Kommunalwahl 2021 in Hessen

Kommunalwahl 2021 in Hessen

  • 3/14/2021 5:22:02 PM   Carsten Knop
    In Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz ist die Wahlbeteiligung deutlich zurückgegangen, hoffentlich ist das in Hessen nicht auch so - aber man darf sich sorgen.
  • 3/14/2021 5:24:41 PM   Carsten Knop
    Ob das auch den Trend für Hessen beschreibt? Die Maskenaffäre hat der CDU in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz geschadet, die Parteien, die den Ministerpräsidenten stellen, profitieren von starken Spitzenkandidaten. Die FDP ist stabil bis stark, die AfD verliert und kann vom Corona-Frust nicht profitieren. 
  • 3/14/2021 5:25:07 PM   Monika Ganster

    Kommunalwahl in Frankfurt: „Alles Spekulation“

    Wie werden die Frankfurter bei der Kommunalwahl abstimmen? Es dauert noch, bis erste Ergebnisse vorliegen. Vor einigen Tagen hat Kollegin Mechthild Harting jedoch den Politologen Lukas Kiepe nach seinen Prognosen gefragt. Hier seine Antworten.
  • 3/14/2021 5:28:00 PM   Daniel Meuren
    Es gibt wohl doch eine Verlängerung für die Kommunalwahl: Zumindest hat das unser Kollege Rainer Schulze im Dornbusch in Erfahrung gebracht: Vor dem Wahllokal dort gibt es lange Schlangen, ein Wahlhelfer hat den Wartenden aber zugesichert: „Wer jetzt noch ansteht, kommt auf jeden Fall noch dran. Demokratie at its best.“ (Bild: Rainer Schulze)
    Wählen auf den letzten Drücker: Warteschlange um 17.58 Uhr in Frankfurt @Rainer Schulze
  • 3/14/2021 5:32:07 PM   Daniel Meuren
  • 3/14/2021 5:35:33 PM   Daniel Meuren
    Wiesbaden bestätigt, was zu erwarten war: Erste Trendergebnisse sind für die Kommunalwahlen deutlich später zu erwarten als beispielsweise bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die die F.A.Z. hier beobachtet.
  • 3/14/2021 5:37:49 PM   Daniel Meuren
    In Hessen warten die Politikerinnen und Politiker noch auf Hinweise, wie es für ihre Parteien lief. Da hat die hessische SPD-Vorsitzende Nancy Faeser Zeit, einer Parteifreundin aus dem Nachbarland Rheinland-Pfalz zu gratulieren.
  • 3/14/2021 5:43:18 PM   Daniel Meuren
    Ein besonderes Augenmerk gilt bei der Wahl auch einem Ortsbeirat: In Altenstadt-Waldsiedlung hatte für Schlagzeilen gesorgt, dass kurzzeitig der NPD-Politiker Stefan Jagsch Ortsvorsteher war - mangels eines anderen Interessenten. Am Sonntag wurde auch dieses Gremium neu gewählt, dem seit einem Jahr Tatjana Cyrulnikov vorsteht. Seiner Abwahl hatte Jagsch vergeblich auf dem Klageweg zu begegnen versucht. Ortsvorsteher werden in Hessen nicht direkt gewählt, sondern durch den Ortsbeirat.

    Altenstadt-Waldsiedlung: Skandal um NPD-Ortsvorsteher vergessen machen

    Tatjana Cyrulnikov möchte das Image von Altenstadt-Waldsiedlung verbessern helfen. Sie folgte vor guten einem Jahr als Ortsvorsteherin dem abgewählten NPD-Mitglied Stefan Jagsch. Wie geht es ihr und dem Ort heute?
  • 3/14/2021 5:48:51 PM   Monika Ganster
    Omid Nouripour, Grünen-Bundestagsabgeordneter aus Frankfurt: Die Hochrechnungen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. "die machen Mut für das Abschneiden der Grünen in Frankfurt". Es deutet sich seiner Ansicht nach an, dass "die Grünen auch in Frankfurt die Chance haben, ein historisches Wahlergebnis zu erzielen".
    Die Grünen in Frankfurt waren bei der letzten Kommunalwahl im Jahr 2016 die großen Verlierer und errangen nur 15,3 Prozent der Stimmen. 2011 erzielten sie, auch durch den "Fukushima-Effekt", ihr bisher bestes Ergebnis bei einer Kommunalwahl von 25, 8 Prozent der Stimmen. Bei der letzten Landtagswahl konnten sie dieses Ergebnis sogar noch leicht verbessern: Im Oktober 2018 holten die Grünen in Frankfurt 26 Prozent der Stimmen.
    Omid Nouripour im Bundestag, 2019 (Bild: dpa)
     

  • 3/14/2021 5:56:52 PM   Daniel Meuren
  • 3/14/2021 5:57:48 PM   Thorsten Winter

    Nach der Schließung der Wahllokale heißt es: Warten auf Trendergebnisse. „Das Trendergebnis gibt erste Aufschlüsse über die prozentuale Verteilung der Stimmen auf die einzelnen Listen“, heißt es beim Landeswahlleiter. Es fließen demnach nur Stimmzettel ein, bei denen der oder die Wahlberechtigte nur die Liste an sich angekreuzt, aber weder kumuliert noch panaschiert hat. „Bei den  Kommunalwahlen im Jahr 2016 gaben 60 Prozent der Wählerinnen und Wähler einen Stimmzettel mit einem unverändert angenommenen Wahlvorschlag ab“, klärt der Landeswahlleiter weiter auf. Dabei kommt einem Trendergebnis eine recht hohe Aussagekraft zu. Nach Angaben des Landeswahlleiters wichen die vorläufigen Resultate vor fünf Jahren um nur minus 1,3 bis plus 0,7 Prozent von den Endergebnissen ab. Einlaufende Resultate melden wir fortlaufend hier in unserem Liveblog.

  • 3/14/2021 6:09:39 PM   Thorsten Winter
    Das erste Ergebnis steht: Die Stadt Rosenthal meldet ein sehr örtlich geprägtes Resultat. 27 Prozent der Wählerinnen und Wähler haben für die CDU gestimmt, 35,2 für die FDP und 37,7 für die Bürgerliste BLR. Vor fünf Jahren hatte die Union noc fast 46 Prozent erreicht, während die Liberalen auf auf 25,7 Prozent kamen und die BLR auf 28,5 kam. Die CDU ist dort also die große Verliererin. Jedenfalls nach der Auswertung der Wahlzettel, die nur ein Listenkreuz aufweisen. Das sind 122. 921 sind noch nicht ausgewertet. Die Wahlbeteiligung stieg von 53,6 auf 63,1 Prozent. 

  • 3/14/2021 6:13:33 PM   Carsten Knop

    Zwischenergebnis der OB-Wahlen in Bad Homburg - Ob sich an dem deutlichen Vorsprung des Amtsinhabers Alexander Hetjes (CDU) noch etwas ändert?

  • 3/14/2021 6:15:50 PM   Daniel Meuren
    Ein ganz leichter erster Trend aus Frankfurt mit sehr bedingter Aussagekraft: CDU 17,5 Prozent (2016: insgesamt 24,1), Grüne 20,2 (15.3), SPD 20,5 (23.8). In drei von 516 Wahllokalen sind jene Wahlzettel ausgezählt, auf den weder kumuliert, noch panaschiert wurde: Das dürften im Zweifelsfall weniger als ein Viertel der Wahlberechtigten in den betreffenden Wahllokalen gewesen sein. Obendrein werden auch jene Stimmzettel aus dem Wahlbezirk nicht dort ausgezählt, die per Briefwahl eingereicht wurden. Diese werden zentral ausgezählt.
  • 3/14/2021 6:27:58 PM   Carsten Knop
    Bei der Bürgermeisterwahl in Liederbach am Taunus konnte sich Eva Söllner (CDU) mit 62,8 Prozent gegen Thomas Kandziorowsky von den Freien Wählern (37,2 Prozent) durchsetzen.
  • 3/14/2021 6:30:21 PM   Daniel Meuren
    Da wäre der legendäre Showmaster Hans Rosenthal vor Freude in die Luft gesprungen: Ausgerechnet ein Ort mit seinem Namen lieferte das Trendergebnis der hessischen Kommunalwahl: In Rosenthal mussten freilich auch nur 122 Zettel ausgezählt werden, auf denen weder kumuliert noch panaschiert wurde.

    Warten auf Trendergebnisse: Dalli, klick! Rosenthal hat am schnellsten ausgezählt

    FAZ.NETDie Stadt Rosenthal aus Nordhessen hat das erste Trendergebnis gemeldet. Es basiert auf 122 unveränderten Stimmzetteln ohne Kumulieren und Panaschieren. Auch für Frankfurt gibt es eine erste Trendmeldung.
  • 3/14/2021 6:39:50 PM   Daniel Meuren
    Ordnung muss sein: In Bad Homburg werden die Fußböden ausgenutzt, um den Überblick zu wahren bei Bürgermeisterwahl und den Wahlen zu den Gremien.
  • 3/14/2021 6:39:59 PM   Carsten Knop
    In Hanau spricht alles für eine Wiederwahl des Oberbürgermeisters: 20 Wahlbezirke sind noch offen, und Claus Kaminsky von der SPD liegt bei 56,23 Prozent. Jens Böhringer von der CDU kommt auf 25,34 Prozent, Anja Zeller (Grüne) auf 8,18 Prozent.
  • 3/14/2021 6:48:13 PM   Daniel Meuren
    In Wiesbaden liegen die Grünen nach der Auszählung in mehr als der Hälfte der Wahlbezirke vorn. Sie kommen im Moment auf 20,8 Prozent, gefolgt von der CDU mit 20,1 und der SPD mit 19,3 Prozent. Das bedeutet für die Grünen einen Zugewinn von 6,7 Prozentpunkten, während CDU und vor allem die SPD kräftig verloren haben.
  • 3/14/2021 7:00:48 PM   Daniel Meuren
    In Roßdorf im Kreis Darmstadt-Dieburg bleibt Christel Sprößler (SPD) Bürgermeisterin. Sie hat die Wahl im ersten Wahlgang mit 69 Prozent der Stimmen für sich entschieden. Sie war die einzige Kandidatin, dennoch stimmten 31 Prozent der Wähler gegen sie.
  • 3/14/2021 7:04:31 PM   Martin Benninghoff
    Noch lässt sich in Frankfurt kein valides Trendergebnis zur Kommunalwahl bestimmen. Der CDU-Vorsitzende in Frankfurt, Jan Schneider, sagt aber schon vorab, dass "der Bundestrend kein Rückenwind" gewesen sei - er meint die sogenannte Maskenaffäre in der Unionsfraktion im Bundestag. Das Thema sei im Endspurt des Wahlkampfes immer wieder angesprochen worden.
  • 3/14/2021 7:06:17 PM   Daniel Meuren
    In Gedern bleibt Guido Kempel Bürgermeister: Der parteilose Kandidat war der einzige Bewerber um das Amt und sicherte sich 90,9 Prozent der Stimmen.
  • 3/14/2021 7:09:34 PM   Daniel Meuren
    Ein Leser hat Spaß an unseren Überschriften! Das ist doch schon ein Erfolg dieses Wahlabends ;-)
  • 3/14/2021 7:12:22 PM   Daniel Meuren
    Die Auszählung ist zwei Stunden nach Schließung der Wahllokale in noch in vollem Gange, zum Teil liegen erst Ergebnisse aus der Hälfte der Wahllokale und dort eben nur jene von Stimmzetteln, auf denen weder kumuliert noch panaschiert wurde, vor, zum Teil nicht einmal das – aber es zeichnet sich ab, dass die Grünen die Gewinner an diesem Wahlabend sind. Sie haben vielerorts dazugelegt, in Frankfurt um 7,1 Prozentpunkte, in Wiesbaden um 7,5, Im Main-Taunus-Kreis um 10,0 und im Hochtaunuskreis um 9,4 Prozentpunkte. Hingegen hat vor allem die SPD verloren, in Frankfurt um 5,7 Prozentpunkte, in Wiesbaden um 6,9, im Hochtaunuskreis um 4,5. Die Verluste der CDU fallen geringer aus. Die junge Partei Volt strebt in Wiesbaden auf einen Achtungserfolg zu, dort liegt sie derzeit bei gut vier Prozent.
  • 3/14/2021 7:13:24 PM   Daniel Meuren
    Nach Auszählung von 136 von 252 Wahlkreisen im Rheingau-Taunus-Kreis kommt die CDU im Trendergebnis auf 24,9 Prozent, das wären fast zehn Prozent weniger als 2016. Da hatte die CDU im Kreis 35,3 Prozent. Die Grünen sind der Gewinner und steigern laut Trend von 11,2 Prozent im Jahr 2016 auf nunmehr 21,86 Prozent. Die SPD kommt auf 20,14 Prozent nach 24,1 Prozent zuvor und die AfD hat laut Trend 13,15 Prozent nach 13,4 Prozent im Jahr 2016. Die FDP kommt auf 7,38 und legt damit leicht zu, 2016 hatte sie 6,8 Prozent. Auch die Linke legt mit 4,38 Prozent zu, 2016 hatte sie 3,2 Prozent. Die FWG gewinnt ebenfalls mit 8,15 Prozent nach 6,0 Prozent zuvor.   
  • 3/14/2021 7:26:04 PM   Daniel Meuren
    Die Wähler in Michelstadt müssen noch einmal wählen, bevor ihr neuer Bürgermeister feststeht. Am Sonntag erlangte keiner der fünf Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Sandra Allmann (CDU) konnte mit 29,2 Prozent die meisten Wähler hinter sich versammeln. Sie tritt in der Stichwahl gegen Tobias Robischon von der Überparteilichen Wählergemeinschaft an. Robischon erreichte mit rund 24,2 knapp den zweiten Platz. Der SPD-Kandidat Roger Tietz verpasste die Stichwahl knapp. Er erhielt am Sonntag rund 22,9 Prozent der Stimmen. Jonas Schönefeld (Grüne) und Dirk Freitag (unabhängig) mussten sich mit 12,9 und 10,9 Prozent geschlagen geben. Amtsinhaber Stephan Kelbert war nicht mehr angetreten. Die Wahlbeteiligung lag am Sonntag bei 56,87 Prozent. (dpa)
  • 3/14/2021 7:26:43 PM   Daniel Meuren
    Im osthessischen Künzell ist der amtierende Bürgermeister Timo Zentgraf wiedergewählt worden. Der unabhängige Kandidat erreichte bei der Wahl am Sonntag rund 78,31 Prozent der Stimmen. Der 50-Jährige, der seit 2015 im Amt ist, war als einziger Kandidat ins Rennen gegangen. Gegen ihn hatten 21,69 Prozent gestimmt. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,63 Prozent. 13 424 Bürgerinnen und Bürger waren wahlberechtigt. (dpa)
  • 3/14/2021 7:27:22 PM   Daniel Meuren
    Bei der Bürgermeisterwahl in Friedrichsdorf konnte sich keiner der fünf Kandidaten im ersten Wahlgang durchsetzen. Der Kandidat der Grünen, Lars Keitel, erhielt am Sonntag mit rund 31,9 Prozent die meisten Stimmen. Er muss in der Stichwahl gegen die CDU-Kandidatin Katja Gehrmann antreten. Gehrmann erreichte rund 29,1 Prozent der Stimmen. Jens Witte von der Friedrichsdorfer Wählergemeinschaft konnte am Sonntag nur etwa 16,2 Prozent der Stimmen auf sich versammeln, Jochen Kilp (FDP) erreichte rund 14,5 Prozent. Auf dem letzten Platz landete die Kandidatin der SPD, Jutta Janda, mit etwa 8,3 Prozent. Amtsinhaber Horst Burghardt (Grüne) war nicht mehr angetreten. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,76 Prozent. (dpa)
  • 3/14/2021 7:28:20 PM   Daniel Meuren
    In Hochheim am Main ist der amtierende Bürgermeister Dirk Westedt wiedergewählt worden. Der unabhängige Kandidat erreichte bei der Wahl am Sonntag rund 54,2 Prozent der Stimmen. Der einzige Gegenkandidat, Jan Herfort von der SPD, kam auf rund 45,8 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,1 Prozent. 14 467 Bürger waren wahlberechtigt.
  • 3/14/2021 7:28:52 PM   Daniel Meuren
    Michael Ruoff ist in Hadamar mit einer knappen Mehrheit als Bürgermeister wiedergewählt worden. Der CDU-Kandidat erhielt am Sonntag rund 50,1 Prozent der Stimmen. Anja Obermann, Kandidatin der Bürgerinitiative „Wir für Hadamar“, kam auf rund 38,5 Prozent der Stimmen. Der parteilose Kandidat Frank Speth erhielt rund 11,4 Prozent. Der 57-jährige Ruoff ist seit 2009 Bürgermeister in Hadamar. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,3 Prozent.(dpa)
  • 3/14/2021 7:29:58 PM   Daniel Meuren
    In Limburg konnte keiner der Bürgermeisterkandidaten die Wahl im ersten Durchgang für sich gewinnen. Der amtierende Bürgermeister Marius Hahn und der unabhängige Kandidat Stefan Laux müssen in die Stichwahl. Hahn erreichte bei der Wahl am Sonntag mit rund 44,9 Prozent der Stimmen den ersten Platz, Laux landete dicht dahinter mit rund 40,4 Prozent. Unterstützt wurde Hahn bei der Wahl von der „Wählerinitiative Dr. Marius Hahn“. Die Kandidatin der Grünen, Birgitte Geis, erhielt am Sonntag rund 9,6 Prozent der Stimmen, der FDP-Kandidat Maximilian Acht erreichte rund 5,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 49,5 Prozent. (dpa)
  • 3/14/2021 7:39:24 PM   Daniel Meuren
    Klarer Sieg im ersten Wahlgang: Claus Kaminsky bleibt Oberbürgermeister von Hanau. Bei der Direktwahl am Sonntag wurde der 61-Jährige mit 56,17 Prozent der abgegebenen Stimmen eindeutig im Amt bestätigt. Kaminsky setzte sich gegen insgesamt sechs Gegenkandidaten durch. Aufgerufen zu der Oberbürgermeisterwahl waren 67.000 Wahlberechtigte in Hanau, die Wahlbeteiligung lag bei 43,02 Prozent. Der SPD-Politiker Kaminsky, der 2003 zum ersten Mal ins Amt gewählt wurde, ist somit zum dritten Mal als Stadtoberhaupt bestätigt worden.
    Hintergründe zu Kaminskys starker Stellung in seiner vom Attentat vor einem Jahr schwer erschütterten Stadt lesen sie im Portrait, das Ulrike Glaser-Lotz vor der Wahl geschrieben hatte.

    OB-Wahl in Hanau: „Kapitän“ Kaminsky will bei rauher See an Bord bleiben

    FAZ.NETClaus Kaminsky strebt eine vierte Amtszeit als Oberbürgermeister in Hanau an. Doch sechs Herausforderer wollen das am 14. März verhindern.
  • 3/14/2021 7:43:53 PM   Thorsten Winter
    In Gießen liegen die Grünen nach starken Zugewinnen mit 26,2 Prozent (14,8) vorne, gefolgt von der CDU mit gut 19 Prozent (22) und der SPD, die die Rathauschefin stellt, mit 16,3 (28). Gießen ist eine der Städte, die bei der geschlossenen Greensill-Bank mehrere Millionen Euro an Festgeldern im Feuer haben. Die AfD verliert und vereinigt nun 9,2 Prozent auf sich nach 12,9 Prozent, die Gießener Linke gut acht Prozent nach 8,3 und die FDP 5,6 nach 5,2 Prozent. Die Freien Wähler kommen auf 4,7 Prozent nach 4,3. Die Liste Gigg schafft aus dem Stand 6,3 Prozent. Die Daten beziehen sich auf die Listenkreuze von 59 der 83 Wahlbezirke.
  • 3/14/2021 7:47:33 PM   Monika Ganster

    Kommunalwahl in Frankfurt: Die weißen Zettel rechts, die grünen links

    Während der Wahl braucht es viele Helfer, beim Auszählen umso mehr. Eine Kommunalwahl ist eine Herausforderung, zumal in Corona-Zeiten. Um sie zu bewältigen, sind Tausende im Einsatz – ob im Wahllokal nebenan oder in der riesigen Frankfurter Messehalle 3.

  • 3/14/2021 7:49:11 PM   Daniel Meuren
    Symbolbild für die Lage der Frankfurter SPD? Zwei Fähnchen liegen vor der Parteizentrale auf dem Rasen. (Bild: Braunschädel)
  • 3/14/2021 7:51:22 PM   Daniel Meuren
    Hinter den Grünen: CDU-Spitzenkandidat Nils Kößler beim Blick auf die Zwischenergebnisse der Kommunalwahl in Frankfurt. (Bild: Lucas Bäuml)
  • 3/14/2021 7:52:57 PM   Daniel Meuren
    Erklärungsnot: Der Frankfurter SPD-Vorsitzende bei seinem Statement zur Wahl. (Bild: Michael Braunschädel)
  • 3/14/2021 7:57:18 PM   Daniel Meuren
    Beste Stimmung beim voraussichtlichen Wahlsieger in Frankfurt: Die grünen Spitzenkandidaten Martina Feldmayer (2.v.links) und Bastian Berghhoff (3.v.links) diskutieren mit dem Bundestagsabgeordneten Omid Nouripour (links) und der Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (rechts) die Zwischenergebnisse. (Bild: Frank Röth)
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement