Frankfurt–Liveblog

Frankfurt–Liveblog

  • 9/6/2021 2:40:34 PM   Thorsten Winter

    Frankfurt. Ein Mann hat während der Corona-Pandemie an einer verbotenen Party am Frankfurter Mainufer teilgenommen, sich dabei Maßnahmen der Polizei widersetzt und muss nun eine Geldauflage zahlen. Konkret muss der 27 Jahre alte Mann 3000 Euro an einen polizeinahen Verein zahlen. Im Gegenzug wurde das Strafverfahren am Montag vor dem Amtsgericht Frankfurt wegen „geringer Schuld“ eingestellt, wie dpa schreibt.

    Der Angeklagte war im Mai vergangenen Jahres bei einer größeren nächtlichen Party an der Weseler Werft im Frankfurter Ostend dabei gewesen. Als die Polizei die Teilnehmer kontrollieren und die Veranstaltung auflösen wollte, widersetzte er sich der Kontrolle und schlug nach einem der Beamten. Schließlich musste er mit Gewalt zu Boden gebracht werden. Vor Gericht legte der Mann ein umfassendes Geständnis ab. Der Vorfall tue ihm leid und werde sich nicht wiederholen.

  • 9/7/2021 6:30:15 AM   Daniel Meuren
    Gelnhausen/Offenbach. Unbekannte haben einen Geldautomaten in einer Bank in Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis) gesprengt. Die Täter schlugen nach Angaben der Polizei am frühen Dienstagmorgen zu. Durch die Wucht der Sprengung sei an dem Gebäude ein Schaden in zunächst unbekannter Höhe entstanden. Es sei auch noch unklar, ob die Täter Bargeld erbeuten konnten, wie dpa berichtet. Die Täter flüchteten mit einem dunklen Auto in Richtung Autobahn 66. Die Fahndung nach ihnen sei zunächst erfolglos geblieben, teilte das Polizeipräsidium in Offenbach weiter mit. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.
  • 9/7/2021 6:32:13 AM   Daniel Meuren
    Frankfurt. Der fünftägige Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Deutschen Bahn ist beendet. Das sagte ein Bahn-Sprecher nach dem planmäßigen Ende des Arbeitskampfes in der Nacht zum Dienstag. Die Bahn erwartet im Laufe des Tages in Hessen wieder einen weitgehend normalen Betrieb für Pendler und Bahnreisende. Der Bahnverkehr sei am frühen Dienstagmorgen planmäßig angelaufen, vereinzelt könne es allerdings noch zu Ausfällen kommen, so der Bahn-Sprecher. Kunden wird empfohlen, sich vor Fahrtantritt über die Website, die App oder telefonisch informieren, ob ihr Zug wie geplant fährt. Der Personenverkehr war in Deutschland wegen des Streiks seit Donnerstagfrüh stark eingeschränkt, der Güterverkehr seit Mittwochnachmittag. Es war der dritte Ausstand im aktuellen Tarifstreit, erstmals hatte sich der Streik über ein ganzes Wochenende gezogen. Die Bahn hatte eigenen Aussagen zufolge über das Wochenende zumindest jeden dritten Fernzug planmäßig fahren lassen. Im Regional- und S-Bahnverkehr war danach bundesweit ein Grundangebot von 40 Prozent der Züge unterwegs, wie dpa berichtet. Eine Annäherung zwischen beiden Seiten ist nicht in Sicht. „Nach dem Streik ist vor dem Streik“, hatte der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, am Montag vor Mitgliedern am Berliner Hauptbahnhof gesagt. Die Gewerkschaft kämpft um mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen für ihre Mitglieder.
  • 9/7/2021 6:37:04 AM   Daniel Meuren
    Schotten. Ein 73 Jahre alter Motorradfahrer ist auf der Bundesstraße 276 zwischen Eschenrod und Gedern tödlich verunglückt. Er sei am Montagnachmittag in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr geraten und mit dem voll besetzten Wagen eines 65-jährigen kollidiert, teilte die Polizei Osthessen mit. Der Kradfahrer starb noch an der Unfallstelle. Der aus Schweinfurt stammende Mann sei vermutlich in der Kurve zu schnell unterwegs gewesen, hieß es in einer Meldung von dpa. Die vier Pkw-Insassen wurden leicht verletzt. Die B276 zwischen Gedern und Eschenrod musste drei Stunden lang voll gesperrt werden.
  • 9/7/2021 6:38:03 AM   Daniel Meuren
    Frankfurt. Die Sparkassen in Hessen und Thüringen rechnen im laufenden Jahr in Summe mit weiter zurückgehenden Gewinnen. Das Betriebsergebnis vor Bewertung - also das operative Ergebnis - werde 2021 „wahrscheinlich moderat sinken“, prognostizierte der scheidende Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen, Gerhard Grandke, nach Mitteilung des Verbandes vom Montag. „Ich bin aber zuversichtlich, dass unsere Sparkassen auch in diesem Jahr wieder ein ordentliches Ergebnis einfahren werden.“ Der Prognose zufolge wird das Betriebsergebnis vor Bewertung zum Vorjahr um 4,7 Prozent auf rund 854 Millionen Euro sinken, wie dpa berichtet. Das Betriebsergebnis nach Bewertung werde parallel ebenfalls zurückgehen. Schon 2020 hatten die Sparkassen in Hessen (33 Institute) und Thüringen (16) unter anderem wegen höherer Vorsorge für Corona-Risiken insgesamt weniger verdient als ein Jahr zuvor. Als Grund für den erwarteten Rückgang nannte Grandke unter anderem eine etwas höhere Risikovorsorge für mögliche Kreditausfälle sowie den angesichts des Zinstiefs weiter sinkenden Zinsüberschuss.  
  • 9/7/2021 6:42:41 AM   Daniel Meuren
    Wiesbaden. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen ist in Hessen leicht gesunken. Der landesweite Wert lag am Dienstag bei 115,1 nach 116,9 am Vortag, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts hervorgeht (Stand 3.16 Uhr). Binnen eines Tages registrierten die Gesundheitsbehörden demnach 516 neue Ansteckungen und 4 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Erreger. Seit Beginn der Pandemie gab es 315.190 bestätigte Corona-Infektionen in Hessen, 7644 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. In den Regionen wies laut RKI-Dashboard die höchste Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen, die Stadt Offenbach mit einem Wert von 220,8 auf. Sie ist damit bundesweit die Kommune mit der dritthöchsten Inzidenz. Die Stadt Kassel lag am Dienstag bei 182,0 und Frankfurt bei 158,5, die hessische Landeshaupstadt Wiesbaden weist 144 auf, die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz liegt bei 130. Auf den Intensivstationen der hessischen Krankenhäuser lagen nach Daten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Dienstag 121 Menschen mit einer Covid-19-Erkrankung. 48 von ihnen mussten beatmet werden (Stand 7.19 Uhr). Hessen weist die landesweite Inzidenz seit dieser Woche getrennt nach geimpften und ungeimpften Menschen aus. Für vollständig Geimpfte hatte diese am Montag nach Angaben des Gesundheitsministeriums 9,7 betragen und bei den Ungeimpften, Teilgeimpften oder Personen ohne Angaben zum Impfstatus 272,3.
  • 9/7/2021 7:58:00 AM   Daniel Meuren
    Lorsch/Darmstadt. Abermals hat sich ein Schwertransport in einer Autobahnbaustelle bei Lorsch in Südhessen festgefahren und den Verkehr behindert. Diesmal kamen am frühen Dienstagmorgen auf der A 67 zwei mit Fertigferienhäusern beladene Lastwagen nicht weiter, wie die Polizei in Darmstadt mitteilte. Die Transporter mussten demnach rückwärts aus der Baustelle herausgeholt werden. Sie standen dann davor auf dem Standstreifen und der rechten Fahrspur. Mit 4,80 Metern sei der Schwertransport deutlich zu breit für die Baustelle gewesen, sagte eine Polizeisprecherin. Nun müsse geklärt werden, wie die Route überhaupt habe gewählt werden können. Die Autobahn in Richtung Süden hatte wegen des Malheurs zeitweise voll gesperrt werden müssen. Danach konnte der Verkehr über die linke Spur rollen. Es kam zu längeren Staus. Der Polizei zufolge ereignete sich der Vorfall zwischen Gernsheim und Lorsch und damit dort, wo sich vergangene Woche bereits ein mit einem Panzer beladener Militärtransporter festgefahren hatte.
  • 9/7/2021 9:45:08 AM   Alexandra Dehe
    Riedstadt. Mit einem Messer und Krücken haben zwei Männer einen Bahnmitarbeiter am Bahnhof angegriffen und verletzt. Bei der anschließenden Durchsuchung und Personenkontrolle der 45 und 48 Jahre alten Männer am Montagabend, schlug der ältere Mann einem Beamten mehrfach mit der Faust ins Gesicht, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Der Beamte konnte daraufhin seinen Dienst nicht weiter fortsetzen. Bei der Durchsuchung der Männer fanden die Beamten geringe Mengen an Cannabis, teilte die dpa mit. Die Gründe für die Angriffe werden noch ermittelt. Die beiden Männer müssen sich nun auf Strafverfahren einstellen.
  • 9/7/2021 11:17:04 AM   Alexandra Dehe

    Kassel. Bei einem eskalierten Streit zwischen zwei Familien sind mehrere Menschen verletzt worden. Wegen eines falsch genutzten Parkplatzes sei es am Montagabend zu einer Schlägerei zwischen Mitgliedern der Nachbarsfamilien gekommen, teilte die Polizei mit. Die Beamten nahmen zwei Männer im Alter von 32 und 38 Jahren fest. Der ältere Mann soll beim Streit ein Messer und ein Beil gegen den anderen verwendet haben. Die Männer wurden später wieder auf freien Fuß gesetzt, teilte die dpa mit.

    Einige Stunden später rückte die Polizei abermals an. Es sei wieder zu einem Streit gekommen, bei dem Stangen, Latten und mutmaßlich auch Messer eingesetzt worden seien. Der 38 Jahre alte Mann und seine sechs Familienmitglieder wiesen Platzwunden und leichtere Schnittverletzungen auf, wovon ein 19 Jahre alter Mann ins Krankenhaus gebracht wurde. Die andere Familie, der 32 Jahre alte Mann und seine 25 Jahre alte Frau, kamen mit sichtlichen Verletzungen ebenfalls ins Krankenhaus. Die Ermittlungen wegen wechselseitiger gefährlicher Körperverletzung dauern an.


  • 9/7/2021 11:20:52 AM   Thorsten Winter
    Kirchhain. Es gibt Tage, an denen bietet sich eine Autofahrt nicht an. Zu dieser Erkenntnis könnte ein 33 Jahre alter Mann am Montag in Kirchhain in Mittelhessen gekommen sein. Nachdem eine Polizeistreife sein Fahrzeug gestoppt hatte, stellte sich heraus: Der Fahrer besaß gar keinen Führerschein. Im Anschluss daran baten ihn die Polizisten wegen des Verdachts auf Drogenkonsum zu einem Koordinationstest. Der Auftritt zog eine Urinprobe nach sich zog und auch eine Blutentnahme. Schließlich stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Dennoch sitzt er nicht hinter Gittern: "Durch die Zahlung des noch offenen Geldbetrags konnte er die Haft jedoch abwenden", heißt es im Polizeibericht.
     
    Embedded PolopolyImage
    Testfall: Urinprobe auf Cannabis,      Foto Kesberger

  • 9/7/2021 1:26:52 PM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Kurioser Polizeieinsatz: Ein Mann hat telefonisch bei der Polizei angekündigt, mittags nackt an einem Treffpunkt im Frankfurter Stadtteil Bornheim zu erscheinen. Daraufhin wartete eine Polizeistreife am Montag am genannten Treffpunkt, wo der unbekleidete Mann auch tatsächlich auftauchte, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Dieser habe lediglich eine Handytasche mit Klettverschluss am Oberarm getragen und sich wie selbstverständlich zwischen anderen Passanten bewegt, wie dpa berichtet. Als er von den Beamten angesprochen wurde, sei er losgerannt und vor den Beamten geflüchtet. Den Angaben nach wurden keine Passanten von dem nackten Mann belästigt. Die Hintergründe des Vorfalls seien bislang unklar, die Ermittlungen zu dem Fall dauerten an, hieß es von der Polizei.
  • 9/7/2021 1:49:17 PM   Thorsten Winter

    Frankfurt. Nach einem coronabedingten Einbruch im Jahr 2020 haben sich die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt Frankfurt wieder erholt. Bis Anfang September nahm die Stadt mehr als 400 Millionen Euro mehr ein als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer lagen in diesem Jahr bei bislang 1,445 Milliarden Euro, teilte der Frankfurter Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker (CDU) am Dienstag mit. „Bis zum Ende des Jahres sind damit die geplanten zwei Milliarden Euro Gewerbesteuer relativ sicher möglich“, sagte er laut dpa. Die Corona-Pandemie hatte 2020 eine Wirtschaftskrise ausgelöst. Die Gewerbesteuer gilt als wichtigste Einnahmequelle für die Kommunen, hängt aber von der konjunkturellen Entwicklung ab.

    Für andere wichtigen Steuerarten sei eine stabile Entwicklung zu beobachten, sagte Becker. Bis Ende August nahm die Stadt etwa aus der Einkommenssteuer 264 Millionen Euro ein - eine Zahl, die nahezu identisch mit dem Vorjahreswert sei. ��Wenn sich die Entwicklung so fortsetzt und der Magistrat die beschlossene Konsolidierung einhält, könnte am Ende des Jahres vielleicht sogar eine schwarze Null stehen“ sagte Becker mit Blick auf den städtischen Haushalt.

    Embedded PolopolyImage

    Vor der Abwahl noch eine gute Nachricht: Kämmerer Becker,          Foto von Lachner

  • 9/7/2021 2:22:40 PM   Daniel Meuren
    Kassel. Die Polizei fahndet in Kassel nach einem entflohenen Häftling. Der 68-jährige Mann habe am Dienstag bei einem begleiteten Ausgang in der Nähe eines  Einkaufszentrums die Flucht ergriffen, teilte die Polizei mit. Nach derzeitigen Erkenntnissen stellt der Mann keine akute Gefahr für andere dar. (dpa)
  • 9/7/2021 4:34:40 PM   Johanna Schwanitz

    Lorsch/Darmstadt. Bei einem Unfall an einem Stauende auf der Autobahn 67 ist am Dienstag ein Lastwagen-Fahrer schwer verletzt worden. Der Dreiundzwanzigjährige war mit seinem Lastwagen nahe Lorsch in Südhessen auf einen anderen Lastwagen aufgefahren, der wiederum auf einen weiteren Lastwagen geschoben wurde. Die Lastwagen hatten im Stau gestanden, weil sich an einer Autobahnbaustelle zuvor zwei Schwertransporter festgefahren hatten und den Verkehr behinderten. Der verletzte Lastwagen-Fahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik gebracht, wie die Polizei mitteilte. Die beiden anderen Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen beziehungsweise blieben unverletzt.

    Die A 67 musste während der Bergungsarbeiten voll gesperrt werden – es kam zu längeren Staus. Die Polizei ging davon aus, dass sich die Aufräumarbeiten und Verkehrsbehinderungen noch bis in die Abendstunden hinziehen.

    Vor dem Unfall waren bereits am frühen Dienstagmorgen auf der A 67 die beiden mit Fertigferienhäusern beladenen Schwertransporter nicht weitergekommen, wie die Polizei in Darmstadt mitgeteilt hatte. Die Transporter mussten demnach rückwärts aus der Baustelle herausgeholt werden. Sie standen dann davor auf dem Standstreifen und der rechten Fahrspur.

    Mit 4,80 Metern sei der Schwertransport deutlich zu breit für die Baustelle gewesen, sagte eine Polizeisprecherin. Nun müsse geklärt werden, wie die Route überhaupt habe gewählt werden können. Die Autobahn in Richtung Süden hatte wegen des Malheurs zeitweise voll gesperrt werden müssen. Danach konnte der Verkehr über die linke Spur rollen. Es kam zu längeren Staus.

    Der Polizei zufolge ereignete sich der Vorfall zwischen Gernsheim und Lorsch und damit dort, wo sich vergangene Woche bereits ein mit einem Panzer beladener Militärtransporter festgefahren hatte. (dpa)


  • 9/7/2021 4:37:41 PM   Johanna Schwanitz
    Wetzlar.  Ein 20 Jahre alter Mann aus dem Lahn-Dill-Kreis ist in Wetzlar Opfer einer Vergewaltigung worden. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, hatte der Täter den Mann am frühen Samstagmorgen am Wetzlarer Bahnhof angesprochen und ihn unter Androhung von Gewalt aufgefordert, ihn zu begleiten. An einem Parkplatz unterhalb der Bundesstraße 49 sei es dann zu den gewaltsamen sexuellen Handlungen des Täters gekommen. Der Polizei zufolge konnte der Zwanzigjährige einen vorbeilaufenden Passanten auf sich aufmerksam machen, woraufhin der Täter flüchtete. An einer Straße hielten der Passant und der junge Mann schließlich ein Auto an, dessen Insassen das Opfer zur Polizei brachten. Die Kriminalpolizei ermittelt nun in dem Fall und sucht nach weiteren Zeugen. (dpa)
  • 9/7/2021 4:51:31 PM   Johanna Schwanitz

    Frankfurt. Ein psychisch gestörter Mann hat am Dienstagnachmittag einen Großeinsatz der Polizei am Dornbusch ausgelöst. Nach Angaben der Polizei hatte sich der Fünfzigjährige in einem verwahrlosten Haus am Marbachweg verschanzt und gedroht, sich und andere Menschen zu gefährden. Weil es Hinweise auf Waffen gab, wurde ein Spezialeinsatzkommando hinzugezogen.

    Die Einsatzkräfte sperrten das Gebiet großräumig ab, es kam zu Behinderungen des Verkehrs. Der Mann kam der Aufforderung, das Haus zu verlassen, schließlich nach und wurde von Beamten des Spezialeinsatzkommandos festgenommen. Waffen wurden nicht entdeckt, alle Beteiligten blieben unverletzt, der Mann kam in ein psychiatrisches Krankenhaus. (trau.)

  • 9/8/2021 6:14:08 AM   Thorsten Winter
    Groß-Umstadt. Bei einem Zusammenstoß zweier Autos sind auf der Bundesstraße 45 bei Groß-Umstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg) vier Menschen schwer verletzt worden, wie dpa berichtet. Ein 64 Jahre alter Autofahrer habe am Dienstagnachmittag die Vorfahrt einer 31 Jahre alten Autofahrerin missachtet, teilte die Polizei mit. Es kam demnach zur Kollision beider Autos, die durch den Aufprall auf die Gegenfahrbahn geschleudert wurden und mehrfach gegen die Schutzplanken krachten. Die insgesamt vier Insassen wurden schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Landstraße wurde für rund drei Stunden gesperrt.
  • 9/8/2021 6:16:05 AM   Thorsten Winter

    Offenbach. Die Menschen in Hessen können sich über sonniges und warmes Wetter freuen. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach mitteilte, gibt es am Mittwochvormittag und im weiteren Tagesverlauf voraussichtlich viel Sonnenschein. Es bleibt trocken bei Höchsttemperaturen zwischen 26 und 29 Grad.

    Der Donnerstag beginnt demnach ebenfalls sonnig, am Nachmittag kann es im Südwesten eine starke Bewölkung sowie örtliche Schauer oder Gewitter geben, so dpa. Den Meteorologen zufolge ist lokaler Starkregen möglich. Die Temperaturen erreichen maximal 25 bis 28 Grad, im höheren Bergland um 23 Grad.

  • 9/8/2021 6:26:45 AM   Thorsten Winter

    Wiesbaden. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen ist in Hessen wie zum Vortag leicht gesunken. Der landesweite Wert lag am Mittwoch bei 113,6 nach 115,1 am Vortag, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts hervorgeht, so dpa. Nur Bremen hat eine höhere Kennziffer. Weit auseinander laufen die Inzidenzen für Geimpfte und Ungeimpfte über zwölf Jahren. Laut Sozialministerium lag die Kennziffer für Ungeimpfte, teilweise Geimpfte und Menschen mit unklarem Impfstatus bei gut 292 - bei Geimpften betrug sie aber nur knapp 14.

    Innerhalb eines Tages registrierten die Gesundheitsbehörden demnach 1464 neue Ansteckungen und vier weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Erreger. Seit Beginn der Pandemie gab es 316.654 bestätigte Corona-Infektionen in Hessen. 7648 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. In den Regionen wies die höchste Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen, die Stadt Offenbach mit einem Wert von 222,3 auf. Sie ist damit bundesweit weiter die Kommune mit der dritthöchsten Inzidenz. Die Stadt Kassel lag am Mittwoch bei 169,6 und Hessens größte Stadt Frankfurt bei 161,8.

    Auf den Intensivstationen der hessischen Krankenhäuser lagen nach Daten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Mittwoch 119 Menschen mit einer Covid-19-Erkrankung nach 93 vor einer Woche. 49 von ihnen mussten beatmet werden, vor sieben Tagen waren es 34 gewesen.

    Embedded PolopolyImage
    76260716 dpa
    dpaFri Aug 27 00:00:00 CEST 2021
    Embedded PolopolyImage
    Gelegenheit: Gilt auch in Hessen                              Foto dpa
  • 9/8/2021 7:38:06 AM   Katharina Steins
    Kassel Die Suche nach dem entflohenen Häftling in Kassel geht weiter. „Die Fahndung dauert noch an,“ sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch. Am Dienstagnachmittag entkam der 68 Jahre alte Mann bei einem begleiteten Ausgang in der Nähe eines Einkaufszentrums, wie dpa berichtet. Nach derzeitigen Erkenntnissen stellt er keine akute Gefahr für andere dar, wie es hieß. Die Kasseler Polizei bittet um Zeugenhinweise. Der Mann sei etwa 1,80 Meter groß und habe graues Haar. Zum Zeitpunkt der Flucht trug er ein schwarzes Hemd, hellblaues Sakko und schwarze Sneaker. Es wird empfohlen im Bereich Kassel-Niederzwehren keine Anhalter mitzunehmen.  Hinweise an die Polizei unter +49 561 9100
  • 9/8/2021 9:51:28 AM   Daniel Meuren
    Wiesbaden. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen in Hessen ist im Juni deutlich gestiegen. Mit 452 beantragten Verfahren habe es eine Zunahme um 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gegeben, teilte das Statistische Landesamt am Mittwoch mit. Die hessischen Insolvenzgerichte hätten 441 Verfahren eröffnet und in einem Fall ein Verfahren mangels Masse abgewiesen. In zehn Fällen sei ein Schuldenbereinigungsplan angenommen worden. Damit setzt sich nach Angaben der Statistiker der Trend seit Februar dieses Jahres mit einer deutlichen Zunahme von Verbraucherinsolvenzen fort. (dpa)

  • 9/8/2021 10:55:54 AM   Thorsten Winter

    Kassel. Ein Teil des in den Flutgebieten von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen angefallenen Sperrmülls wird in Hessen verbrannt. So würden in Heringen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg dank einer entsprechenden Ausnahmegenehmigung seit Anfang September durchschnittlich täglich zwischen 100 und 135 Tonnen der Abfälle aus den betroffenen Gebieten verbrannt, teilte das Regierungspräsidium Kassel am Mittwoch mit. Die Ausnahmegenehmigung gelte noch bis Ende des Jahres.

    Demnach werde laut aktuellen Schätzungen in Nordrhein-Westfalen mit einem zusätzlichen Abfallaufkommen von rund 170.000 Tonnen gerechnet. In Rheinland-Pfalz seien bereits rund 200.000 Tonnen Sperrmüll abtransportiert worden, weitere 50.000 Tonnen müssten noch eingesammelt werden, wie dpa weiter meldet. Der Sperrmüll wird dem Regierungspräsidium zufolge vorbehandelt, um insbesondere alte Elektrogeräte auszusortieren.

    Embedded PolopolyImage
    Aufgetürmt: Müll, den das Hochwasser verursachte, Foto dpa

  • 9/8/2021 12:15:29 PM   Thorsten Winter

    Limburg. Weil er seinen kleinen Sohn durch Schütteln schwere bleibende Schäden zugefügt hat, ist ein 35 Jahre alte Mann zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht Limburg sprach den Mann am Mittwoch wegen schwerer Körperverletzung und schwerer Misshandlung von Schutzbefohlenen schuldig, wie ein Sprecher laut dpa mitteilte. Bei der Tat im Februar 2020 in Villmar im Kreis Limburg-Weilburg war das Kind fünf Monate alt. Der Junge erlitt schwerste Hirnschäden. Dem Gerichtssprecher zufolge ist der Junge nun auf Dauer halbseitig gelähmt und nahezu blind. Eine normale Sprachentwicklung sei nicht möglich und jeden Tag erleide das Kind eine Vielzahl von epileptischen Anfällen.

    Das Gericht ging davon aus, dass der Vater sein Baby geschüttelt hatte, weil er von dessen Brüllen genervt gewesen war. Zunächst habe er ausgesagt, es sei zu den Verletzungen des Babys gekommen, weil er wegen seines Drogenkonsums gestürzt sei. Das Gericht sah diese Angaben aber als widerlegt an. Später habe der Vater dann ein Teilgeständnis abgelegt.

  • 9/8/2021 1:39:50 PM   Daniel Meuren

    Frankfurt. Die Unternehmen, an denen die Stadt Frankfurt beteiligt ist, haben im vergangenen Jahr knapp 4,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Wie aus dem von Kämmerer Uwe Becker (CDU) am Mittwoch vorgelegten Jahresabschluss hervorgeht, verringerte sich die Gesamtleistung der städtischen „Großfamilie“ damit um rund 300 Millionen Euro (minus 7,4 Prozent). Der Rückgang sei im Wesentlichen auf coronabedingt geringere Einnahmen bei den Verkehrsbetrieben, bei der Messe sowie in Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen zurückzuführen, sagte Becker. Die Zahl der Besucher in den städtischen Bädern ging im vergangenen Jahr von 2,5 auf 1,2 Millionen zurück, die der Alten Oper von 449.000 auf 143.000; bei nur noch 199 Veranstaltungen statt 445 im Jahr 2019. Die städtische Verkehrsgesellschaft VGF beförderte mit 120 Millionen Passagieren 92 Millionen weniger als im Vorjahr. Der größte Verlustbringer war Becker zufolge wie stets der Eigenbetrieb Kita Frankfurt mit einem Jahresfehlbetrag von 134 Millionen Euro (2019: 136 Millionen). Das Beteiligungsportfolio der Stadt umfasste Ende vergangenen Jahres 583 Beteiligungen, elf mehr als im Vorjahr. An 231 (224) Gesellschaften – von den Stadtwerken über den Flughafen, die Messe und den Entsorgungsbetrieb FES bis zur Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding – hält die Stadt direkt oder indirekt einen Anteil von mindestens 20 Prozent. (ler.)


  • 9/8/2021 2:10:11 PM   Thorsten Winter
    Wiesbaden. Sauberere Luft als Corona-Folge: Nach Berechnungen des hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie ist der Stickstoffdioxid-Ausstoß 2020 deutlich gebremst worden. Im Mittel sei durch Lockdown-Vorgaben und den damit verbundenen Rückgang des Autoverkehrs der Jahresmittelwert in Hessen um etwa 14 Prozent niedriger ausgefallen als davor, teilte das Landesamt am Mittwoch laut dpa mit.

    Im Jahr 2020 war in Hessen nur noch an zwei Messstellen in Limburg und Darmstadt der Stickstoffdioxid-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel überschritten worden. 2019 waren es noch 16 Messstationen mit Überschreitungen gewesen. Diese Zahlen wurden bereits im Februar veröffentlicht. Ohne den Corona-Effekt wäre wahrscheinlich auch in Wiesbaden, Frankfurt und Offenbach der Grenzwert nicht eingehalten worden, erklärte nun das Landesamt. Vorgaben zur Minderung des Schadstoffausstoßes seien deshalb wichtig.

    Embedded PolopolyImage
    Schmutzfänger: Stickoxid- Messgerät,                      Foto Pepaj
  • 9/8/2021 2:27:43 PM   Daniel Meuren
    Bei der Dippemess' kann man sich auch impfen lassen. Das haben aber von 45.000 Besuchern nur 44 wahrgenommen. Nun gibt es als Anreiz einen Kuschel-Bembel und Fahrchips.

    Auftakt auf der Dippemess’: 45.000 Besucher, aber nur 44 Impfungen

    FAZ.NETTrubel auf dem Rummel: An den ersten Tagen der Herbst-Dippemess’ haben die Schausteller viel zu tun. Die Impfmöglichkeiten wurden aber nur wenig genutzt – deshalb gibt es nun einen kuscheligen Anreiz.
  • 9/8/2021 3:33:06 PM   Johanna Schwanitz

    Gießen/Linden. Mit einer Armbrust soll ein Mann auf einen Polizisten geschossen haben. Der Pfeil verfehlte den Beamten. Der mutmaßliche Schütze wurde festgenommen und kam in Untersuchungshaft. Der Siebenundvierzigjährige soll der „Reichsbürger“-Szene nahestehen, wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Gießen mitteilte. Die Polizisten sollten demnach am Dienstag im mittelhessischen Linden die Wohnung des nicht vorbestraften Mannes durchsuchen, da gegen ihn wegen Betrugs ermittelt wird. Außerdem war eine Zwangsvollstreckung durch eine Gerichtsvollzieherin geplant. Als die Beamten in der Wohnung waren, soll der Mann geschossen haben. Der Pfeil schlug in die Decke ein. (dpa)


  • 9/8/2021 3:39:19 PM   Johanna Schwanitz

    Obertshausen. Knapp zwei Wochen nach einem brutalen Angriff auf eine Frau am S-Bahnhof in Obertshausen (Kreis Offenbach) sucht die Polizei noch immer nach einem wichtigen Zeugen. Der etwa 50 Jahre alte Mann komme möglicherweise aus dem Raum Frankfurt oder Südhessen und könne wichtige Hinweise zur Aufklärung der Tat geben, hieß es in einem am Mittwoch veröffentlichten Zeugenaufruf der Polizei. Bislang gehen die Ermittler davon aus, dass die Vierundvierzigjährige von ihrem 58 Jahre alten Ehemann angegriffen und schwer verletzt wurde. Der Achtundfünfzigjährige wurde festgenommen. Der unbekannte Zeuge habe den Streit zwischen den beiden Eheleuten schlichten wollen und sei dabei selbst von dem mutmaßlichen Täter geschlagen worden, hieß es. (dpa)

  • 9/8/2021 4:11:02 PM   Daniel Meuren
    Taunusstein. Ein aggressiver Hund hat am Dienstag im Taunussteiner Stadtteil Niederlibbach ein älteres Ehepaar attackiert und dessen Hund totgebissen. Das Paar saß nach Auskunft der Polizei gegen 16 Uhr auf einer Bank, als eine Frau mit ihrem mittelgroßen boxerähnlichen Hund auf sie zukam. Obwohl der Hund angeleint war, griff er das Tier des Ehepaares an. Um ihrem Hund zu helfen, versuchte das Paar, die Tiere zu trennen. Dabei wurde es laut Polizei gebissen, so dass der Mann und die Frau ihre Verletzungen später in einer Klinik ambulant behandeln lassen mussten. Der angegriffene Hund starb in einer Klinik an seinen Bissverletzungen. Der Halterin des aggressiven Hundes gelang es, ihr Tier wieder einzufangen. Sie flüchtete dann unerkannt in Richtung Strinz Margarethä.  Um die Verletzten hatte sie sich nicht gekümmert, teilte die Polizei am Mittwoch weiter mit. Nach der etwa 70 Jahre alten Hundehalterin wird nun gefahndet. (robm.)
  • 9/8/2021 5:22:45 PM   Martin Benninghoff
    Frankfurt. Am Mittwoch haben die Frankfurter Stadtverordneten im Römer den neuen Magistrat der Stadt gewählt. Am Abend wurde zunächst Nargess Eskandari-Grünberg (die Grünen) mit 58 Ja-Stimmen gegen 31-Nein-Stimmen zur neuen Bürgermeisterin gewählt. Sie folgt damit Uwe Becker (CDU) nach, dessen Amtszeit mit Ablauf des Tages endet. Im Anschluss wurden Annette Rinn und Stephanie Wüst (beide FDP), Bastian Bergerhoff und Elke Voitl (beide die Grünen) sowie Eileen O'Sullivan (Volt) zu Stadträten beziehungsweise Stadträtinnen gewählt.
  • 9/8/2021 6:16:20 PM   Johanna Schwanitz
    Wiesbaden. Ein 71 Jahre alter Fahrradfahrer ist am Mittwochnachmittag im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel bei einem Unfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, war der Mann in Richtung Wiesbaden-Biebrich unterwegs und stürzte aus zunächst ungeklärter Ursache mit seinem Rad. Ein Ersthelfer fand den Mann blutend auf dem Gehweg. Er leistete bis zum Eintreffen eines Rettungswagens Erste Hilfe. Zeugen für den Unfall fanden sich zunächst nicht. Daher bat die Polizei um Hinweise. (dpa)
  • 9/9/2021 6:15:53 AM   Thorsten Winter

    Frankfurt. Abschied von der Inzidenz: In die Bewertung der Corona-Lage sollen künftig mehr Faktoren einfließen als die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche, etwa die Zahl der Klinikeinweisungen. Dieser bundespolitische Beschluss stellt das Land Hessen aber vor Herausforderungen. Die verschiedenen Parameter zu vereinen sei nicht einfach, sagten zwei Experten der Nachrichtenagentur dpa: Professor Steffen Gramminger, Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft, und Professor Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor des Frankfurter Universitätsklinikums und Leiter des Planungsstabs zur klinischen Versorgung der Covid-19-Patienten.

    Es sei „richtig, dass man weitere Parameter dazunimmt“, sagte Uniklinik-Direktor Graf, „aber das macht es auch komplizierter“. Die Politik müsse nicht nur Schwellenwerte für die einzelnen Indikatoren festlegen, sondern diese auch auf einen Nenner bringen und daraus ein Eskalationskonzept für politische Maßnahmen ableiten, „das wird nicht einfach“. Mit einem Mix aus verschiedenen Indikatoren könne man die Pandemie „besser lesen“, sagte Krankenhausgesellschafts-Direktor Gramminger, „aber wie verzahnt man die und welche Konsequenzen folgen daraus?“

  • 9/9/2021 6:24:44 AM   Thorsten Winter
    Darmstadt. Gleich zwei Fälle von Unfallflucht innerhalb weniger Stunden muss die Polizei in Südhessen aufarbeiten. Am Mittwoch machte sich zwischen 14.30 Uhr und 18 Uhr ein Unfallverursacher auf der Reinheimer Straße in Groß-Zimmern auf und davon, ohne sich um den Schaden an einem am Fahrbahnrand geparkten schwarzen VW Golf zu kümmern. Es blieb zwar laut Polizei bei Schäden am linken Radkasten sowie am linken Außenspiegel, gleichwohl sucht die Dieburger Dienststelle nun Zeugen. Gleiches gilt im Fall von Unfallflucht mit einem Schaden von 4000 Euro: Am Abend war ein Mann aus Reinheim mit seinem schwarzen Mercedes von Ober-Ramstadt in Richtung Zeilhard unterwegs, als ihm eigenen Angaben zufolge ein silberfarbener Kleinwagen auf seiner Fahrspur entgegen kam. "Um einen Zusammenstoß mit diesem Fahrzeug zu vermeiden, wich er nach rechts aus, wo er gegen die Schutzplanke stieß", so die Polizei. Der Kleinwagenfahrer habe dies aber ignoriert und sich aus dem Staub gemacht. Zeugen mögen sich unter 06154-6330-0 melden.

  • 9/9/2021 6:40:49 AM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Etwas weniger Corona-Fälle als vor einer Woche, aber drei Mal so viele wie vor einem Monat meldet das Robert Koch-Institut (RKI) für Hessen. Die Inzidenz ist abermals leicht gesunken. Demnach haben hessische Gesundheitsämter über Nacht 1382 neue positive PCR-Tests gemeldet nach 1477 vor sieben Tagen und 431 vor einem Monat. Wie die Gießener Infektiologin Susanne Herold der F.A.Z. sagte, erkranken weitestgehend Menschen an Covid-19, die sich nicht haben impfen lassen. Sie spricht deshalb nun von einer Pandemie der Ungeimpften. Corona sei auch in Kinderkliniken angekommen. Vier weitere Tote im Zusammenhang mit Covid-19 gibt es zu betrauern. Die Inzidenz liegt bei 110,5 nach 113,6 am Vortag. Jedoch weist nur Bremen eine höhere Kennziffer auf. Seit Beginn der Pandemie im März vergangenen Jahres haben sich 318.036 Personen in Hessen mit einer Variante des Coronavirus infiziert, 7.652 sind an oder mit Covid-19 gestorben, wie es beim RKI heißt.
  • 9/9/2021 6:56:45 AM   Thorsten Winter
    Ober-Mörlen. Wegen eines Unfalls hat sich der Verkehr auf der Autobahn 5 zwischen Ober-Mörlen und Friedberg im Wetteraukreis am Donnerstagmorgen in Richtung Frankfurt über zehn Kilometer gestaut. Die Fahrbahn war in Folge des Unfalls zwischenzeitlich gesperrt, wie die Polizei mitteilte. Mittlerweile ist die Sperrung aufgehoben und der Verkehr läuft allmählich wieder an. Ob Menschen bei dem Unfall verletzt wurden, war noch nicht bekannt, wie dpa meldet.
    Embedded PolopolyImage
    Stillstand: Stau in der Wetterau (Archivbild)
  • 9/9/2021 7:25:00 AM   Alexandra Dehe

    Offenbach. Im Main-Kinzig-Kreis ist ein brennendes Auto mit zwei Leichen gefunden worden. Nachbarn hatten das in Flammen stehende Fahrzeug am Donnerstagmorgen in Mittel-Gründau entdeckt, wie das zuständige Polizeipräsidium in Offenbach der Deutschen Presse-Agentur sagte.

    Auf dem Rücksitz hätten zwei Menschen gesessen, die bis zur Unkenntlichkeit verbrannt seien, berichtete ein Sprecher. Die Identität der Opfer sei noch nicht geklärt, es handele sich aber wohl um ein älteres Paar, meldete die dpa. Ein Unfall sei unwahrscheinlich – das Auto habe auf einem Feld oder einer Wiese gestanden. Die Ermittlungen dauern an. Ein Suizid wird nicht ausgeschlossen.

  • 9/9/2021 7:30:48 AM   Alexandra Dehe
    Babenhausen. Polizei und Feuerwehr in Südhessen suchen nach der Ursache für beißenden Brandgeruch. In der Nacht zum Donnerstag hatten Anwohner und knapp 40 Mitarbeiter eines Unternehmens über den Geruch geklagt und teilweise Augenreizungen gemeldet. Eine Mitarbeiterin sei ins Krankenhaus gekommen. Auf dem Firmengelände habe es aber keinen Brand gegeben, berichtete die dpa. Möglicherweise habe der Wind den Geruch eines weiter entfernten Brandes weitergetragen. Die Ermittlungen dauern noch an.
  • 9/9/2021 9:55:23 AM   Alexandra Dehe
    Marburg. Ein Autofahrer ohne Führerschein hat sich am Mittwochabend eine über 25 Kilometer lange Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Der 66 Jahre alte Mann habe sich bei seiner Flucht von Marburg nach Stadtallendorf (Landkreis Marburg-Biedenkopf) weder von Polizeiabsperrungen noch von Anhalteversuchen verschiedener Streifen beeindrucken lassen, teilte die Polizei mit. Die Beamten konnten den Mann erst fassen, nachdem sie in Stadtallendorf eine Nagelsperre auf die Straße gelegt hatten und der Wagen des Mannes darüber rollte. Mit luftleeren Vorderreifen kam dieser zum Stehen, teilte die dpa mit.

  • 9/9/2021 10:39:16 AM   Alexandra Dehe

    Bad Homburg vor der Höhe. In Hessens Wäldern sind über sechs Millionen neue Bäume gepflanzt worden. Bei den neuen kleinen Bäumen handele es sich um Eichen, Douglasien, Tannen, Fichten, Lärchen und Buchen, teilte der Landesbetrieb Hessenforst mit. Diese Bäumchen seien in den Jahren 2019 und 2020 auf 1600 Hektar Freiflächen gepflanzt worden.

    Das entspreche einer Investition von 24 Millionen Euro und sei mehr als je zuvor in der Geschichte des Landesbetriebs. 6,3 Millionen Euro seien für Pflegemaßnahmen in die jungen Waldbestände eingesetzt worden. Für den Erhalt der Wälder sei die Baumartenvielfalt elementar wichtig, betonte Landesbetriebsleiter Michael Gerst – auch mit Blick auf die Schäden, die jüngst durch die Dürrejahre und die damit einhergehenden Schäden durch die Borkenkäfer entstanden sind. Das führe zu einer Risikostreuung.

    Von den durch den Klimawandel entstandenen Schäden sind in den hessischen Wäldern die Bestände von Buche und Fichte am meisten betroffen, teilte die dpa mit. Nicht nur einzelne Bäume, sondern ganze Buchenwaldkomplexe zeigen Symptome des Absterbens, erklärte der Leiter von Hessenforst.

  • 9/9/2021 10:47:58 AM   Alexandra Dehe

    Frankfurt. Die Fahrer von Linienbussen in Hessen sollen künftig eine zusätzliche Betriebsrente erhalten. Einen entsprechenden Vertrag haben der Landesverband Hessischer Omnibusunternehmer (LHO) und die Gewerkschaft Verdi vereinbart, wie sie am Donnerstag gemeinsam mitteilten.

    In die über einen Versicherungspartner organisierte Rentenkasse zahlen die Arbeitgeber pro Beschäftigten bis zu 120 Euro im Monat ein. Dazu kommen Eigenbeiträge der Beschäftigten aus Entgeltumwandlungen, die wiederum noch einmal mit 20 Prozent vom Arbeitgeber bezuschusst werden sollen.

    Die „BusRente Hessen“ gelte für alle an den LHO-Tarifvertrag gebundenen Busunternehmen im Öffentlichen Nahverkehr. Berechtigt sind nach zwei Jahren Betriebszugehörigkeit alle Fahrer und Fahrerinnen, die mindestens 60 Prozent ihrer Arbeitszeit im Liniendienst eingesetzt sind, meldete die dpa.

  • 9/9/2021 11:39:01 AM   Thorsten Winter
    Mühltal. Eine Fahrradfahrerin ist beim Zusammenstoß mit einem Lastwagen am Donnerstagvormittag in Südhessen tödlich verletzt worden. Die 23 Jahre alte Frau aus Seeheim-Jugenheim sei noch an der Unfallstelle gestorben, teilte die Polizei in Darmstadt mit, wie dpa meldet. Der Hergang des Unfalls an der Zufahrt zu einer Bundesstraße in Mühltal sei bislang unklar. Die Straße wurde in beide Richtungen voll gesperrt, ein Sachverständiger wurde mit der Klärung des Unfalls beauftragt. Zudem sucht die Polizei nach Zeugen.
  • 9/9/2021 2:02:40 PM   Daniel Meuren

    Büdingen. Gut 200.000 Impfungen zum Schutz vor Corona sind seit Beginn der Impfaktion Ende Dezember in der Wetterau verabreicht worden. Die Arbeit des Impfzentrums in Büdingen sei alles in allem ein großer Erfolg gewesen, bilanziert Landrat Jan Weckler (CDU) knapp zwei Wochen vor Schließung des Impfzentrums, das der Kreis in einem leerstehenden Baumarkt im Büdinger Industriegebiet eingerichtet hatte. Mittlerweile sind zusätzlich zu den Impfungen im Impfzentrum und durch mobile Teams mehr als 150.000 Impfungen in Hausarztpraxen vorgenommen worden.

    Am Impfzentrum in Büdingen werden noch bis zum 26. September Impfungen angeboten, wobei die Zweitimpfungen dann in Arztpraxen vorgenommen werden müssen. Die zweihunderttausendste Impfung wurde übrigens dieser Tage an eine 16 Jahre alte Schülern der Fachoberschule in Büdingen verabreicht, die nach eigenen Worten „die Nase voll vom Testen“ hatte. (was.)
  • 9/9/2021 2:04:04 PM   Daniel Meuren
    Frankfurt. Larissa Pohl, Deutschlandchefin der Werbeagentur Wunderman Thompson, bewirbt sich um den Vorsitz im Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA). Der noch in Frankfurt ansässige Verband, der bald nach Leipzig umziehen wird, vertritt die Interessen der Werbeagenturen in Deutschland. Der bisherige GWA-Präsident Benjamin Minack will bei den Vorstandswahlen im November nicht mehr antreten. Larissa Pohl nennt er eine der profiliertesten Akteure der Branche. „Ihre tiefe Kenntnis der wirtschaftliche Zusammenhänge unseres Geschäfts und ihre Ideen zur Zukunft der Agenturen machen sie zu einer besonderen Impulsgeberin.“ Derzeit ist Pohl Vizepräsidentin des Verbands. (ddt.)
  • 9/9/2021 2:06:26 PM   Daniel Meuren

    Darmstadt. Andere haben in seinem Alter längst ihr Berufsleben hinter sich. Enis Ersü (Foto) könnte sich zum Beispiel darauf konzentrieren, sein Golf-Handicap zu verbessern. Denn gearbeitet hat der 68 Jahre alte Unternehmer in seinem Leben im Grunde genug: Vor mehr als 30 Jahren gründete er aus der Technischen Universität Darmstadt heraus das Start-up Isra Vision, das er später an die Börse führte und zu einem weltweit tätigen Mittelständler machte. Ende Juni ist er aber als Chef von Isra Vision ausgeschieden. Doch wie sagte er damals: „Für Ruhestand habe ich keine Zeit.“ Nun ist klar, was er fortan machen möchte. Ersü hat eine neue Firma Xai Technologies, und er plant einen Fonds, um Gründer zu unterstützen. Der Fonds soll einen hohen zweistelligen Millionenbetrag beinhalten. Ersü will vor allem Technologien unterstützen, von denen er etwas versteht. Das sind Automatisierung, „sehende Maschinen“, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Data Analytics.(thwi.)

  • 9/9/2021 3:19:52 PM   Anna-Sophia Lang
    Frankfurt. Die Oper Frankfurt schließt sich dem Schauspiel an und wird ebenfalls mit sofortiger Wirkung bei voller Saalauslastung spielen können. Dies macht eine Genehmigung des Gesundheitsamtes möglich. Der erste Termin wird die Saisoneröffnung am 12. September um 15.30 Uhr mit der Wiederaufnahme von „Norma“ sein. Da der Vorverkauf für September und Oktober schon begonnen hatte, werden nun alle zusätzlichen Plätze in den freien Verkauf gegeben. Die Masken müssen am Platz anbehalten werden, es gelten weiter alle Hygieneregeln und der Zutritt nur mit „3G“. Intendant Bernd Loebe sieht „einen großen Schritt nach vorn“. Das Platzangebot gilt für Oper und Bockenheimer Depot. (emm.)
    Volle Saalbelegung: Die Oper Frankfurt hat eine Genehmigung des Gesundheitsamts. (Bild: Nerea Lakuntza)
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement