Kommunalwahl 2021 in Hessen

Kommunalwahl 2021 in Hessen

  • 3/14/2021 8:05:40 PM   Daniel Meuren
    Der amtierende Oberbürgermeister von Wetzlar, Manfred Wagner (SPD), hat bei der Wahl am Sonntag die direkte Wiederwahl knapp verpasst. Wagner erreichte bei der Oberbürgermeisterwahl 49,4 Prozent der Stimmen. Das künftige Stadtoberhaupt wird daher in einer Stichwahl Ende März ermittelt. Dann tritt Wagner gegen den CDU-Kandidaten Michael Hundertmark an, der beim Urnengang am Sonntag rund 25,9 Prozent der Stimmen erhielt. Die anderen fünf Kandidaten schieden aus. Für den 61-jährigen Wagner wäre es im Falle eines Sieges die zweite Amtszeit. Abstimmen konnten am Sonntag rund 39 800 Bürger in der mittelhessischen Stadt. Die Wahlbeteiligung lag bei 43,05 Prozent. (dpa)
  • 3/14/2021 8:11:28 PM   Daniel Meuren
    Bei der Bürgermeisterwahl in Dietzenbach konnte keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichen. Amtsinhaber Jürgen Rogg erhielt am Sonntag mit 36,2 Prozent knapp die meisten Stimmen. Der 59-jährige Einzelbewerber tritt bei der Stichwahl in zwei Wochen gegen den SPD-Kandidaten Dieter Lang an. Der 56-Jährige konnte am Sonntag 34,8 Prozent der Wähler hinter sich versammeln und landete damit nur knapp hinter Rogg. Der Kandidat der Grünen, René Bacher, erreichte 28,9 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,33 Prozent. (dpa)
  • 3/14/2021 8:12:03 PM   Monika Ganster
    In Kassel scheinen sich die Erfolge der Grünen fortzusetzen. Etwa vier Fünftel der Stimmzettel, bei denen nur eine Liste angekreuzt war, sind ausgezählt und deuten schon einen Trend an: Danach liegen die Grünen auf Platz 1 mit 27,99 Prozent der Stimmen, gefolgt von der SPD mit 24,61, der CDU mit 18,9, der Linken mit 11,4, der AfD mit 7,9 und der FDP mit 5,3 Prozent.
    Zum Vergleich: Bei der Kommunalwahl 2016 war die SPD stärkste Fraktion im Stadtparlament mit 29,5 Prozent der Stimmen, danach folgte die CDU mit 20,7, die Grünen mit 18,0, die AfD mit 11,0, die Linke mit 10,6, und die FDP mit 5,6.
  • 3/14/2021 8:17:55 PM   Carsten Knop

    Gesamtwahlergebnis (Trend) für Bad Soden am Taunus: Die CDU bleibt deutlich vorn, aber auch hier sind die Grünen stark. Die FDP und die SPD sind beinahe gleichauf.

  • 3/14/2021 8:21:55 PM   Martin Benninghoff
    Die FDP in Frankfurt scheint ihr Ergebnis bei den Kommunalwahlen leicht zu verbessern. Der Kreisvorsitzende Thorsten Lieb zeigte sich gesprächsbereit und offen für Sondierungen mit dem vermutlichen Wahlsieger, den Grünen, sowie der CDU. Jamaika unter Führung der Grünen - die Wunschkonstellation der Frankfurter FDP. "Wir werden nicht kneifen", sagte Lieb, offenbar im Hinblick auf das Scheitern von Jamaika im Bund, als die FDP 2017 die Sondierungsgespräche überraschend beendete.
  • 3/14/2021 8:27:33 PM   Thorsten Winter
    In Offenbach hat die SPD die Wahl gewonnen, zumindest nach Auszählung der Listenkreuze in allen 103 Wahlbezirken. Demnach hat sie leicht von 24,8 Prozent auf 26,1 Prozent zugelegt. Die CDU fällt von 24,1 Prozent auf 18,8 Prozent, während die Grünen von 14,5 Prozent auf 18,7 Prozent klettern. Für die AfD stehen 9,7 Prozent zu Buche nach neun Prozent, die Linke kommt auf 9,1 Prozent nach 7,8 und die FDP auf 6,3 Prozent nach 9,5 Prozent. Die Freien Wähler legen von 2,7 Prozent auf 4,1 Prozent zu. Die Wahlbeteiligung betrug nur 35,6 Prozent, lag aber fast drei Punkte höher als vor fünf Jahren.
  • 3/14/2021 8:29:33 PM   Daniel Meuren
    Die Grünen sind die Gewinner der Kommunalwahl in Hessen. Unser Herausgeber Carsten Knop kommentiert, dass der Umweltpartei der klare Kurs in Sachen A49-Ausbau nicht geschadet, sondern sogar Vertrauen eingebracht habe. Der Zeitgeist, so der Tenor, ist grün.

    Kommunalwahlen in Hessen: Der Zeitgeist ist grün

    FAZ.NETDas Spektakulärste am hessischen Wahlabend ist das Abschneiden der Grünen. Sie beherrschen derzeit ein perfektes „Storytelling“ – und sind vergleichsweise unverbraucht.
  • 3/14/2021 8:29:37 PM   Carsten Knop

    In Hattersheim ist die CDU so stark, dass selbst die Grünen eher Zwerge bleiben - von den anderen Parteien gar nicht zu reden.

  • 3/14/2021 8:33:45 PM   Carsten Knop

    Ob das für eine Vordertaunusgemeinde vergleichsweise gute Abschneiden der SPD in Schwalbach am Taunus auch daran liegt, das Nancy Faeser hier ihre Heimat hat?

  • 3/14/2021 8:39:11 PM   Carsten Knop
    In Darmstadt fehlen nur noch 10 Ergebnisse - und die Grünen liegen weit vorne mit knapp 28 Prozent der Stimmen.
  • 3/14/2021 8:46:13 PM   Carsten Knop

    In Sulzbach blieb vor allem eine Frage bis zuletzt spannend: Schafft es die FDP im Trendergebnis noch vor die AfD? Die Antwort: Ja

  • 3/14/2021 8:47:01 PM   Daniel Meuren
    Heiko Wingenfeld (CDU) ist als Oberbürgermeister von Fulda wiedergewählt worden. Bei der OB-Direktwahl am Sonntag setzte sich der 47-Jährige mit rund 64,7 Prozent der Stimmen gegen den SPD-Herausforderer Jonathan Wulff durch. Wulff erreichte rund 35,3 Prozent. Damit kann Wingenfeld seine zweite Amtszeit als Oberbürgermeister der osthessischen Stadt antreten. Wahlberechtigt waren rund 50.000 Menschen, die Wahlbeteiligung lag bei 47,24 Prozent. Vor seinem Amtsantritt im August 2015 war Wingenfeld im März des gleichen Jahres mit 66,6 Prozent der Stimmen auf den Chefposten im Fuldaer Stadtschloss gekürt worden. Als Schwerpunkte will sich Wingenfeld unter anderem für die Themen Bildung, die Schaffung bezahlbaren Wohnraums in der Innenstadt sowie für den Ausbau der medizinischen Versorgung in Fulda einsetzen. Vor seiner Tätigkeit als Oberbürgermeister hatte der promovierte Jurist für zwei Jahre als Rechtsanwalt in Frankfurt gearbeitet und war danach von 2006 bis 2015 erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Fulda. Wingenfeld ist verheiratet und hat drei Kinder. (dpa)
  • 3/14/2021 8:47:30 PM   Daniel Meuren
    Der amtierende Bürgermeister in Viernheim, Matthias Baaß (SPD), hat die Wahl am Sonntag knapp für sich entschieden und tritt damit seine fünfte Amtszeit an. Baaß erreichte 50,03 Prozent der Stimmen und damit knapp die absolute Mehrheit. Der CDU-Herausforderer Bernhard Kammer landete mit 24,7 Prozent auf dem zweiten Platz, Thomas Klauder (Grüne) erhielt rund 16 Prozent der Stimmen. Die Einzelbewerber Ralf Kempf und Wolfram Theymann erreichten jeweils nur einstellige Ergebnisse. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 45,33 Prozent. (dpa)
  • 3/14/2021 8:47:51 PM   Carsten Knop

    Eppstein wählt schwarz-grün

  • 3/14/2021 8:51:28 PM   Daniel Meuren
    Es gibt viele Gewinner des Abends: Claus Kaminsky beispielsweise bleibt Oberbürgermeister von Hanau. Landesweit aber profitieren bei en Wahlen zu den Kommunalparlamenten am meisten die Grünen. Thorsten Winter hat einen Überblick über die Ergebnisse aus Hessen zusammengetragen.

    Neue und alte Rathauschefs: Grüne nicht nur in Frankfurt stark – SPD in Hanau und Offenbach vorn

    FAZ.NETDie Stadt Rosenthal aus Nordhessen hat das erste Trendergebnis gemeldet. Auch für Frankfurt gibt es Zahlen. Dort wie auch in Darmstadt, Gießen und Wiesbaden sind die Grünen stark.
  • 3/14/2021 9:00:26 PM   Carsten Knop

    Und auch in Liederbach sind inzwischen alle Stimmen für das Trendergebnis ausgezählt. Hier fällt besonders das Ergebnis der Freien Wähler auf.

  • 3/14/2021 9:07:04 PM   Daniel Meuren
    Allzu viele Spuren hat die hessische Kommunalwahl auf Twitter nicht hinterlassen. Dieser Tweet der Satire-Partei "Die Partei" stach dabei schon heraus. Der Frankfurter Spitzenkandidat Nico Wehnemann forderte  nach Auszählung weniger erster Wahllokale in Tradition der amerikanischen Republikaner einen Auszählungsstopp. Mit diesem Slogan wollten die Anhänger Donald Trumps in einigen Bundesstaaten mit knappem Ausgang einen Wahlsieg von Joe Biden verhinderten.
  • 3/14/2021 9:09:22 PM   Daniel Meuren
  • 3/14/2021 9:11:09 PM   Daniel Meuren
    Die kleineren Parteien hoffen auf größere Ausschläge durch Kumulieren und Panaschieren. Das zumindest bringt Jutta Ditfurth von Öko-Linkx in einem Tweet zum Ausdruck.
  • 3/14/2021 9:23:51 PM   Thorsten Winter
    In Hanau bleibt die SPD trotz deutlicher Verluste erste Kraft mit 30,4 Prozent (37,1), wobei die Listenkreuze in den 123 Wahlbezirken ausgezählt sind, also die unveränderten Wahlscheine ohne Kumulieren und Panaschieren. Damit fährt die Partei einen Doppelsieg ein, denn Oberbürgermeister Claus Kaminsky ist im Amt bestätigt worden. Die CDU verzeichnet 26,8 Prozent (22,8), legt also zu. Stärker verbessern sich die Grünen und zwar von knapp zehn auf 16,5 Prozent. Die FDP liegt bei 7,2 Prozent (7,6), die Republikaner kommen nach Verlusten auf 6,1 Prozent (9,6), die Liste BfH gibt Anteile ab (4,65 nach 7,7 Prozent). Die Linke steht bei 4,15 Prozent.

  • 3/14/2021 9:38:16 PM   Carsten Knop

    Ein dickes Schulterklopfen der Wähler für den Amtsinhaber Hetjes von der CDU - fast 60 Prozent der Stimmen und im ersten Wahlgang gewählt.

  • 3/14/2021 9:46:49 PM   Carsten Knop

    Im Main-Taunus-Kreis werden immer mehr Gemeinden mit der ersten Zähl-Runde fertig. So auch Flörsheim am Main ... die CDU ist weit vorne.

  • 3/14/2021 9:52:51 PM   Carsten Knop

    Auch Darmstadt hat ausgezählt - es ist eine grüne Stadt, auf jeden Fall politisch.

  • 3/14/2021 9:56:13 PM   Daniel Meuren
    Die Reaktionen der Landespolitiker zur Kommunalwahl in Hessen sind so gemischt wie die Ergebnisse ihrer Parteien. „Die letzten zehn Tage vor der Wahl waren für uns eine Katastrophe“, meinte Ministerpräsident Volker Bouffier, der auch Landesvorsitzender der CDU ist. Die Maskenaffäre  habe „uns ins Genick gehauen“, sagte der Unionspolitiker dem Hessischen  Rundfunk. Trotzdem sei er zuversichtlich, dass seine Partei am Ende als  stärkste Kraft aus den Wahlen hervorgehe.
    Die beiden Landesvorsitzenden der Grünen, Sigrid Erfurth und Philip Krämer,  hielten fest, dass ihre Partei in allen Regionen Hessens zugelegt habe. Die  ersten Tendenzen zeigten, dass die Grünen in den Kommunen zu einer zentralen  politischen Kraft geworden seien und ihre Themen auch regional eine hohe Relevanz für die Bürger hätten.
    Der Generalsekretär der hessischen SPD, Christoph Degen, gratulierte dem sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten Torsten Warnecke zur Wahl zum Landrat im Kreis Hersfeld-Rotenburg. „Das ist eine echte Sensation und ein herber Schlag für die hessische CDU“, so Degen. Dieses und andere Ergebnisse belegten  „die tiefe Verankerung der hessischen SPD in den Kommunen“.
  • 3/14/2021 9:57:02 PM   Thorsten Winter
    In Darmstadt führen die Grünen nach Trendergebnissen aus allen 137 Wahllokalen nach Listenkreuzen deutlich mit 28,4 Prozent (29,7) vor der SPD mit 16,4 (17,2) und der CDU mit 16 Prozent (18,2). Die AfD und die FDP liegen fast gleichauf mit jeweils um 5,75 Prozent, wobei die AfD merklich verliert und die FDP sich knapp behauptet im Vergleich zu 2016. Die Linke schafft ein Zehntel mehr auf 6,9 Prozent, Volt kommt aus dem Stand auf 6,5 Prozent, die lokale Liste Uffbasse auf 5,7 Prozent (7,7).
  • 3/14/2021 9:59:18 PM   Daniel Meuren
    Im Odenwaldkreis hat Frank Matiaske (SPD) die Landratswahl gewonnen. Der 54 Jahre alte Amtsinhaber erzielte am Sonntag 67,3 Prozent der Stimmen. Die drei Gegenkandidaten mussten sich geschlagen geben. Rund 77 000 Bürgerinnen und Bürger waren im Odenwaldkreis wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,05 Prozent. (dpa)
  • 3/14/2021 10:00:05 PM   Daniel Meuren
    Im Schwalm-Eder-Kreis hat Winfried Becker (SPD) die Landratswahl gewonnen. Der 60 Jahre alte Amtsinhaber erzielte am Sonntag 51,5 Prozent der Stimmen. Die anderen drei Kandidaten von CDU, Grünen und den Freien Wählern mussten sich geschlagen geben. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,46 Prozent. (dpa)
  • 3/14/2021 10:08:42 PM   Thorsten Winter
    In Gießen liegen die Grünen nach sehr starken Zugewinnen mit 29,7 Prozent (2016 insgesamt: 14,8 Prozent) vorne, gefolgt von der CDU mit gut 19,7 Prozent (22) und der SPD, die die Rathauschefin stellt, mit 16,4 (28). Gießen ist eine der Städte, die bei der geschlossenen Greensill-Bank mehrere Millionen Euro an Festgeldern im Feuer hat. Gleichzeitig weist keine Uni-Stadt hierzulande einen höheren Anteil der an den örtlichen Hochschulen eingeschriebenen Studierenden an der Bevölkerung auf als diese Kommune an der Lahn. Die AfD vereinigt 6,6 Prozent auf sich nach 12,9 Prozent, was einer Halbierung nahe kommt, die Gießener Linke 7,6 Prozent nach 7,7 und die FDP 5,5 nach 5,2 Prozent. Die Freien Wähler kommen auf 4,1 Prozent nach 4,3. Die Liste Gigg kommt aus dem Stand auf 6,5 Prozent. Die Daten beziehen sich auf die Listenkreuze in den 83 Wahlbezirken.
  • 3/14/2021 10:17:17 PM   Daniel Meuren
    Der große Sieger sind die Grünen, Shootingstar unter den kleinen Parteien in Frankfurt ist die erstmals angetretene Partei Volt Deutschland. Spitzenkandidatin Eileen O‘Sullivan wird sicher mit einigen Parteifreunden zusammen in den Römer einziehen. Rainer Schulze hat auch die Trendergebnisse der anderen kleinen Parteien unter die Lupe genommen. Manche müssen mit Enttäuschungen zurechtkommen.

    Kleine Parteien im Römer: Volt auf der Überholspur

    FAZ.NETUnter den kleinen Parteien und Wählergruppen gibt es in Frankfurt zwar immer viel Bewegung. Doch aus dem Stand wurden sie alle vom neuen Shooting-Star am Parteienhimmel überflügelt. Wer schafft es noch ins Stadtparlament?
  • 3/14/2021 10:20:52 PM   Carsten Knop

    In Eschborn sind CDU und FDP weiter stark.

  • 3/14/2021 10:24:20 PM   Monika Ganster
    Martina Feldmayer, Spitzenkandidatin der Grünen in Frankfurt: Das sich abzeichnende Trendergebnis, das bei 25 Prozent der Stimmen liegen könnte, "wäre insofern ein historisches Ergebnis, da die Grünen zum ersten mal in Frankfurt stärkste Kraft werden würden". Das Ergebnis zeigt: "Wir sind eine zentrale Kraft, mit der man in Frankfurt rechnen muss." Und auf die Frage, mit wem die Grünen künftig koalieren wollen, antwortet Feldmayer: "Wir wollen einen sozialökologischen Aufbruch. Wir schauen, mit wem wir die größten Schritte machen können."
    Die Frankfurter Grünen-Vorsitzende Martina Feldmayer (Foto Helmut Fricke)
  • 3/14/2021 10:36:15 PM   Carsten Knop

    In Kriftel ist die Welt für die CDU noch in Ordnung - Maskenaffäre? Hier nicht ...

  • 3/14/2021 10:38:47 PM   Daniel Meuren
    Die Direktwahlen werden ihrem Namen gerecht: Sie sind direkt entschieden oder zumindest stehen die beiden Kandidaten für eine Stichwal in zwei Wochen fest. Ansonsten gilt der Hinweis, dass alle Wahlergebnisse, die am Sonntagabend veröffentlicht wurden, nur vorläufigen Charakter haben. Denn nach Schließen der Wahllokale wurden zunächst nur jene Stimmzettel ausgezählt, bei denen nur eine Partei angekreuzt war. Das ist allerdings die Mehrheit: Bei der Kommunalwahl vor fünf Jahren in Frankfurt haben nur knapp 35 Prozent der Wähler davon Gebrauch gemacht, die Stimmen auf Kandidaten zu verteilen. Dieser komplizierten Stimmzettelvarianten nehmen sich die Wahlhelfer von Montag an vor. Bis das sogenannte vorläufige amtliche Endergebnis, das auf dem Auszählen aller Stimmen basiert, vorliegt, wird es wohl Donnerstag werden. Das liegt auch am deutlich gestiegenen Briefwahlaufkommen in diesem Jahr, das ebenfalls erst ab Montag ausgezählt wird.
  • 3/14/2021 10:43:13 PM   Carsten Knop

    Die Kreisstadt Hofheim wählt im MTK schwarz und grün.

  • 3/14/2021 11:06:57 PM   Daniel Meuren
    Die rechtsextreme NPD hat im mittelhessischen Altenstadt laut einem Trendergebnis bei den Kommunalwahlen 11,1 Prozent errungen. Damit würde die Partei nochmals 1,1 Prozentpunkte zulegen im Vergleich zum endgültigen Ergebnis der Abstimmung 2016. Der Ortsbeirat von Altenstadt-Waldsiedlung im Wetteraukreis war 2019 bundesweit in die Schlagzeilen geraten, weil er einen NPD-Vertreter zum Ortsvorsteher gewählt hatte. Angesichts der Welle der Empörung wurde dieser wenig später wieder abgesetzt. Mit 26 Prozent der Stimmen (+ 0,5 Prozentpunkte) hat die CDU in Altenstadt laut Trend die meisten Stimmen im kommunalen Parlament erhalten, gefolgt von der SPD mit 23,5 Prozent (- 3,8) und den Grünen mit 21,7 Prozent (+ 7,7). Das Trendergebnis ist ein Zwischenergebnis. Ausgezählt sind nur Stimmzettel bei denen ein Wahlvorschlag unverändert angenommen worden ist (Listenkreuz). (dpa)
  • 3/14/2021 11:07:45 PM   Daniel Meuren
    Der CDU-Politiker Christian Engelhardt hat bei der Landratswahl im Kreis Bergstraße sein Amt verteidigt. Der 48-Jährige kam am Sonntag nach dem vorläufigen Endergebnis auf 63,3 Prozent der Stimmen. Karsten Krug von der SPD holte 23,9 Prozent der Stimmen, Evelyn Berg von den Grünen 12,8 Prozent. Engelhardt war 2015 zum ersten Mal gewählt worden. Rund 212.000 Bürgerinnen und Bürger waren im Landkreis Bergstraße wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,3 Prozent. (dpa)
  • 3/14/2021 11:15:47 PM   Carsten Knop

    Mit den Zahlen von Kelkheim sind nun alle Gemeinden des MTK ausgezählt (im Trend)

  • 3/14/2021 11:17:17 PM   Carsten Knop

    ... und damit liegt nun auch das Trend-Gesamtergebnis für den gesamten Main-Taunus-Kreis vor.

  • 3/14/2021 11:30:23 PM   Daniel Meuren
    Die Grünen sind bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Kassel laut Trendergebnis stärkste Partei geworden. Sie erzielten am Sonntag demnach 28,18 Prozent der Stimmen, dahinter folgten SPD mit 24,81 Prozent und CDU mit 20,64 Prozent. Die Linke kam in der Stadt laut Trend auf 10,56 Prozent, gefolgt von der AfD mit 6,77 Prozent und FDP mit 5,32 Prozent. Für das Trendergebnis werden ausschließlich die Stimmzettel ausgezählt, bei denen die Wähler eine Liste angekreuzt haben. Das endgültige Ergebnis liegt voraussichtlich erst im Laufe der Woche vor. (dpa)
  • 3/15/2021 7:29:00 AM   Carsten Knop
    Guten Morgen aus der Redaktion nach einer kurzen Nacht ... wir werden Sie hier auch in den kommenden Tagen über alle neuen Entwicklungen im Laufe der Stimmauszählung, die sich noch mehrere Tage lang hinziehen wird, informieren. In vielen Kommunen wird es spannend, welche neuen Koalitionen sich bilden - ganz besonders, aber nicht nur in Frankfurt. Und hier finden sie übersichtlich aufbereitet den jeweils aktuellsten Auszählungsstand. Zoomen Sie sich bis in Ihre Gemeinde - oder sehen Sie den Überblick für ganz Hessen.
  • 3/15/2021 7:42:53 AM   Daniel Meuren
    Die Landeshauptstatd war sehr spät dran: Bei der Wahl zur neuen Stadtverordnetenversammlung in Wiesbaden hat die CDU einem Trendergebnis zufolge mit 23,2 Prozent die Nase vorn. Auf Platz zwei folgten bei den Kommunalwahlen am Sonntag die Grünen mit 21,7 Prozent vor der SPD mit 19,7 Prozent. Für das Trendergebnis werden ausschließlich die Stimmzettel ausgezählt, bei denen die Wähler eine Liste angekreuzt haben. Das endgültige Ergebnis liegt voraussichtlich erst im Laufe der Woche vor. (dpa)
  • 3/15/2021 7:43:56 AM   Daniel Meuren
    Das Trendergebnis für die Kommunalwahlen in Hessen verzögert sich. Nach Angaben des Statistischen Landesamts Hessen wurde in der Nacht zum Montag in einzelnen Wahlbezirken die Auszählung gestoppt. Da von ihnen keine vollständigen Ergebnisse vorlägen, könne das landesweite Trendergebnis voraussichtlich nicht vor Montagmittag veröffentlicht werden, hieß es auf der Internetseite der Statistikbehörde. So lagen etwa auch aus Hessens größter Stadt Frankfurt in der Nacht noch nicht alle Resultate für das Trendergebnis vor. Gewählt wurden am Sonntag neue Kreistage, Stadt- und Gemeindeparlamente sowie die Ortsbeiräte. Das Kommunalwahlrecht in Hessen sieht vor, dass Stimmen einzeln oder mehrfach (Kumulieren) an Kandidaten auch aus verschiedenen Wahlvorschlägen (Panaschieren) gegeben werden dürfen. Man darf auch alle Stimmen einer Partei oder Wählergemeinschaft geben, beide Formen der Stimmabgabe kombinieren und einzelne Namen streichen. Die Auszählung dauert deshalb länger als etwa üblicherweise bei Landtagswahlen. Für das Trendergebnis werden ausschließlich die Stimmzettel ausgezählt, bei denen die Wähler eine Liste angekreuzt haben. Das endgültige Ergebnis der hessischen Kommunalwahlen liegt voraussichtlich erst im Laufe der Woche vor.
  • 3/15/2021 9:50:48 AM   Daniel Meuren
    Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) geht wie schon am Sonntagabend auch nach einer Nacht Schlaf davon aus, dass sich die Union bei den Kommunalwahlen insgesamt an vorderster Stelle behaupten konnte. „In der Summe hat die CDU in Hessen nach meiner Einschätzung ihre Position Platz eins gehalten“, sagte der Regierungschef am Montag dem Sender Hit Radio FFH. Das landesweite Trendergebnis für die Abstimmung vom Sonntag stand am Vormittag noch aus. Für die Union sei es eine „eine sehr schwierige Wahl“ gewesen, sagte Bouffier weiter. Nicht zuletzt hätten die Ereignisse der vergangenen Tage mit den „Masken-Raffkes“ wirklich nicht geholfen, sagte er mit Blick auf die Masken-Affäre, in die mehrere Unionspolitiker verwickelt sind. Auch die Corona-Erschöpfung in der Bevölkerung habe eine Rolle im Wahlkampf gespielt, der „völlig anders“ gewesen sei als sonst, sagte Bouffier. (dpa)
  • 3/15/2021 11:11:30 AM   Daniel Meuren
    In Frankfurt ist die Auszählung der Stimmen für die Stadtverordnetenwahl am Vormittag fortgesetzt worden. In der Nacht war sie abgebrochen worden, weil sich die Auswertung der Stimmzettel wegen des hohen Briefwahlaufkommens sehr lange hingezogen hatte. „Mit Rücksicht auf die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wurde die Auszählung um ca. 3.15 Uhr unterbrochen“, hieß es am Montag im zuständigen Wahldezernat. Nach aktuellem Stand (10.42 Uhr) haben aktuell die Grünen die Nase vorn. Sie kommen derzeit auf 25,6 Prozent, gefolgt von der CDU mit 23,6 Prozent. Die SPD folgt etwas abgeschlagen mit 16,6 Prozent. In der Stadtverordnetenversammlung regierte zuletzt eine Koalition aus CDU, SPD und Grünen. Das Dreier-Bündnis machte immer wieder mit internen Streitereien auf sich aufmerksam. Für das Trendergebnis werden ausschließlich die Stimmzettel ausgezählt, bei denen die Wähler eine Liste angekreuzt haben. Das endgültige Ergebnis wird im Laufe der Woche erwartet. In Hessens größter Stadt waren am Sonntag rund 515.000 Wählerinnen und Wähler aufgerufen, die Stadtverordnetenversammlung und die 16 Ortsbeiräte neu zu wählen. Darüber hinaus konnten rund 202.000 über die Zusammensetzung der Kommunalen Ausländerinnen- und Ausländervertretung abstimmen.
  • 3/15/2021 11:12:54 AM   Daniel Meuren
    Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ermittelt wegen des Verdachts der Urkundenfälschung im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen in Raunheim und Rüsselsheim. Das Verfahren richte sich gegen drei Frauen und einen Mann, teilte ein Sprecher am Montag mit. „Die Beschuldigten stehen im Verdacht, gefälschte Vollmachten bei dem Wahlamt vorgelegt zu haben, um so unberechtigt an Briefwahlunterlagen zu gelangen.“ Bei der Überprüfung der eingereichten Unterlagen seien dann Unstimmigkeiten festgestellt worden, was die Ermittlungen ins Rollen gebracht habe. Zuvor hatten mehrere Medien über den Fall berichtet und von insgesamt bis zu 90 Verdachtsfällen geschrieben. Demnach soll auch ein bei der Wahl angetretener Spitzenkandidat beschuldigt sein. Dieser weise die Vorwürfe zurück. Die Staatsanwaltschaft nannte keine weiteren Details zu den Personen, gegen die sich die Ermittlungen richten. Der Name der betreffenden Partei könne aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt werden, erklärte zudem der Sprecher der Staatsanwaltschaft. (dpa)
  • 3/15/2021 12:19:33 PM   Daniel Meuren
    Mainz ist nicht Hessen, Landtagswahl nicht Kommunalwahl: Folgen hat die Niederlage von Johannes Klomann im Kampf um ein Direktmandat dennoch. Der Mainzer SPD-Vorsitzende muss sich nach einer Legislatur im Landtag von Rheinland-PFalz beruflich neu orientieren. Sein Listenplatz 36 reicht nicht zum Verbleib im Parlament.

    Wahl in Rheinland-Pfalz: Mainzer-SPD-Chef verliert Landtagsmandat

    FAZ.NETDie SPD hat ihren Regierungsanspruch in Rheinland-Pfalz untermauert. Ministerpräsidentin Malu Dreyer geht gestärkt aus der Wahl hervor. In Mainz allerdings wird Johannes Klomann der schlechte Listenplatz zum Verhängnis.
  • 3/15/2021 12:27:10 PM   Daniel Meuren
    Positive Folge von Corona?im Vergleich zu 2016. Eine Ausnahme ist Wiesbaden.

    Kommunalwahlen in Hessen: Wahlbeteiligung vielerorts höher als vor fünf Jahren

    FAZ.NETVielerorts haben nicht nur auffallend viele Wählerinnen und Wähler daheim abgestimmt. Auch insgesamt haben mehr Berechtigte ihre Kreuzchen gesetzt als 2016. Wiesbaden ist eine Ausnahme.
  • 3/15/2021 12:29:07 PM   Daniel Meuren
    Am Wahlabend gab es auch strahlende Gesichter bei der CDU: Der Bad Homburger Oberbürgermeister Alexander Hetjes durfte sich bei seinem Sieg bereits im ersten Wahlgang über ein Traumergebnis freuen.

    Kommunalwahl in Bad Homburg: Oberbürgermeister Hetjes spricht von „historischem Ergebnis“

    FAZ.NETIn Bad Homburg setzt sich der Amtsinhaber Alexander Hetjes klar gegen seine Konkurrenten durch. Aber im Kreis bleibt vieles offen.
  • 3/15/2021 1:07:31 PM   Thorsten Winter
    Nachdem die Stadt die Auszählung in der Nacht unterbrochen hatte aus Rücksicht auf die Wahlhelfer, steht es nun fest: Die Grünen haben die Wahl in Frankfurt gewonnen. Sie sind stärkste Kraft mit 25,6 Prozent, das sind gut zehn Prozentpunkte mehr als bei der Kommunalwahl vor fünf Jahren. Die CDU zeigt sich mit 23,6 Prozent knapp behauptet, während die SPD als Koalitionspartner von Union und Grünen von 23,8 Prozent auf 16,6 Prozent verloren hat. Die FDP kommt auf 8,1 Prozent, die Linke auf 7,6 Prozent. Unter den kleinen Listen ragt Volt mit 3,5 Prozent heraus.
     

    Kommunalwahlen in Hessen: Grüne siegen nicht nur in Frankfurt – CDU in Wiesbaden knapp vorne

    FAZ.NETDie Grünen liegen in Frankfurt und Darmstadt vorn. In der Studentenstadt Gießen verdoppeln sie ihr Ergebnis. Die SPD verteidigt Hanau und Offenbach, die CDU Wiesbaden. Die AfD verliert vielerorts.
  • 3/15/2021 2:22:39 PM   Daniel Meuren
    Es gibt nicht nur bei Wahlen die Qual der Wahl: In anderen Lebenslagen kann die Literatur helfen. Eine Glosse von Florian Balke zur Auflockerung im Nachwahltrubel.

    Entscheidungen: Süße oder bittere Wahlen

    FAZ.NETNicht immer macht uns der Ausgang einer Wahl glücklich. Nicht immer kann man sich mit dem guten Mittelfeld anfreunden. Denn es sind die von uns getroffenen Entscheidungen, die darüber bestimmen, wer wir wirklich sind.
  • 3/15/2021 2:24:02 PM   Daniel Meuren
    Durchaus bemerkenswert: Im Rheingau werden CDU und SPD abgestraft für manche Fehler in Lorch und Rüdesheim. Unterhalb der stolzen Germania haben neu gegründete Wählervereinigungen großen Erfolg wie unser Korrespondent Oliver Bock analysiert..

    Rheingau straft CDU und SPD ab: Unterhalb der Germania siegen die Wählervereinigungen

    FAZ.NETDer Trend im Rheingau geht zum Abschied von den etablierten Parteien hin zu Wählervereinigungen: In Lorch wie auch Rüdesheim siegen Wählerverinigungen.
  • 3/15/2021 3:38:51 PM   Thorsten Winter
    Wie die AfD hat auch die NPD bei den Kommunalwahlen in der Regel merkliche Einbußen hinnehmen müssen. Den Trendergebnissen nach Auswertung der Listenkreuze zufolge geht es für die Rechtsextremen in Büdingen abwärts auf 3,3 Prozent nach 10,2 Prozent vor fünf Jahren und in Wetzlar auf 1,1 Prozent nach 7,7 Prozent. Es gibt aber auch Ausnahmen: In Altenstadt im Wetteraukreis bekam die NPD 11,1 Prozent der Stimmen, ein Plus von 1,1 Prozentpunkten im Vergleich zum endgültigen Ergebnis des Urnengangs 2016. In Leun im Lahn-Dill-Kreis stimmten dem Trend zufolge zehn Prozent für die Partei, was 1,2 Prozentpunkte weniger wären als vor fünf Jahren. In Altenstadt-Waldsiedlung hatte 2019 die Wahl des NPD-Mannes Stefan Jagsch zum Ortsvorsteher für bundesweites und sogar internationales Aufsehen gesorgt. Der Ortsbeirat wählte ihn darauf wieder ab. Auf dem Rechtsweg hatte Jagsch keinen Erfolg mit seiner Klage gegen die Abwahl.
  • 3/15/2021 4:12:14 PM   Thorsten Winter
    Dem Erstarken der Grünen zum Trotz: Die CDU bleibt nach dem Trendergebnis die erste politische Kraft in Hessen. Das ergibt sich aus den Zahlen, die der Landeswahlleiter mitgeteilt hat. Demnach kommt die Union nach den Wahlen zu Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen auf 28,2 Prozent nach 28,9 Prozent vor fünf Jahren. Die SPD folgt mit 23,3 Prozent nach 28,5 Prozent. Die Grünen verbessern sich deutlich von 11,3 Prozent auf 19,4 Prozent, bleiben auf auf Platz drei. Die FDP verbessert sich um zwei Zehntel auf 6,6 Prozent. Das genügt ber nicht, um die AfD zu überholen. Die AfD holt 8,1 Prozent, ein Minus von fast vier Prozentpunkten. Die Linke verbessert sich von 3,5 Prozent auf 4,1 Prozent. Für das Trendergebnis wurden nur die Listenkreuze von knapp 1,42 Millionen Wahlzellen ausgewertet. Gut 912.000 Wahlscheine müssen noch ausgezählt werden. Die Wahlbeteiligung ist demnach von 48 Prozent auf 50,4 Prozent gestiegen. Gut 2,4 Millionen der 4,77 Millionen Berechtigten haben laut Landeswahlleiter am Urnengang teilgenommen.
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement