Frankfurt–Liveblog

Frankfurt–Liveblog

  • 9/26/2021 7:47:51 PM   Ralf Euler
    Frankfurt. Omid Nouripour, der außenpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, der im vierten Anlauf das Direktmandat in einem der  beiden Wahlkreise in Frankfurt gewonnen hat – etwas, was noch keinem Grünen in Frankfurt gelungen ist, auch nicht seinerzeit Bundesaußenminister Joschka Fischer, sagt: „Ich bin  unglaublich dankbar“. Und: „Das ist ein Vertrauensbeweis, den ich mir erhofft habe und dennoch nicht davon zu träumen gewagt habe.“ „Das ist ein unglaubliches Gefühl, das Vertrauen der Frankfurter erlangt zu haben, gerade auch vor dem Hintergrund meiner Biografie – und es ist zugleich eine Verpflichtung.“ Nouripour ist in Teheran  geboren und mit 13 Jahren nach Frankfurt am Main gezogen. (mch.)
  • 9/26/2021 8:54:16 PM   Daniel Meuren
    Borken. Der Bürgermeister von Borken, Marcel Pritsch (FWG), ist mit hauchdünner Mehrheit in seinem Amt bestätigt worden. Auf den 53-Jährigen entfielen am Sonntag bei der Direktwahl 50,3 Prozent. Herausforderin Yvonne Winter kam auf 31,9 Prozent. Die 45 Jahre alte Kriminalhauptkommissarin ist parteilos, wurde aber von der SPD unterstützt. Der ebenfalls parteilose Andreas Becker (45) erhielt 17,8 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 74 Prozent. Wahlberechtigt in der Stadt im Schwalm-Eder-Kreis waren rund 10.000 Menschen. (dpa)
  • 9/26/2021 8:58:54 PM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Die SPD-Vertreter Sören Bartol in Marburg und Michael Roth in Werra-Meißner/Hersfeld-Rotenburg haben ihre Wahlkreise direkt gewonnen. Beide verbesserten überdies ihr jeweiliges Ergebnis. Roth holte 43,7 Prozent und damit 2,5 Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren. Bartol kam auf 36,9 Prozent, das sind 1,2 Prozentpunkte im Vergleich zur vorigen Bundestagswahl. Sie übertrafen damit das Zweitstimmenergebnis ihrer Partei in diesen Wahlkreisen. In Schwalm-Eder verteidigte der Sozialdemokrat Edgar Franke sein Direktmandat.
  • 9/26/2021 9:07:01 PM   Daniel Meuren
    Seligenstadt. Daniell Bastian bleibt Bürgermeister von Seligenstadt im Landkreis Offenbach. Der 46 Jahre alte Amtsinhaber (parteilos) erhielt bei der Direktwahl am Sonntag 58,8 Prozent der Stimmen. Herausgefordert wurde er von dem Ersten Stadtrat Michael Gerheim (37) von der SPD. Die Wahlbeteiligung lag bei 74,4 Prozent. Aufgerufen zur Wahl waren gut 17 000 Menschen. Bei der Stichwahl vor sechs Jahren hatte sich Bastian mit 50,93 Prozent gegen seine damalige Konkurrentin Claudia Bicherl von der CDU durchgesetzt. (dpa)
  • 9/26/2021 9:08:43 PM   Daniel Meuren
    Grünberg. Für den Bürgermeister von Grünberg, Frank Ide, gibt es keine vierte Amtszeit. Beim Urnengang am Sonntag parallel zur Bundestagswahl setzte sich CDU-Herausforderer und Verwaltungsfachwirt Marcel Schlosser mit einer knappen Mehrheit von 51,3 Prozent der Stimmen gegen den amtierenden Rathauschef (Freie Wähler Grünberg) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 73,8 Prozent. Aufgerufen zur Wahl waren mehr als 11.100 Menschen in der 13.700-Einwohner-Kommune (Kreis Gießen). Ide war erstmals im Jahr 2003 zum Bürgermeister von Grünberg gewählt worden. (dpa)
  • 9/26/2021 9:12:39 PM   Thorsten Winter
    Frankfurt. In Marburg hat Sören Bartol von der SPD das Direktmandat gewonnen, im Wahlkreis Werra-Meißner/Hersfeld-Rotenburg hat sich sein Parteifreund Michel Roth durchgesetzt. Beide verbesserten überdies ihre Ergebnis. Der Wahlkreis Schwalm-Eder bleibt beim Sozialdemokraten Edgar Franke. Kassel geht an Timon Gremmels von der SPD. Dagegen hat der CDU-Vertreter Michael Meister an der Bergstraße gewonnen. Im Hochtaunus gewann Markus Koob von der CDU und im Wahlkreis Groß-Gerau Melanie Wegling (SPD).
  • 9/26/2021 9:48:28 PM   Daniel Meuren

    Rheingau-Taunus/Limburg. Die politische Sensation, die Martin Rabanus (SPD) nach dem Aufschwung der SPD in einer der hessischen CDU-Hochburgen durchaus für möglich gehalten hatte, blieb denkbar knapp aus. Im insgesamt fünften Duell der beiden Bundestagskandidaten von CDU und SPD um das Mandat im Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg setzte sich Klaus-Peter Willsch (CDU) abermals durch. Doch erstmals seit 1998 musste der 60 Jahre alte Volkswirt und ehemalige Schlangenbader Bürgermeister um den direkten Wiedereinzug in den Bundestag bangen. Fast den ganzen Abend blieb Rabanus auf Schlagdistanz. Und das in einem Wahlkreis, der seit 1949 von insgesamt nur vier Abgeordneten der CDU souverän gewonnen und vertreten worden ist.

    Nach Auszählung der Wahlbezirke in den 27 Städten und Gemeinden lag Willsch mit 30,2  Prozent der Erststimmen nur 1,7 Prozentpunkte oder gut 3000 Stimmen vor Rabanus. Für Willsch ist es das bislang schlechteste Ergebnis als Wahlkreiskandidat. Willsch sprach von einem „sehr enttäuschenden Ergebnis“ für die Union, das auf den Wahlkreis durchgeschlagen habe. Es sei ernüchternd, dass die Wahlkreisarbeit so wenig Effekt auf das Ergebnis habe, sagte Willsch. Vor vier Jahren hatte Willsch noch 41,8 Prozent der Erststimmen gewonnen, 2013 sogar 52,1 Prozent.

    Rabanus verpasste zwar den ganz großen Erfolg, doch gelang dem 50 Jahre alten Bildungs- und Kulturpolitiker gleichwohl über die hessische Landesliste die Rückkehr nach Berlin. Die Zeiten, als der Rheingau-Taunus-Kreis eine nicht einnehmbare Hochburg der CDU war, scheinen nach dieser Wahl aber endgültig vorbei.

    Der Wahlkreis 178, zusammengesetzt aus Rheingau-Taunus-Kreis und Altkreis Limburg, wird künftig von vier Abgeordneten in Berlin vertreten. Auf Platz vier der FDP-Landesliste war dem selbständigen Informatiker und Reserveoffizier Alexander Müller (FDP) der Wiedereinzug in den Bundestag sicher, trotz des vergleichsweise mageren Erststimmenergebnisses von 10,9 Prozent. Eine Rückkehr nach Berlin ist es für Anna Lührmann (Die Grünen). Allerdings nach einer längeren Unterbrechung. Die Hofheimerin war zum ersten Mal im Wahlkreis Rheingau-Taunus angetreten. Im Jahr 2002 war sie mit 19 Jahren die bis heute jüngste Abgeordnete in der Geschichte des Bundestags. Nach zwei Wahlperioden zog es sie in die Wissenschaft. Nun geht es als Abgeordnete wieder nach Berlin. (obo.)

    Anna Lührmann: Mit 38 zum Comeback in Berlin

    FAZ.NETEine Reise zurück in die Vergangenheit und in die Zukunft ihres neuen Wahkreises: Anna Lührmann stellt Veränderungen und Konstanten fest auf dem Weg zurücvk in die Politik. Sie will für die Grünen wieder in den Bundestag.

  • 9/26/2021 9:49:25 PM   Daniel Meuren
    Buseck. Michael Ranft ist zum neuen Bürgermeister der mittelhessischen Gemeinde Buseck gewählt worden. Bei der Wahl am Sonntag holte der 45-jährige CDU-Kandidat und Rechtsanwalt 59,2 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen Amtsinhaber Dirk Haas (SPD) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 76,5 Prozent. Für den 59 Jahre alten Haas wäre es die zweite Amtszeit gewesen. Beim Urnengang parallel zur Bundestagswahl konnten rund 10.300 Menschen der 12.900-Einwohner-Gemeinde im Kreis Gießen ihr Kreuzchen setzen. Bei der vorangegangenen Wahl hatte Haas 53,3 Prozent der Stimmen bekommen. (dpa)
  • 9/26/2021 9:49:37 PM   Daniel Meuren
    Heppenheim. Der CDU-Politiker Michael Meister hat bei der Bundestagswahl erneut das Direktmandat im Wahlkreis Bergstraße gewonnen. Nach dem vorläufigen Endergebnis setzte er sich am Sonntag mit 30,5 Prozent der Erststimmen gegen Sven Wingerter von der SPD durch. Wingerter, der in dem Wahlkreis als Nachfolger für die scheidende Abgeordnete und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht kandidiert hatte, erhielt 27,2 Prozent. Meister ist seit März 2018 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bei den Zweitstimmen lag die SPD im Wahlkreis Bergstraße dagegen vor der CDU. (dpa)
  • 9/26/2021 9:49:43 PM   Daniel Meuren
    Bad Orb. Bei der Bürgermeisterwahl in Bad Orb kommt es am 10. Oktober zu einer Stichwahl. Bei der Direktwahl am Sonntag konnte keiner der vier Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit für sich verbuchen. Auf den unabhängigen Amtsinhaber Roland Weiß kamen 24,8 Prozent der Stimmen. Herausforderer Tobias Weisbecker von der CDU erzielte 46,4 Prozent. Die beiden Kandidaten gehen in die Stichwahl. Nicht mehr antreten dürfen Ralf Meinerzag von den Grünen, der auf 16,8 Prozent kam, sowie die unabhängige Kandidatin Nicolai Rhein (12 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 65,5 Prozent. Wahlberechtigt waren in der rund 10.200 Einwohner zählenden Stadt im Main-Kinzig-Kreis gut 8300 Menschen. (dpa)
  • 9/26/2021 9:49:49 PM   Daniel Meuren
    Büdingen. Im Sechskampf um die Neubesetzung des Büdinger Bürgermeister-Postens hat es bei der Wahl am Sonntag keinen klaren Sieger gegeben. Die meisten Stimmen holten Benjamin Harris (CDU) mit 43,5 Prozent sowie Ulrich Majunke (unabhängig) mit 28,2 Prozent. Beide Kandidaten treten nun bei einer Stichwahl gegeneinander an. Die anderen vier Kandidaten schieden aus. Das sind: Rolf Kleta von der SPD (17,5 Prozent), Robin Nepomuk Mai von der FDP (5,4 Prozent), Daniel Lachmann von der NPD und der unabhängige Kandidat Stefan Zielenkiewitz. Der aktuelle Bürgermeister Erich Spamer (69, Freie Wähler) hatten seinen Hut nicht mehr für eine vierte Amtszeit in den Ring geworfen. Beim Urnengang waren rund 17.000 Menschen in der 22.800-Einwohner-Stadt im Wetteraukreis aufgerufen, ihren neuen Rathauschef zu wählen. (dpa)
  • 9/26/2021 9:54:22 PM   Daniel Meuren
    Kassel. Timon Gremmels (SPD) hat bei der Bundestagswahl wieder das Direktmandat im Wahlkreis Kassel erobert. Nach dem vorläufigen Endergebnis landete er am Sonntag mit 36,1 Prozent der Stimmen deutlich vor dem CDU-Kandidaten Michael Aufenanger, der 20,4 Prozent der Erststimmen bekam. Bei den Zweitstimmen im Wahlkreis Kassel kam die CDU mit 17,5 Prozent sogar nur auf Platze drei - hinter SPD (32,2 Prozent) und Grünen (18,9 Prozent). (dpa)
  • 9/26/2021 9:55:16 PM   Daniel Meuren
    Fulda. Der Wahlkreis Fulda bleibt eine CDU-Domäne. Der Unionspolitiker Michael Brand verteidigte bei der Bundestagswahl am Sonntag nach dem vorläufigen Endergebnis sein Direktmandat. Brand holte 38,1 Prozent der Erststimmen und hielt damit Birgit Kömpel von der SPD (21,8 Prozent) klar auf Distanz. Der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Hohmann kam für die AfD auf 15,2 Prozent der Erststimmen. Auch bei den Zweitstimmen blieb die CDU trotz großer Einbußen stärkste Kraft. Mit 31,1 Prozent reichte es zu Platz eins vor SPD (22,5 Prozent) und AfD (13,3 Prozent). (dpa)
  • 9/26/2021 9:56:30 PM   Bernhard Biener
    Hochtaunus. Der Wahlkreis 176 Hochtaunus, zu dem auch Teile des Kreises Limburg-Weilburg gehören, bleibt trotz Verlusten in der Hand der CDU. Markus Koob (CDU) gewann mit 31,3 Prozent die Mehrheit der Erststimmen. Alicia Bokler (SPD) kam auf 27 Prozent. Ihr Platz 14 auf der Landesliste reicht voraussichtlich nicht für einen Sitz im Bundestag. Dagegen wird Katja Adler (FDP) neben Koob den Hochtaunus in Berlin vertreten.
  • 9/26/2021 10:01:27 PM   Daniel Meuren

    Wiesbaden. Spannender hätte der Abend kaum verlaufen können, zeitweise schien es, als würde die Newcomerin Nadine Ruf (SPD) dem Bundestagsabgeordneten Ingmar Jung (CDU) dessen erst 2017 errungenes Direktmandat abnehmen können. Für beide Kandidaten wurde der Wahlabend zu einem Wechselbad der Gefühle, weil die Führung während der Auszählung der 260 Stimmbezirke mehrfach wechselte. Wiesbaden erlebte ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden aussichtsreichsten Kandidaten, das erst eine Viertelstunde vor Mitternacht entschieden war.

    Nach Auszählung aller Wahlbezirke lag Jung mit einem knappen Vorsprung von 627 Stimmen vor Ruf. Vor vier Jahren hatte Jung noch rund sechs Prozentpunkte Vorsprung auf den Kandidaten der SPD gehabt. Der Neffe des ehemaligen Bundesministers Franz Josef Jung (CDU), hatte das Mandat vor vier Jahren als Nachfolger der früheren Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) übernommen. Für die Wiesbadener SPD gab es trotz der knappen Niederlage allen Grund zum Feiern, zumal die Partei bei den Zweistimmen (24,9 Prozent) in Wiesbaden klar stärkste Kraft vor der CDU (21,1 Prozent) wurde. Die 43 Jahre alte Stadtverordnete Nadine Ruf war für die SPD erstmals als Bundestags-Direktkandidatin angetreten.

    Die Grünen-Kreisvorsitzende Uta Brehm hatte noch vor wenigen Wochen den Gewinn des Direktmandats in Wiesbaden für möglich gehalten, doch landete sie am Wahlabend mit gut 19 Prozent der Erststimmen abgeschlagen auf Rang drei. (obo.)

  • 9/26/2021 10:06:32 PM   Daniel Meuren
    Darmstadt. Die Sozialdemokraten haben sich bei der Bundestagswahl das Direktmandat im Wahlkreis Darmstadt von der CDU zurückgeholt. Nach dem vorläufigen Endergebnis siegte am Sonntag Andreas Larem mit 27,4 Prozent der Erststimmen über die Grünen-Kandidatin Daniela Wagner (23,8 Prozent). Für die CDU-Bundestagsabgeordnete Astrid Mannes reichte es mit 22,7 Prozent nur zu Platz drei. Mannes hatte bei der vorherigen Bundestagswahl 2017 noch das Direktmandat geholt. Auch bei den Zweitstimmen im Wahlkreis Darmstadt war die Reihenfolge dieselbe: Die SPD (26,3 Prozent) lag vor den Grünen (22,4 Prozent) und CDU (18,4 Prozent). (dpa)
  • 9/26/2021 10:07:23 PM   Daniel Meuren
    Neu-Isenburg. Stefan Schmitt (CDU) und Dirk Gene Hagelstein (SPD) treffen am 10. Oktober bei einer Stichwahl um das Bürgermeisteramt von Neu-Isenburg aufeinander. Bei der Direktwahl am Sonntag konnte sich keiner der fünf Kandidaten in der Hugenottenstadt im Landkreis Offenbach die erforderliche absolute Mehrheit sichern. Der 1973 geborene Erste Stadtrat kam auf 39,1 Prozent, der 1967 geborene SPD-Kandidat auf 20,7 Prozent. Oliver Gröll von den Grünen (20,6 Prozent), der unabhängige Kandidat Thilo Seipel (13,5) und der ebenfalls unabhängige Kandidat Michael Louis Adam (6,2) schieden aus. Die Wahlbeteiligung lag bei 59 Prozent. Wählen durften gut 27 700 Menschen. Vor sechs Jahren hatten die Neu-Isenburger ihren Bürgermeister Herbert Hunkel (parteilos) mit 77,4 Prozent klar im Amt bestätigt. Nach zwei Amtsperioden trat Hunkel dieses Mal allerdings nicht mehr an. (dpa)
  • 9/26/2021 10:58:26 PM   Daniel Meuren
    Korbach. Der Bad Arolser Bürgermeister Jürgen van der Horst wird neuer Landrat im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bei der Direktwahl am Sonntag erzielte der 54-Jährige 51,1 Prozent der Stimmen. Damit löst er den amtierenden Landrat Reinhard Kubat ab. Der 63 Jährige von der SPD kam auf 48,9 Prozent. Jürgen van der Horst ist parteilos, war aber als gemeinsamer Kandidat von Freien Wählern, Grünen und FDP angetreten. Rund 70,5 Prozent der 126.000 Wahlberechtigten hatten sich an der Direktwahl beteiligt. (dpa)
  • 9/26/2021 10:59:04 PM   Daniel Meuren
    Wettenberg. Bei der Bürgermeisterwahl in Wettenberg hat am Sonntag keiner der vier Kandidaten die nötige Mehrheit geholt. Bei der Stichwahl am 24. Oktober müssen daher nun Ralf Voglmann (SPD) und Marc Nees (unabhängig) gegeneinander antreten, die mit 34,4 sowie 32,5 Prozent die meisten Stimmen holten. Die anderen beiden Kandidaten schieden aus. Aufgerufen zur Wahl, die parallel zur Abstimmung für den Bundestag stattfand, waren rund 9900 Menschen der 12.600-Einwohner Kommune. Gesucht wird in der mittelhessischen Gemeinde der Nachfolger von Rathauschef Thomas Brunner (SPD). Der 57-Jährige hatte sich nicht um eine dritte Amtszeit beworben. (dpa)
  • 9/27/2021 7:03:22 AM   Thorsten Winter

    Wiesbaden/Frankfurt. Die hessischen Unternehmer haben die künftige Bundesregierung vor einem wirtschaftsfeindlicherem Kurs gewarnt. „Natürlich hätte ich mir bessere Ergebnisse für Parteien mit wirtschaftsfreundlicheren Programmen gewünscht, die mit der VhU mehr übereinstimmen“, sagte der Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), Wolf Matthias Mang, am Montag in Frankfurt. „Nun habe ich die Sorge vor mehr Umverteilung, weiterer Reglementierung und höheren Steuern.“

    Solche Vorhaben seien schlecht für den Wirtschaftsstandort, mahnte Mang. Sie dürften nicht realisiert werden. Die Sondierungsgespräche in Berlin sollten den Weg für Wachstumspolitik ebnen. „Die Unternehmen brauchen keine zusätzlichen Fesseln und Lasten, sondern mehr unternehmerische Freiheit, um nach Corona neuen Schwung zu bekommen.“

    Embedded PolopolyImage
    Unternehmer: VhU-Chef Matthias Mang      Foto Marcus Kaufhold
  • 9/27/2021 7:05:25 AM   Thorsten Winter
    Nieder-Gemünden. Unbekannte haben in der Nacht zum Montag in Nieder-Gemünden (Vogelsbergkreis) einen Geldautomaten gesprengt. Durch die Sprengung entwickelte sich in der Bank ein Feuer, wie ein Sprecher der Polizei in Fulda am Montagmorgen laut dpa mitteilte. Nachbarn hätten die Täter demnach beobachtet und die Polizei alarmiert. Über die Höhe der Beute konnte die Polizei zunächst keine Angaben machen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Nach den Tätern wird weiter gefahndet.
  • 9/27/2021 8:28:00 AM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Im Gepäck eines Reisenden haben Zöllner am Frankfurter Flughafen zwei Wirbelknochen eines Wals gefunden. Der Mann kam in Untersuchungshaft, die Knochen wurden sichergestellt wie dpa berichtet. Der Verdächtige saß in einem Flugzeug aus Namibia und wollte von Frankfurt aus weiter nach Spanien fliegen. Wie das Hauptzollamt in Frankfurt am Montag mitteilte, haben Wale in der Europäischen Union die höchste Schutzstufe. Die Kontrolle fand in diesem Monat statt - wann genau und wie alt der festgenommene Mann ist, teilte der Zoll jedoch nicht mit.
  • 9/27/2021 8:31:36 AM   Thorsten Winter

    Offenbach. Am Montag können sich die Menschen in Hessen auf wolkiges und später teils regnerisches Wetter einstellen. Bis in den Mittag und Nachmittag bleibe es meist niederschlagsfrei und wechselnd bewölkt, teilte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) der dpa mit. Gegen Abend könne es zu zunehmender Bewölkung und Schauern kommen. Die Temperaturen steigen auf maximal 20 bis 23 Grad. Der Dienstag startet bedeckt. Im Tagesverlauf soll es aber zu Auflockerungen und längeren sonnigen Perioden kommen. Bei Höchstwerten von rund 17 bis 21 Grad bleibt es trocken.

    Am Mittwoch sei mit zumeist wolkigem Wetter zu rechnen. Ab dem Vormittag ist örtlich auch schauerartiger Regen möglich. Ab dem Nachmittag rechne man wieder mit Auflockerungen und nur noch vereinzelten Schauern. Maximal wird es 16 bis 20 Grad warm. Für den Donnerstag wird wechselnd bewölktes, oft auch heiteres und sonniges Wetter erwartet. Bei Temperaturen bis 18 Grad bleibt es trocken.

    Embedded PolopolyImage
    Wolken über Frankfurt                               Foto dpa
  • 9/27/2021 9:32:12 AM   Thorsten Winter
    Trebur/Darmstadt. In einem Wald bei Trebur im Kreis Groß-Gerau hat ein Spaziergänger am Sonntag zwei scharfe Handgranaten entdeckt. Experten des Landeskriminalamts entschärften den Fund. Ob die beiden Sprengkörper noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammen, teilte die Polizei am Montag in Darmstadt laut dpa zunächst nicht mit. Die Ermittler warnten davor, unbekannte Funde, Sprengkörper oder Kampfmittel anzufassen oder gar mitzunehmen.
  • 9/27/2021 9:35:55 AM   Thorsten Winter

    Wiesbaden. Der hessische Tageswert der Hospitalisierungsinzidenz in der Corona-Pandemie ist leicht auf 1,78 gesunken. Wie das Sozialministerium am Montag mitteilte, hatte er am Freitag 1,88 betragen, eine Woche zuvor noch 2,16, meldet dpa. Der Wert beschreibt, wie viele Personen je 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wegen einer Corona-Erkrankung im Krankenhaus landesweit neu aufgenommen wurden.

    82 Prozent der auf hessischen Intensivstationen behandelten Patienten mit einer Covid-19-Infektion sind den Angaben zufolge nicht vollständig geimpft. Bei vier Prozent der Betroffenen sei der Impfstatus unbekannt. 13 Prozent der Patienten auf den Intensivstationen verfügten über eine vollständige Corona-Impfung. 130 Betten auf hessischen Intensivstationen seien mit Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung belegt gewesen (Stand Sonntag 11.00 Uhr), erklärte das Sozialministerium. Bei 117 Personen sei eine Corona-Infektion bestätigt, bei 13 Betroffenen bestehe der Verdacht.

    Gegenwärtig sind laut Sozialministerium 63,2 Prozent der hessischen Bevölkerung vollständig gegen Sars-CoV-2 geimpft. Wenn nur die aktuell impffähigen Altersgruppen ab zwölf Jahren berücksichtigt werden, beträgt der durchgeimpfte Anteil demnach 71,3 Prozent.

  • 9/27/2021 12:15:33 PM   Heike Lattka
    Main-Taunus-Kreis. Die SPD-Direktkandidatin Ilija-Kristin Seewald im Wahlkreis 181 (Main-Taunus-Kreis und die Hochtaunus-Städte Kronberg, Königstein und Steinbach) zieht wegen der hohen Anzahl der von der SPD hessenweit gewonnen Direktmandate nicht über die Landesliste in den Bundestag ein. Es bleibt somit bei einem Abgeordneten-Trio, dem direkt gewählten Norbert Altenkamp (CDU), Bettina Stark-Watzinger (FDP) und Kordula Schulz-Asche (Die Grünen) für Berlin.  Dennoch liegt die SPD mit 22,1 Prozent der Stimmen im Aufwind, avancierte sogar in den Städten Hattersheim, Schwalbach und Flörsheim vor der CDU zur stärksten politischen Kraft. Große Einbussen von minus 7,5 Prozentpunkten auf 27,1 Prozent   gab es auch in der schwarzen Hochburg für die CDU, besonders bitter das Ergebnis in ihrer Bastion Kriftel - hier verlor die CDU 9,7 Punkte und liegt nur noch bei 27,8 Prozent.
  • 9/27/2021 3:02:23 PM   Thorsten Winter
    Gießen. Nach einem mutmaßlichen Autorennen in der Innenstadt von Gießen hat die Polizei die beiden beteiligten Fahrzeuge und die Führerscheine der beiden Fahrer beschlagnahmt. Einer Polizeistreife war das verbotene Rennen am Samstagabend aufgefallen, wie die Polizei am Montag laut dpa berichtete. Die Beamten stoppten die beiden Wagen wenig später, nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft stellten sie die hochwertigen Autos und die Führerscheine sicher. „Die aus dem Lahn-Dill-Kreis stammenden Männer müssen mit dem Entzug der Fahrerlaubnisse und ihrer Fahrzeuge rechnen“, teilte die Polizei mit. Außerdem wird wegen der Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen gegen die beiden 24 und 30 Jahre alten Männer ermittelt.
  • 9/28/2021 7:14:58 AM   Christian Riethmüller
    Flörsheim. In Flörsheim (Main-Taunus-Kreis) ist am Montag ein Kran in eine Baugrube gestürzt. Bei dem Unfall in Flörsheim-Weilbach sei ein Schaden in Höhe von 50.000 bis 60.000 Euro entstanden,  sagte ein Sprecher der Polizei Wiesbaden. Der Kran habe bei dem Sturz auch eine Scheune getroffen, die allerdings abgerissen werden sollte. Verletzt wurde niemand. Warum der Kran umstürzte, ist laut Polizei unklar. Zuvor hatten die Zeitungen der VRM-Gruppe über das Thema berichtet. (dpa)

  • 9/28/2021 7:21:52 AM   Christian Riethmüller
    Frankfurt. Für die Nachfolge des scheidenden hr-Intendanten Manfred Krupp liegen nun zwei Vorschläge auf dem Tisch. Eine vom Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks eingesetzte Kommission hat den stellvertretenden ARD-Programmdirektor Florian Hager und die hr-Betriebsdirektorin Stephanie Weber als Kandidaten benannt, wie das Gremium am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Die Wahl für den Chefposten des öffentlich-rechtlichen Senders ist am 29. Oktober geplant. Weitere Kandidatenvorschläge aus dem Kreis des Rundfunkrats sind bis dahin noch möglich. Krupp geht Ende Februar 2022 in den Ruhestand. Der 45 Jahre alte Hager hat unter anderem das Jugendangebot funk von ARD und ZDF mitaufgebaut und sich damit einen Namen gemacht. Seit 2020 kümmert er sich als stellvertretender Programmdirektor und Channel Manager um die ARD-Mediathek. Die 49 Jahre alte  Weber war erst Anfang des Jahres vom Saarländischen Rundfunk zum hr  gewechselt. Beim SR war sie unter anderem Verwaltungs- und Betriebsdirektorin für die Bereiche Finanzen, Personal sowie Honorare und Lizenzen. Krupps Nachfolger oder Nachfolgerin wird für einen Zeitraum zwischen fünf und neun Jahren gewählt, dafür reicht eine einfache Mehrheit. Öffentlich ausgeschrieben wurde die Stelle nicht, im Frühjahr war die Findungskommission eingesetzt worden, um geeignete Kandidaten zu finden. (dpa)
  • 9/28/2021 7:43:43 AM   Christian Riethmüller
    Offenbach. Am Dienstag ist in Hessen mit meist heiterem, teils auch sonnigem Wetter zu rechnen. Nach einem Vormittag mit örtlichen Nebelfeldern werde vor allem der Nachmittag bei Höchstwerten von 17 bis 20 Grad freundlicher, teilte eine Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Dienstag mit. Ab Mittwoch sorgt ein Tiefausläufer für wechselhafteres Wetter. Nach einem wolkigen und meist trockenen Morgen breite sich ab Mittwochvormittag starke Bewölkung mit Schauern und einzelnen Gewittern aus. Tagsüber könne es windig werden, teils auch mit stürmischen Böen. Ab dem Nachmittag sei laut DWD mit Auflockerungen, vereinzelt aber auch mit Schauern zu rechnen. Die Höchstwerte liegen bei 15 bis 18 Grad. Am Donnerstag soll es heiter bis wolkig werden, bei längeren Sonnenabschnitten bleibt es trocken. Die Temperaturen erreichen maximal 14 bis 18 Grad. Am Freitag sei neben einzelnen Wolkenfeldern viel Sonnenschein möglich. Bei Höchstwerten zwischen 17 und 20 Grad soll es niederschlagsfrei bleiben. (dpa)
  • 9/28/2021 8:12:09 AM   Johanna Schwanitz
    Fulda. Ein Achtzehnjähriger aus Fulda ist am Montagabend bei einer Messerattacke in der Innenstadt schwer verletzt worden. Wie das Polizeipräsidium Osthessen und die Staatsanwaltschaft Fulda gemeinsam mitteilten, war er unvermittelt von einem Neunzehnjährigen angegriffen worden. Der mutmaßliche Täter sei zu Fuß geflohen, habe aber im Rahmen der Fahndung festgenommen werden können. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt noch zu den Hintergründen der Tat, die in privaten Streitigkeiten liegen könnten. (dpa)
  • 9/28/2021 11:49:37 AM   Christian Riethmüller
    Wiesbaden. Den Einwohnern im Hochtaunuskreis stand im Jahr 2019 in Hessen die höchste Summe für Konsum oder Sparen zur Verfügung. 35.238 Euro betrug der Spitzenwert unter den 26 hessischen Kreisen, wie das Statistische Landesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Die Stadt Offenbach lag mit 19.445 am unteren Ende der Tabelle. Insgesamt lag das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Hessen für das Jahr 2019 bei 24.540 Euro und damit leicht über dem Bundesschnitt von 23.706 Euro. Das entsprach in Hessen einem Zuwachs um 2,4 Prozent oder 580 Euro pro Kopf im Jahresvergleich. Das verfügbare Einkommen ist nach der Definition der Statistiker das Geld, das von den privaten Haushalten vollständig für den Konsum und das Sparen eingesetzt werden kann. Die Werte aus dem Jahr 2019 seien die derzeit aktuellsten vorliegenden Daten, sagte ein Sprecher der Behörde. (dpa)
  • 9/28/2021 1:01:46 PM   Christian Riethmüller
    Offenbach. Ein elf Jahre alter Junge soll seinem Vater bei einem
    Autounfall ins Lenkrad gegriffen und Schlimmeres verhindert haben
    . Der Vater des Jungen habe während der Fahrt auf der Autobahn 66 bei Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) einen Krampfanfall erlitten, wie die Polizei am Dienstag weiter mitteilte. In einer Kurve soll der 43 Jahre alte Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben und auf den linken Fahrstreifen geraten sein. Dort knallte er am Sonntagabend erst in die Mittelleitplanke und prallte dann mit einem vorausfahrenden Auto zusammen. Auf dem Beifahrersitz saß der Sohn, der nach Angaben der Polizei das Fahrzeug auf den Standstreifen gelenkt und dort zum Stehen gebracht haben soll. Der Vater wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 4000 Euro. (dpa)
  • 9/28/2021 1:58:51 PM   Christian Riethmüller
    Marburg-Biedenkopf. Durch einen Autounfall bei starkem Nebel sind am  Dienstagmorgen fünf Menschen verletzt worden. Die 19 Jahre alte Fahrerin des Autos soll wegen des dichten Nebels die Einfahrt in einen Kreisverkehr auf der Bundesstraße 3 bei Halsdorf (Wohratal im Kreis Marburg-Biedenkopf) nicht rechtzeitig gesehen haben und auf die Mittelinsel gefahren sein, wie die Polizei mitteilte. Dadurch wurde das Fahrzeug in die Luft geschleudert, prallte gegen eine Leitplanke und überschlug sich. Das Auto kam anschließend sechs Meter weiter auf einem Radweg unterhalb der B3 auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrerin, zwei 19 beziehungsweise 17 Jahre alte Mitfahrerinnen sowie ein 13 Jahre alter Mitfahrer verletzten sich leicht. Eine 35 Jahre alte Mitfahrerin erlitt mittelschwere Verletzungen. Alle Insassen wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 10.000 Euro. Die B3 war im Bereich der Unfallstelle am Dienstagmorgen bis etwa 7.25 Uhr gesperrt. (dpa)

  • 9/28/2021 2:40:11 PM   Christian Riethmüller
    Wiesbaden. Der hessische Tageswert der Hospitalisierungsinzidenz in der Corona-Pandemie ist leicht auf 1,81 gestiegen. Das teilte das  Sozialministerium am Dienstag in Wiesbaden mit. Der Wert beschreibt, wie viele Personen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wegen einer Corona-Erkrankung im Krankenhaus landesweit neu aufgenommen wurden. Am Montag hatte er noch bei 1,78 gelegen. 78 Prozent der auf hessischen Intensivstationen behandelten Patienten mit einer Covid-19-Infektion sind demnach nicht vollständig geimpft. Bei acht Prozent der Betroffenen sei der Impfstatus unbekannt, hieß es. 136 Betten auf hessischen Intensivstationen seien mit Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung belegt gewesen (Stand Montag 11.00 Uhr), erklärte das Sozialministerium weiter. Bei 124 Personen sei eine Corona-Infektion bestätigt, bei zwölf Betroffenen bestehe der Verdacht.
    Aktuell sind laut den Angaben 63,4 Prozent der hessischen Bevölkerung vollständig gegen Sars-CoV-2 geimpft. Wenn nur die aktuell impffähigen Altersgruppen ab zwölf Jahren berücksichtigt werden, beträgt der vollimmunisierte Anteil demnach 71,4 Prozent. Binnen eines Tages meldete das Robert Koch-Institut für Hessen 233 neue Corona-Infektionen sowie sieben weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.  Seit Beginn der Pandemie wurden im Bundesland 331.064 Corona-Fälle registriert, 7727 Menschen starben an oder mit dem Virus.
    Die Hospitalisierungsinzidenz und die Intensivbettenbelegung sind nach der neuen Corona-Verordnung in Hessen an ein zweistufiges Eskalationsstufenkonzept gekoppelt. Stufe eins wird relevant, wenn der Hospitalisierungswert über acht steigt oder die Zahl der Intensivpatienten über 200 liegt. Weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden dann notwendig. Dazu zählen etwa ein Testnachweis nur noch mittels PCR-Test oder eine Ausweitung der sogenannten 3G-Regel (Zugang nur für Geimpfte, Genesene und Getestete) auf weitere Bereiche. Stufe zwei kommt zum Tragen, wenn der Hospitalisierungswert über 15 steigt oder die Zahl der Intensivpatienten über 400 liegt. Nochmals zusätzliche Maßnahmen werden dann notwendig. Dazu zählt nach der Corona-Verordnung der hessischen Landesregierung etwa der Zugang nur noch mit 2G - also nur für geimpfte und genesene Menschen. (dpa)
  • 9/28/2021 3:14:13 PM   Bernhard Biener
    Bad Homburg. Städtische Veranstaltungen in Bad Homburg sollen künftig nur noch Geimpfte und Genesene besuchen dürfen. Oberbürgermeister Alexander Hetjes (CDU) hat angekündigt, die Kurstadt wolle möglichst bald die 2-G-Regel anwenden. Von November an gilt sie zudem im Kurtheater und bei Konzerten im Speicher des Kulturbahnhofs. Denn auch die Kur- und Kongreß GmbH will das Prinzip für ihre Veranstaltungen vorschreiben. Ausnahmen sind die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv - und die Bad Homburger Spielbank. Hier reicht auch ein negativer Test.
  • 9/28/2021 3:56:03 PM   Katharina Steins
    Frankfurt. Zwei Bleibehälter mit gelbem Warnschild „Radioaktiv“ haben der Feuerwehr in Frankfurt einen Einsatz beschert. Der Mitarbeiter eines Recyclingunternehmens hatte die Behältnisse entdeckt und Alarm geschlagen. Die Feuerwehr rückte daraufhin mit Strahlenmessgeräten an, wie sie am Dienstag berichtete. Sie konnte jedoch keine radioaktive Strahlung feststellen und Entwarnung geben. Es habe zu keiner Zeit Gefahr für Mensch oder Umwelt bestanden. Die Behälter, mit denen radioaktives Material transportiert werden kann, wurden umgehend entsorgt.
  • 9/29/2021 6:55:06 AM   Christian Riethmüller
    Lorsch. Ein Mann hat am Dienstag nahe Lorsch (Kreis Bergstraße) zwei Radfahrer mit einem Messer angegriffen und einen von ihnen schwer verletzt. Im Zuge umfangreicher Fahndungsmaßnahmen, bei denen neben zahlreichen Streifenwagen auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam, sei am frühen Abend in Bensheim ein 32 Jahre alter Mann als Tatverdächtiger festgenommen worden, teilte die Polizei mit. Nach ersten Ermittlungen soll der Zweiunddreißigjährige vermutlich am Nachmittag auf einem Radweg zwischen Lorsch und Einhausen an der Wattenheimer Brücke zuerst einen der beiden Radfahrer attackiert haben, der ihm aber habe ausweichen können. Danach habe er einen weiteren, 40 Jahre alten Radfahrer mit einem Messer so schwer verletzt, dass dieser mit dem  Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht werden musste. Lebensgefahr bestehe nach aktuellen Erkenntnissen nicht, erklärte die Polizei.
    Nach der Tat war der Mann in ein nahegelegenes Waldstück geflüchtet. Er sei aufgrund eines Zeugenhinweises identifiziert und auf seinem Heimweg festgenommen worden. Nach Polizeiangaben sind die Hintergründe der Tat derzeit noch unklar, die Ermittlungen dazu laufen. Alle Beteiligten hätten sich untereinander nicht gekannt. (dpa)

  • 9/29/2021 7:00:13 AM   Christian Riethmüller
    Offenbach. Ungemütliches Wetter zieht in Hessen auf, teilt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach mit. Gegen Mittag könnten schauerartige, teils gewittrige Regenfälle auftreten. Am Nachmittag lockert es demnach wieder auf, einzelne Gewitter sind jedoch noch möglich. Die Meteorologen erwarten zudem starke Böen, die am Abend nachlassen sollen. Die Temperaturen erreichen maximal 15 bis 18 Grad. Am Donnerstag wird es dem DWD zufolge freundlicher. Im Tagesverlauf soll es oft heiter bis wolkig werden mit längeren sonnigen Abschnitten. Es bleibt trocken bei Höchstwerten zwischen 13 und 17 Grad. (dpa)

  • 9/29/2021 7:04:40 AM   Christian Riethmüller
    Wiesbaden. Die Feuerwehr hat in Wiesbaden einen jungen Mann von Handschellen befreit. Zwei Männer hätten in der Nacht zu Mittwoch an den Pforten der Feuerwache um Hilfe gebeten, teilte die Feuerwehr mit. Ein Missgeschick habe dazu geführt, dass einer der Männer ein Paar Handschellen an jedem Handgelenk getragen habe. Sie konnten demnach die Schlüssellöcher nicht mehr erreichen. Nach einigen Minuten konnten die Feuerwehrkräfte die Handschellen mit einem Handmotor entfernen. (dpa)
  • 9/29/2021 7:09:02 AM   Christian Riethmüller
    Mörfelden-Walldorf. Beim Rauchen einer Shisha-Pfeife haben zwei Freundinnen im Alter von 22 und 23 Jahren in Mörfelden-Walldorf (Kreis Groß-Gerau) einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Ihnen war in einer Kellerwohnung glühende Kohle auf die Couch gefallen, die daraufhin Feuer fing, wie die Polizei am Dienstagabend mitteilte. Im Einsatz waren den Angaben nach 45 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit zwölf Fahrzeugen, fünf Rettungswagen, ein Notarzt und drei Polizeistreifen. Um herauszufinden, ob sich weitere Bewohner in den anderen Wohnungen des Mehrfamilienhauses befanden, mussten laut Polizei mehrere Wohnungstüren gewaltsam geöffnet werden. Der Schaden beträgt nach einer ersten Schätzung etwa 20.000 Euro. Verletzt worden sei bei dem Brand am späten Nachmittag niemand. (dpa)
  • 9/29/2021 10:14:39 AM   Johanna Schwanitz

    Wiesbaden. Straftaten im Straßenverkehr zählen zu den häufigsten Gründen, warum Menschen von Strafgerichten in Hessen verurteilt werden. Im Jahr 2020 ging gut jede vierte Verurteilung auf diesen Bereich zurück, wie das Statistische Landesamt Hessen am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. In weiteren 14,6 Prozent der Fälle wurden Menschen wegen Diebstahls oder Unterschlagung verurteilt. Einen Anteil von fast einem Viertel machen außerdem sonstige Vermögens-, Eigentums- und Urkundendelikte aus. Insgesamt urteilte die hessische Strafjustiz im Jahr 2020 über 53.507 Menschen, das war ein Rückgang von 3,6 Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Knapp 6000 Verfahren davon wurden eingestellt, 811 Menschen von Vorwürfen freigesprochen. Der Anteil der Frauen lag über alle Abgeurteilten hinweg bei rund einem Fünftel. Erfasst wurden alle rechtskräftig gewordenen Entscheidungen. Die sogenannte Strafverfolgungsstatistik enthält keine Ordnungswidrigkeiten. Insgesamt sind die Zahlen in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich gesunken. Noch im Jahr 2000 hatte die Zahl der Abgeurteilten bei über 70.000 gelegen, davon waren knapp 11.600 eingestellte Verfahren und 1600 Freisprüche. (dpa)


  • 9/29/2021 10:25:18 AM   Christian Riethmüller
    Frankfurt. Damit die Flugzeuge am Frankfurter Flughafen weiter bedenkenlos landen können, überprüft die Deutsche Flugsicherung (DFS) das für sichere Landungen notwendige Instrumentenlandesystem. Vom 30. September bis voraussichtlich 3.
    Oktober wird dabei mit einem speziellen Messflugzeug die Präzision wegleitender Signale vermessen
    , wie die DFS am Mittwoch mitteilte. Die Signale seien wichtig, um den Piloten während des Anfluges bei der Navigation zu unterstützen. Untersucht wird bei der Vermessung die Südbahn des Frankfurter Flughafens. Sollte das Wetter bei der Vermessung nicht mitspielen oder die Technik streiken, werde die Überprüfung an einem Ersatztermin zwischen dem 29. und 31. Oktober fortgeführt, teilte das Unternehmen mit. Bei der Vermessung werde versucht, das Überfliegen von Ortschaften zu vermeiden. Das Instrumentenlandesystem muss laut der DFS in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. (dpa)
  • 9/29/2021 10:56:25 AM   Christian Riethmüller
    Kassel. Der Kartenvorverkauf für die documenta fifteen hat begonnen. Wie die Pressestelle der Weltkunstausstellung am Mittwoch mitteilte, sind die Tickets für die Ausstellung, die vom 18. Juni bis 25. September 2022 in Kassel stattfinden soll, ab sofort über die Website (www.documenta-fifteen.de) und Ticketing-Hotline der documenta sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich.
    Ein Euro jedes verkauften Tickets geht den Angaben zufolge an langfristig angesetzte Nachhaltigkeitsprojekte in Deutschland und Indonesien: unter anderem an eine Aufforstungsaktion im Reinhardswald bei Kassel sowie an ein Projekt zur ökologischen Anreicherung von Ölpalmen- und Kautschukplantagen in der Region Jambi auf Sumatra. Die documenta findet alle fünf Jahre in Kassel statt. Die künstlerische Leitung der kommenden Ausstellung hat das indonesische
    Künstlerkollektiv Ruangrupa. (dpa)
  • 9/29/2021 12:29:51 PM   Christian Riethmüller
    Frankfurt. Wegen einer Netzstörung bei der Deutschen Telekom sind derzeit die Notfallnummern 112 und 110 in etlichen Orten in Hessen nicht zu erreichen. Offenbar handelt es sich um keine flächendeckende Störung, da der Notruf in einigen Orten funktioniert. Nach Angaben der Deutschen Telekom wird daran gearbeitet, das Problem schnellstmöglich zu beheben. Wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mitteilt, sind die jeweils zuständigen Leit- und Dienststellen der Polizei sowie die jeweiligen Feuer- und Rettungswachen aber weiterhin erreichbar, wenn nach der jeweiligen Ortsvorwahl die Nummer 19222 gewählt wird (als Beispiel für Frankfurt/Offenbach: 069-19222). (cfr.)   
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement