Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) mahnt: „Die Auszählung der Stimmen war nicht nur ein tagelanger Polit-Krimi, sondern er ist auch eine eindringliche Warnung. Eine Warnung auch an uns in Deutschland, wohin es führen kann, wenn eine Gesellschaft sich spalten lässt“, schrieb Scholz in einem Gastbeitrag für die „Bild am Sonntag“.
In den Vereinigten Staaten sei es nicht allein der Gegensatz zwischen Arm und Reich, der das Land spalte, sondern auch der immer stärker wachsende Gegensatz zwischen Großstadt-Bewohnern und Landbevölkerung. „Auch bei uns in Deutschland ist zu beobachten, dass die Gesellschaft auseinanderläuft. Dass sich manche wie Bürgerinnen oder Bürger zweiter Klasse fühlen. Andere wiederum glauben, dass ein gelungenes Leben nur mit Studium und toller Altbauwohnung möglich sei“ schrieb Scholz.
Das Gemeinwesen funktioniere nur dann auf Dauer gut, wenn es alle in der Gesellschaft, „vom Kellner im Coffee-Shop über die Feuerwehrfrau und Theaterdirektorin bis zum Facharbeiter bei VW am Fließband“, als ihre gemeinsame Angelegenheit begriffen.
„Der Präsident wird die Ergebnisse einer freien und fairen Wahl akzeptieren“ - das ist die Nachricht eines Mitarbeiters des Weißen Hauses, der sich am Samstag der Agentur AP gegenüber anonym äußerte. Bisher hat sich Donald Trump geweigert, seine Niederlage bei der Präsidentschaftswahl gegen den Demokraten Joe Biden einzugestehen.
Trump spricht von Wahlbetrug und besteht darauf, die Ergebnisse juristisch anzufechten. Sein Wahlkampfteam hat in einer Handvoll Staaten rechtliche Schritte in die Wege geleitet. Der Mitarbeiter des Weißen Hauses sagte aber auch, die Regierung folge allen gesetzlichen Vorgaben, eine Übertragung der Regierungsgeschäfte vorzubereiten.