eine Klinik gebracht werden. Auch die ältere Frau kam in ein Krankenhaus. Gegen die Unfallverursacherin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, wie die Polizei mitteilte. (dpa)
  • 9/25/2021 8:03:47 AM   Daniel Meuren
    Darmstadt. Bei einem Auffahrunfall auf der Autobahn 67 in Südhessen sind sechs Menschen schwer verletzt worden. Ein 31-jähriger Mann war am Freitagabend mit seinem Sportwagen Richtung Norden auf der Überholspur unterwegs, als ein Kleinbus vor ihm auf die linke Spur wechselte. Der Sportwagenfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Bus auf, der sich daraufhin überschlug, wie die Polizei am Samstagmorgen mitteilte. Von den sieben Menschen in dem Bus wurden fünf auf die Fahrbahn geschleudert. Die beiden Insassen des Sportwagens sowie der Fahrer des Kleinbusses blieben unverletzt. Die sechs anderen Insassen des Busses wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Bei dem Unfall zwischen dem Viernheimer Dreieck und der Raststätte Lorsch-Ost wurde zudem ein Lastwagen am Heck beschädigt. Der Sachschaden wurden auf insgesamt 100.000 Euro geschätzt. Die A67 musste in Richtung Norden für drei Stunden gesperrt werden. (dpa)
    Schreckensszenario: Die Unfallstelle auf der A67. (Bild: dpa)
  • 9/25/2021 8:04:29 AM   Daniel Meuren
    Kassel. Ein Autofahrer ist in Nordhessen mit seinem Wagen in eine Hauswand gekracht und schwer verletzt worden. Der 31-Jährige war am Freitagabend auf der Bundesstraße in Schwalmstadt-Wiera (Schwalm-Eder-Kreis) unterwegs, als er aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Auto verlor und in die Wand eines Scheunen-Anbaus krachte. Er wurde in seinem Wagen eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden, wie die Polizei weiter mitteilte. Der schwer verletzte Mann wurde per Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk mussten an dem betroffenen Gebäude einzelne Teile abtragen. Wie schwer das Gebäude beschädigt wurde, konnte ein Polizeisprecher zunächst nicht sagen. (dpa)
  • 9/25/2021 10:50:45 AM   Daniel Meuren
    Offenbach. Nach dem spätsommerlichen Wetter müssen sich die Menschen in Hessen auf Regen einstellen. Der Sonntag beginnt mit einer wechselhaften Bewölkung und anfangs nur einzelnen Schauern, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Samstag mit. Im Tagesverlauf ziehen von Süden her vermehrt Schauer und teils kräftige Gewitter auf. Lokal ist auch Starkregen möglich. Die Temperaturen erreichen maximal 21 bis 25 Grad. Der Montag startet mit dichten Wolken, die sich im Laufe des Tages auflockern. Gegen Abend nimmt die Bewölkung aber wieder zu und im Westen kann schauerartiger Regen fallen. Die Höchsttemperaturen erreichen zwischen 21 und 24 Grad.
  • 9/25/2021 10:53:12 AM   Daniel Meuren
    Wiesbaden. Auf den Intensivstationen hessischer Krankenhäuser bleibt der Anteil von nicht oder nicht vollständig gegen das Coronavirus geimpften Covid-19-Patienten hoch. Er betrage aktuell 79 Prozent, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden am Samstag mit. 14 Prozent der Patienten seien vollständig geimpft, bei 6 Prozent sei der Status unbekannt. Am Vortag hatte der Anteil der nicht oder nicht vollständig geimpften Covid-19-Patienten bei 80 Prozent gelegen. Der hessische Tageswert der Hospitalisierungsinzidenz in der Corona-Pandemie war am Freitag auf 1,88 gesunken, ein aktueller Wert für Samstag wurde nicht genannt. Am Donnerstag hatte der Wert bei 2,07 gelegen. Die Hospitalisierungsinzidenz beschreibt die Zahl der neu in Krankenhäuser aufgenommenen Covid-19-Patienten pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Den Angaben zufolge waren am Freitag (24. September/11.00 Uhr) 137 Betten auf hessischen Intensivstationen mit Patienten belegt, die nachgewiesen oder mutmaßlich Covid-19 hatten. Bei 127 wurde eine Infektion bestätigt, bei 10 bestand der Verdacht. Hospitalisierungsinzidenz und Intensivbettenbelegung sind in Hessen an ein Zweistufenkonzept gekoppelt. Stufe eins tritt ein, wenn der Hospitalisierungswert über 8 steigt oder die Zahl der Intensivpatienten über 200 liegt. Dann leitet das Land Gegenmaßnahmen ein wie etwa einen Testnachweis nur noch als PCR-Test oder eine Ausweitung der sogenannten 3G-Regel (Zugang nur für Geimpfte, Genesene und Getestete) auf weitere Bereiche. Stufe zwei gilt, wenn der Hospitalisierungswert über 15 steigt oder die Zahl der Intensivpatienten über 400 liegt. Dann kommen zusätzliche Maßnahmen nach der Corona-Verordnung zum Zuge wie etwa der Zugang nur noch mit 2G - also nur für geimpfte und genesene Menschen. Ziel ist, eine Überlastung der Krankenhäuser zu verhindern. Die Hesseninzidenz ist dereil auf 66 gesunken. (dpa)
  • 9/25/2021 12:03:39 PM   Daniel Meuren
    Offenbach. Die Autobahn 3 im Bereich Anschlussstelle Offenbach in Fahrtrichtung Köln ist wegen Brückenbauarbeiten bis Sonntag gesperrt Die Autobahn ist in der Nacht wegen des Einschubs von bis zu 47 Meter langen Stahlverbundträgern der neuen Brückenkonstruktion bis voraussichtlich Sonntag, 10.30 Uhr, gesperrt worden. (dpa)
  • 9/25/2021 1:36:30 PM   Daniel Meuren

    Auktion in Wiesbaden: Ein Brief für 145.000 Euro – ohne Porto

    FAZ.NETBriefmarkensammler sind bereit, immense Summen für ausgefallene Einzelstücke zu zahlen. Nun ist ein besonderes Exemplar in Wiesbaden unter den Hammer gekommen. Es ist über 150 Jahre alt und gehörte früher einem bekannten Firmenchef.

  • 9/25/2021 6:07:06 PM   Julia Fietz
    Frankfurt. Am Samstagabend haben rund 350 Anhänger linker und linksradikaler Gruppierungen in der Frankfurter Innenstadt gegen einen Rechtsruck in Politik und Gesellschaft demonstriert. Aufgerufen hatte die Frankfurter Antifa unter dem Motto: „Weil uns keine Wahl bleibt: antifaschistisch kämpfen“. Die Demonstration, die am frühen Abend am Kaisersack begann und durch die Innenstadt führte, verlief zunächst friedlich. Später zündete die Demonstranten allerdings Bengalos. Die Polizei kündigte an, dies nicht zu tolerieren. Unter den Rednern waren auch Vertreter der Fridays-For-Future-Bewegung. Gegen 20 Uhr löste der Versammlungsleiter die Demonstration am 1. Polizeirevier von selbst auf. Angekündigt war eigentlich eine Route bis zum Alfred-Brehm-Platz im Ostend. (jufi)
    Embedded PolopolyImage
    Der Demonstrationszug startete am Kaisersack.   Bild: Maximilian von Lachner
  • 9/26/2021 6:12:26 AM   Thorsten Winter

    Wiesbaden. In Hessen haben die Wahllokale für die Bundestagswahl am Sonntagmorgen geöffnet. 4,3 Millionen Menschen im Land sind wahlberechtigt. Sie können bis 18.00 Uhr ihre Stimme abgeben. In Hessen sind insgesamt 23 Landeslisten von Parteien zur Bundestagswahl zugelassen worden. Zuletzt saßen 50 Abgeordnete aus Hessen im Parlament in Berlin: 17 Abgeordnete der CDU, 12 der SPD, 6 der AfD, 6 der FDP, 5 der Grünen und 4 Abgeordnete der Partei Die Linke. Insgesamt zählte der Bundestag 709 Abgeordnete.

    Bei der Bundestagswahl im Jahr 2017 wurde die CDU in Hessen die stärkste Kraft. Die Christdemokraten kamen auf 30,9 Prozent der Zweitstimmen vor der SPD, die 23,5 Prozent erzielte. Es folgten die AfD als drittstärkste Partei mit 11,9 knapp vor der FDP mit 11,5 Prozent der Stimmen. Die Grünen kamen bei der vergangenen Bundestagswahl in Hessen auf 9,7 und die Linken auf 8,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl vor vier Jahren lag in Hessen bei 77 Prozent. Der Anteil der Briefwähler betrug 26,8 Prozent.

    Embedded PolopolyImage
                                                    Foto Lucas Bäuml
  • 9/26/2021 6:16:36 AM   Thorsten Winter

    Wiesbaden. An den staatlichen hessischen Hochschulen waren Ende vergangenen Jahres rund 11.900 hauptberufliche wissenschaftlich-künstlerische Mitarbeiter in befristeten Arbeitsverhältnissen beschäftigt. Das entspreche einem Anteil von 82,4 Prozent bezogen auf alle hauptberuflich Beschäftigten in diesem Bereich, teilte Wissenschaftsminister Angela Dorn (Grüne) laut dpa auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion in Wiesbaden mit.

    Drittmittelfinanziertes Personal sei bei diesen Angaben von Dezember 2020 eingerechnet. Professuren fielen nicht darunter. Bei den hauptberuflichen Verwaltungsmitarbeitern in einem befristeten Arbeitsverhältnis liege der Anteil insgesamt bei 22 Prozent, erklärte die Grünen-Politikerin.

    Die schwarz-grüne Regierungskoalition werde zudem bei der Umsetzung des Hochschulpakts zur Steigerung der Zahl des unbefristeten Personals in diesem Bereich mit den Hochschulen konkrete Ziele vereinbaren und an deren Erreichung konkrete Schritte bei der Budgetierung knüpfen, kündigte die Wissenschaftsministerin an.


  • 9/26/2021 7:01:15 AM   Thorsten Winter

    Landshut/Frankfurt. Ein ehemaliger Polizist, der im Zusammenhang mit der Drohschreiben-Serie „NSU 2.0“ unter Verdacht geraten war, ist wegen illegalen Waffenbesitzes angeklagt worden. Über die Zulassung der Anklage werde das Amtsgericht Landshut „in Bälde“ entscheiden, sagte ein Gerichtssprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Wann das Verfahren dort beginnen soll, ist aber noch unklar. Im Sommer 2020 waren Vorwürfe gegen den damals 63 Jahren alten ehemaligen Beamten aus Landshut und seine Frau bekannt geworden, sie hätten rechtsextreme Drohschreiben mit dem Absender „NSU 2.0“ verfasst.

    Das Paar wird verdächtigt, mehrere Schreiben mit beleidigenden, volksverhetzenden und drohenden Inhalten an Bundestagsabgeordnete und verschiedene andere Adressaten verschickt zu haben. Der frühere Polizist hat die Vorwürfe nach früheren Angaben der Frankfurter Staatsanwaltschaft zurückgewiesen. Er und seine Frau waren kurzzeitig festgenommen worden.

    Die „NSU 2.0“-Drohschreiben waren unter anderem an Politiker und eine Frankfurter Anwältin verschickt worden. In mehreren Fällen gingen den Schreiben mutmaßlich illegale Abfragen persönlicher Daten an hessischen Polizeicomputern voraus.

  • 9/26/2021 8:43:27 AM   Oliver Bock
    Rheingau. Annika Walther aus Hallgarten ist zur 71. Rheingauer Weinkönigin gekrönt worden. Die Krone setzte ihr im Kloster Eberbach ihre Vorgängerin Valerie Gorgus auf, die sich tags zuvor in Neustadt an der Weinstraße vergeblich um die Deutsche Weinkrone bemüht hatte. Der zutiefst enttäuschte Rheingauer Weinbauverband fordert vom Deutschen Weininstitut eine Änderung des Wahlverfahrens  
  • 9/26/2021 11:24:36 AM   Katharina Steins

    Wiesbaden 63,1 Prozent der Menschen in Hessen sind gegenwärtig vollständig gegen Sars-CoV-2 geimpft. Das teilte das Sozialministerium am Sonntag in Wiesbaden mit. Wenn nur die aktuell impffähigen Altersgruppen ab zwölf Jahren berücksichtigt werden, beträgt der vollimmunisierte Anteil demnach 71,2 Prozent.

    Wie bereits am Vortag sind den Angaben zufolge 79 Prozent der auf hessischen Intensivstationen behandelten Patienten mit einer Covid-19-Infektion nicht vollständig geimpft. Bei sieben Prozent der Betroffenen sei der Impfstatus unbekannt. 15 Prozent der Patienten auf den Intensivstationen verfügten über eine vollständige Corona-Impfung.

    Der hessische Tageswert der Hospitalisierungsinzidenz in der Corona-Pandemie war am Freitag auf 1,88 gesunken. Einen aktuellen Wert für Sonntag nannte das Sozialministerium nicht. Am Donnerstag hatte der Wert bei 2,07 gelegen. Er beschreibt, wie viele Personen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wegen einer Corona-Erkrankung im Krankenhaus landesweit neu aufgenommen wurden.

    128 Betten auf hessischen Intensivstationen seien mit Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung belegt gewesen (Stand Samstag 11.00 Uhr), erklärte das Sozialministerium. Bei 117 Personen sei eine Sars-CoV-2-Infektion bestätigt, bei 11 Betroffenen bestehe der Verdacht.

    Binnen eines Tages meldete das Robert Koch-Institut für Hessen 514 neue Corona-Fälle und 2 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Seit Beginn der Pandemie wurden im Bundesland 330.577 Corona-Fälle registriert, 7720 Menschen starben an oder mit dem Virus (Stand 3.15 Uhr).

    Die Hospitalisierungsinzidenz und die Intensivbettenbelegung sind nach der neuen Corona-Verordnung in Hessen an ein zweistufiges Eskalationsstufenkonzept gekoppelt. Stufe eins wird relevant, wenn der Hospitalisierungswert über acht steigt oder die Zahl der Intensivpatienten über 200 liegt.

    Weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden dann notwendig. Dazu zählen etwa ein Testnachweis nur noch mittels PCR-Test oder eine Ausweitung der sogenannten 3G-Regel (Zugang nur für Geimpfte, Genesene und Getestete) auf weitere Bereiche.

    Stufe zwei kommt zum Tragen, wenn der Hospitalisierungswert über 15 steigt oder die Zahl der Intensivpatienten über 400 liegt. Nochmals zusätzliche Maßnahmen werden dann notwendig. Dazu zählt nach der Corona-Verordnung der hessischen Landesregierung etwa der Zugang nur noch mit 2G - also nur für geimpfte und genesene Menschen.


  • 9/26/2021 11:27:28 AM   Katharina Steins

    Königstein im Taunus Ein mit Axt und japanischem Langschwert bewaffneter 25 Jahre alter Mann hat am Samstagabend in Königstein im Taunus (Hochtaunusstein) einen umfangreichen Polizeieinsatz ausgelöst. Wie die Polizei mitteilte, war sie darüber informiert worden, dass der Mann seine Wohnung mit dem Langschwert und der Axt bewaffnet verlassen wolle. Er war den Angaben zufolge zu dem Zeitpunkt in einem psychischen Ausnahmezustand.

    Der 25 Jahre alte Mann wurde von den alarmierten Beamten laut Mitteilung direkt vor dem Wohnhaus widerstandslos festgenommen. Im Anschluss wurde er an eine Fachklinik übergeben und befindet sich den Angaben nach dort in Behandlung. Die Waffen stellten die Beamten sicher.

  • 9/26/2021 12:08:53 PM   Katharina Steins

    Oberursel Ein betrunkener 35 Jahre alte Mann hat am Samstag in Oberursel (Hochtaunuskreis) Polizeibeamte beleidigt und versucht, sie zu treten. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, waren die Beamten wegen Streitigkeiten zwischen dem Mann und einem 66 Jahre alten Busfahrer gerufen worden. Der hatte dem 35 Jahre alte Mann den Angaben zufolge mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen, nachdem dieser ihn beleidigt hatte. Als die Polizisten beschwichtigend und deeskalierend einwirken wollten, habe der 35 Jahre alte Täter auch sie beleidigt.

    Als der Mann, der den Angaben zufolge stark alkoholisiert war, einem ausgesprochenen Platzverweis nicht folgeleisten wollte, wurde er festgenommen. Hierbei habe er noch versucht, nach den Beamten zu treten, habe sie aber nicht getroffen, teilte die Polizei mit. Gegen ihn wird nun wegen Beleidigung, Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

  • 9/26/2021 12:55:00 PM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Viele Wahlvorstände in Hessen erleben einen regen Andrang an den Wahlurnen. Bis 14 Uhr haben 41,3 Prozent der Wahlberechtigten ihre Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Bundestagswahl genutzt, wie eine Sprecherin des Landeswahlleiters auf Anfrage der F.A.Z. mitteilte. Vor vier Jahren hatten sich zu dieser Zeit zwar fast 46 Prozent beteiligt. Aber: In diesem Jahr dürfte es landesweit erheblich mehr Briefwähler geben, wie alleine Daten aus Frankfurt nahelegen. Alleine in Hessens größter Stadt Frankfurt stellten rund 40,5 Prozent der 428.500 Wahlberechtigten einen entsprechenden Antrag.

  • 9/26/2021 12:56:42 PM   Katharina Steins

    Frankfurt In Frankfurt hat am frühen Samstagmorgen ein 29 Jahre alter Mann einen Zusammenstoß mit einer U-Bahn nahezu unverletzt überstanden. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, hatte der Mann, der einen E-Scooter mit sich trug, eine herannahende Bahn offenbar übersehen. Trotz einer sofort eingeleiteten Notbremsung habe der Fahrer einen Zusammenstoß mit dem Fußgänger nicht mehr vermeiden können.

    Beim Eintreffen der Rettungskräfte lag der 29 Jahre alte Mann den Angaben zufolge unter der Straßenbahn, konnte aber ohne großen Aufwand geborgen werden. Der Mann habe augenscheinlich nur Prellungen und eine Platzwunde aufgewiesen, teilte die Polizei mit. Der alkoholisierte Fußgänger sei vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen worden.

    Der Fahrer der U-Bahn erlitt laut Polizei einen Schock und musste durch einen Kollegen ersetzt werden. Sowohl an der U-Bahn als auch an dem Mietscooter entstand nur geringer Sachschaden.

  • 9/26/2021 3:35:11 PM   Katharina Steins

    Wiesbaden. Die hessische SPD-Landesvorsitzende Nancy Faeser ist nach eigenen Angaben nach einem Wahlkampftermin kurz ohnmächtig geworden. Das teilte sie am Sonntag bei Twitter mit. „Nach dem letzten Wahlkampftermin bin ich kurz ohnmächtig geworden und musste ins Krankenhaus. Das war natürlich ein großer Schreck, aber die ersten Untersuchungen waren beruhigend. Die Lehre: Man kann auch zu viel Wahlkampf machen“, schrieb Faeser. „Zur Beobachtung muss ich noch 24 Stunden da bleiben- Sicherheit geht vor.“

    Sprecher Christoph Gehring von der SPD-Landtagsfraktion sagte, der Vorfall habe sich am Samstag am frühen Abend ereignet. „Sie hatte offensichtlich eine Kreislaufschwäche nach dem letzten Auftritt und hat sich zur Behandlung ins Krankenhaus begeben“, sagte Gehring der Deutschen Presse-Agentur. Soweit er wisse, handele es sich um nichts Besorgniserregendes.

  • 9/26/2021 4:40:10 PM   Daniel Meuren
    Es ist gewählt: Auch hier in Bergen-Enkheim sind die Wahllokale mittlerweile geschlossen. (Foto: Helmut Fricke)

  • 9/26/2021 4:48:14 PM   Daniel Meuren
    Die Prognose um 18 Uhr wird bei der Wahlparty der SPD im Caffe Moloko mit Jubel aufgenommen, der Frankfurter SPD Vorsitzende Mike Josef und der Direktkandidat Armand Zorn (links) jubeln. (Bild Helmut Fricke)
  • 9/26/2021 4:51:25 PM   Daniel Meuren
    Wie sich Bilder gleichen: Die Stimmung bei der Frankfurter CDU ist ähnlich wie vor einem halben Jahr bei der Kommunalwahl. (Bild: Frank Rumpenhorst)
  • 9/26/2021 5:23:20 PM   Daniel Meuren
    Berlin/Wiesbaden. Der bisherige Kanzleramtschef und Spitzenkandidat der hessischen CDU für die Bundestagswahl, Helge Braun, hat von schmerzhaften Verlusten für seine Partei gesprochen. „Das tut weh“, sagte er am Sonntagabend mit Blick auf die ersten Prognosen, wonach die CDU deutlich abgesackt ist. Es sei aber eine Bundesregierung unter CDU-Führung etwa mit den Grünen und der FDP möglich. „Das ist gut, aber die Verluste, die die Union eingefahren hat, die sind natürlich herb, die treffen uns.“ (Bild: dpa)
  • 9/26/2021 5:25:54 PM   Daniel Meuren
    Wiesbaden. Der hessische SPD-Spitzenkandidat Michael Roth sprach am Sonntagabend von einem „super Ergebnis“ für die Sozialdemokraten. Wenn sich dieser Trend im Laufe des Abends erhärte, gebe es Chancen für einen Regierungsauftrag für die SPD. „Vieles ist drin.“ Nach den ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF für den Ausgang der Bundestagswahl liegen Union und Sozialdemokraten fast gleichauf vor Grünen und FDP. Der Frankfurter Grünen-Kandidat Omid Nouripour sprach von einem historischen Ergebnis für seine Partei. „Aber wir hatten natürlich auch andere Ziele und sind unter unseren Möglichkeiten geblieben. Wir wollten auf Platz eins landen und haben das nicht geschafft.“ Der hessische FDP-Landtagsfraktionschef René Rock zeigte sich sehr erfreut über das Abschneiden der Liberalen. „Wir hatten ja schon letztes Mal ein hervorragendes Ergebnis. Das haben wir jetzt noch mal leicht getoppt. Das ist natürlich schön für uns.“ Es sei auch eine super Ausgangsposition. „Wir sind gut vorbereitet auf Koalitionsverhandlungen.“ Ein Prognose zum Ausgang der Bundestagswahl für Hessen soll es nach Angaben des Landeswahlleiters in Wiesbaden am Sonntagabend nicht geben. Das vorläufige amtliche Endergebnis wird bis Mitternacht erwartet, wenn es zu keinen unerwarteten Komplikationen bei der Auszählung der Stimmen kommt. Bei der vergangenen Bundestagswahl im Jahr 2017 hatte die CDU in Hessen mit 30,9 Prozent vor der SPD mit 23,5 Prozent die meisten Zweitstimmen erzielt. Es folgten die AfD mit 11,9 und die FDP mit 11,5 Prozent vor den Grünen (9,7) und der Linken (8,1 Prozent). Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl vor vier Jahren lag in Hessen bei 77 Prozent. Der Anteil der Briefwähler betrug damals 26,8 Prozent. Bei der aktuellen Bundestagswahl wird ein Rekordanteil der Briefwähler gerechnet. Die Wahlbeteiligung lag daher am Nachmittag in Hessen mit 41,3 Prozent wegen dieses Trends auch leicht unter dem Wert aus dem Jahr 2017. In Hessen waren insgesamt 23 Landeslisten von Parteien zur Bundestagswahl zugelassen. Es traten 447 Kandidatinnen und Kandidaten an. 4,3 Millionen Hessinnen und Hessen konnten ihre Stimme abgeben. Zuletzt saßen 50 Abgeordnete aus Hessen im Parlament: 17 Abgeordnete der CDU, 12 der SPD, 6 der AfD, 6 der FDP, 5 der Grünen und 4 Abgeordnete der Partei Die Linke. Insgesamt zählte das Parlament 709 Abgeordnete. (dpa)
  • 9/26/2021 5:27:12 PM   Ralf Euler
    Wiesbaden. Die hessischen Grünen zeigten sich erfreut über „das beste Bundesergebnis aller Zeiten“. Die beiden Landesvorsitzenden Sigrid Erfurth und Philip Krämer stellten aber auch fest, dass ihr Ergebnis „ohne Zweifel nicht so gut wie erhofft“ sei. Sie sehen ihre Partei „in einer starken Ausgangssituation“ für die anstehenden Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen. Nur mit den Grünen werde es in der Bundesregierung „wirklichen Klimaschutz, sozialen Ausgleich und einen neuen gesellschaftlichen Aufbruch“ geben.
    Für die FDP sprach die Landesvorsitzende Bettina Stark-Watzinger von einem „sehr guten Tag“. Die Partei sei für eine starke, konstruktive Oppositionspolitik und einen sehr engagierten Wahlkampf belohnt worden, sagte sie dem F.A.Z.-Korrespondenten im Landtag, Ewald Hetrodt. „Mit dem Ergebnis von heute ist die Grundlage gelegt für die kommenden Monate und Jahre, denn die Arbeit geht für uns Freie Demokraten weiter.“
    Erfolgreich: Die Grünen-Bundestagskandidaten Omid Nouripour (inks) und Deborah Düring mit Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff (Die Gruenen ) und Dezernentin Nargess Eskandari-Grünberg am Wahlabend. (Bild: Wonge Bergmann)
  • 9/26/2021 5:28:10 PM   Thorsten Winter
    Frankfurt/Wiesbaden. Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) zeigte sich in einer ersten Reaktion positiv überrascht vom Ergebnis seiner Partei. "Das ist der Hammer", meinte er. Seine Partei verfüge aber über eine entsprechende Basis. Sie stelle viele Ministerpräsidenten und Oberbürgermeister in Deutschland. (mak.)

  • 9/26/2021 5:42:48 PM   Daniel Meuren
    Wählen ist nur wirklich erlebbar im Wahllokal. Alexander Jürgs hat sich in Bergen-Enkheim umgesehen und den Wahltag beobachtet.

    Bundestagswahl: „Wählen ist etwas Feierliches“

    FAZ.NETSo viele Briefwähler wie bei der Bundestagswahl an diesem Sonntag gab es in Frankfurt noch nie. Die Wahlhelfer sind trotzdem überzeugt: Die richtige Atmosphäre erlebt man nur im Wahllokal.
  • 9/26/2021 5:52:01 PM   Thorsten Winter
    Wiesbaden. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) bekräftigte die Position, dass auch die zweitstärkste Kraft den Versuch unternehmen könne, eine Regierung zu bilden. „Das ist die Verfassungslage und war auch bei Willy Brand und Helmut Schmidt schon so“, sagte er dem Sender FFH. Die Politiker in Berlin sieht der Unionspolitiker vor „anspruchsvollen Gesprächen“. Er zeigte sich aber zuversichtlich, dass es gelingen könne, ein Jamaika-Bündnis zu bilden. „Wir sind bereit die Gespräche zu führen.“ Bouffier, der auch stellvertretender Bundesvorsitzender ist, zeigte sich zufrieden, dass es anscheinend gelungen sei, eine rot-grün-rotes Bündnis zu verhindern. (htr.)
    Embedded PolopolyImage
    Volker Bouffier             Foto Maximilian von Lachner
  • 9/26/2021 5:53:53 PM   Martin Benninghoff
    Frankfurt. Eine offene Frage war, wie die junge paneuropäische Partei Volt, die neuerdings eine Dezernentin im Frankfurter Magistrat stellt, abschneiden würde. Die Zwischenergebnisse zeigen, dass Träume vom Knacken der Fünfprozenthürde im Bund vorerst wohl zu hoch waren. Offenbar liegt die Partei eher im Bereich mit einer "1" vor dem Komma, aber das ist nur eine Wasserstandsmeldung gegen 20 Uhr an diesem vermutlich langen Wahlabend. Sicher ist nur: Der Direktkandidat Maximilian Zänker wird so keine Chance auf ein Mandat im Bundestag haben, denn bei den Erststimmen reicht es - wie erwartet - nicht. Und für die Liste müsste die Partei an der Fünfprozentmarke kratzen.
  • 9/26/2021 6:16:52 PM   Thorsten Winter
    Wiesbaden. Die Gemeinde Meißner im Werra-Meißner-Kreis hat bei der Bundestagswahl in Hessen am schnellsten gezählt. Von den Kommunen auf Gemeindeebene wurde am Sonntag um 19.14 Uhr als erstes das Ergebnis aus dem nordhessischen Ort mit knapp 3000 Einwohnern veröffentlicht, wie eine Sprecherin des hessischen Landeswahlleiters auf Anfrage sagte. Die SPD holte in Meißner 42,3 Prozent der Zweitstimmen und lag damit weit vor der CDU, die auf 18,3 Prozent kam. Die Wahlbeteiligung lag bei 80 Prozent - abstimmen durften gut 2500 Menschen in Meißner, wie dpa meldet.
  • 9/26/2021 7:10:47 PM   Martin Benninghoff
    Frankfurt. In den beiden Frankfurter Wahlkreisen verliert die CDU ihre zwei Direktmandate. Bettina Wiesmann (CDU), bisher direkt im Wahlkreis 183 gewählt, unterliegt nach bisheriger Auszählung dem Grünen-Politiker Omid Nouripour. Im Wahlkreis 182 liegt Armand Zorn (SPD) vorne. Axel Kaufmann (CDU) liegt aktuell auf Platz zwei vor der Grünen-Kandidatin Deborah Düring.
  • 9/26/2021 7:17:04 PM   Thorsten Winter
    Gießen. Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) muss um sein Direktmandat im Wahlkreis Gießen zittern. Nach Auszählung von 269 von 365 Wahlbezirken kommt er auf knapp 30,3 Prozent und damit auf knapp vier Zehntelpunkte weniger als sein SPD-Konkurrent Felix Döring, ein 30 Jahre alter Lehrer im Vorbereitungsdienst und ehemaliger Stadtverordneter. Auf Braun lastet besonders das Zwischenergebnis aus seiner Heimatstadt schwer. In Gießen liegt er nach 28 von 93 Bezirken um fünf Prozentpunkte hinter Döring. Der Arzt sitzt seit 2009 im Bundestag und hatte bei den drei vorangegangenen Wahlen das Direktmandat errungen. 2017 holte er gut 35 Prozent der Stimmen. Braun führt die Landesliste seiner Partei an, dürfte also dennoch wieder in den Bundestag einziehen.
    Embedded PolopolyImage
    Helge Braun                Foto Maximilian von Lachner
  • 9/26/2021 7:23:47 PM   Heike Lattka
    Main-Taunus-Kreis. Der CDU-Bundestagskandidat Norbert Altenkamp ist mit 33,3 Prozent der Erststimmen mit deutlichem Vorsprung abermals direkt in den Bundestag gewählt worden. Dennoch musste die CDU auch in einer ihren Bastionen, dem Wahlkreis 181 (Main-Taunus-Kreis und die Hochtaunus-Städte Kronberg, Königstein und Steinbach), Verluste um die zehn Prozent bei Erst- und Zweistimmen hinnehmen. Wieder entsendet der Wahlkreis 181 mit Altenkamp sowie Kordula Schulz-Asche (Grüne) und Bettina Stark-Watzinger (FDP), die über die Liste in den Bundestag einziehen, drei Bundestagsabgeordnete nach Berlin. Ob sich mit Ilja-Kristin Seewald (SPD), die 22,8 Prozent der Erststimmen auf sich vereinte, in einem der kleinsten Wahlkreise Hessens sogar eine vierte Abgeordnete hinzugesellt, stand am Wahlabend noch nicht fest.
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement