Frankfurt–Liveblog

Frankfurt–Liveblog

  • 9/9/2021 4:38:17 PM   Daniel Meuren
    Frankfurt. Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf hat mit drastischen Worten vor der Wahl von SPD, Grünen und Linke gewarnt. Der alte Wahlslogan „Freiheit statt Sozialismus“ passe auch bei dieser Bundestagswahl, sagte Wolf bei einer Veranstaltung des Arbeitgeberverbands Hessenmetall in Frankfurt am Donnerstagabend. Mit der Parole war die Union 1976 in den Wahlkampf gegangen, später wurde er auch von FDP und AfD in Wahlkämpfen benutzt. Der Wähler müsse sich entscheiden, sagte Wolf, ob er für Parteien stimmen wolle, die nur einen Staat mit Beschränkungen und Verboten anstrebten „und in denen die Industrie nicht gewollt ist“. Andere Parteien, die er nicht namentlich nannte, stünden dagegen für einen freien Staat mit einer prosperierenden Industrie. „Machen Sie Ihr Kreuz an der richtigen Stelle“, rief er die hessischen Unternehmer auf. Gesamtmetall ist der Bundesverband der Metall- und Elektrounternehmen. (fahe.)
  • 9/10/2021 4:55:51 AM   Daniel Meuren
    Wiesbaden. Die Gewerkschaft Verdi rechnet vor der nächsten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Landes Hessen Mitte Oktober mit Aktionen und Protesten. Die Friedenspflicht ende am 1. Oktober, sagte eine Verdi-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur in Wiesbaden. Es sei zwar für die Zeit danach noch nichts beschlossen worden. Aktionen seien aber möglich. Verdi fordert gemeinsam mit weiteren Gewerkschaften für die rund 45.000 Landesbeschäftigten fünf Prozent mehr Geld, mindestens aber eine Erhöhung um 175 Euro für die Mitarbeiter. Innenminister Peter Beuth (CDU) lehnte diese Forderung zum Auftakt der Verhandlungen als deutlich überzogen und nicht generationengerecht ab. Die nächsten Gespräche sollen am 14. Oktober in Dietzenbach (Landkreis Offenbach) stattfinden. Verhandelt wird für die Mitarbeiter der Landesverwaltungen, der Straßenmeistereien, der Forstwirtschaft, bei Gerichten, im Justizvollzugsdienst sowie im Sozial- und Erziehungsdienst und anderen Landeseinrichtungen. Das Tarifergebnis soll nach den Vorstellungen der Gewerkschaften zeit- und inhaltsgleich auf die Beamtinnen und Beamten in Hessen übertragen werden. Das Land Hessen hat noch keine Vorschläge präsentiert. Hessen war im Jahr 2004 als einziges Bundesland aus der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) ausgetreten und verhandelt seitdem in Eigenregie. Eine Rückkehr in die TdL könnte sich das Land nach Angaben des Innenministeriums nur vorstellen, wenn die mehr als 150 Abweichungen des „Hessentarifs“ auch von den anderen Ländern übernommen würden. Dazu zählten etwa das Landesticket sowie eine Kinder- und eine Fachkräftezulage. (dpa)
  • 9/10/2021 4:56:45 AM   Daniel Meuren
    Hünfeld. Ein 15 Jahre alter Quad-Fahrer ist im Landkreis Fulda mit einem Auto kollidiert und schwer verletzt worden. Wie die Polizei am Donnerstagabend mitteilte, hatte der Autofahrer versucht, das Quad zu überholen, als dieses nach links abbog. Beim anschließenden Zusammenstoß sei der Jugendliche über die Motorhaube des Autos geschleudert worden. Er kam in ein Krankenhaus. (dpa)
  • 9/10/2021 5:53:21 AM   Daniel Meuren
    Frankfurt. Ein Rettungseinsatz am Bahnhof Eschersheim sorgt am Freitagmorgen rund um Frankfurt für Einschränkungen im Bahnverkehr. Es komme zu Beeinträchtigungen und Verspätungen für Pendler, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn. Für die Straßenbahn 6 zwischen Frankfurt West und Frankfurter Berg sei ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet worden. Im Regionalverkehr werde die Linie 30 zwischen Gießen und Frankfurt Hauptbahnhof über Hanau umgeleitet. Der RB34 zwischen Glauburg-Stockheim und Frankfurt Hauptbahnhof ende in Bad Vilbel, so der Sprecher. Auch der Fernverkehr werde umgeleitet. Die Dauer der Maßnahmen sei noch unklar. Weitere Details waren zunächst unklar, wie ein Sprecher der Polizei sagte. Die Ermittlungen dauern an. (dpa)
  • 9/10/2021 5:53:45 AM   Daniel Meuren
    Gießen. Aufgrund eines Zusammenstoßes zwischen einem Motorrad und einem Lastwagen müssen Autofahrer am Freitagmorgen auf der Autobahn 485 bei Gießen mit Verzögerungen rechnen. Die Fahrbahn zwischen Bergwerkswald und Schiffenberger Tal sei wegen der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt, sagte ein Sprecher der Polizei. Die Dauer sei noch unklar. Der Motorradfahrer und sein Beifahrer waren laut Polizei in der Überleitung von der Bundesstraße 49 in einer Kurve mit dem Lkw kollidiert. Beide wurden verletzt, waren den Angaben zufolge aber ansprechbar. Weitere Details waren zunächst nicht bekannt. (dpa)
  • 9/10/2021 6:00:37 AM   Daniel Meuren
    Berlin/Wiesbaden. In Hessen haben sich innerhalb eines Tages 1296 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Acht weitere Menschen starben an oder mit dem Coronavirus, wie aus Daten des Berliner Robert Koch-Instituts vom Freitag (Stand 3.14 Uhr) hervorgeht. Seit Beginn der Pandemie wurden damit in Hessen 7660 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage, ging den Daten zufolge von 110,5 am Vortag auf 109,8 zurück. Offenbach ist derweil die Kommune mit der bundesweit höchsten Inzidenz. Sie liegt bei 236, wie dem Dashboard des RKI zu entnehmen ist.  Die restlichen Städte und Kreise des Rhein-Main-Gebiets weisen deutliche niedrigere Wertw zsichen 100 und 200 auf, Frankfurt derzeit 156. Auf den Intensivstationen der hessischen Krankenhäuser lagen nach Daten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Freitag 131 Menschen mit einer Covid-19-Erkrankung. 53 von ihnen mussten beatmet werden (Stand 7.19 Uhr). (dpa)
  • 9/10/2021 7:19:38 AM   Johanna Schwanitz
    Bürstadt. Ein Unbekannter hat in Bürstadt (Kreis Bergstraße) eine Bäckerei überfallen und eine Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht. Der Mann erbeutete am frühen Freitagmorgen die Kassenschublade mit 250 Euro Wechselgeld, wie die Polizei mitteilte. Anschließend sei er zu Fuß über ein Feld geflüchtet. Die Fahndungsmaßnahmen blieben zunächst ohne Erfolg. Die Mitarbeiterin des Ladens sei unverletzt geblieben, sagte ein Sprecher. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. (dpa)

  • 9/10/2021 7:45:15 AM   Daniel Meuren
    Ginsheim-Gustavsburg. Mit einem Laserpointer haben zwei Jugendliche mehrere Pferde geblendet und „dadurch scheu“ gemacht. Ein Zeuge beobachtete die Tatverdächtigen in Ginsheim-Gustavsburg (Kreis Groß-Gerau) und rief die Polizei, wie die Beamten am Freitag mitteilten. Als die beiden den Zeugen entdeckten, flüchteten sie nach dem Vorfall am Dienstagabend zunächst. Ein 16-jähriger mutmaßlicher Täter konnte bereits festgenommen werden, die Fahndung nach dem zweiten Jugendlichen dauert an. (dpa)
  • 9/10/2021 7:59:41 AM   Daniel Meuren
    Offenbach. Die Hessen können sich im Laufe des Wochenendes auf spätsommerliches Wetter einstellen. Am Freitag sei die Lage zunächst noch unbeständig, sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Ab dem Mittag treten demnach vermehrt Schauer und lokal starke Gewitter auf - örtlich auch mit Starkregen und Hagel. Die Höchsttemperaturen liegen bei 20 bis 25 Grad. Am Samstag beruhige sich das Wetter, so der Experte. Dann komme es nur noch vereinzelt zu Schauern - bei Temperaturen von maximal 19 bis 24 Grad. Am Sonntag können sich die Menschen in Südhessen nach DWD-Angaben auf längere sonnige Abschnitte freuen. Ansonsten werde ein Sonne-Wolken-Mix erwartet und es bleibe trocken. (dpa)
  • 9/10/2021 9:11:26 AM   Johanna Schwanitz

    Frankfurt. Ein Rettungseinsatz am Bahnhof Eschersheim hat am Freitagmorgen rund um Frankfurt für Einschränkungen im Bahnverkehr gesorgt. Nach dem Einsatz kurz nach 5.00 Uhr laufe der Verkehr seit etwa 7.30 Uhr wieder planmäßig, sagte ein Sprecher der Polizei in Frankfurt. Infolge des Rettungseinsatzes war es zu Beeinträchtigungen und Verspätungen für Pendler gekommen. Für die S-Bahn-Linie 6 zwischen Frankfurt West und Frankfurter Berg wurde zeitweise ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Im Regionalverkehr wurde die Linie 30 zwischen Gießen und Frankfurt Hauptbahnhof über Hanau umgeleitet. Der RB34 zwischen Glauburg-Stockheim und Frankfurt Hauptbahnhof endete in Bad Vilbel, so ein Sprecher der Bahn. Auch der Fernverkehr wurde umgeleitet. (dpa)

  • 9/10/2021 11:17:38 AM   Thorsten Winter

    Wiesbaden/Graz. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) bekommt die höchste Auszeichnung des österreichischen Bundeslands Steiermark verliehen. Als erster Nicht-Österreicher werde er das große goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit Stern erhalten, teilte ein Regierungssprecher am Freitag in Wiesbaden mit. Die Ehrung soll am Wochenende in Graz erfolgen, wie dpa meldet. Die Auszeichnung erhält Bouffier nach Angaben der steiermärkischen Landesregierung aufgrund guter und persönlicher Beziehungen sowie der Zusammenarbeit gerade in Hochschulen und Forschung.

    Embedded PolopolyImage
    Volker Bouffier,                                             Foto dpa
  • 9/10/2021 11:25:23 AM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Die hessischen Apotheken haben seit April für zwei Millionen Menschen ausreichende Impfstoffe gegen das Covid-19 auslösende Coronavirus an Mediziner geliefert. Darauf weist der hessische Apothekerverband hin. Alles in allem sind es demnach 300.000 sogenannte Vials gewesen, aus denen die Impfdosen gezogen werden. „Das war sehr anspruchsvoll, zumal später die Bestellungen der Betriebsärzte und weitere Impfstoffe hinzukamen", zitiert der Verband seinen Vorsitzenden Holger Seyfarth. Die hessischen Apotheken unterstützen die am 13. September beginnende Aktionswoche #Hierwirdgeimpft und übernehmen die Versorgung mit zusätzlich kurzfristig bestellten Impfdosen. Die Aufwandsentschädigung, die die Apotheken für die Versorgung mit Corona-Impfstoffen erhalten, erachtet der Lobbyist aber den Angaben zufolge als nicht kostendeckend.
    „Das Impfen ist der wirkungsvollste und schnellste Weg, die Pandemie zu überwinden“, so Kai Klose, Hessens Minister für Soziales und Integration, laut Mitteilung. „Impfen ist aber auch für jeden Einzelnen wichtig, um geschützt, sicher und möglichst ohne Beschränkungen durch Herbst und Winter zu kommen. Nutzen Sie deshalb die Impfaktionswoche, wenn Sie bisher noch nicht geimpft sind!“, appelliert er an Ungeimpfte.
  • 9/10/2021 12:34:55 PM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Im Zuge steigender Inzidenzen füllen sich die Krankenstationen in Hessen weiter. Wie das Hessische Sozialministerium der F.A.Z. mitteilte, lagen zuletzt in den hessischen Krankenhäusern 287 Patientinnen und Patienten mit gesicherter Covid-19 Infektion auf Normalstation nach 46 vor zwei Monaten. Weiterhin bestehen 80 Verdachtsfälle. 136 Corona-Kranke befanden sich demnach auf einer entsprechenden Intensivstation nach 70 um den 8. Juli herum. Aktuell werden 113 Covid-Patienten beatmet, ein Teil davon künstlich. Derzeit gibt es 231 freie Intensivbetten, wie das Ministerium weiter meldet.
    Embedded PolopolyImage
    Schwerstarbeit: Corona-Intensivstation in Frankfurt, Foto Röth
  • 9/10/2021 1:12:57 PM   Alexander Jürgs
    Frankfurt. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen drei Männer erhoben, die Anfang März im Gallus einen Achtunddreißigjährigen mit einem Totschläger und einem Messer attackiert haben sollen. Gemeinschaftlicher versuchter Totschlag sowie gefährliche Körperverletzung werden ihnen vorgeworfen. Die Tat steht im Zusammenhang mit einem Bandenkrieg im Allerheiligenviertel. Zwei rivalisierende Gruppen, die in Drogengeschäfte verwickelt sind, sollen in dem Viertel um die Vormachtstellung kämpfen.
    Ende Januar war es an einem Kiosk in der Allerheiligenstraße zu einer Schießerei gekommen, als Mitglieder der konkurrierenden Gruppen dort aufeinandergestoßen sind. Der Übergriff im Gallus Anfang März gilt als „Racheakt“ wegen dieser Schießerei. Die nun Angeklagten, ein Zweiundzwanzigjähriger, ein Sechsundzwanzigjähriger sowie ein Sechsunddreißigjähriger, sollen Angehörige eines deutsch-türkischen Clans sein.
    Am 2. März sollen sich die Männer, mit Sturmmasken maskiert und in dunkler Kleidung, aufgemacht haben, um ihr Opfer anzugreifen. In der Nähe seiner Wohnung passten sie den Mann, der von einer Frau begleitet wurde, ab. Der Mann wollte noch fliehen, stürzte jedoch zu Boden. Mit mehreren Schlägen gegen den Kopf sollen die Angreifer ihren Widersacher attackiert haben, einer rammte ein Messer in seinen Oberschenkel, es kam zu einem raschen Blutverlust. Als die Frau, die das Opfer begleitete, die Polizei rufen wollte, flohen die Männer.
     
    Embedded PolopolyImage
    Brennpunkt Allerheiligenviertel,               Foto Braunschädel
  • 9/10/2021 2:03:41 PM   Thorsten Winter

    Eltville. Ein Gymnasium in Eltville am Rhein ist am Freitag geräumt worden, nachdem bei zahlreichen Schülern Atembeschwerden aufgetreten waren. Ein Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Eltville berichtete von 36 Verletzten. Zehn von ihnen seien ins Krankenhaus gebracht worden, darunter zwei Feuerwehrleute und eine Mitarbeiterin der Schule. Die genaue Ursache für die Atembeschwerden war zunächst unklar, nach ersten Erkenntnissen könnten sie durch zusammengemischte Putzmittel ausgelöst worden sein.

    Mehrere Kinder seien am Vormittag zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht, aber nicht ernsthafter verletzt worden, sagte die Schulleiterin Angelika Morschheuser der Deutschen Presse-Agentur. Zunächst bestand der Verdacht, dass Reizgas die Ursache war. Nach Angaben eines Polizeisprechers war das aber vermutlich nicht der Fall, wobei es auch nicht ganz ausgeschlossen werden könne. Die Feuerwehr nahm Luftproben und gab nach Messungen erste Entwarnung.


  • 9/10/2021 7:11:42 PM   Ingrid Karb
    Wiesbaden.  Ein Auto hat sich am Freitagnachmittag auf der A 3 an der Zufahrt zur Raststätte Medenbach-West überschlagen. Wie die Polizei mitteilt, war der 28 Jahre alte Fahrer aus Ober-Ramstadt gegen 15.45 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache zunächst rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Betonschutzwand geprallt. Das Fahrzeug kam unweit der Zapfsäulen für Lastwagen auf dem Dach zum Liegen. Die drei Insassen, außer dem Fahrer noch zwei 17 und 18 Jahre alte Offenbacher, wurden zum Teil schwer verletzt. Zufällig anwesende Rettungssanitäter befreiten sie aus dem Auto. Die drei wurden in umliegende Kliniken gebracht. Für die Unfallaufnahme war die Tank- und Rastanlage bis gegen 19.40 Uhr voll gesperrt. Danach wurde der Parkplatz wieder freigegeben, während die Tankstelle bis mindestens Montag geschlossen bleibt, da die Tankanlage beschädigt wurde. 
  • 9/11/2021 7:18:23 AM   Daniel Meuren
    Frankfurt/Wiesbaden. Rund zwei Wochen vor der Bundestagswahl steht bereits fest: In zahlreichen hessischen Städten wird es eine Rekordbeteiligung bei der Briefwahl geben. Noch nie seien so viele Anträge auf Briefwahl bei einer Bundestagswahl verzeichnet worden, sagte der Leiter des Frankfurter Bürgeramts, Oliver Becker. In Frankfurt wurden annähernd 150.000 Briefwahlunterlagen ausgestellt - doppelt so viele wie zum gleichen Zeitpunkt bei der Bundestagswahl 2017. Auch in Gießen verdoppelte sich die Zahl. Vor vier Jahren lag die Briefwähler-Quote in der mittelhessischen Universitätsstadt bei fast 30 Prozent.
    (dpa)
  • 9/11/2021 7:18:47 AM   Daniel Meuren
    Wiesbaden. In den hessischen Impfzentren sind seit Beginn des Monats mehr als 5300 Auffrischungsimpfungen gemacht worden. Das teilte das Innenministerium in Wiesbaden mit. Die Möglichkeit besteht für Menschen über 80 Jahren, Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftige. Daneben sind vor allem Hausärzte vor Ort sowie in Zusammenarbeit mit den stationären Behinderten- und Pflegeeinrichtungen bei solchen Impfungen im Einsatz. Mobile Teams unterstützen dabei. Unabhängig vom bisherigen Impfstoff erfolgt die dritte Impfung mit den Wirkstoffen von Biontech/Pfizer und  Moderna. (dpa)
  • 9/11/2021 9:01:15 AM   Daniel Meuren
    Frankfurt. Ein Mann in Frankfurt wird vermisst, nachdem er am Freitagabend in den Main geraten war. Eine Rettungsaktion sei erfolglos geblieben, sagte ein Sprecher der Polizei in Frankfurt am Samstagmorgen. Der Mann habe versucht, sein in den Main gefallenes Handy aus dem Wasser zu holen. Daraufhin sei er von der Strömung in die Flussmitte gezogen worden und untergegangen. Bei einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei gelang es nicht, ihn aus dem Fluss zu retten. Nach Polizeiangaben seien die Überlebenschancen aufgrund der starken Strömungen als gering einzuschätzen. Die Suche nach dem bislang Unbekannten dauerte zunächst an. (dpa)
  • 9/11/2021 10:48:40 AM   Alexandra Dehe

    Berlin/Wiesbaden. Die Zahl der Corona-Infektionen ist in Hessen um 993 gestiegen. Die Zahl der Toten im Zusammenhang mit Covid-19 erhöhte sich um einen Fall auf 7661, wie am Samstag aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin hervorging (Stand 03.15 Uhr). Die Sieben-Tage-Inzidenz – also die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen – ging von 109,8 am Vortag auf 106,3 zurück. Am höchsten lag dieser Wert in Offenbach mit 227,7, danach folgen Frankfurt (162,4) und der Landkreis Offenbach (146,7).

    Auf den Intensivstationen der hessischen Krankenhäuser lagen nach Daten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Samstag 135 Menschen mit einer Covid-19-Erkrankung. 56 von ihnen mussten beatmet werden, teilte die dpa mit.


  • 9/11/2021 2:36:36 PM   Daniel Meuren
    Trendelburg. In Gottsbüren im Landkreis Kassel hat Starkregen am Freitageband für viel Schlamm in den Straßen gesorgt. Am Samstag waren die Aufräumarbeiten größtenteils abgeschlossen, wie die Feuerwehr mitteilte. Mittlerweile seien die Straßen im Ort wieder befahrbar. Bis in die Nacht zum Samstag sei angeschwemmte Erde beseitigt worden, sagte ein Feuerwehrmann in Gottsbüren am Samstagnachmittag. In Folge starker Regenfälle hatten am Freitag Wasser und Schlamm teilweise kniehoch in den Straßen des Stadtteils von Trendelburg gestanden. An den Aufräumarbeiten hatten sich neben der Feuerwehr auch Anwohner beteiligt. Es entstanden Schäden an Straßen und mehreren Gebäuden. Das volle Ausmaß könne zunächst nicht beziffert werden.  Die Feuerwehr pumpte Keller von Wohnhäusern ab, die vollgelaufen waren. Es könnten auch Fahrzeuge beschädigt worden sein, hieß es. In den kommenden Tagen werde der verbleibende Schlamm und Schutt abtransportiert. Mehrfach hatte es bereits viel Schlamm nach Regenfällen in Gottsbüren gegeben - zuletzt im Jahr 2018. „Das war aber mit Abstand der stärkste Fall seit Jahren“, erklärte der Feuerwehrmann. (dpa)
  • 9/12/2021 8:08:42 AM   Katharina Steins

    Kreuzwertheim/Darmstadt Eine 46-Jährige hat mit ihrem Auto in Unterfranken zwei Motorradfahrer erfasst - eine 54-jährige Frau aus Darmstadt ist dabei ums Leben gekommen. Ihr 58 Jahre alter, ebenfalls angefahrener Begleiter erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Hubschrauber in eine Klinik gebracht, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.

    Die Motorradgruppe mit elf Fahrern war ersten Erkenntnissen zufolge am Samstag in Kreuzwertheim im Kreis Main-Spessart Richtung Unterwittbach unterwegs, als die Autofahrerin auf die vorfahrtsberechtigte Straße auffuhr. Die 54-jährige Darmstädterin starb noch an der Unfallstelle. Die Autofahrerin erlitt einen Schock und wurde in einem Krankenhaus versorgt, wie die dpa berichtet.

    Notfallseelsorger kümmerten sich um die anderen Mitglieder der Motorradgruppe. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen.


  • 9/12/2021 9:45:04 AM   Katharina Steins

    Berlin/Wiesbaden In Hessen ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages um 867 gestiegen. Die Zahl der Toten im Zusammenhang mit Covid-19 erhöhte sich um einen Fall auf 7662, wie am Sonntag aus den Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin hervorging (Stand 03.14 Uhr). Die Sieben-Tage-Inzidenz - also die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen einer Woche - lag am Sonntag bei 105,3, nach einer Inzidenz von 106,3 am Vortag.

    Am höchsten lag dieser Wert in Offenbach mit 198,6, gefolgt von Frankfurt mit 160,8 und dem Landkreis Fulda mit 143,5.

    Auf den Intensivstationen der hessischen Krankenhäuser befanden sich nach Daten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Sonntag 137 Menschen mit einer Covid-19-Erkrankung. 59 von ihnen mussten beatmet werden (Stand 09.19 Uhr). (dpa)


  • 9/13/2021 6:56:26 AM   Daniel Meuren
    Offenbach. In dieser Woche soll es in Hessen viel regnen. Ab Dienstagnachmittag sei mit lokalen Unwettern und Starkregen zu rechnen, sagte eine Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Montag. Die Woche beginne zunächst freundlich. Am Dienstag könne es bis zu 27 Grad geben. Die Schauer und Gewitter ziehen dann ab dem Nachmittag auf und sorgen in der Nacht und am Mittwoch für viel Regen. Die Temperaturen liegen nach Angaben des DWD bei maximal 25 Grad. In der Nacht auf Donnerstag ziehen die Schauer demnach ab. Das Wetter soll dann abermals sonnig und niederschlagsfrei werden. (dpa)

  • 9/13/2021 6:57:15 AM   Daniel Meuren
    Fischbachtal. Bizarrer Anblick selbst für routinierte Polizisten: In der hessischen Gemeinde Fischbachtal-Niedernhausen bei Darmstadt haben Beamte ein totes und mit einer Warnweste bekleidetes Reh gefunden. Wie die Polizei in der Nacht zu Montag mitteilte, wurde am späten Sonntagabend ein auf der Straße liegendes Tier gemeldet. Zum Erstaunen der Polizisten fanden sie das Reh mit einer Warnweste bekleidet vor. Bis auf einige Fahrzeugteile fehlte jede Spur des Unfallfahrers und seines Autos. Wer das tote Tier letztendlich „abgesichert“ habe, konnte zunächst nicht geklärt werden. Das hätten selbst erfahrene Polizeibeamte noch nicht gesehen, hieß es in der Mitteilung der Polizei. (dpa)
    Reh auf der Straße: Der Polizei bot sich dieser bizarre Anblick. (dpa)
  • 9/13/2021 6:57:52 AM   Daniel Meuren
    Flörsheim. Falsche Polizisten haben am Sonntagabend zwei Männer aus Tschechien auf einem Autobahnparkplatz an der A 3 bei Wiesbaden bestohlen. Wie die Polizei am Montagmorgen mitteilte, gaben sich zwei unbekannte männliche Täter als Polizisten aus und kontrollierten das Auto sowie den Anhänger der beiden Reisenden. Dabei fanden sie den Angaben zufolge eine Tasche mit einem höheren Geldbetrag, mit der die falschen Beamten in Richtung Köln entkamen. (dpa)
  • 9/13/2021 6:58:22 AM   Daniel Meuren
    Frankfurt. Am Frankfurter Flughafen sind im August so viele Passagiere abgeflogen und gelandet wie in keinem anderen Monat seit Beginn der Corona-Krise. Der Betreiber Fraport zählte an Deutschlands größtem Drehkreuz knapp 3,4 Millionen Fluggäste, wie er am Montag mitteilte. Das waren rund 123 Prozent mehr als im August 2020, aber immer noch 51 Prozent weniger als vor der Corona-Krise im August 2019. Das Aufkommen an Fracht und Luftpost legte im Vergleich zu August 2020 um gut 13 Prozent auf 178 223 Tonnen zu. Nach dem Reiseaufschwung im Sommer geht Fraport-Chef Stefan Schulte von einem „schwierigen Winter“ aus, wie er vor einigen Tagen sagte. Für das laufende Jahr rechnet er in Frankfurt insgesamt mit „unter 20 bis 25 Millionen“ Fluggästen. 2020 war das Aufkommen auf weniger als 19 Millionen eingebrochen, nachdem der Flughafen 2019 mit mehr als 70 Millionen ein Rekordjahr verzeichnet hatte. (dpa)
  • 9/13/2021 8:04:48 AM   Daniel Meuren
    Wiesbaden. Die Feuerwehr hat einen verletzten Kranführer aus 30 Metern Höhe gerettet. Der 60 Jahre alte Mann war in der Kabine seines Krans gestürzt und hatte sich Verletzungen am Kopf und Gesicht zugezogen. Höhenretter der Feuerwehr versorgten den Mann und brachten ihn sicher nach unten. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Wie es zu dem Arbeitsunfall am Montagmorgen in Wiesbaden kam, war laut Feuerwehr zunächst unklar. (dpa)
  • 9/13/2021 10:59:56 AM   Daniel Meuren
    Berlin/Wiesbaden. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Infektionen ist auf 103,9 gesunken. Am Vortag hatte der Wert bei 105,3 gelegen, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts vom Montag hervorgeht. Binnen eines Tages wurden demnach 219 neue Ansteckungen gemeldet, neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus gab es nicht (Stand 3.15 Uhr). In den Regionen wies Offenbach mit 200,2 die höchste Inzidenz auf, also die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen, wie aus em RKI-Dashboard hervorgeht.. Frankfurt lag bei 154,4 und der Kreis Fulda bei 138,1.
    Hessen weist mittlerweile die landesweite Inzidenz getrennt nach geimpften und ungeimpften Menschen aus. Für Ungeimpfte, Teilgeimpfte oder Menschen ohne Angaben zum Impfstatus über zwölf Jahre lag die Sieben-Tage-Inzidenz nach Angaben vom Montag bei 274,2. Für vollständig Geimpfte betrug der Wert 14,8.
    Auf den Intensivstationen der hessischen Krankenhäuser befanden sich nach Daten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Montag 138 Menschen mit einer Covid-19-Erkrankung. 63 von ihnen mussten beatmet werden (Stand 07.19 Uhr). Seit Beginn der Pandemie wurden in Hessen 321.411 Corona-Infektionen registriert, 7662 Menschen starben an oder mit dem Virus. (dpa)
  • 9/13/2021 11:28:09 AM   Daniel Meuren

    Berlin. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) reicht gemeinsam mit Kindern und jungen Erwachsenen neue Klimaklagen unter anderem gegen Hessen ein. Wie der Verband am Montag in Berlin mitteilte, richten sich die neuen Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zudem gegen die vier Landesregierungen von Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Beschwerden sollen die Landesregierungen laut Umwelthilfe dazu zwingen, Landesklimaschutzgesetze zu verabschieden, die dem Pariser Klimaschutzabkommen und dem Grundgesetz entsprechen. Seit Juli laufen bereits entsprechende Verfahren gegen Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Eingereicht haben die neuen fünf Klagen 16 junge Beschwerdeführer, darunter Klima-Aktivisten von Fridays for Future, Studenten und Schüler aus den jeweiligen Bundesländern. Die Deutsche Umwelthilfe unterstützt den Prozess, da sie als Verband nicht als Einzelklägerin vor dem Bundesverfassungsgericht auftreten kann. „Klimaschutz ist nicht nur Bundes-, sondern auch Landessache. Nicht nur die Bundesregierung ist verpflichtet, das Klima mit verbindlicher Gesetzgebung und umfassenden Maßnahmen zu schützen, sondern auch die Landesregierungen“, sagte DUH-Anwalt Remo Klinger, der die Verfahren juristisch leitet, am Montag. In den besagten Ländern sehe es beim Klimaschutz noch schlechter aus als auf Bundesebene. Keine der Landesregierungen habe bislang ein Landesklimaschutzgesetz verabschiedet. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch betonte, dass auch die Länder Spielräume hätten, um eine ambitioniertere Klimapolitik zu betreiben, etwa beim Ausbau von Wind- und Solarenergie oder in der Verkehrspolitik. In keinem der Bundesländer werde bislang das Potenzial der erneuerbaren Energien ausreichend ausgeschöpft. Das sehen auch die 16 Klägerinnen und Kläger so. Alena Hochstadt, die Beschwerde gegen ihre Landesregierung in Hessen eingelegt hat, fordert im Sinne des Klimaschutzes etwa die Abschaltung des Kohlekraftwerks Staudinger in der Nähe von Hanau. „Ich habe Angst, dass die Landesregierung unsere Zukunft verspielt“, sagte die Schülerin zur Begründung ihrer Beschwerde am Montag. (dpa)

  • 9/13/2021 11:32:09 AM   Daniel Meuren
    Die Polizei hat am Frankfurter Flughafen eine mit Haftbefehl gesuchte mutmaßliche Räuberin festgenommen. Die 51 Jahre alte Frau soll ihren Ehemann in Mühlacker im Nordschwarzwald mit Schlafmittel betäubt und ihm dann rund 315.000 Euro geraubt haben. Wie die Bundespolizei in Frankfurt und die Staatsanwaltschaft im baden-württembergischen Pforzheim am Montag gemeinsam mitteilten, setzte sich die Verdächtige anschließend mit dem Geld in ihre marokkanische Heimat ab. Die Beamten nahmen die Frau am Sonntag fest, als sie nach Deutschland einreisen wollte. Die Tat selbst hatte sich den Angaben zufolge bereits im Januar vergangenen Jahres in Mühlacker ereignet. Seitdem waren die Ermittler der Frau auf den Fersen. Das Bargeld stammte aus dem Verkauf einer Immobilie. (dpa)
  • 9/14/2021 6:01:02 AM   Daniel Meuren
    Berlin. In Hessen sind binnen 24 Stunden 420 neue Corona-Infektionen registriert worden. Wie aus den Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Dienstag (Stand 3.15 Uhr) hervorgeht, ist die Sieben-Tage-Inzidenz zurückgegangen. Der Wert der Infektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen beträgt nun 100,6. Am Vortag hatte er bei 103,9 gelegen. Mit sechs neuen Todesfällen stieg die Zahl der Menschen, die mit oder an dem Virus gestorben sind, seit Beginn der Pandemie auf 7668. In der Rhein-Main-Region wies Offenbach mit 193,3 die höchste Inzidenz auf. Am Montag hatte der Wert noch 200,2 betragen. Frankfurt lag bei 146,7 und der Kreis Offenbach bei 135,2, Mainz bei 125, wie das RKI-Dashboard ausweist. Darmstadt ist derweil als erste GRoßstadt der Region mit 99,9 wieder unter die Marke von 100 gefallen. Auf den Intensivstationen der hessischen Krankenhäuser befanden sich nach Daten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Dienstag 144 Menschen mit einer Covid-19-Erkrankung. 70 von ihnen mussten beatmet werden (Stand 07.19 Uhr). (dpa)
  • 9/14/2021 6:01:45 AM   Daniel Meuren
    Schauenburg. Bei einem Auffahrunfall auf der A44 bei Kassel ist ein Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei am Montagabend mitteilte, fuhr der 60-jährige Fahrer eines Kastenwagens aus zunächst unbekannten Gründen auf das Heck eines Lasters. Der Mann wurde bei dem Zusammenstoß im Fahrzeug eingeklemmt und von der Feuerwehr aus dem Führerhaus befreit. Er wurde in ein Kasseler Krankenhaus eingeliefert. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Der durch den Unfall entstandene Sachschaden betrug rund 40 000 Euro. (dpa)
  • 9/14/2021 6:04:42 AM   Daniel Meuren
    Wildeck. Wegen starken Rauchs ist die Autobahn 4 zwischen den Anschlussstellen Wildeck-Obersuhl und Wildeck-Hönebach vollständig gesperrt. Wie die Polizei am Montagabend mitteilte, brennen auf einem nahegelegenen Feld rund 600 Heuballen. Den Angaben zufolge sollten die Löscharbeiten voraussichtlich noch bis etwa sechs Uhr am Dienstagmorgen andauern. Bei dem Feuer sei ein Sachschaden in Höhe von 12 000 Euro entstanden. Die Brandursache war zunächst unklar. (dpa)
  • 9/14/2021 8:34:30 AM   Katharina Steins
    Frankfurt am Main. Bei einem Unfall mit einer Straßenbahn in der Frankfurter Innenstadt ist ein 75-jähriger Fahrradfahrer schwer verletzt worden. Der Mann soll am Montagabend eine rote Ampel überfahren haben, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. In Folge wurde der 75-Jährige von einer Straßenbahn erfasst und dabei lebensbedrohlich am Kopf verletzt. Der 46-jährige Straßenbahnfahrer erlitt durch den Unfall einen Schock. Der Bereich der Unfallstelle war mehrere Stunden lang gesperrt. (dpa)
  • 9/14/2021 10:12:19 AM   Thorsten Winter

    Frankfurt. Schülervertreter und die Lehrergewerkschaft GEW vermissen zum Start des neuen Schuljahrs unter Corona-Bedingungen in Hessen einen „Plan B“. „Es wurde versäumt, gute Konzepte für den Wechselunterricht zu erstellen“, sagte Landesschulsprecherin Jessica Pilz am Dienstag laut dpa in Frankfurt. „Nur Präsenzunterricht zu planen, ist ein Wiederholungsfehler.“ Sie sprach sich außerdem für Verbesserung der Hygieneausstattung an den Schulen aus, etwa Hygienespender in den Gängen oder die Bereitstellung hochwertiger FFP2-Masken.

    Masken nützten allerdings nur, wenn sie auch passten, so Volkmar Heitmann, Vorsitzender des Landeselternbeirates. „Wir brauchen FFP2-Masken auch für kleinere Köpfe.“ Heitmann sprach sich gegen Impfaktionen an den Schulen aus, da dies zu großem Ärger in der Elternschaft führen könne, wenn die Frage einer Impfung unterschiedlich gesehen werde. Etwas anderes seien beispielsweise Impfbusse vor den Schulen mit ausführlicher Beratung. Birgit Koch, Vorsitzende der GEW Hessen, plädiert für zusätzliche Förderangebote, mit denen nicht nur Lernrückstände aufgeholt, sondern auch soziales Lernen gefördert werden solle.

  • 9/14/2021 10:13:51 AM   Thorsten Winter

    Wiesbaden. Insgesamt 3,1 Millionen Corona-Tests sind an den hessischen Schulen in den ersten beiden Wochen im neuen Schuljahr gemacht worden. In 2400 Fällen waren die Schnelltests positiv, wie das Kultusministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Wiesbaden mit. Nach einer Prüfung per PCR-Tests habe es dann noch 1400 positive Ergebnisse gegeben. Im Vergleich zur ersten Woche sei damit der Anteil der positiven Tests gesunken. Alles in allem waren nur gut 0,1 Prozent der Tests demnach positiv.

    Das Kultusministerium hatte für die Zeit nach den Sommerferien zwei Präventionswochen angeordnet. Dabei wurde die Testfrequenz für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer von zwei auf drei Corona-Tests pro Woche erhöht. Es besteht auch am Platz während des Unterrichts eine Maskenpflicht.

    Embedded PolopolyImage
    Testfall: Schleimhautprobe in der Schule,             Foto dpa
  • 9/14/2021 10:55:51 AM   Thorsten Winter
    Maintal. Der Autozulieferer Norma Group SE aus Maintal hat seine Gewinnprognose gekürzt. In der Folge gerät die Aktie des Unternehmens schwer unter Druck. Das im Kleinwerte-Segment SDax gelistete Papier verliert im Verlauf des Handels mehr als  15 Prozent an Wert. "Wesentliche Ursache hierfür ist die andauernde begrenzte Verfügbarkeit von Materialien, vor allem Stahl und Kunststoffe, und damit einhergehend gestiegenen Preisen", erläutert das Unternehmen seine Beweggründe. Und: "Belastend auf der Kostenseite wirken auch Ausgaben im Zusammenhang mit der länger als erwartet anhaltenden Corona-Pandemie." Der Norma-Vorstand erwartet nun einen Anteil des Gewinns vor Zinsen und Steuern am Umsatz von mehr als zehn Prozent, zuvor war von einer Marge von mehr als zwölf Prozent die Rede.
  • 9/14/2021 12:51:26 PM   Daniel Meuren
    Wiesbaden. Teile der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden waren am Dienstagmittag zeitweise ohne Strom. Vor allem im Stadtteil Nordost war die Elektrizität aus noch unbekannten Gründen ausgefallen. (dme.)
  • 9/14/2021 12:57:35 PM   Daniel Meuren
    Frankfurt. An der Hauptwache sind Hunderte Reisende am Dienstagnachmittag mit dem Schrecken davongekommen. Gegen 13.50 Uhr fing es in der C-Ebene an zu qualmen, die Feuerwehr rückte an. Die Menschen mussten die Ebene unverzüglich verlassen. Wie sich herausstellte, war es lediglich Unrat, der auf den Gleisen in Brand geraten war – möglicherweise durch eine weggeworfene Zigarette. Die Feuerwehr löschte den Brand innerhalb von Minuten. Solange konnten die Züge auf dem Abschnitt nicht passieren. Gegen 14.15 Uhr gab die Feuerwehr Entwarnung. (dpa)
  • 9/14/2021 2:41:42 PM   Thorsten Winter
    Frankfurt. Die Polizei sucht einen Mann, der in der Nacht zum Sonntag im Günthersburgpark Opfer einer versuchten räuberischen Erpressung geworden ist. Wie ein Sprecher mitteilte, hatten mehrere Zeugen beobachtet, wie ein 19 Jahre alter Mann den Gesuchten gegen 1.20 Uhr auf einer Parkbank ansprach und Geld forderte, indem er ihn mit einer abgebrochenen Glasflasche bedrohte. Das Opfer konnte fliehen und blieb offenbar unverletzt. Den Täter nahm die Polizei kurz darauf fest. Auf dem Polizeirevier versuchte der Mann, falsche Personalien anzugeben und sagte, er habe zuvor Marihuana konsumiert. Nach der Vernehmung wurde der Neunzehnjährige wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Von dem Opfer fehlt jedoch jede Spur. Die Polizei bittet um Hinweise, bei wem es sich bei dem Opfer handeln könnte. Informationen werden unter der Telefonnummer 069 / 75 55 31 11 entgegengenommen. (isk.)

  • 9/15/2021 6:38:06 AM   Daniel Meuren
    Linden/Pfungstadt. In der Nacht zum Mittwoch sind in Hessen zwei Geldautomaten gesprengt worden. Die Vorfälle ereigneten sich in Linden (Landkreis Gießen) und in Pfungstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg), wie die Polizei am Mittwochmorgen mitteilte. Ob es einen Zusammenhang zwischen beiden Fällen gab, war laut Polizei Darmstadt zunächst unklar. Gegen 2.45 Uhr sei ein Geldautomat in Pfungstadt gesprengt worden, hieß es. Die unbekannten Täter seien daraufhin in einer schwarzen Limousine vermutlich in Richtung Autobahn 67 geflüchtet. Zur Sprengung in Linden sei es gegen 4.00 Uhr gekommen, so ein Polizeisprecher. Angaben zu Sachschäden und möglicher Beute machte die Polizei in beiden Fällen nicht. (dpa)
  • 9/15/2021 6:38:49 AM   Daniel Meuren
    Linden. Ein Feuer in einem Einfamilienhaus in Linden (Landkreis Gießen) hat einen Schaden von schätzungsweise rund 800.000 Euro verursacht. Bei den rund neun Stunden dauernden Löscharbeiten waren 150 Feuerwehrleute im Einsatz, teilte die Polizei am Mittwochmorgen mit. Zwei Bewohner - ein 86-Jähriger und eine 84 Jahre alte Frau - sowie ein Nachbar wurden mit Verdacht auf Rauchvergiftungen vorsorglich in Krankenhäuser gebracht. Ein 45 Jahre alter Mieter blieb unverletzt. Das Feuer sei in einer Garage ausgebrochen und auf das dazugehörige Einfamilienhaus übergeschlagen. Die Kriminalpolizei ermittelt zur Brandursache. (dpa)
  • 9/15/2021 6:44:38 AM   Daniel Meuren
    Berlin. In Hessen sind binnen 24 Stunden 1208 neue Corona-Infektionen registriert worden. Wie aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Mittwoch (Stand 3.16 Uhr) hervorgeht, ist die Sieben-Tage-Inzidenz zurückgegangen. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen lag demnach bei 95,5, nach 100,6 am Vortag. Weitere elf Menschen starben mit oder an Covid-19, damit stieg die Zahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie auf 7679. Regional wies Offenbach mit 208,6 weiterhin die höchste Inzidenz auf, wie im Dashboard des RKI für jeden Kreis nachzulesen ist..Am Dienstag hatte der Wert 193,3 betragen. Frankfurt hatte am Mittwoch eine Inzidenz von 135,8 und der Landkreis Offenbach eine Inzidenz von 131,8.  Auch die weiteren Großstädte des Rhein--Main-Gebiets liegen über der Marke von 100, nachdem Darmstadt am Vortag noch bei 99,9 lag. Auf den Intensivstationen der hessischen Krankenhäuser befanden sich nach Daten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Mittwoch 150 Menschen mit einer Covid-19-Erkrankung. 72 von ihnen mussten beatmet werden (Stand 07.19 Uhr). (dpa)
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement