Nach der Schließung der Wahllokale heißt es: Warten auf Trendergebnisse. „Das Trendergebnis gibt erste Aufschlüsse über die prozentuale Verteilung der Stimmen auf die einzelnen Listen“, heißt es beim Landeswahlleiter. Es fließen demnach nur Stimmzettel ein, bei denen der oder die Wahlberechtigte nur die Liste an sich angekreuzt, aber weder kumuliert noch panaschiert hat. „Bei den Kommunalwahlen im Jahr 2016 gaben 60 Prozent der Wählerinnen und Wähler einen Stimmzettel mit einem unverändert angenommenen Wahlvorschlag ab“, klärt der Landeswahlleiter weiter auf. Dabei kommt einem Trendergebnis eine recht hohe Aussagekraft zu. Nach Angaben des Landeswahlleiters wichen die vorläufigen Resultate vor fünf Jahren um nur minus 1,3 bis plus 0,7 Prozent von den Endergebnissen ab. Einlaufende Resultate melden wir fortlaufend hier in unserem Liveblog.
Zwischenergebnis der OB-Wahlen in Bad Homburg - Ob sich an dem deutlichen Vorsprung des Amtsinhabers Alexander Hetjes (CDU) noch etwas ändert?