Fußball-EM

Fußball-EM

  • 6/19/2021 5:08:03 PM   Doreen Dormehl
    Ist Ihnen schon die entspannte Taube am Spielfeldrand aufgefallen? Manche vermuten auch, dass sie von Greenpeace geschickt wurde. 
    Die Taube genießt zumindest das Spiel und verfolgt die Eigentore der Portugiesen.
    Oder spielt sie sogar mit? 
     
  • 6/19/2021 5:14:58 PM   Doreen Dormehl
    Wieder ein Tor - für Deutschland. Was ist hier bitte los? 
    Den Zuschauern gefällt es. Fußball-Deutschland ist zurück.

    Und vielleicht kann ja die Taube Portugal helfen?
  • 6/19/2021 5:19:57 PM   Doreen Dormehl
    Deutschland trifft zum zweiten Mal das gegnerische Tor! 
  • 6/19/2021 5:21:54 PM   Doreen Dormehl
    Gosens hat wohl das Spiel seines Lebens. Vielleicht sollte er sich umbenennen in Robin GOALsens? 
     
    Oder doch besser?

    Auf Twitter wird der Ruf nach noch Höherem laut:
  • 6/19/2021 5:54:36 PM   Doreen Dormehl
    Das Spiel ist aus und Deutschland gewinnt gegen Portugal! Deutschland ist zurück im Turnier.
    Das Spiel zusammengefasst in einem Bild:
  • 6/19/2021 5:57:51 PM   Doreen Dormehl
    Was für ein Spiel! Nach dem 0:1 gegen Frankreich holt sich das DFB-Team die ersten drei Punkte bei dieser Fußball-EM. Beim 4:2-Sieg über Portugal profitiert die Elf von Joachim Löw von zwei Eigentoren. 
  • 6/19/2021 6:10:42 PM   Doreen Dormehl
    Die Münchner Biergärten waren während des EM-Spiels Portugal-Deutschland am Samstag gut gefüllt - doch nur wenige hielten sich im Freudentaumel an die Abstandsregeln. Stattdessen lagen sich nach den Toren der deutschen Fußball-Nationalmannschaft die Fans in den Armen und waren dicht an dicht gedrängt, wie Reporter berichteten. In vielen Biergärten wurde die Vorrunden-Begegnung der Nationalmannschaft übertragen. Schon am Nachmittag hatte die Polizei von vielen vollen Gaststätten berichtet.

    Obwohl die EM-Organisatoren in München angekündigt hatten, die Zuschauer auf den Rängen zum Tragen von Masken zu bewegen, haben nur wenige Fans die vorgeschriebenen FFP2-Masken aufgehabt. Wie schon beim ersten Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft verfolgten Tausende Zuschauer die Partie gegen Portugal am Samstag ohne Maske, wie auf Fernsehbildern in der ersten Halbzeit erkennbar war.
     
    Im Kampf gegen das Coronavirus müssen Besucher während der ganzen Zeit im Münchner Stadion eine FFP2-Maske tragen. Die Polizei hatte beim ersten Spiel nach Angaben eines Sprechers festgestellt, „dass die überwiegende Mehrheit (etwa zwei Drittel) der anwesenden Zuschauer auf den Sitzplätzen keinen vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz trug“. Deshalb hatte auch  Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) den DFB gebeten, dies stärker zu kontrollieren. (dpa)
  • 6/19/2021 6:19:52 PM   Doreen Dormehl
    Die Zuschauer des #PORGER-Spiels sind fasziniert, wie Deutschland noch Fußball spielen kann. 
     
    Was lernen wir daraus? Schreibt die deutsche Nationalmannschaft nicht so schnell ab:
    Also herzlichen Glückwunsch an die deutsche Elf! Bitte am Mittwoch wieder so.
  • 6/19/2021 6:27:30 PM   Doreen Dormehl
    Das war mal wirklich ein Spiel. Wir haben die Highlights in Bildern für Sie zusammengefasst: 

    Bilder des Spiels: Diesmal macht Portugal die Eigentore - Bild 1 von 16

    Gegen Frankreich ging der Schuss von Hummels nach hinten los. Nun trifft Portugal ins eigene Tor nach dem deutschen Rückstand. Und dann ist da noch Robin Gosens. 
  • 6/19/2021 6:35:57 PM   Tobias Rabe

    Deutsche Einzelkritik: Müller nervt, Gosens ragt heraus

    Beim Sieg über Portugal macht Robin Gosens wohl die Partie seines Lebens. Auch andere DFB-Akteure zeigen sich deutlich verbessert. Aber einer scheint nicht der Lieblingsspieler von Bundestrainer Joachim Löw zu sein.
  • 6/19/2021 6:37:37 PM   Tobias Rabe

    DFB-Elf besiegt Portugal: Alle Tore vom deutschen Fußballfest

    Deutschland schlägt noch Rückstand durch Ronaldo Portugal mit 4:2. Dabei zeigt die Elf von Joachim Löw ein furioses Spiel. Dabei profitiert sie von zwei Eigentoren. Und dann kommen Havertz und Gosens.
  • 6/19/2021 7:14:21 PM   Tobias Rabe

    Stimmen zum Deutschen EM-Sieg: „Tolle Einstellung, tolle Moral. Eine Klasse-Leistung“

    Nach der Auftaktniederlage gegen Frankreich gewinnt Deutschland das zweite EM-Spiel gegen Portugal. Anschließend äußern sich der Bundestrainer und einige DFB-Spieler zur Partie. Die Reaktionen im Überblick.
  • 6/19/2021 7:14:36 PM   Tobias Rabe

    Deutscher Sieg über Portugal: Ein Abend, an dem Funken sprühen

    Mit der überwältigenden Mischung aus Wucht und Wille erfüllt die DFB-Elf ihren Auftrag gegen Portugal. Auch die Konkurrenz in Fußballeuropa dürfte diese deutsche Verwandlung mit einigem Staunen gesehen haben.
  • 6/19/2021 7:21:38 PM   Doreen Dormehl
    Liebe Leserinnen und Leser,
    ein schönes Spiel durften wir uns da heute anschauen. Wer hätte gedacht, dass uns die deutsche Mannschaft so überrascht? Die Taube, die durch das Spiel jetzt zu einem Internet-Star aufsteigt, war bestimmt genauso begeistert wie wir. Also wir sind gespannt auf das nächste Spiel am Mittwoch. Bis dahin verabschieden wir uns an dieser Stelle!
     
  • 6/23/2021 5:58:52 AM   Tobias Rabe
    Mit scharfen Worten hat Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth den Beschluss der UEFA verurteilt, das Münchner EM-Stadion zum entscheidenden deutschen Gruppenspiel gegen Ungarn nicht in den Regenbogenfarben anleuchten zu lassen. Die Entscheidung der Europäischen Fußball-Union sei inakzeptabel, sagte die Grünen-Politikerin der „Augsburger Allgemeinen“ vor der Partie an diesem Mittwoch.

    Die UEFA hatte unter Verweis auf ihre Neutralität einen Antrag des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter (SPD) abgelehnt. Er wollte die Arena als Zeichen der Toleranz und Gleichstellung in den Regenbogenfarben erstrahlen lassen. Hintergrund des Antrages ist ein ungarisches Gesetz, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität einschränkt und das erst vorige Woche vom ungarischen Parlament gebilligt wurde.

    Mit der Ablehnung des Antrags maße sich die UEFA an, „in der Manier von autokratischen Machthabern zu definieren, was die gesellschaftspolitische Rolle von Sport und Sportveranstaltungen ist“, sagte Roth. „Welchen Wert haben dann in Zukunft die Kampagnen der UEFA gegen Rassismus oder Homofeindlichkeit?“, fragte die 66-Jährige. Mit der Entscheidung verliere der europäische Fußball-Dachverband nun jegliche Glaubwürdigkeit. (dpa)
  • 6/23/2021 6:00:32 AM   Tobias Rabe
    Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius und die Fußball-Managerin Katja Kraus haben die UEFA wegen der Ablehnung der Beleuchtung des Münchner EM-Stadions in Regenbogenfarben beim deutschen EM-Spiel gegen Ungarn kritisiert. Die Entscheidung der Europäischen Fußball-Union vom Dienstag sei eine vertane Chance, urteilten der SPD-Politiker und Kraus in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Damit habe die UEFA wieder einmal den Weg des vermeintlich geringsten Widerstandes gewählt.

    In der gemeinsamen Erklärung von Pistorius und der früheren Nationalspielerin hieß es in Richtung des europäischen Dachverbandes: „Das wirkt bedauerlicherweise so, als sei er vor Viktor Orbán eingeknickt.“ Im von Orbán regierten Ungarn hatte das Parlament in der vorigen Woche ein Gesetz gebilligt, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität einschränkt.

    „Bei allem Verständnis für die politische Neutralität der UEFA, der Verband hätte mit einer Entscheidung für eine in Regenbogenfarben strahlende Arena ein leuchtendes Signal in die Welt senden können“, erklärten Pistorius und Kraus vor dem Spiel weiter. Dieses Signal hätte auch nicht gegen die politische Neutralität der UEFA verstoßen, „denn die Werte, die von den Regenbogenfarben ausgehen, stehen für Humanität und gesellschaftliches Miteinander“.

    Kraus gehört der Reforminitiative „Fußball kann mehr“ an. Neben der 50-Jährigen setzen sich acht weitere Frauen mit der Initiative für tiefgreifende Reformen im Deutschen Fußball-Bund ein. (dpa)
  • 6/23/2021 6:02:58 AM   Tobias Rabe
    Nach dem Verbot der Regenbogenbeleuchtung an der Münchner EM-Arena haben zahlreiche Institutionen und Unternehmen bei Twitter Farbe bekannt. Das Profilbild der Feuerwehr München leuchtete in Regenbogenfarben, wie auch das der Messe München, die das als Zeichen „aus einer Stadt der Lebensfreude, der Toleranz und Weltoffenheit“ beschrieb. Die Deutsche Bahn veröffentlichte ein Bild eines bunten Zuges mit bunten Herzen.

    Bereits am Montag hatte die Polizei München ein buntes Bild gepostet. „Für Solidarität, Toleranz und Akzeptanz, nicht nur heute“, schrieben die Beamten dazu. Das ZDF postete am Dienstagabend ein Mainzelmännchen, das einen Regenbogen an eine Fensterscheibe malt. Zuvor hatte der Sender ProSieben angekündigt, sein Logo in den Regenbogenfarben strahlen zu lassen. (dpa)
     
  • 6/23/2021 6:05:58 AM   Tobias Rabe
    Leon Goretzka und Leroy Sané sind für Bundestrainer Joachim Löw die ersten Alternativen bei einem Ausfall von Thomas Müller im EM-Gruppenfinale gegen Ungarn. „Leroy brennt auf einen Einsatz. Er hat im Training sehr gute Leistungen gezeigt. Er hat sich in manchen Bereichen im letzten Jahr entscheidend verbessert“, lobte Löw den Münchner und ergänzte: „Wenn Leroy die Chance bekommt, wird er auch da sein.“

    Trotz der warmen Worte wird aber eher mit einem Einsatz von Sanes Bayern-Teamkollege Goretzka gerechnet. „Im Training macht er einen sehr guten Eindruck, sehr dynamisch. Ich denke, dass er absolut bereit ist“, sagte Löw über den 26-Jährigen, der nach seiner längeren Verletzungspause gegen Portugal (4:2) zu einem Kurzeinsatz gekommen war.

    Ein Mitwirken von „Energiegeber“ Müller ist nach einer Kapselverletzung im Knie unwahrscheinlich. Eine „endgültige Entscheidung“ wird laut Löw bis „zum Nachmittag“ fallen. Ein Ausfall „verändert aber nicht die Art und Weise wie wir spielen wollen“, betonte der Bundestrainer. Zudem habe man „andere Spieler, die in der Lage sind, diese Aufgaben zu übernehmen“. Der DFB-Auswahl genügt gegen Ungarn ein Unentschieden, um das Achtelfinale zu erreichen. (sid)
  • 6/23/2021 6:07:40 AM   Tobias Rabe
    Nicht nur auf dem Platz, sondern auch abseits des Rasens ist Nationalspieler Robin Gosens besonders fleißig. Der 26-Jährige ist als Psychologie-Student an der SRH Fernhochschule im baden-württembergischen Riedlingen eingeschrieben und seine freie Zeit oft zum Lernen. „Für Bildung ist es nie zu spät“, sagte Gosens in einer Mitteilung seiner Uni: „Im Leben lernt man nie aus.“

    Der im Fach Psychologie eingeschriebene Profi von Atalanta Bergamo sieht das Studium als „eine ganz entscheidende Komponente in der Persönlichkeitsentwicklung“. Gosens hat großen Respekt vor denjenigen, die „die Disziplin und den Mut haben, ein Fernstudium durchzuziehen“. Diese Menschen würden über viele Attribute verfügen, „die einen sehr positiv in die Zukunft schauen lassen“.

    Gosens nutzt nach eigenen Angaben die Zeit zwischen Spielen im Verein und der Nationalmannschaft gerne mal dazu, um einen Studienbrief durchzuarbeiten, an einer Hausarbeit zu schreiben oder an einer Online-Vorlesung teilzunehmen. Der linke Außenbahnspieler war bis 2012 noch im Amateurfußball unterwegs, ehe er über den niederländischen Erstligaverein Vitesse Arnheim den Weg in den internationalen Fußball fand. (sid)
  • 6/23/2021 6:13:10 AM   Tobias Rabe
    Lothar Matthäus sieht in der deutschen Nationalmannschaft keinen gleichwertigen Vertreter von Thomas Müller. Den Münchner könne man „nicht eins zu eins ersetzen, vor allem nicht neben dem Platz“, sagte der deutsche Rekordnationalspieler bei RTL/ntv. Müller wird der DFB-Auswahl im Gruppenfinale der EM gegen Ungarn wegen einer Kapselverletzung im Knie wohl fehlen.

    Matthäus sieht sportlich aber genügend „gute Spieler“ als möglichen Ersatz. „Ich denke da vor allem an Timo Werner und an Leroy Sané. Und ich gehe auch davon aus, dass eine dieser beiden Spieler den Platz von Thomas Müller einnehmen wird“, sagte er. Für Matthäus (60) ist das Duell der DFB-Elf mit seiner Wahlheimat mit „sehr viel Emotion“ behaftet. „Es ist schade, dass wahrscheinlich, wenn einer verliert, dieser auch ausscheidet“, sagte er, weshalb er „vielleicht auch ein trauriges Spiel“ erwartet.

    Matthäus lebt seit 17 Jahren in Budapest. Von 2004 bis 2005 hatte er als Nationaltrainer der Ungarn „eine wunderschöne Zeit“. Die deutsche Mannschaft sieht er klar im Vorteil, da die „individuelle Qualität unserer Spieler“ höher einzuschätzen sei. Sein Tipp: „Ein klarer 3:0-Sieg.“ (sid)
  • 6/23/2021 6:17:31 AM   Tobias Rabe
    Nationalspieler Toni Kroos hat vor dem entscheidenden Gruppenspiel bei der EM gegen Ungarn vor Selbstsicherheit gewarnt. „Es ist noch nichts gewonnen“, sagte der Mittelfeldspieler von Real Madrid in der neuesten Ausgabe des Podcasts „Einfach mal Luppen!“ im Gespräch mit seinem Bruder Felix. Nach dem 4:2 gegen Europameister Portugal sei die Ausgangslage besser geworden. „Aber es ist ja auch unser Anspruch die Gruppe zu überstehen.“

    Die deutsche Mannschaft habe nach der Auftaktniederlage gegen Weltmeister Frankreich und dem Sieg gegen Portugal nun drei Punkte. Das bedeute aber erst einmal gar nichts. „Außer dass wir es in der eigenen Hand haben“, sagte der 31-Jährige vor dem Spiel am Mittwoch in München. Er erinnerte an die Ausgangssituation bei der WM 2018 in Russland vor dem letzten Gruppen-Spiel gegen Südkorea.

    „Damals war es auf dem Papier auch schon halb gewonnen gegen Südkorea, wurde es aber nicht.“ Das DFB-Team war nach dem 0:2 gegen die Asiaten erstmals bei einer WM in der Vorrunde gescheitert.  Der Sieg über Portugal bringe nur etwas, „wenn wir es natürlich weiterführen gegen Ungarn“, meinte Kroos. Er schätzt die Ungarn hoch ein, die gegen Portugal erst durch späte Tore verloren und gegen Frankreich ein 1:1 erreichten. „Da wird schon was auf uns zukommen“, sagte Kroos. „Wenn wir das bringen, was wir gegen Portugal gebracht haben, werden wir aber das Spiel gewinnen.“

    In der Diskussion um die Illumination der Münchener Allianz Arena in Regenbogen-Farben haben sich auch die Fußball-Brüder Kroos positioniert: Sie ließen das Podcast-Logo vor dem Spiel gegen Ungarn ebenfalls auf Regenbogen-Farben umstellen. Die UEFA hatte einen Antrag der Stadt München abgelehnt, das Stadion am Mittwoch bunt erstrahlen zu lassen als Ausdruck für Toleranz und Gleichstellung. (dpa)
  • 6/23/2021 6:19:40 AM   Tobias Rabe
    Mats Hummels sieht nach seinem Comeback in der Fußball-Nationalmannschaft die EM keineswegs als Abschiedsturnier. Die Weltmeisterschaft in Qatar 2022 und die Heim-Europameisterschaft 2024 würden ihn „definitiv“ reizen, sagte der Abwehrspieler der „Sport Bild“. „Dafür muss allerdings vieles passen: meine Leistungen, meine Fitness, die Pläne des neuen Bundestrainers Hansi Flick. Was ich sagen kann: Ich bin unheimlich stolz, für Deutschland zu spielen“, ergänzte Hummels, der zwei Jahre nach seiner Ausmusterung von Bundestrainer Joachim Löw zurückgeholt worden war.

    Sein Alter sieht der 32-Jährige dabei nicht als Hindernis. Am 36 Jahre alten Cristiano Ronaldo sehe man, was möglich sei. Zudem verwies er auf Italiens ebenfalls 36 Jahre alten Abwehrchef Giorgio Chiellini. Er könne sich mit dessen „Art und Weise, wie er den Stolz, für sein Land spielen zu dürfen, verkörpert, sehr gut identifzieren“, sagte Hummels. Er wolle „auf jeden Fall noch ein paar Jahre auf höchstem Niveau spielen“, versicherte er. Ob dann noch ein Turnier dabei sein werde, wisse er nicht. „Aber es ist gut zu sehen, dass nichts ausgeschlossen ist“, meinte Hummels.

    Den künftigen Bundestrainer Flick hält der frühere Bayern-Profi für „eine sehr gute Lösung“. Flick habe sich schon als Assistent von Chefcoach Löw bei der DFB-Auswahl bewiesen und in München „einen unglaublichen Job gemacht“. (dpa)
  • 6/23/2021 6:21:28 AM   Tobias Rabe
    Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Reise zum EM-Spiel zwischen Deutschland und Ungarn am Mittwoch abgesagt. Offizielle Informationen dazu lagen zunächst nicht vor. Vor dem abschließenden Gruppenspiel hatte es heftige Debatten über das UEFA-Verbot für eine Beleuchtung der Münchner EM-Arena in Regenbogenfarben gegeben.

    Die Europäische Fußball-Union UEFA hatte einen Antrag von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) abgelehnt. Sie sei „aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation. Angesichts des politischen Kontextes dieser speziellen Anfrage – eine Botschaft, die auf eine Entscheidung des ungarischen Parlaments abzielt - muss die UEFA diese Anfrage ablehnen“, teilte sie mit.

    Hintergrund des geplanten Protestes ist ein Gesetz, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität in Ungarn einschränkt und in der vergangenen Woche vom ungarischen Parlament gebilligt wurde. Das Gesetz gilt als besonderes Anliegen von Ministerpräsident Orban. (dpa)
  • 6/23/2021 7:04:08 AM   Tobias Rabe
    Thomas Müller glaubt fest an den Einzug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ins EM-Achtelfinale, auch wenn er im entscheidenden Gruppenspiel gegen Ungarn ausfallen sollte. „Wir werden alles in die Waagschale werfen, um da auch zu überzeugen. Mit eurer Unterstützung packen wir das“, sagte Müller bei Instagram an die Fans gerichtet. Auf dem Video steht Müller in luftiger Höhe, der Blick vom Teamhotel geht über München und den Englischen Garten.

    Ob der Antreiber nach seiner Kapselverletzung im Knie mitwirken kann, entscheidet sich im Tagesverlauf. So oder so erwartet er „eine zähe Nummer“. Ungarn sei sehr „kampfstark“. Mit dem überzeugenden Sieg gegen Titelverteidiger Portugal (4:2) habe man aber „den Grundstein gelegt fürs Weiterkommen und auch vielleicht für so eine kleine Euphorie gesorgt“. Gegen Ungarn genügt der DFB-Auswahl ein Punkt zum Einzug in die zweite Turnierphase. (sid)
  • 6/23/2021 8:00:20 AM   Tobias Rabe

    Corona in Großbritannien: Warum in London nun 60.000 Fans ins Stadion dürfen

    Der britische Premierminister Johnson hat weitere Corona-Lockerungen gerade erst verschoben, nun gibt er dem Druck der Uefa nach und lässt 60.000 Fans ins Stadion – drei Mal so viele wie geplant. Das soll Teil eines Forschungsprogramms sein.
  • 6/23/2021 8:01:32 AM   Tobias Rabe
    Auch Außenminister Heiko Maas hat die Europäische Fußball-Union (UEFA) für ihre Entscheidung in der Regenbogen-Frage kritisiert. „Es stimmt, auf dem Fußballplatz geht“s nicht um Politik. Es geht um Menschen, um Fairness, um Toleranz. Deshalb sendet die @UEFA das falsche Signal“, schrieb der SPD-Politiker auf Twitter: „Aber man kann heute ja zum Glück trotzdem Farbe bekennen – im Stadion und außerhalb.“ Am Dienstag hatte die UEFA erklärt, dass die Münchner Arena während des letzten Vorrundenspiels der deutschen Nationalmannschaft am Mittwoch gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben erstrahlen darf. Die UEFA sei „aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation“, hieß es als Begründung vom Verband. Nach dem Beschluss brach eine Protestwelle über die UEFA herein. (sid)
     
  • 6/23/2021 9:15:16 AM   Tobias Rabe
    Die UEFA-Entscheidung, das Münchner Stadion zum deutschen EM-Spiel gegen Ungarn nicht in den Regenbogenfarben anleuchten zu lassen, hat aus Sicht der SPD-Sportpolitikerin Dagmar Freitag eher zu einer breiteren Diskussion über das Thema geführt. „Ich finde, dass sich die UEFA ein wirkliches Eigentor geschossen hat“, sagte die Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses dem TV-Sender Phoenix.

    Die Europäische Fußball-Union habe nicht erkannt, welche weltweite Welle sie damit auslöse. „Beifall gab es ja eigentlich auch nur aus Ungarn“, ergänzte Freitag. Sportverbände hätten kein Problem, mit autokratischen Staaten oder deren Sponsoren hochlukrative Werbeverträge abzuschließen. „Aber wenn es darum geht, im wahrsten Sinne des Wortes Flagge zu zeigen, dann wird es relativ dürftig.“ Sport sei aber immer auch politisch.

    Im Deutschlandfunk zeigte sich die 68-Jährige wenig überrascht von der UEFA-Entscheidung für die Partie an diesem Abend. Die Enttäuschung bleibe trotzdem. Mit Blick auf die Spieler betonte Freitag: „Jeder muss bereit sein, sich gesellschaftspolitischen Diskussionen zu stellen.“ Unter Verweis auf menschenverachtende Kommentare in den sozialen Medien ergänzte sie: „Natürlich haben auch wir Gesprächsbedarf und nicht etwa nur die Ungarn.“ (dpa)
  • 6/23/2021 12:36:12 PM   Tobias Rabe

    Regenbogen gegen rot-weiß-grün: UEFA twittert bunt – Ungarn kontert mit Nationalfarben

    Nach der Diskussion um die Regenbogen-Beleuchtung der Münchner Arena wollen ungarische Vereine ihre Stadien in den Nationalfarben beleuchten. Die UEFA färbt unterdessen ihr Logo.
  • 6/23/2021 2:19:46 PM   Manon Priebe
    Die Trending-Topics verraten, welches Themen neben dem reinen Fußballspiel, die Gemüter bewegt: Die Regenbogenfahne beziehungsweise die Abwesenheit der Regenbogenfahne
    Trending-Topics auf Twitter am 23. Juni 2021, 16 Uhr

    Die UEFA hat's verboten, macht es München trotzdem? Wie schnell ist so ein vermeintlicher falscher Knopf gedrückt?
  • 6/23/2021 2:25:27 PM   Manon Priebe
    Die UEFA unternimmt einen Rettungsversuch. Nach der lauten, bunten und deutlichen Kritik an ihrer Entscheidung, hinterlegt sie ihr Logo mit Regenbogenfarben, und erklärt abermals ihre Entscheidung: sie "respektiere den Regenbogen", die Entscheidung gegen die Stadionbeleuchtung sei keineswegs "politisch" gewesen. Doch sei vielmehr der Wunsch nach der Regenbogenbeleuchtung politisch gewesen. Aber natürlich symbolisiere der Regenbogen auch für die Kernwarte der UEFA.
    Die Reaktionen auf Twitter lassen sich in etwa so zusammenfassen:
  • 6/23/2021 2:42:03 PM   Manon Priebe
    Zahllose Firmen, Stadien, Vereine, Museen, Kliniken zeigen Flagge und änderten ihr Profilbild auf Twitter. Eine kleine Auswahl hat Stefan Leifert gesammelt:
  • 6/23/2021 3:00:59 PM   Manon Priebe
    Wer sich auch gegen Diskriminierung und Gleichberechtigung positioniert: Frontex.
    Frontex? Frontex!
  • 6/23/2021 3:20:33 PM   Manon Priebe
    Und Orbán? Der kommt wohl nicht nach München. Nach dpa-Informationen sagte er seine Reise nach München zum EM-Spiel zwischen Deutschland und Ungarn ab. Offiziell bestätigt wurde das zunächst jedoch nicht.
    "Saša Stanišić, was sagen Sie dazu?"
  • 6/23/2021 3:23:17 PM   Manon Priebe
    Wer auch eine kleine Reclam-Bibliothek zu Hause hat, könnte sich im DIY-Verfahren ja solch einen Regenbogen ins Regal stellen:
    Anpfiff ist um 21 Uhr. Bis dahin sollte so ein Projekt möglich sein:
     
  • 6/23/2021 3:29:33 PM   Manon Priebe
  • 6/23/2021 3:35:04 PM   Manon Priebe
    Auch der englische Ex-Profi Gary Lineker fordert München dazu auf, die Regenbogenlichter trotz Verbots anzuknipsen.
     
  • 6/23/2021 3:46:49 PM   Manon Priebe
    Ist Ihnen dieser Liveblog zu Regenbogenlastig? Keine Sorge, wir haben auch noch andere Themen, zentrale Themen. Nämlich die schönste Nebensache der Welt, neben Fußball: Essen!
    Brauchen Sie dringend Alternativen zu "Chips ungarisch"? Die Kolleginnen und Kollegen empfehlen natürlich landestypische Kost aus Ungarn: Deftiges, denn dafür steht die sehr bäuerlich und rustikal geprägte Landesküche der Magyaren. Wenn es nicht der Klassiker Gulasch oder die geschichtete Esterházy-Torte sein soll, empfehlen wir: Langosch, Salami und Liptauer Aufstrich.
    Damit verputzen wir die Ungarn locker in 90 Minuten.

  • 6/23/2021 4:12:11 PM   Manon Priebe
    Weil die Allianz Arena nicht darf, wollen andere Bundesliga-Stadien einspringen und sich mit einem Regenbogen schmücken:
    Auch die Berliner Verkehrsbetriebe leuchten bunt:
    Und auch in Wien rutscht man auf dem Regenbogen ins Glück, pradon: fährt man mit dem Regenbogen ans Ziel:
  • 6/23/2021 4:15:53 PM   Manon Priebe
     Einige Politikerinnen und Politiker positionieren sich Pro-Regenbogen.
     
    Der SPD-Ko-Vorsitzender Norbert Walter-Borjans:
    Die Stellungnahme des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter:
  • 6/23/2021 4:32:55 PM   Manon Priebe
    Kommen wir zu dem ein oder anderen ABER: Ist die Regenbogenfahne ein Zeichen von "Toleranz"?


    duden.de erklärt "tolerant" als "(in Fragen der religiösen, politischen o. a. Überzeugung, der Lebensführung anderer) bereit, eine andere Anschauung, Einstellung, andere Sitten, Gewohnheiten u. a. gelten zu lassen"
    langenscheidt.de (ich habe meinen Stowasser gerade nicht zur Hand) übersetzt "tolerare" aus dem Lateinischen "ertragen, aushalten"
     
    Anne Wizorek ist kurz darauf wohl schreiend im Kreis gerannt.
  • 6/23/2021 4:41:27 PM   Manon Priebe
    Was brauchen Schwule und Lesben wirklich, abseits eines oder zusätzlich zu einem illuminierten Fußballstadion?
  • 6/23/2021 4:42:57 PM   Manon Priebe
    Ist die Entscheidung der UEFA nun politisch oder nicht?
     
     
  • 6/23/2021 4:56:55 PM   Manon Priebe
     Regenbogen an, Regenbogen aus. Aber was bringt es denn am Ende?
  • 6/23/2021 5:16:13 PM   Manon Priebe
    Weniger als zwei Stunden bis zum Anpfiff des Spiels Deutschland gegen Ungarn.
    Moderatorin Anne Will hätte gerne ein Regenbogen-Stadion:
     
    Cartoonist Ralph Ruthe auch
    und Fußballer Antoine Griezmann ebenso:
     
    So wie es scheint, muss dringend ein Plan B her. Hier ein paar Vorschläge:
    Letzte Hoffnung: das Wetter.
  • 6/23/2021 5:24:34 PM   Manon Priebe
    Bevor wir nach München schauen, soll nicht unerwähnt bleiben, wie Frankfurt auf die UEFA-Entscheidung reagiert:
    Axel Hellmann ist Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt:
     
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement